Dr. Hendrik Schröder

Kontakt
Lektor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik
Arbeitsgruppe Didaktik der Sozialwissenschaften (AG DiS) der Universität Bremen
Forschungsverfügungsgebäude (FVG)
Celsiusstr. 2, 1. Etage, Raum M.1180
28359 Bremen
Telefon (Büro): +49 (0) 421 - 218 56 720
E-Mail: hendrik.schroeder(at)uni-bremen.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Im Sommersemester 2022 vertritt Dr. Hendrik Schröder die Professur für die Didaktik der Sozialwissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal.
Akademische Tätigkeiten
- Lektor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Universität Bremen. Fachbereich 08: Sozialwissenschaften. Institut für Politikwissenschaft (ipw). Arbeitsgruppe Didaktik der Sozialwissenschaften (AG DiS) / Zentrum für Arbeit und Politik (zap) (02/ 2020-dato)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im UBC-Zentrum für Bildung und Partizipation der Universität Bremen (06/2018-01/2020)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen. Zentrum für die Didaktiken der Sozialwissenschaften (ZeDiS) / Zentrum für Arbeit und Politik (zap) (04/2017-04/2018)
- Lektor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Universität Bremen. Fachbereich 08: Sozialwissenschaften. Institut für Politikwissenschaft (ipw). Zentrum für die Didaktiken der Sozialwissenschaften (ZeDiS) / Zentrum für Arbeit und Politik (zap) (in Vertretung) (10/2016-03/2017)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen. Zentrum für die Didaktiken der Sozialwissenschaften (ZeDiS) / Zentrum für Arbeit und Politik (zap) (05/2012-09/2016)
Studium
- 01/2020 Promotion an der Universität Bremen Fachbereich Sozialwissenschaften
Titel der Arbeit
Emotionen und politisches Urteilen. Eine politikdidaktische Untersuchung - Erstes Staatsexamen für das Lehramt an öffentlichen Schulen in den Fächern Sport und Politik
(2010) - Studium der Fächer Sport und Politik mit den Stufenschwerpunkten Sekundarstufe I und II an der Universität Bremen
(2004-2010)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
Forschungsfelder
- politikdidaktische Lehr- und Lernforschung
- Emotionen und Politik
- historisch-politische Bildung
Aktuelle Forschungsprojekte und Arbeitsgruppen
- Digi-Spotlights
Teilprojekt des Zukunftskonzepts „Schnittstellen gestalten“ für die Lehrerbildung an der Universität Bremen. Gefördert im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundes und der Länder Leitung der AG Politik: Prof. Dr. Andreas Klee / Dr. Hendrik Schröder
Laufzeit: 2019 – 2022
- Arbeitsgruppe Didaktik der Sozialwissenschaften (AG DiS) der Universität Bremen
- Arbeitskreis hermeneutische Politikdidaktik der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
- Arbeitskreis Mensch-Tier-Umwelt Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
- Arbeitskreis Politische Bildung und Gender der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
Veröffentlichungen
Monografien
- Schröder, Hendrik/Sebastian Zickert/Julia Gantenberg/Andreas Klee (2021): 100 Jahre für eine gerechte Arbeitswelt. Bremen: Arbeitnehmerkammer Bremen
- Schröder, Hendrik (2020): Emotionen und politisches Urteilen. Eine politikdidaktische Untersuchung. Wiesbaden: Springer VS.
Beiträge in Sammelbänden
- Klee, Andreas/Schröder, Hendrik (2022): Organisierte Interessen und Politik im Land Bremen. In: Lothar Probst/Andreas Klee/Matthias Güldner (Hrsg.): Politik und Regieren in Bremen. Wiesbaden: Springer VS, S. 397-412.
- Schröder, Hendrik/Kreinehoop, Julian (2021): fact oder fake? Eine politikdididaktische Untersuchung. In: Carl Deichmann / Marc Partetzke (Hrsg.): Demokratie im Stresstest. Reaktionen von Politikdidaktik und politischer
Bildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 211-228. - Schröder, Hendrik (2020): Ansatz zur Rekonstruktion textlich gebundener Emotionalität. In: Ingo Juchler (Hrsg.): Politik und Sprache. Handlungsfelder politischer Bildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 63-73.
- Schröder, Hendrik (2018): Utopiekompetenz. In: Juchler, Ingo (Hrsg.): Politische Ideen und politische Bildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 17-34.
- Schröder, Hendrik (2018): Performanzuntersuchung zur politischen Urteilskompetenz von Schüler*innen. In: Deichmann, Carl/Partetzke, Marc (Hrsg.): Schulische und außerschulische politische Bildung. Qualitative Studien und Unterrichtsbeispiele hermeneutischer Politikdidaktik. Wiesbaden: Springer VS, S. 27-47.
- Schröder, Hendrik/Klee, Andreas (2017): Schülerorientierung. In: Lange, Dirk/Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen, Politische, Bildung. Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder Politischer Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 342-351.
- Schröder, Hendrik/Klee, Andreas (2017): Politische Urteilsbildung. In: Lange, Dirk/Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen, Politische, Bildung. Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder Politischer Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 361-370.
- Schröder, Hendrik (2017): Die Sudbury Valley Schule. Von der Kritischen Theorie zur kritischen politischen Bildung, In: Görtler, Michael/Lotz, Mathias/Partetzke, Marc/Poma Poma, Sara/Winkler, Marie (Hrsg.): Kritische politische Bildung: Standpunkte und Perspektiven, Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 162-173.
- Klee, Andreas/Partetzke, Marc/Schröder, Hendrik (2017): „Bremer Stadtforscher“-Projekt – ein Versuch zur lebensweltorientierten Bildung, In: Oeftering, Tonio/Oppermann, Julia/Fischer, Andreas (Hrsg.): Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenscahftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 153-164.
- Schröder, Hendrik (2015): Eine kritische Betrachtung von Rationalität als zentraler normativer Bezugspunkt des politischen Urteils im Hinblick auf die Praxis, In: Juchler, Ingo (Hrsg.): Hermeneutische Politikdidaktik. Perspektiven der politischen Ethik , Wiesbaden: Springer VS, 139-151.
Zeitschriftenbeiträge und Arbeitspapiere
- Schröder, Hendrik / Callies, Marcus / Hanke, Erik / Klee, Andreas / Knipping, Christine / Quentel, Nils / Schansker,
Daniela (i.E.): Vier Seiten einer Medaille. Welche Rolle spielt das Fach bei der Verzahnung und Vernetzung von
Fachdidaktik und Fachwissenschaft? HeiEDUCATION. - Schröder, Hendrik (2022): Planungsheuristik für eine emotionssensible politische Urteilsbildung. Bundesausschuss
Politische Bildung e.V. Abrufbar unter: profession-politischebildung.de/grundlagen/emotionssensible-politische-urteilsbildung/ (Zugriff am 29.03.2022). - Schröder, Hendrik/Neuhof, Julia/Partetzke, Marc (2017): Demokratische Schulkultur in der Praxis, In: Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung. Polis. 2/2017, 29.
- Schröder, Hendrik (2015): Interdisziplinäre Kooperation des Landesverbandes mit der Universität Bremen im Rahmen der Sommerakademie 2015, In: POLIS. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung, 4/2015, 30-31.
- Neuhof, Julia/Schröder, Hendrik (2013): Erstes "Bremer Gespräch zur politischen Bildung" des DVPB-Landesverbandes Bremen, In: POLIS. Report der Deutschen Vereinigung fur Politische Bildung, 2/2013, 28.
- Partetzke, Marc/Neuhof, Julia/Schröder Hendrik/Klee, Andreas (2016): „Worlds of Contradiction“ – Widersprüchliche Verhandlungspraxen in der politischen Bildung. Skizze eines Forschungsfeldes (= ZeDiS Arbeitspapiere 2/2016).
Lehre (Auswahl)
Wintersemester 2021/22
- Einführung in die Politikwissenschaft (B. A.)
- Grundlagen der Politikdidaktik I (B. A.)
- Politisches Lernen in Theorie und Praxis (B. A.)
- Forschungskolloquium Abschlusskandidat*innen (M. Ed.)
- zap/AG DiS Forschungskolloquium
Sommersemester 2021
- Grundlagen der Politikdidaktik II (B. A.)
- Politisches Lernen in Theorie und Praxis II (B. A.)
- Politikdidaktisches Begleitseminar Praxissemester (M. Ed.)
- Forschungscolloquium für Abschlusskandidat*innen (M. Ed.)
- „Data Sprint“ (M. Ed.)
- zap/AG DiS Forschungskolloquium
Wintersemester 2020/21
- Einführung in die Politikwissenschaft (B. A.)
- Grundlagen der Politikdidaktik I (B. A.)
- Politisches Lernen in Theorie und Praxis (B. A.)
- Forschungskolloquium Abschlusskandidat*innen (M. Ed.)
- zap/ZeDiS Forschungskolloquium
Sommersemester 2020
- Grundlagen der Politikdidaktik II (B. A.)
- Politisches Lernen in Theorie und Praxis II (B. A.)
- Politikdidaktisches Begleitseminar Praxissemester (M. Ed.)
- Forschungscolloquium für Abschlusskandidat*innen (M. Ed.)
Betreute/Begutachtete Abschlussarbeiten
M.Ed.
- B., A. (2022): Wie kann mit Sexismen von Schüler*innen umgegangen werden? – Eine Untersuchung der Handlungsmöglichkeiten im Kontext des Politikunterrichts. (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Dr. Hendrik Schröder/Prof. Dr. Andreas Klee)
- B., E. (2022): „Eine Reise durch Südamerika“ – Moderne Stationenarbeit am Beispiel einer Unterrichtssequenz mit geographisch-politischem Schwerpunkt. (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Dr. Fried Meyer zu Erbe/Dr. Hendrik Schröder)
- A., P. (2021): Die Vermittlung interkultureller Kompetenzen als Teil der Ausbildung mündiger BürgerInnen – Eine komparative Fallstudie zweier Spanischlehrwerke. (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Dr. Hendrik Schröder/Sarah Göhmann)
- B., F. (2021): Demokratische Ansätze einer geplanten Oberschule – Untersuchung der Konzepte einer Schulgründungsinitative in Hinblick auf Demokratielernen in der Schule. (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Dr. Hendrik Schröder/Sarah Göhmann)
- C., Y. (2021): Die politische Partizipationsform Protest als Gegenstand politischer Bildung und ihre Relevanz für Schüler_innen – eine politikdidaktische Untersuchung. (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Dr. Hendrik Schröder/Prof. Dr. Andreas Klee)
- F., M. (2021): Interkulturelles Lernen im Politikunterricht – Didaktische Modelle und die Vereinbarkeit mit interkulturellem Lernen. (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Klee/Dr. Hendrik Schröder)
- F., J. (2021): Politik- bzw. GuP-Unterricht unter Bedingungen des Distanz- und Hybridlernens. (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Dr. Hendrik Schröder/Prof. Dr. Andreas Klee)
- H., M. (2021): Verhältnis von Schüler*innen der Sekundarstufe II zum Thema „Nachhaltige Entwicklung“ und dessen politikdidaktische Relevanz. (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Dr. Hendrik Schröder/Prof. Dr. Andreas Klee)
- K., J. (2021): Gendersensible Berufsorientierung im Land Bremen. (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Dr. Hendrik Schröder/Dr. Eva Anslinger)
- N., P. (2021): Wie urteilen Studierende des Lehramts Politik? – Eine explorative Studie. (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Dr. Hendrik Schröder/Prof. Dr. Marc Partetzke, Universität Hildesheim)
- S., L. (2021): Schulisches und außerschulisches Lernen am Beispiel Whalen. (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Klee/Dr. Hendrik Schröder)
- N., P. (2021): Wie urteilen Studierende des Lehramts Politik? – Eine explorative Studie. (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Dr. Hendrik Schröder/Prof. Dr. Marc Partetzke, Universität Hildesheim)
- F., J. (2020): Von Schülerinnn und Schülern und mündigen Bürgerinnen und Bürgern – Ein Demokratietool als Unterstützung für den Politik-Unterricht. (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Dr. Hendrik Schröder/Prof. Dr. Andreas Klee)
- H., C. (2020): Zum Umgang mit nationalistischen Haltungen von Schülerinnen und Schülern – Eine Untersuchung von Handlungsmöglichkeiten im (Politik-)Unterricht (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Dr.Hendrik Schröder/Prof. Dr. Andreas Klee)
- K., K. (2020): Inwiefern wird an Bremer Schulen die Demokratiekompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert? Eine qualitative Befragung von Politiklehrkräften an Bremer Schulen. (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Klee/Hendrik Schröder)
- M., K. (2020): Leichte Sprache im inklusiven Politikunterricht – eine Evaluation der „Regeln für Leichte Sprache. (Masterarbeit. Gutachter: Prof. Dr. Marc Partetzke (Universität Hildesheim) & Hendrik Schröder (Universität Bremen))
- M., T. (2020): Die Tribute von Panem im Politikunterricht – Das bildungspolitische Potenzial des dystopischen Jugendromans „Tribute von Panem – Tödliche Spiele“. (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Klee/Dr. Hendrik Schröder)
- M., R. (2020): Das Verhältnis junger Menschen zu politischer Partizipation – eine empirische Datenanalyse. (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Klee/Dr. Hendrik Schröder)
- S, S. F. (2020): „Zusammenleben“ – Vorstellungen von Mädchen und Jungen. (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Klee/Dr. Hendrik Schröder)
- B., J (2018): Forschend-entdeckendes Lernen im Politikunterricht – Ein Vergleich zwischen Theorie und Praxis. (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Klee/Hendrik Schröder)
- J., F. (2018): Inklusion chronisch kranker SchülerInnen um GuP- und Politikunterricht in Bremen. Eine exemplarische Untersuchung des Handelns der Lehrkräfte unter politikdidaktischer Perspektive. (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Dr. Marc Partetzke/Hendrik Schröder)
- J., J. (2018): Die Europäische Union im Spiegel der politischen Bildung. (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Klee/Hendrik Schröder)
- K., C. (2018): Titel der Arbeit: Politische Bildung und die Shoah – Ansichten und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I. (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Klee /Hendrik Schröder)
- K., V. (2018): Demokratie-Lernen durch Mitbestimmung unter sozioökonomisch prekarisierten Bedingungen am Beispiel des Bremer Stadtteils Gröpelingen. (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Dr. Marc Partetzke/Hendrik Schröder)
- C., N. (2017): Mit Courage gegen Rassismus? Eine rassismuskritische Betrachtung schulischer Strategien im Umgang mit rassistischem Wissen. (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Klee/Hendrik Schröder)
- G., R. (2017): Untersuchung der politischen Urteilskompetenz von Schülerinnen und Schülern zum Thema „Sozial Freezing“. (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Klee/Hendrik Schröder)
- K., B. (2017): Forschendes Lernen im sozialwissenschaftlichen Kontext. Schüler*innenbewertung zum projektorientierten Lernen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Bremer Stadtforscher. (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Klee/Hendrik Schröder)
- L., P. (2017): Darstellung des Themas „Migration“ in Bremer Schulbüchern. (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Klee/Hendrik Schröder)
- S., S. (2017): Vermehrter Radikalismus in der Schülerschaft Bremens? Zur Wahrnehmung und Einordnung islamistischer Radikalisierungstendenzen – eine lehrpersonalzentrierte Perspektive. (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Klee/Hendrik Schröder)
- S., A. (2017): Unterrichtseinstiege und deren Einsatz im Politikunterricht. (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Klee/Hendrik Schröder)
- T., H. (2017): Was ist Politik? Eine empirische Untersuchung zum Politikbewusstsein von Shüler_innen. (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Klee/Hendrik Schröder)
- S., R. (2016): Ökonomie im Politikschulbuch. Eine diskursanalytische Untersuchung. (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Dr. Marc Partetzke/Hendrik Schröder)
- E., A. (2015): Sozial Gerecht! Was ist das? Vorstellungen zu sozialer Gerechtigkeit aus Wissenschaft und Alltag. Ein Beitrag zur Politikdidaktischen Rekonstruktion. (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Klee/Hendrik Schröder)
- G., T. (2014): Soziale Gerechtigkeit in Politik-Schulbüchern: Eine vergleichende Inhaltsanalyse von Schulbuchtexten für die Sekundarstufe II. (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Klee/Hendrik Schröder)
- I., T. Z. (2013): Kooperatives Lernen im Politikunterricht? Untersuchung der Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrerinnen und Lehrern. (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Klee/Hendrik Schröder)
- M., S. (2013): Lehrvorstellungen von internationaler Politik. Eine Studie im Forschungsrahmen der Didaktischen Rekonstruktion. (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Klee/Hendrik Schröder)
- V., B. (2013): Herausforderungen politisch demokratischer Bildung: Leistungsbewertung im Politikunterricht zwischen »Erziehung zur Mündigkeit« und bevormundend hierarchisierter Notenvergabe. (Masterarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Klee/Hendrik Schröder)
B.A.
- K., P. (2022): Der Einfluss von YouTube auf die Politikkompetenzen von Jugendlichen. (Bachelorarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Dr. Hendrik Schröder/Nils Quentel)
- K., Y. (2022): Die Präimplantationsdiagnostik und Pränataldiagnostik im Spannungsfeld der Biomacht. Eine Auseinandersetzung zur liberalen Eugenik in Zeiten medizinischen Fortschritts. (Bachelorarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Dr. Hendrik Schröder/Prof. Dr. Marc Partetzke)
- B., A. (2021): „Inwiefern übernimmt die Europäische Union Verantwortung für den Schutz globaler Ökosysteme? Eine Analyse anhand des Beispiels der Zerstörung des Amazonas in Brasilien“. (Bachelorarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Prof. Dr. Peter Mayer/Dr. Hendrik Schröder)
- E., N. (2021): Politische Debatte über die Öffnung der Schulen in der Coronakrise – Vergleich der Argumentation zum Schutz der Gesundheit. (Bachelorarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Dr. Hendrik Schröder/Prof. Dr. Andreas Klee)
- F., M. (2021): Die Rolle der sozialen Herkunft im deutschen Bildungssystem – Chancengleichheit und Klassismus. (Bachelorarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Klee/Dr. Hendrik Schröder)
- J., V. (2021): Die Beteiligung von Jugendlichen bei Friday ́s for Future Deutschland. (Bachelorarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Dr. Hendrik Schröder/Prof. Dr. Andreas Klee)
- R., K. (2021): Kognitive Prozesse und politische Bildung – Zur Kritik der Vermittlung von Empire und Normativität in der kompetenzorientierten Politikdidaktik. (Bachelorarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Dr. Hendrik Schröder/Prof. Dr. Christian Palentin)
- B., K. (2020): Was die AfD attraktiv macht – Über den Teufelskreis von Rechtspopulismus und Medienlogik. (Bachelorarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Klee/Hendrik Schröder)
- D., M. (2017): 20 Jahre Gender Mainstreaming. Konsequenzen für das Politikfeld Bildung im Bereich der allgemeinbildenden Schulen im Bundesland Bremen. (Bachelorarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Klee/Hendrik Schröder)
- J., J. (2016): Einsatz von Medien im Politikunterricht. (Bachelorarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Klee/Hendrik Schröder)
- R., C. (2016): Staatliche Täter_innenbenennung bei Angriffen auf Asylunterkünften 2015. Eine qualitative Medien- und Urteilsanalyse in acht Fällen. (Bachelorarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Klee/Hendrik Schröder)
- K., C. (2015): Das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ in Bremen – Eine Musterlösung? (Bachelorarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Klee/Hendrik Schröder)
- K., T. (2015): Individuelle Zugänge zur Politik – Eine Analyse am Beispiel des Politikfeldes Bildung. (Bachelorarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Klee/Hendrik Schröder)
- M., P. (2015): Das Konzept „Sicheres Stadionerlebnis“ der Deutschen Fußballliga (DFL) und die Rolle der Medien als Akteur. Hier: Die Rolle der BILD-Zeitung im Vorfeld der Abstimmung der DFL über das Konzept „Sicheres Stadionerlebnis“ zwischen dem 19. und dem 22. November 2012. (Bachelorarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Dr. Stefan Luft/Hendrik Schröder)
- W., L. (2015): Vorstellungen von Jugendlichen zur Europäischen Union – Eine empirische Studie. (Bachelorarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Klee/Hendrik Schröder)
- S., E. I. (2014): Bildungsungerechtigkeit im Kontext des dritten Grundsatzes des Beutelsbacher Konsens. (Bachelorarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Klee/Hendrik Schröder)
- T., H. (2014): Politikbegriffe in der politischen Bildung – Eine politikwissenschaftliche Betrachtung. (Bachelorarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Klee/Hendrik Schröder)
- F., N. (2012): Protest – Dialog – Aktion. Globale Netzwerke zwischen Straßenprotest und Netzaktivismus. (Bachelorarbeit. Universität Bremen. Gutachter: Dr. Dieter Wolf/Hendrik Schröder)
Nebenberufliche Tätigkeiten
- Zertifizierter Industriekletterer
Europaweit operative Einsätze, Planungen und Dokumentationen im Baugewerbe unter Anwendung seilbasierter Zugangstechniken. Schwerpunkte: Kraftwerksbau, Stahlbau, Brandsanierungen (2008 - dato) - Dozententätigkeit
Höhensicherung / Höhenrettung Aus- und Weiterbildung von Mitarbeiter_innen im Bereich der seilunterstützten Arbeitstechniken (Höhenarbeiten) (2011 - dato)