Startseite

Aktuelles

15 Jahre CAMPUSiDEEN: Ausgezeichnete StartUp-Ideen aus Bremer Hochschulen

Teams der Universität Bremen und des MPI unter den Gewinnern

Gemeinsame Pressemitteilung der Universität Bremen und des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie

Nr. 190 / 27. September 2017 RO

Eine Software für Unterwasserkameras, die Daten auch gleich auswerten kann, eine neue App zur ärztlichen Versorgung in ländlichen Gebieten und ein Sensorsystem, das die Luft auf Schimmelpilze prüft: Der Wettbewerb CAMPUSiDEEN prämiert Ideen von Bremer Nachwuchsgründerinnen und -gründern. Bei der Preisverleihung am 28. September 2017 in der Bremer Handelskammer wurden jeweils die drei besten Geschäftsideen und Businesspläne von 38 eingereichten Beiträgen prämiert. In diesem Jahr sind gleich drei Gewinnerteams vom Campus der Universität Bremen dabei:

Schnell und präzise Daten über den Meeresboden auswerten

Ausgestattet mit einer intelligenten Software kann die Unterwasserkamera HyperDiver um ein vielfaches schneller und präziser Daten über den Meeresboden erfassen als dies bisher möglich war. Darüber hinaus ist die Software in der Lage, Daten erstmals auch vollautomatisch zu analysieren. Joost de Haan, Raja Kandukuri und Guy Rigot, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie (MPI) auf dem Campus der Universität Bremen, bringen mit dem Projekt HyperSurvey eine neue Idee auf den Markt: Es umfasst die Vermietung, den Verkauf von HyperDiver und bei Bedarf auch die Datenauswertung. Das Angebot richtet sich an Behörden, Nationalparks und Umweltorganisationen sowie Ingenieurbüros und private Entwickler. Die Idee zu HyperSurvey belegt Platz eins der Geschäftsideen.

Schimmelpilze kostengünstig nachweisen

Die „CamSens“ von Roland Blank – wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mikrosensoren, -aktoren und -systeme (IMSAS) an der Universität Bremen – belegt den dritten Platz in der Kategorie Geschäftsideen. Sein Ansatz: Der Nachweis einer Schimmelpilzkontamination erfolgt aktuell durch die Entnahme von Luft- und Abstrichproben und deren anschließende Auswertung in einem biologischen Labor. Diese Gutachten sind jedoch kosten- und zeitaufwändig. Eine Alternative ist das Sensorsystem CamSens, das eine kostenminimierte, vollautomatisierte Luftanalyse bietet. Durch ein einfaches Softwareupdate lässt sich die Analyse auch auf andere Partikel, wie Pollen, Bakterien oder Giftstoffe erweitern.

Verbesserte ärztliche Versorgung auf dem Land

Auf Platz drei der Businesspläne landeten die Studierenden Lena Gehring, Jennifer Frense, Rikea Harms, Marvin Mischke und Sabrina Osmer. In ihrem Projekt ShaVa entwickelten sie eine Online-App, die Hausärzte und Versorgungsassistenten schnell und unkompliziert miteinander vernetzt. Um die hausärztlicher Versorgung vor allem in ländlichen Gebieten sicherzustellen, werden zunehmend so genannte Versorgungsassistenten  eingesetzt. Diese übernehmen Hausbesuche und andere delegierbare Aufgaben von den niedergelassenen Ärzten. Mit der neuen App können die Assistenten Aufträge von verschiedenen Ärzten erhalten und so ihre Kapazität optimal ausschöpfen. Zudem gibt es ein individuelles Tool, in dem freie Kapazitäten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einsehbar sind.

Über den Wettbewerb CAMPUSiDEEN

Mit dem Wettbewerb CAMPUSiDEEN werden die besten Startup-Ideen der Bremer Hochschullandschaft prämiert. Die Auszeichnung ist mit Preisen im Wert von 17.000 Euro dotiert. Der Preis wurde in diesem Jahr zum 15. Mal vergeben. Durchgeführt wird der Wettbewerb von der 2002 gegründeten Hochschulinitiative BRIDGE. Mit BRIDGE fördern die Universität Bremen, die Hochschule Bremen, die Hochschule Bremerhaven und die Bremer Aufbau-Bank Existenzgründungen aus Hochschulen. Zu den Angeboten gehören Beratungen zum Thema Selbstständigkeit und ein Kursprogramm.

Folgende Partner unterstützen den Wettbewerb: BLG Logistics Group, Bremer Aufbau-Bank, kraftwerk city accelerator bremen, Kanzlei Nachtwey IP, neuland - Büro für Informatik, Sparkasse Bremen und Handelskammer Bremen.


Weitere Informationen:

Universität Bremen
BRIDGE
Sarah Thiel
Tel.: 0421 218 60 343
E-Mail: sarah.thielprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de

Veranstaltungen

06. Jun
Lunchtalk with Aleksandra Rumiantseva on Why Local Authorities Allow Dissent in Autocracies: Evidence from the 2017-2018 Navalny
OEG Raum 3790
12:0013:00 Uhr
06. Jun
"Strings & Winds" – Kammermusikalische Kostproben des Orchesters der Universität Bremen
Theatersaal
12:3012:55 Uhr
06. Jun
Vielfalt im Kinderzimmer: Die Schwarze Kinderbibliothek als Praxisbeispiel für diversitätssensibles (Vor)lesen
Zoom
13:0014:00 Uhr
06. Jun
Marcel Reutzel (Univ. Göttingen): Moiré interlayer excitons in space and time
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1
16:0017:00 Uhr
06. Jun
Warum befindet die Weltarbeiterbewegung sich in der Krise?
Bremen | Wiener Straße 9 | FVG Raum W0060
16:1518:00 Uhr
06. Jun
The Geopolitics of Small Things – Ukrainian Life, One Year On
Rotunde, Cartesium Gebäude der Universität Bremen
18:1520:00 Uhr
06. Jun
Vortrag: Performing Porn? Sexuelle Skripte und die Performances des Sex (Dr. Lea-Sophie Schiel, Berlin)
Schwankhalle Bremen, Buntentorsteinweg 112/116, 28201 Bremen
18:3020:30 Uhr
07. Jun
Was ist los in Belarus?
Europa Punkt Bremen Am Markt 20, Bremen, Bremen, 28195
18:0019:00 Uhr
08.09. Jun
Soziale Bewegungen in Kriegszeiten in der Ukraine, Belarus und Russland
Universität Bremen
Zeit : ganztägig
08. Jun
Prof. Dr. Markus Baer (PTB BS): Collective dynamics in active fluids: From pattern formation to control of mesoscale turbulence
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1
16:0017:00 Uhr
08. Jun
Eröffnung des Campus Nord für Frankreich & Frankophonie
Bremer Rathaus
18:0021:30 Uhr
12. Jun
MindTalks - Interaction between sensory and motor systems during task engagement
Raum 2030, Cognium, Hochschulring 18
Zeit : ganztägig
12. Jun
More-than-Human Entanglements in Mt. Merapi Disaster (Gastvortrag von Dr. Fadjar Ibnu Thufail)
Rotunde, Cartesium
16:1517:45 Uhr
12. Jun
The non-conformist sculptor and artist Vadim Sidur between Soviet cultural policy and transnational networking.
IW3 0330/ Online http://unihb.eu/KolloquiumOEG
18:1519:45 Uhr
13. Jun
Duologues for Vibraphone & Guitar
Theatersaal
12:3012:55 Uhr
13. Jun
The National Frame: Art and State Violence in Turkey and Germany
Rotunde, Cartesium Gebäude der Universität Bremen
18:1520:00 Uhr
14.15. Jun
vocatium
Messe in Halle 6, Bremen
08:3015:00 Uhr
14. Jun
Prof. Dr. Oya Beyan | Reuse for real-world data as evidence in medical research | ONLINE
Zoom
16:1518:00 Uhr
14. Jun
Hegel (Anti-)Kolonial
Rotunde (Cartesium)
18:0020:00 Uhr
15. Jun
Forum Bildungsforschung Vortrag zu Datenreisen
online Veranstaltung im Zoom
16:0017:30 Uhr
15. Jun
Führung durch die Geowissenschaftliche Sammlung der Universität Bremen
MARUM I Raum 0180
17:4518:45 Uhr
15. Jun
Book Launch: 'Contradiction Studies - Exploring the Field'
Rotunde (Cartesium)
18:3020:00 Uhr
15. Jun
Exploration auf Spitsbergen – Eine Reise in die Trias-Zeit
MARUM I Raum 0180
19:2021:00 Uhr
16. Jun
Stabilität der Energieversorgung in der Region
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst
15:0016:30 Uhr
19. Jun
MindTalks - The secret social life of fruit flies
Raum 2030, Cognium, Hochschulring 18
16:0016:30 Uhr
19. Jun
Post-Imperial Possibilities: Eurasia, Eurafrica, Afroasia
IW3 0330/ Online http://unihb.eu/KolloquiumOEG
18:1519:45 Uhr
20. Jun
„Renaissance unplugged“ – Hommage an Annie Haslam und John Tout
Theatersaal
12:3012:55 Uhr
20. Jun
Book Launch: Blackness as Universal Claim
Rotunde, Cartesium Gebäude, der Universität Bremen (immer hybrid)
18:1520:00 Uhr
21. Jun
Habitats for humans on Mars
Bremen Human Space Exploration Seminar - online
13:3015:00 Uhr
21. Jun
Hausärztliche Versorgung im Wandel: Die Rolle von multiprofessionellen Gesundheitszentren
Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen
18:0020:00 Uhr
22. Jun
Prof. Dr. Wolfgang Schleich (U Ulm and Texas A&M University): Capitalizing on Schrödinger
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1
16:0017:00 Uhr
24.25. Jun
OPEN CAMPUS 2023
Campus Park
Zeit : ganztägig
26. Jun
Sommerakademie 2023
Campus der Universität Bremen
Zeit : ganztägig
26. Jun
MindTalks - Dissecting mechanisms mediating neurotransmitter release from sensory cells in the gut epithelium
Raum 2030, Cognium, Hochschulring 18
16:0017:30 Uhr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Campusgeschichten

Stephan Determann

Der Studienberater

Bereits seit 24 Jahren arbeitet Stephan Determann bei der Zentralen Studienberatung (ZSB). Anfangs bekam er noch Beratungsanfragen per Post. Heute, als Leiter der ZSB, managt er Angebote von der Datenbank Studium bis zum Informationstag für Studieninteressierte.

Porträt von Adela Talipov

Die Frühstudentin

Immer freitags wechselt Adela Talipov zwischen der Universität und dem Gymnasium hin und her: Im Rahmen eines Frühstudiums besucht die 17-jährige Schülerin eine Vorlesung zur Experimentalphysik. Für sie eine perfekte Gelegenheit, frei und ohne Druck Uniluft zu schnuppern.

Silke Heinrich

Die Azubi-Koordinatorin

Die Universität Bremen ist nicht nur ein Ort für Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen, sondern bildet jährlich auch rund 80 junge Menschen in verschiedenen Berufen aus. Silke Heinrich von der Universität Bremen koordiniert diesen Bereich. Sie baut Kontakte zu Schulen und Bildungsträgern auf und wirbt bei den Jugendlichen für die Ausbildung an der Uni.

  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award