Startseite

Aktuelles

Ein Mann und eine Frau lächeln in die Kamera

„Kooperationspotenziale identifizieren und intensivieren“

Zwischen der Universität Bremen und Airbus Bremen besteht seit Jahren eine intensive Zusammenarbeit. Bei einem Vernetzungstreffen wurde Bilanz gezogen und Neues geplant.


Flaggen der Universität Bremen.
Uni-Allgemein|

„Vielfalt an deutschen Hochschulen“: Universität Bremen erhält Förderung der Hochschulrektorenkonferenz

Die Universität Bremen erhält 50.000 Euro von der Hochschulrektorenkonferenz. Durch die Initiative „Vielfalt an deutschen Hochschulen“, die die HRK mit Finanzierung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gestartet hat, wird die Weiterentwicklung von Diversitätskonzepten gefördert.


Andreas Fischer, Leiter des Bremer Instituts für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft (BIMAQ) an der Universität Bremen

Durch medizinische Messtechnik die Heilungsschancen verbessern

Für sein neuestes Vorhaben erhält Professor Andreas Fischer vom Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen eine Förderung im Rahmen der Momentum-Initiative der Volkswagenstiftung. Diese stellt knapp 800.000 Euro über einen Zeitraum von vier Jahren zur Verfügung.


Maren Petersen

Bildung und Digitalisierung: Maren Petersen in Gremium der Bundesregierung berufen

Die Konrektorin für Lehre und Studium der Universität Bremen, Professorin Maren Petersen, wird die Bundesregierung beim Thema Bildung in der digitalen Transformation beraten. Sie wurde zum Mitglied der Plattform des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Digital-Gipfel“ berufen.


Logo der Universität Bremen

Künstliche Intelligenz, Bots und mehr: Automatisierung von Kommunikation und Medien

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft findet in diesem Jahr an der Universität Bremen statt. Auf Einladung des ZeMKI werden sich vom 18. bis 20. Mai 2023 mehr als 300 Fachvertreter:innen mit dem Wandel digitaler Kommunikation beschäftigen.


Zwei Studierende vor einem Laptop

CHE-Ranking: Uni Bremen bei der Unterstützung zum Studienstart top

Im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) belegt die Universität Bremen bei einem Großteil der untersuchten Fächer auch diesmal Spitzenplätze, wenn es um die Bewertung der Unterstützung zum Studienstart geht. Aber auch in anderen Kategorien gibt es Top-Platzierungen.


Sommerakademie

Jetzt anmelden: Sommerakademie für Jugendliche

Die Universität Bremen lädt vom 26. bis 30. Juni 2023 wieder leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Oberstufe zur Sommerakademie ein. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.


Wiederentdeckt in SuUB: eine der ältesten Chroniken zu Lehe

In der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) ist die originale Handschrift zu einem Teil des heutigen Bremerhaven wiederentdeckt worden: Es handelt sich um die sogenannten Leher Chronik aus dem 16. Jahrhundert.


Gerhard Roth

Trauer um Hirnforscher Gerhard Roth

Die Universität Bremen trauert um Gerhard Roth. Der bekannte Hirnforscher war am 25. April verstorben. Er wurde 80 Jahre alt. Roth gehörte zu den renommiertesten Forschenden auf seinem Gebiet. Er war weit über die Grenzen Bremen hinaus bekannt und ein gefragter Gesprächspartner.


Klima-Rallye

MARUM-Projekt gestaltet Klimabildung mit und für Schulen

Im MARUM-Schulprojekt „Klima – ich wandle mich!“ entwickeln und erproben Schüler:innen klimaschützende Handlungsoptionen für den Alltag. Nach drei Jahren endet jetzt die Pilotphase des Projekts, das vom MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen initiiert wurde.


Infografik zum Wettbewerb CAMPUSiDEEN
Uni-Allgemein|

Wettbewerb CAMPUSiDEEN: Start-up-Ideen gesucht

Bremer Start-up-Gründer:innen und Gründungsinteressierte aufgepasst: Auch in diesem Jahr zeichnet der Ideenwettbewerb CAMPUSiDEEN wieder die besten Geschäftsideen und Geschäftskonzepte der Bremer Hochschullandschaft aus. Bewerbungsschluss ist der 11. Juni 2023.


Das GW2 mit Ständen und jungen Menschen.

10. Mai: Informationstag für Studieninteressierte

Studieninteressierte sind am Mittwoch, 10. Mai 2023, wieder eingeladen, alles Wissenswerte rund um ein Studium an der Universität Bremen zu erfahren. Am Informationstag stellen sich die Bachelorstudiengänge und der Studiengang Rechtswissenschaft vor.


Dr. Esther Thomsen und Alex Peer Intemann

CAMPUS PREIS für Biologin und Produktionstechniker

Der „CAMPUS PREIS: Forschen für nachhaltige Zukunft“ 2023 geht an die Biologin Dr. Esther Thomsen vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) und den Masterabsolventen Alex Peer Intemann. Die mit 3000 Euro dotierte Auszeichnung wurde am 27. April an der Universität Bremen verliehen.


Studierende während der Proben

Geschlossene Gesellschaft: Theater InCognito spielt Sartre

Das Theater InCognito an der Universität Bremen lädt am 5. Mai 2023 um 20 Uhr zur Premiere im Theatersaal auf dem Campus. Gespielt wird das Stück „Geschlossene Gesellschaft“ von Jean-Paul Sartre. Das Stück, in dem es um die Abhängigkeit vom Urteil anderer geht, ist heute immer noch aktuell.


Szene aus dem Stück

Wiederaufnahme: „Die Sünde des Andersartigen zu riskieren“ in der Kulturambulanz

Was ist „verrückt“? Diese Frage steht im Zentrum eines Stücks, das auf der Geschichte der Hedwig D. basiert. Das Zentrum für Performance Studies und das Institut für Geschichtswissenschaft haben daraus ein Stück entwickelt. Wegen des Publikumserfolgs wird es im April wieder gespielt.


Bernd Scholz-Reiter

Ehemaliger Uni-Rektor ist Interimspräsident der HRK

Der ehemalige Rektor der Universität Bremen und Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz für Internationale Angelegenheiten, Professor Dr.-Ing. Bernd Scholz-Reiter, hat im April geschäftsführend die Präsidentschaft der Hochschulrektorenkonferenz HRK übernommen.


Das Bild zeigt eine Frau, die mit einem Scanner ein Dokument der Bremischen Bürgerschaft einscannt.

Reden und Protokolle der Bremischen Bürgerschaft digitalisiert: 210 Bände frei zugänglich

Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) digitalisiert in Kooperation mit der Bremischen Bürgerschaft und dem Staatsarchiv Bremen die historischen Bürgerschaftsdrucksachen von 1823 bis 1999. 210 Bände sind ab sofort über die Digitalen Sammlungen der SuUB frei zugänglich.


Ausstellungswände der Ausstellung "Macht Sinn!" zu den Themen Digitalisierung, Gesundheit und Medizin sowie Diversität und Integration.
Uni-Allgemein|

„MACHT SINN!“ Ausstellung zu Wissenschaftsstiftungen an der Universität Bremen

Das bemerkenswerte zivilgesellschaftliche Engagement von Bremerinnen und Bremern für Wissenschaft und Bildung sichtbar zu machen und zu würdigen – dieses Ziel verfolgt die Stiftung der Universität Bremen mit der Ausstellung „MACHT SINN!“. Ab dem 13. April 2023 ist sie auf dem Unicampus zu sehen.


Schülerin im Labor

Schüler:innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte

Das Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib) an der Universität Bremen startet gemeinsam mit sieben Universitäten das interdisziplinäre Verbundprojekt „LFB-Labs-digital“. Es baut Schüler:innenlabore zu MINT-Themen zu Orten der Lehrkräftefortbildung aus.


WIndrad

DFG richtet Schwerpunktprogramm ein

Die Universität Bremen ist bei der Auswahl neuer Schwerpunktprogramme durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) erneut vertreten. Der Fachbereich Produktionstechnik gehört zu den sechs neuen Programmen, die aus insgesamt 33 eingereichten Initiativen ausgewählt wurden.


Veranstaltungen

30. Mai
Von Ballade bis Groove IV – Best of & Neues
Theatersaal
12:3012:55 Uhr
30. Mai
Vortrag: Pornografie zwischen Authentizitätseffekten und dokumentarischen Zuschreibungen (Dr. Leonie Zilch, Mainz)
Kukoon, Buntentorsteinweg 29, 28201 Bremen
18:3020:30 Uhr
31. Mai
Prof. Dr. Lars Adolph | Technikfolgenabschätzung und Entscheidungen unter Unsicherheit in der wissenschaftlichen Politikberatung
Rotunde, Cartesium & Zoom
16:1518:00 Uhr
01. Jun
Die 4-in-1-Perspektive nach Frigga Haug
Zoom
13:0014:00 Uhr
01. Jun
Studieren in Bremen
Online-Veranstaltung
16:0018:00 Uhr
01. Jun
Dr. Martin Werner (U Bremen): Habilitationsvortrag, Titel folgt
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1
16:0017:00 Uhr
01. Jun
Antidiskriminierung an Hochschulen und Fragen der Intersektionalität
SFG 0150 & Zoom
16:0018:00 Uhr
01. Jun
Antidiskriminierung an Hochschulen und Fragen der Intersektionalität
SFG 0150 & Zoom
16:0018:00 Uhr
01. Jun
SALON TIER Vortrag
18:0020:00 Uhr
02. Jun
TIPP: Mitsingfest für alle: „Bremen so frei“
Marktplatz Bremen
11:0012:15 Uhr
05. Jun
MindTalks - Gehirn auf der Kippe: Selbstorganisation zwischen Chaos und Ordnung und die Trickkiste der Physik
Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, Olbers-Saal
16:0017:30 Uhr
05. Jun
Rebellious Republics: Moscow versus the Periphery and Resistance to Khrushchev’s 1958 Soviet Education Reform
IW3 0330/ Online http://unihb.eu/KolloquiumOEG
18:1519:45 Uhr
06. Jun
Lunchtalk with Aleksandra Rumiantseva on Why Local Authorities Allow Dissent in Autocracies: Evidence from the 2017-2018 Navalny
OEG Raum 3790
12:0013:00 Uhr
06. Jun
"Strings & Winds" – Kammermusikalische Kostproben des Orchesters der Universität Bremen
Theatersaal
12:3012:55 Uhr
06. Jun
Vielfalt im Kinderzimmer: Die Schwarze Kinderbibliothek als Praxisbeispiel für diversitätssensibles (Vor)lesen
Zoom
13:0014:00 Uhr
06. Jun
Marcel Reutzel: Time-resolved ARPES of excitons
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1
16:0017:00 Uhr
06. Jun
Warum befindet die Weltarbeiterbewegung sich in der Krise?
Bremen | Wiener Straße 9 | FVG Raum W0060
16:1518:00 Uhr
06. Jun
The Geopolitics of Small Things – Ukrainian Life, One Year On
Rotunde, Cartesium Gebäude der Universität Bremen
18:1520:00 Uhr
06. Jun
Vortrag: Performing Porn? Sexuelle Skripte und die Performances des Sex (Dr. Lea-Sophie Schiel, Berlin)
Schwankhalle Bremen, Buntentorsteinweg 112/116, 28201 Bremen
18:3020:30 Uhr
07. Jun
Was ist los in Belarus?
Europa Punkt Bremen Am Markt 20, Bremen, Bremen, 28195
18:0019:00 Uhr
08.09. Jun
Soziale Bewegungen in Kriegszeiten in der Ukraine, Belarus und Russland
Universität Bremen
00:0023:59 Uhr
08. Jun
Prof. Dr. Markus Baer (PTB Braunschweig): Active fluids
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1
16:0017:00 Uhr
12. Jun
MindTalks - Interaction between sensory and motor systems during task engagement
Raum 2030, Cognium, Hochschulring 18
00:0023:59 Uhr
12. Jun
More-than-Human Entanglements in Mt. Merapi Disaster (Gastvortrag von Dr. Fadjar Ibnu Thufail)
Rotunde, Cartesium
16:1517:45 Uhr
12. Jun
Vadim Sidur. Ein nonkonformistischer Bildhauer zwischen sowjetischer Kulturpolitik und ausländischer Vernetzung
IW3 0330/ Online http://unihb.eu/KolloquiumOEG
18:1519:45 Uhr
13. Jun
Florian Poser mit Vibraphon und Überraschungsgast
Theatersaal
12:3012:55 Uhr
13. Jun
The National Frame: Art and State Violence in Turkey and Germany
Rotunde, Cartesium Gebäude der Universität Bremen
18:1520:00 Uhr
14.15. Jun
vocatium
Messe in Halle 6, Bremen
08:3015:00 Uhr
14. Jun
Prof. Dr. Oya Beyan | Reuse for real-world data as evidence in medical research | ONLINE
Zoom
16:1518:00 Uhr
15. Jun
Forum Bildungsforschung Vortrag zu Datenreisen
online Veranstaltung im Zoom
16:0017:30 Uhr
15. Jun
Führung durch die Geowissenschaftliche Sammlung der Universität Bremen
MARUM I Raum 0180
17:4518:45 Uhr
15. Jun
Exploration auf Spitsbergen – Eine Reise in die Trias-Zeit
MARUM I Raum 0180
19:2021:00 Uhr
16. Jun
Stabilität der Energieversorgung in der Region
Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst
15:0016:30 Uhr
19. Jun
MindTalks - The secret social life of fruit flies
Raum 2030, Cognium, Hochschulring 18
16:0016:30 Uhr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Campusgeschichten

Porträt von Adela Talipov

Die Frühstudentin

Immer freitags wechselt Adela Talipov zwischen der Universität und dem Gymnasium hin und her: Im Rahmen eines Frühstudiums besucht die 17-jährige Schülerin eine Vorlesung zur Experimentalphysik. Für sie eine perfekte Gelegenheit, frei und ohne Druck Uniluft zu schnuppern.

Silke Heinrich

Die Azubi-Koordinatorin

Die Universität Bremen ist nicht nur ein Ort für Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen, sondern bildet jährlich auch rund 80 junge Menschen in verschiedenen Berufen aus. Silke Heinrich von der Universität Bremen koordiniert diesen Bereich. Sie baut Kontakte zu Schulen und Bildungsträgern auf und wirbt bei den Jugendlichen für die Ausbildung an der Uni.

Joachim Orlok

Der Planer

„Der Herr der Häuser“ – so hat das Bremer Regionalmagazin buten und binnen Hans-Joachim Orlok in einem Beitrag genannt. Denn wenn es um Gebäude und Nutzungsflächen der Universität geht, ist er gefragt. Mit der Universität verbindet ihn eine Geschichte, die mit seinem Studium 1978 begann.

  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award