Schwerpunkte
Die Arbeitsgruppen des UFT arbeiten neben ihrer Forschung in ihren Fachdisziplinen in der Biologie, der Chemie und der Verfahrenstechnik in gemeinsamen Forschungsschwerpunkten zusammen. Über das Graduiertenkolleg nanoCompetence werden auch Geisteswissenschaften eingebunden.

Im Graduiertenkolleg nanoCompetence, gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung, werden Verhalten und Auswirkungen von Nanomaterialien in lebenden Systemen untersucht und gemeinsam neue Formen von Wissenstransfer und Kommunikation der Potenziale und Risiken von Nanomaterialien in die Gesellschaft erarbeitet. Unter Beteiligung aller Graduierten entstand beispielsweise das Video "Paul, der Schiffslackierer", das die weite Verbreitung von Nanoprodukten im täglichen Leben und deren Folgen aufzeigt.
Das Video ist hier zu sehen.

In dem Bereich nachhaltige Energiesysteme entwickeln wir Technologien für die Energiewende. Sie reichen von der Katalysatorentwicklung bis zu Stoff- und Energiewandlungs-Netzwerken. Mit dem Thema Bioinspirierte Energiesysteme (BIEST) verfolgen wir das Ziel, mit neuen Formen der Energiespeicherung zu einer Entwicklung resilienter Energiesysteme beizutragen. Dazu beleuchten wir biologische Systeme auf verschiedenen Organisationsebenen (Verbindungen, Zellen, Organe, Individuen, Populationen, Ökosysteme). Daraus wählen wir Fallstudien für eine Transformation in technische Systeme aus, die biochemische oder biologische Komponenten (Energieträger, Enzyme, Bakterien) oder bioimitierende Komponenten (künstliches Blatt, Metallkomplexe) integrieren.