Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2021

Transnationale Literaturwissenschaft, M.A.

MASTER-STUDIENGANG TRANSNATIONALE LITERATURWISSENSCHAFT

MASTER-STUDIENGANG: 1. STUDIENJAHR, 1. SEMESTER (= WS)

Praxismodul I: Sprache/Theater/ Film 10-M83-1, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 6 CP

Dieses Modul wird nur im WS angeboten.

Praxismodul I a: Sprache

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, Kontakt: struve@uni-bremen.de

Das Praxismodul umfasst 6 CP. Es geht um die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten wie z.B.: schriftliche Analyse und Kommentar wissenschaftlicher Texte (literarischer, kulturkritischer u.ä.). Schwerpunkt: schriftliche Zusammenfassung und Synthese verschiedener wissenschaftlicher Texte, Erarbeitung kulturkritischer u.ä. Artikel, Rezensionen, Präsentationen, Vorträge. Ausarbeitung wissenschaftlicher Vorträge, Schulung von Diskussionsstrategien. Nach Möglichkeit werden kreative Methoden gelehrt.

Aus den nachfolgend aufgeführten Lehrveranstaltungen müssen insgesamt 6 CP gesammelt werden.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-4-B3-1Unidad temática I (Cultura y Civilización: América Latina y España )
Online

Seminar
ECTS: 2, für TnL 6 oder 12 CP

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 (2 SWS)

¡Música, Maestro!

La música forma parte de la expresión cultural de las sociedades y es un reflejo fiel de sus intereses y de sus formas de percibir la realidad. Por lo tanto, una cultura se conoce también gracias a sus ritmos y melodías. En este curso vamos a tomar la música como herramienta para estudiar y apreciar a los países hispanohablantes más allá de los tópicos.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-4-B3-3Cultura y sociedad en el mundo hispánico
Online

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 (2 SWS)

El español y sus mundos

Aprender, practicar y enseñar una lengua va más allá de la formación de hábitos lingüísticos y adquisición de estructuras gramaticales. Es imprescindible un conocimiento amplio de la cultura en donde se mueve y desarrolla un idioma.
El español es la lengua materna de más de 480 millones de personas repartidos en más de 20 países. En este curso, nuestro tema central será la Cultura con mayúscula, es decir, estudiaremos la cultura cultivada o legitimada de algunos de los países en América y de España.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-4-B3-4Política y economía en el mundo hispánico
Online

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 (2 SWS)

El español y sus mundos

Aprender, practicar y enseñar una lengua va más allá de la formación de hábitos lingüísticos y adquisición de estructuras gramaticales. Es imprescindible un conocimiento amplio de la cultura en donde se mueve y desarrolla un idioma.
El español es la lengua materna de más de 480 millones de personas repartidos en más de 20 países. En este curso, nuestro tema central será la Cultura con mayúscula, es decir, estudiaremos la cultura cultivada o legitimada de algunos de los países en América y de España.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-M83-2/3-SQ-2; Modus A=PräsenzlehreEine Kulturgeschichte der Baumwolle aus der Perspektive von Literatur und Film: Begleitseminar zur Sonderausstellung im Übersee-Museum Bremen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SH D1020

Zuordnung:
- Master „Transnationale Literaturwissenschaft: Literatur, Theater, Film“: 6 CP
Schlüsselqualifikation / Profilmodul Literatur / Profilmodul Film / Praxismodul Ia Literatur
- General Studies

Anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Bremer Baumwollbörse am 1. Oktober 2022 widmet das Übersee-Museum der Baumwolle eine große Sonderausstellung, die von Oktober 2022 bis zum Frühjahr 2023 zu sehen sein wird.

Baumwolle ist Globalgeschichte, die sich aus einer jahrtausendealten kulturellen Tradition speist. Sie steckt in unserer Kleidung, in unserer Kosmetik, in unserer Nahrung und schmiert unsere Industriemaschinen. Damit wirkt diese vielseitige Naturfaser, oft auch im Verborgenen, tief hinein in alle unsere Lebensbereiche und bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte, die Literatur- und Filmschaffende auf vielfältige Weise in ihren Texten verweben. Im Seminar folgen wir der Baumwolle, analysieren um sie herum entstandene Erzählungen und verknüpfen transnationale Perspektiven mit mediengeschichtlichen Zugängen. Ausgehend von der Prämisse, dass Fiktionen in ihrer ganz eigenen Form Wissen enthalten, veranschaulichen und vor allem popularisieren, greifen wir rezeptionsästhetische Ansätze auf und untersuchen das Wechselspiel von historischen Fakten und imaginierten Fiktionen. Untersuchungsgegenstand sind u.a. Romanklassiker (z.B. Onkel Toms Hütte, Die Baumwollpflücker), Hollywood Produktionen aus verschiedenen Kinoepochen (z.B. Django Unchained, Vom Winde verweht), Dramenadaptionen (z.B. Die Weber) aber auch Graphic Novels und Comics (z.B. Lucky Luke). Im Fokus der Analysen stehen die Dynamiken, Parallelen und gewaltvollen Umbrüche, die mit der Baumwolle einhergingen und -gehen. Die Erkenntnisse verarbeiten wir in unterschiedlichen Medien zu einem eigenen Erzählfaden, der sich in das Narrativ der Ausstellung rückführen lässt.

Rahmenlektüre:
Sven Beckert: King Cotton – eine Geschichte des globalen Kapitalismus, C.H. Beck 2015.

N. N.
10-M83-PRAII-2-S-2; Modus C = Online-Seminar; gegebenenfalls Modus A=PräsenzlehreKreative Schreibwerkstatt: Von Gesagtem und Ungesagtem

Seminar

Einzeltermine:
Di 13.04.21 10:15 - 13:45 Online
Di 20.04.21 10:15 - 13:45 Online
Di 27.04.21 10:15 - 13:45 Online
Di 04.05.21 10:15 - 13:45 Online
Di 11.05.21 10:15 - 13:45 Online
Di 18.05.21 10:15 - 13:45 Online
Di 25.05.21 10:15 - 13:45 Online

SoSe 2021

Kreative Schreibwerkstatt: Von Gesagtem und Ungesagtem


Seminarbeschreibung:

Diese Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in das Erstellen literarischer Texte und die zentralen Aspekte des Kreativen Schreibens. In diesem Semester beschäftigen wir uns mit dem Überthema »Gesagtes / Ungesagtes«. Die Umsetzung dieses Themas innerhalb der Schreibwerkstatt steht den TeilnehmerInnen offen. Überlegungen zu einer möglichen Umsetzung dieses Mottos erfolgen im Seminar.

Neben den theoretischen und methodischen Grundlagen der erzählenden Prosa werden verschiedene Formen des Schreibens anhand von praktischen Übungen vermittelt und erprobt. Ziel ist es, im Laufe des Semesters zu einer abgeschlossenen Erzählung zu kommen und diese einem ersten Lektorat zu unterziehen.

Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende des Masterstudiengangs Transnationale Literaturwissenschaft. Darüber hinaus ist das Seminar ausdrücklich offen für alle Studierende, die sich aktiv mit dem Kreativen Schreiben beschäftigen möchten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Die Teilnehmenden werden gebeten, – wenn vorhanden – die skizzenhafte Grundidee ihres Textprojekts mitzubringen.

Folgende Inhalte werden behandelt:
• Ideenfindung
• Entwicklung vielschichtiger und interessanter Figuren
• Grundlagen des Plottens
• Dialog
• Show, don’t tell!
• Techniken der Spannungserzeugung
• Erstellung eines Exposés
• Korrektorat & Lektorat
• Writing Prompts

Für die TnLer: Um in dem Modul Sprachpraxis eine Prüfung abzulegen, soll eine Textmappe oder ein literarischer Text mit einem ergänzenden Reflexionsbericht erstellt werden, der die angewandten Erzählstrategien des Kreativen Schreibens mit den transnationalen Inhalten des Masterstudiums verknüpft.

Studienleistung: Textmappe oder literarischer Text, Reflexionsbericht

N. N.

Praxismodul I b: Theater

Modulbeauftragte: Dr. Ina Schenker, Kontakt: ina_sch@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M80-2-Thea-1Theatre Workshop (in englischer Sprache)

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:15 SH D1020 SFG 0140 (3 SWS)

In this workshop we will explore and experiment with contemporary methods of improvisational theater, which is the art of making up theatrical moments on the spot, without a script. It is one of the liveliest and most current forms of theater of today and ingrained in US popular culture. You will first learn the basic principles of improvisational theater and then apply them to improvised scenework. We will also reflect on the impact of improvisational theater on popular culture, its applications e.g. in teaching and explore its practical approaches to comedic as well as dramatic narrative structures.

There will be a regular meeting on Monday 2 - 4.15pm during the semester, in which we will cover the basics of improvisational theater, followed by an intensive in the lecture-free period, in which we will work on a specific form and prepare for a performance. If you only want to participate in the intensive you need to have some experience, either from this or a previous semester. There is no obligation to be part of the performances. You can also support the performances by helping with the organization.

https://us02web.zoom.us/j/82373956264?pwd=aTJJRk5VR3phRG1mV0IraGNGWEFmZz09

Tobias Sailer
10-M80-2-Thea-2Theatre Workshop - Presentation & Performance (in englischer Sprache)

Übung

Einzeltermine:
Mo 27.09.21 - Do 30.09.21 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 13:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fr 01.10.21 10:00 - 13:00 GW2 B2900
Mo 04.10.21 10:00 - 13:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Di 05.10.21 10:00 - 13:00 GW2 B3770
Mi 06.10.21 10:00 - 13:00 GW2 B2900
Do 07.10.21 - Fr 08.10.21 (Do, Fr) 10:00 - 13:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

This part of the theatre workshop is based on our introductory work during the semester. Requirement is previous participation in the theatre workshop or some experience with long form improvisational theatre. If you have any questions, please don't hesitate to contact me.

Tobias Sailer
ZPS 1-4-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance Studies: the \'Theater der Versammlung’s\' studio theatre located between education, science and art
Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.21 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar
ECTS: 6-15

Termine:
wöchentlich So 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
wöchentlich Mo 16:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) (6 SWS)
wöchentlich Mo 16:00 - 20:00 ZB-B B0500 - Foyer-Theater
wöchentlich Di 16:00 - 20:00 ZB-B B0500 - Foyer-Theater
wöchentlich Di 16:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) (6 SWS)
wöchentlich Fr 16:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
wöchentlich Sa 10:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Schlüsselqualifikation (a, b oder c)
EW-MA 7.1

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
ZPS 2-1-FLPerformance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung - Gruppe 2
Performance Studies: Explorative learning with the \'Theater der Versammlung\'
Auch Bestandteil der ersten Teilqualifikation für das Fach "Darstellendes Spiel" an Bremer Schulen. Anmeldung bis 15.09.2020 ausschließlich das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar
ECTS: 3-4

Einzeltermine:
Fr 25.06.21 16:00 - 20:00
Sa 26.06.21 10:00 - 17:00
So 27.06.21 09:00 - 14:00
Fr 02.07.21 16:00 - 20:00
Sa 03.07.21 10:00 - 17:00
So 04.07.21 09:00 - 14:00
Fr 30.07.21 - So 01.08.21 (So, Fr, Sa) 09:00 - 18:00
Fr 06.08.21 - So 08.08.21 (So, Fr, Sa) 09:00 - 18:00

GO 3 ©

Tom Schröpfer
Simon Makhali
ZPS 2-2-FLPerformance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung (Fortsetzungsveranstaltung) - Gruppe 1
Performance Studies: Explorative learning with the \'Theater der Versammlung\'
Auch Bestandteil der ersten Teilqualifikation für das Fach "Darstellendes Spiel" an Bremer Schulen. Fortsetzungsveranstaltung, daher keine Aufnahme weiterer Teilnehmer*innen möglich

Seminar
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Fr 25.06.21 16:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 26.06.21 10:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 27.06.21 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fr 02.07.21 16:00 - 20:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 02.07.21 16:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 03.07.21 10:00 - 17:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sa 03.07.21 10:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 04.07.21 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 04.07.21 09:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 30.07.21 09:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fr 30.07.21 - Sa 31.07.21 (Fr, Sa) 09:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sa 31.07.21 09:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 01.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
So 01.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B2890
So 01.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B2900
So 01.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fr 06.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B2890
Fr 06.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B2900
Fr 06.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 06.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 07.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sa 07.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B2900
Sa 07.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 07.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B2890
So 08.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
So 08.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B2900
So 08.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 08.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B2890

GO 3 ©
EW-MA 7.1

Tom Schröpfer
Simon Makhali

Praxismodul I c: Film

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M83-2/3-PRAII-F-1; Modus A; PräsenzlehreProduktion eines dokumentarischen Kurzfilms zu einer transnationalen Thematik

Seminar

Einzeltermine:
Sa 24.04.21 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Sa 08.05.21 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Sa 22.05.21 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Sa 05.06.21 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Sa 19.06.21 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Sa 03.07.21 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Marc Renaud Dauen

MASTER-STUDIENGANG: 1. STUDIENJAHR, 2. SEMESTER

Profilmodul I: Literatur 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: axel.dunker@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-B1-1Disability Studies und Literatur(wissenschaft)
digital synchron

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 (2 SWS)

Disability Studies und Literatur(-wissenschaft)
Nach den Gender und den Postcolonial Studies hat sich die Literaturwissenschaft im deutschen Sprachraum in jüngster Zeit auch den Disability Studies zugewandt. Dabei geht es nicht um eine Stoff- und Motivgeschichte der Behinderung, sondern um ‚disability‘ als „another culture-bound, physically justified difference to consider along with race, gender, class, ethnicity and sexuality“ (Rosemarie Garland-Thompson: Extraordinary Bodies. New York 1997). Behinderung, so die These, wird auf eine konstruierte Norm bezogen und als Abweichung von dieser verstanden, wobei Abweichung mit Defizienz gleichgesetzt wird. Dabei ist auch zu fragen, in welcher Hinsicht literarische Texte, die – häufig als monströs entworfene – ‚behinderte‘ Figuren beinhalten, auch in ästhetischer Hinsicht das Verhältnis von Norm und Abweichung reflektieren und in welchem Verhältnis das zueinander steht.
Die literarischen Beispiele sollen vorwiegend aus der deutschsprachigen Literatur bezogen werden. Kandidaten für entsprechende Analysen sind u.a.: J.W. Goethe, Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand; G.E. Lessing, Minna von Barnhelm; H. v. Kleist, Der zerbrochene Krug; E.T.A. Hoffmann, Klein Zaches genannt Zinnober; Wilhelm Hauff: Die Geschichte von dem kleinen Muck; Adalbert Stifter, Turmalin; Theodor Storm, Der Schimmelreiter; Ödön von Horvath, Kasimir und Karoline; Christine Lavant, Das Wechselbälgchen; Günter Grass, Die Blechtrommel; Thomas Bernhard, Ein Fest für Boris; Andreas Maier, Das Zimmer; Anna Katharina Hahn, Aus und davon.
Lit.: Matthias Luserke-Jaqui (Hg.): Literary Disability Studies. Theorie und Praxis in der Literaturwissenschaft. Würzburg 2019; Clare Barker / Stuart Murray (Hg.): The Cambridge Companion to Literature and Disability. Cambridge 2018; Urte Helduser: Imaginationen des Monströsen. Wissen, Literatur und Poetik der „Missgeburt“ 1600-1835. Göttingen 2016

Prof. Dr. Axel Dunker
10-M79-B1-2Thomas Hettche
digital synchron

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 (2 SWS)

MA
Thomas Hettche

Thomas Hettche (Jahrgang 1964) gehört zu den meistbeachteten Schriftstellern der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Drei seiner Bücher standen bisher auf der Short List zum Deutschen Buchpreis, u.a. erhielt er 2019 mit dem Joseph-Breitbach-Preis einen der wichtigsten Literaturpreise. Von 2018 bis 2020 war Hettche Honorarprofessor an der TU Berlin (und im WS 2013/14 hat er an der Uni Bremen Creative Writing unterrichtet).
An der Entwicklung seines sehr vielseitigen Werks kann man exemplarisch den Weg eines Autors verfolgen von eher experimenteller Prosa – der Erzähler in seinem ersten Roman Ludwig muß sterben (1989) ist vermutlich schizophren, ein eben getöteter Mann verfolgt den Weg seiner Mörderin durch Berlin in der Nacht der Grenzöffnung (Nox, 1995) – zu scheinbar traditionelleren Gattungen und Formen des Erzählens, ohne dabei etwas an literarischer Qualität einzubüßen: Kriminalroman (Der Fall Arbogast, 2001), Reiseroman mit Thriller-Elementen (Woraus wir gemacht sind, 2006), Novelle (Die Liebe der Väter, 2010), historischer Roman (Pfaueninsel, 2014). In seinem jüngsten Roman (Herzfaden. Roman der Augsburger Puppenkiste, 2020) wendet er sich der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts zu. Hettches Schreiben ist geprägt von Selbstreflexivität, Metafiktion, Intertextualität. Die Reflexion von Medialität und Körperlichkeit prägt nicht nur das fiktionale Werk, Hettche hat auch mehrere Bände mit Essays publiziert (Animationen, 1999; Fahrtenbuch, 2007; Totenberg, 2012; Unsere leeren Herzen, 2017), in denen er sich u.a. immer wieder mit dem Medium Buch beschäftigt.
Wenn die Pandemie es zulässt, ist geplant, Hettche in Kooperation mit dem Literaturkontor zu einer öffentlichen Lesung und einem Seminarbesuch einzuladen (letzteres notfalls online).
Lektüreempfehlung: Thomas Hettches Bücher!

Prof. Dr. Axel Dunker
10-M79-B1-5Lyrik um 1900
[Die Veranstaltung findet digital statt!]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:15 - 19:45 SH D1020 (2 SWS)
Dr. Hauke Harm Kuhlmann
10-M80-2-ExMo1+2-01The Postcolonial Novel and Writing Back / C3 (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 Externer Ort: online (2 SWS)

In this class we will first learn about approaches and tools to literary analysis before we look at how we read texts specifically from a postcolonial perspective. We will then read and discuss two postcolonial novels: 1. The Caribbean text Wide Sargasso Sea by Jean Rhys (here the Norton Critical Edition) and the Nigerian text Oil on Water by Helon Habila. Please purchase and read both texts, they are available at Thalia for 11 and 9€ (see links below). All other texts are provided via StudIP.
Class requirements are regular attendance and active class discussion (due to the Corona pandemic through an online platform) as well as in-depth knowledge of reading and viewing material. Reading the texts and watching the films is mandatory. Please note that prior enrollment through StudIP is mandatory. Maximum number of participants: 30.
(https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/ID4281156.htmlhttps://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/ID29100962.html?ProvID=10907022&gclid=EAIaIQobChMI1_7Xuay66AIVioeyCh0JegMqEAAYASAAEgJHz_D_BwE)

Prof. Dr. Kerstin Knopf
10-M83-2/3-P-L-5; Modus C = Online-Seminar"Aktuelle Forschungsthemen in den Kulturwissenschaften: Post-Memory"

Seminar

Aktuelle Forschungsthemen aus den Kulturwissenschaften – Post-Memory
Current research trends in the field of cultural studies. The problem of post-memory

Wie schon in den vergangenen Semestern werden in diesem Seminar Forschungsthemen auf verschiedenen Ebenen (Promotion, Master, Bachelor) im Zusammenhang mit dem Problemkomplex Post-Memory diskutiert. Darunter versteht man die Erinnerungskulturen inklusive literarische Gattungen und Medien der zweiten und dritten Generation nach der Shoah und in einem erweiterten Sinn auch nach den Diktaturen und Gewaltsystemen Europas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Diese Erweiterung bringt in letzter Zeit vermehrt post-koloniale Themen ins Spiel und die Frage, in welchem Maße der europäische Erinnerungsraum im 21. Jahrhundert von post-kolonialen Themen geprägt sein wird.

Das Seminar wird als Blockseminar gegen Ende des Semesters stattfinden. CPs können durch Referate und Exposés (10-20 Minuten) oder schriftliche Hausarbeiten (mindestens 20 Seiten) erworben werden.

Der genaue Termin für das Blockseminar wird schnellstmöglich bekannt gegeben.

Prof. Dr. Wolfgang Kissel
10-M83-2/3-PRO-L-1; Modus C=Online-Seminar"In 980 Seiten um die Welt: Cervantes' Don Quijote im romanischen und deutschsprachigen Ausland"

Seminar

Einzeltermine:
Fr 11.06.21 11:45 - 19:00
Fr 25.06.21 11:45 - 19:00
Fr 02.07.21 11:45 - 19:00

Wer schon einmal in Kastilien war, wird oft auf sie gestoßen sein: ob als Standbild, als Porzellanmotiv, als Glockenspiel, als Namensgeber für Bars, Cafés oder Wanderwege – Don Quijote de la Mancha und sein genussfreudiger Knappe Sancho Panza, 1605 von Miguel de Cervantes Saavedra erschaffen, sind aus der spanischen Kultur nicht wegzudenken. Auch hierzulande sind einige ihrer Abenteuer, wie etwa Don Quijotes Kampf mit den Windmühlen, wohlbekannt. Doch der Quijote gilt nicht nur als Schlüsseltext der Frühen Neuzeit und als einer der wichtigsten und berühmtesten spanischen Romane überhaupt. Er hat im Laufe der Jahrhunderte weit über Kastilien hinaus eine Vielzahl von Romanen, Erzählungen, Opern oder Filmen direkt oder indirekt inspiriert.

Im Seminar werden wir uns mit einigen davon befassen und sie daraufhin überprüfen, welche Funktionen der Don Quijote-Topos in den literarischen und soziohistorischen Kontexten, in denen er jeweils auftaucht, erfüllt. In diesem Rahmen werden wir uns zunächst ausführlich mit Cervantes‘ Roman selbst und seiner Entstehungszeit befassen und uns daraufhin ins europäische und lateinamerikanische Ausland begeben. Von Georg Philipp Telemanns Ein-Akt-Oper Don Quichotte auf der Hochzeit des Comacho (1761), zu Flauberts ‚Doña Quijote‘ Madame Bovary (1856), über Kafkas Mini-Erzählung „Die Wahrheit über Sancho Pansa“ (1917) bis zu Jorge Luis‘ Borges‘ „Pierre Menard, autor del Qujote“ (1941) werden wir uns den unterschiedlichen Gewändern und Gestalten, die Don Quijote und Sancho jeweils anlegen bzw. annehmen mittels eines breiten literatur- und kulturwissenschaftlichen Theorierepertoires nähern.

Die Studienleistung setzt sich aus der Lektüre sämtlicher im Programm angegebener Texte sowie einer schriftlichen Ausarbeitung zusammen, die als Grundlage einer der Sitzungen dient. Das Seminarprogramm wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Bitte beachten Sie, dass es sich um ein leseintensives Seminar handelt; die angegebenen Texte müssen jeweils vollständig gelesen werden. Da wir mit dem Quijote beginnen, muss dieser bitte bis zum Seminarbeginn im April bereits gelesen worden sein. Die Vorablektüre von Madame Bovary bis Seminarbeginn ist empfohlen.

Bitte nutzen Sie folgende Textausgaben (je nach Sprachkenntnis im Original oder auf Deutsch; zur Anschaffung empfohlen):

Miguel de Cervantes, Don Quijote de la Mancha I, hrsg. von John Jay Allen, Madrid: Cátedra 2020 (oder frühere Ausgabe).

Miguel de Cervantes, Don Quijote von der Mancha, hrsg. und neu übersetzt von Susanne Lange, München: dtv 2014.

Gustave Flaubert, Madame Bovary. Mœurs de province, hg. von Thierry Laget, Paris: Gallimard 2001.

Gustave Flaubert, Madame Bovary. Roman, hrsg. und neu übersetzt von Elisabeth Edl, München: Hanser 2012 ODER München: dtv 2014.

Julia Brühne
10-M83-2/3-PRO-L-3; Modus A=PräsenzlehreOrientalismus erzählt: Mathias Enard: "Kompass"

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW2 A4020

Spätestens seit Edward Saids großem Orientalismus-Buch haben wir gelernt, die Beziehungen zwischen Europa und dem sog. Orient als von Macht, Gewalt und vielfachen Projektionen geprägtzu sehen. Mathias Enards Roman Kompass setzt sich mit dieser Sicht auseinander. Er zeigt eine andere Seite der Beziehungen zwischen Europa und dem "Orient" in der komplexen Erzählung von einer schlaflosen Nacht eines Musikwissenschaftlers. Erinnerungen an seine Liebesgeschichte mit einer Orient-Forscherin, an wissenschaftliche und literarische Lektüren und immer wieder auch an Musik, werden ineinander gefügt und so die europäische Musik- und Literaturgeschichten anhand ihrer Bezüge zum Orient durchgemustert.
Das Seminar wird den vielen wissenschaftlichen, literarischen und musikalischen Spuren des Textes folgen und sie kritisch mit Blick auf darin enthaltenen neuerliche Orient-Konstruktionen und ggf. neue theoretische Akzentuierungen reflektieren. Es soll insofern auch performativ gestaltet werden, als die zentralen musikalischen Referenzen aufgegriffen, nachgehört werden und so in die Auseinandersetzung mit dem Text eingehen sollen.
In der ersten Sitzung wird darüber entschieden, ob es bei dem wöchentlichen Rhythmus bleiben soll oder aber für den zweiten Teil des Semesters Blocksitzungen angesetzt werden.

Prof. Dr. Elisabeth Arend
10-M83-2/3-PRO-L-4; Modus C=Online-Seminar"Figures of cosmopolitanism?/Figures of postcolonialism?: Julio Cortázar und Marguerite Duras".

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45

Margerite Duras (1913-1996) und Julio Cortázar (1914-1984) gehören zum Kanon der Weltliteratur des XX. Jahrhunderts. Abgesehen von ihrem literarischen Genie teilen die beiden Autoren auch eine ähnliche Biografie, die Zeugnis von Entwurzelung, Migration und der Suche nach Halt in einem vom konstanten In-betweenness geprägten Leben gibt. Es sind eben genau diese (postmodernen) Erfahrungen des „Fort-Da“, des Transits und der Identitätsprekarität, die anscheinend beide Figuren in einem Akt poetischer Transformation zu literarischem Stoff umwandeln. Im Seminar werden wir konkrete Stücken ihres Oeuvres mit Hilfe von Konzepten der Psychoanalyse, New Historicism, Postcolonial Theory und der déconstruction ausleuchten, um Fragen nach der Identitätskonstruktion, Subjektwerdung und den narratologischen Techniken der postmodernen Weltliteratur nachzugehen.

Die Lektüre (in Gänze) folgender Texte ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar:

Duras, Marguerite (1988): Heiße Küste. Suhrkamp: Berlin/Frankfurt.
Cortázar, Julio (1989): Ende des Spiels. Suhrkamp: Berlin/Frankfurt.

Die Studienleistung besteht, zusätzlich zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme, aus der Erarbeitung eines themenspezifischen Papers (ca. 6 Seiten), dessen Diskussion im Plenum Bestandteil der Sitzungen ist. Die LV kulminiert mit der Abfassung einer Hausarbeit (Prüfungsleistung), deren Thematik im Laufe des Seminars von dem/der Studierenden ausgesucht werden kann.

Die Lektüre der Texte und anschließende Diskussion wird in deutscher Sprache geführt. Wer dennoch in der Lage ist, diese in Original-Sprache zu rezipieren, ist herzlich willkommen im Seminar.

N. N.
10-M83-2/3-SQ-2; Modus A=PräsenzlehreEine Kulturgeschichte der Baumwolle aus der Perspektive von Literatur und Film: Begleitseminar zur Sonderausstellung im Übersee-Museum Bremen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SH D1020

Zuordnung:
- Master „Transnationale Literaturwissenschaft: Literatur, Theater, Film“: 6 CP
Schlüsselqualifikation / Profilmodul Literatur / Profilmodul Film / Praxismodul Ia Literatur
- General Studies

Anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Bremer Baumwollbörse am 1. Oktober 2022 widmet das Übersee-Museum der Baumwolle eine große Sonderausstellung, die von Oktober 2022 bis zum Frühjahr 2023 zu sehen sein wird.

Baumwolle ist Globalgeschichte, die sich aus einer jahrtausendealten kulturellen Tradition speist. Sie steckt in unserer Kleidung, in unserer Kosmetik, in unserer Nahrung und schmiert unsere Industriemaschinen. Damit wirkt diese vielseitige Naturfaser, oft auch im Verborgenen, tief hinein in alle unsere Lebensbereiche und bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte, die Literatur- und Filmschaffende auf vielfältige Weise in ihren Texten verweben. Im Seminar folgen wir der Baumwolle, analysieren um sie herum entstandene Erzählungen und verknüpfen transnationale Perspektiven mit mediengeschichtlichen Zugängen. Ausgehend von der Prämisse, dass Fiktionen in ihrer ganz eigenen Form Wissen enthalten, veranschaulichen und vor allem popularisieren, greifen wir rezeptionsästhetische Ansätze auf und untersuchen das Wechselspiel von historischen Fakten und imaginierten Fiktionen. Untersuchungsgegenstand sind u.a. Romanklassiker (z.B. Onkel Toms Hütte, Die Baumwollpflücker), Hollywood Produktionen aus verschiedenen Kinoepochen (z.B. Django Unchained, Vom Winde verweht), Dramenadaptionen (z.B. Die Weber) aber auch Graphic Novels und Comics (z.B. Lucky Luke). Im Fokus der Analysen stehen die Dynamiken, Parallelen und gewaltvollen Umbrüche, die mit der Baumwolle einhergingen und -gehen. Die Erkenntnisse verarbeiten wir in unterschiedlichen Medien zu einem eigenen Erzählfaden, der sich in das Narrativ der Ausstellung rückführen lässt.

Rahmenlektüre:
Sven Beckert: King Cotton – eine Geschichte des globalen Kapitalismus, C.H. Beck 2015.

N. N.

Profilmodul II: Theater 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von 3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M80-2-ExMo1+2-02Shakespeare's Romeo and Juliet, C1 (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:15 - 15:45 Externer Ort: online (2 SWS)

Online.

Shakespeare's Romeo and Juliet can rightfully be described as a romantic tragedy where accident finally leads to the unhappy ending that we know. This course will attach great importance to the major thematic concerns of the play, i.e. the feud between the two families, the tragic isolation of the lovers, the role of fortune and order, and the triumph of passion over reason.
As of today, the seminar has to be organised as an asynchronous digital course. As far as requirements are concerned, the seminar will differentiate between assignments which in the absence of real meetings have to be completed by every participant and a specific task that directly corresponds with the respective module of your study programme. The design of the portfolio that you will have to hand in by September 15, 2021, will also make a difference between the work of students who need a grade (PL) and those who want to get a pass (SL). Portfolio is here generally understood as a collection of course work consisting of five short on-topic assignments, i.e. one for each act of the tragedy (obligatory for SL and PL), and one additional paper (obligatory for PL) when a grade is needed.

Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory.

text:
Shakespeare, William. Romeo and Juliet. The Arden Shakespeare. Bloomsbury, 2012.

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
10-M83-2/3-PRO-T-1; Modus A=PräsenzlehreTheater - Text, theatertheoretische Fragen - Inszenierungen (in Kooperation mit der Dramaturgie des Theaters Bremen), 2 Theater-Exkursionen

Seminar
ECTS: 6 CP

Einzeltermine:
Fr 16.04.21 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 14.05.21 14:15 - 16:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 28.05.21 14:15 - 16:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 16.07.21 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Prof. Dr. Elisabeth Arend
ZPS 1-4-KSPerformance Studies: KOPFSPRÜNGE. Aufführungen und Performance -Theorien zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance Studies: Kopfsprünge. Performances and performance theories located between education, science and art
Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.21 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 17:00 - 20:00 GW2 B1410 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)

Maumhet: 1 (a) Interkulturelle Bildung
EW-MA 7.1
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali
ZPS 2-2-RZPerformance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater
Performance Studies: Languages of stage direction and “the art of being audience”. Towards perception and the productive coming to terms with Other in encountering contemporary theatre
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.21 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 17:00 - 20:00 GW2 B1410

EW L GO3 ©
EW-MA-7.1
Baumhet: 1 (b)

Simon Makhali

Profilmodul III: Film 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von 3 Modulen)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.

Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-6-C2a+C2b-1De Auschwitz a Argentina: Representaciones del nazismo en literatura y cine del Cono Sur
spanisch
online

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:30 - 12:00 (2 SWS)

Después de la Segunda Guerra Mundial muchos criminales nazis escaparon para evitar ser juzgados por los tribunales internacionales a través de las llamadas líneas de ratas a América del Sur, donde ya existían organizaciones exteriores del NSDAP. A la vez hubo una emigración masiva de refugiados judíos a Sudamérica, y es una ironía de la historia que los sobrevivientes acabaran a veces en el mismo lugar que sus perpetradores nazis.
Desde el nuevo milenio puede observarse un verdadero 'boom del nazismo' en las literaturas y el cine del Cono Sur. En este seminario analizamos varias novelas, unos cuentos, una novela gráfica, un documental y dos largometrajes para reconstruir distintos modos de apropiación del nazismo y comparar distintas formas de representarlo discursivamente.
El programa detallado se presenta en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario. Para obtener los créditos, los estudiantes tienen que presentar una ponencia y elaborarla por escrito (BA + MEd: 10-12 pp. en español, TnL: 12-14 pp. en español). Los estudiantes del TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y preparar para la primera sesión el estudio Uki (2006): Odessa. Die wahre Geschichte. Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher (2006) de Uki Goñi que se encuentra en el aparato en la UB.
La fecha de entrega del trabajo escrito es el 31.8.21
Les ruego inscribirse previamente en Stud IP, imprimir el programa y llevarlo a la primera sesión.
Lectura preparatoria

"Ramírez Hoffman, el infame" (1996), en: La literatura nazi en América (1996) y Estrella distante (1996), de Roberto Bolaño (UB)

"Eucaliptus muertos y quemados por el rayo" (2000), de Patricia Suárez (StudIP)

"Macabeo" (1961), en: Las otras puertas, de Abelardo Castillo (StudIP)

Eva Braun de Arroyito (2019), de Alejandro Agresti (UB)

Mi papá alemán. Una vida argentina (2018), de Mónica Müller (UB)


Películas
EL AMIGO ALEMÁN (2012), de Jeanine Meerapfel

PACTO DE SILENCIO (2006), de Carlos Echeverría (youtube)

SEÑOR KAPLAN (2014), de Álvaro Brechner

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-M80-2-ExMo1+2-13Cultural Dynamics of the Sixties / C3 (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 Externer Ort: online (2 SWS)

This course deals with selected aspects of US cultural history of the 1960s. We will look into some of the transformations, conflicts and interventions which marked the period but emerged much earlier and were not necessarily resolved at the end of the decade. Yet, the 1960s remain a subject of contestation and controversy until today.
Students are invited to develop their own research projects from a range of possible topics, including the civil rights, black power and women’s movements, gay liberation and red power movements; environmentalism, or the Vietnam war. We will use various textual, visual, filmic, auditory sources such as speeches, magazines, photographs, films, and music to investigate the cultural dynamics of the sixties.

Dr. Karin Esders-Angermund
10-M83-2/3-PRO-F-2; Modus C=Online-Seminar"Madrid, Hollywood, Salta, Jersey: Momente des spanischen Kinos aus transnationaler Perspektive"

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 Online (2 SWS)

Ob Neorealismus, Camp, Komödie, Thriller oder Fantasy – die Geschichte des spanischen Films ist lang, facettenreich und von großer Experimentierfreude geprägt. In der Franco-Ära findet das Kino immer wieder Mittel und Wege, die Zensur geschickt zu umgehen und politische Kritik in Genres zu überführen, wo man sie am wenigsten erwartet (z.B. ins Melodram); in der transición wird das Kino zum spielerischen Austragungsort (sub-)kultureller Revolution, in den 90er Jahren zum Ort des desencanto, der Entzauberung der postfranquistischen Freiheit, und im 21. Jahrhundert behaupten sich vor allem komplexe Thriller mit allegorischer Dimension erfolgreich neben der Konkurrenz aus Hollywood.

Im Seminar werden wir uns dem spanischen Kino von den 50er Jahren bis zur Gegenwart widmen und dabei den unterschiedlichen Genres ebenso Rechnung tragen wie dem allegorischen und soziopolitischen Resonanzboden der jeweiligen Filme. Darüber hinaus befassen wir uns mit der transatlantischen Komponente des spanischen Kinos: So werden wir uns etwa mit Filmen der Regisseurin Lucrecia Martel beschäftigen, die aus argentinischer Perspektive in einen Dialog mit dem spanischen Filmemacher Juan Antonio Bardem tritt, sowie mit einigen US-amerikanischen Produktionen von Alejandro Amenábar, die mit amerikanischen Darstellern besetzt sind, dabei aber doch genuin spanische Geschichten zu erzählen scheinen.

Die Studienleistung setzt sich aus der Sichtung und Lektüre sämtlicher Filme und im Programm angegebener Texte und der Bearbeitung der hierzu gestellten Leitfragen sowie einer schriftlichen Ausarbeitung zusammen, die als Grundlage einer der Sitzungen dient. Das Seminarprogramm wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Julia Brühne
10-M83-2/3-SQ-2; Modus A=PräsenzlehreEine Kulturgeschichte der Baumwolle aus der Perspektive von Literatur und Film: Begleitseminar zur Sonderausstellung im Übersee-Museum Bremen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SH D1020

Zuordnung:
- Master „Transnationale Literaturwissenschaft: Literatur, Theater, Film“: 6 CP
Schlüsselqualifikation / Profilmodul Literatur / Profilmodul Film / Praxismodul Ia Literatur
- General Studies

Anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Bremer Baumwollbörse am 1. Oktober 2022 widmet das Übersee-Museum der Baumwolle eine große Sonderausstellung, die von Oktober 2022 bis zum Frühjahr 2023 zu sehen sein wird.

Baumwolle ist Globalgeschichte, die sich aus einer jahrtausendealten kulturellen Tradition speist. Sie steckt in unserer Kleidung, in unserer Kosmetik, in unserer Nahrung und schmiert unsere Industriemaschinen. Damit wirkt diese vielseitige Naturfaser, oft auch im Verborgenen, tief hinein in alle unsere Lebensbereiche und bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte, die Literatur- und Filmschaffende auf vielfältige Weise in ihren Texten verweben. Im Seminar folgen wir der Baumwolle, analysieren um sie herum entstandene Erzählungen und verknüpfen transnationale Perspektiven mit mediengeschichtlichen Zugängen. Ausgehend von der Prämisse, dass Fiktionen in ihrer ganz eigenen Form Wissen enthalten, veranschaulichen und vor allem popularisieren, greifen wir rezeptionsästhetische Ansätze auf und untersuchen das Wechselspiel von historischen Fakten und imaginierten Fiktionen. Untersuchungsgegenstand sind u.a. Romanklassiker (z.B. Onkel Toms Hütte, Die Baumwollpflücker), Hollywood Produktionen aus verschiedenen Kinoepochen (z.B. Django Unchained, Vom Winde verweht), Dramenadaptionen (z.B. Die Weber) aber auch Graphic Novels und Comics (z.B. Lucky Luke). Im Fokus der Analysen stehen die Dynamiken, Parallelen und gewaltvollen Umbrüche, die mit der Baumwolle einhergingen und -gehen. Die Erkenntnisse verarbeiten wir in unterschiedlichen Medien zu einem eigenen Erzählfaden, der sich in das Narrativ der Ausstellung rückführen lässt.

Rahmenlektüre:
Sven Beckert: King Cotton – eine Geschichte des globalen Kapitalismus, C.H. Beck 2015.

N. N.

Schlüsselqualifikationenmodul 10-M83-2, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Teresa Cordero Villar, Kontakt: tcordero@uni-bremen.de

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-9-01Writing Academic Papers (in englischer Sprache)
Kat. B C3 Synchrone/ Asynchrone Lehr

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Externer Ort: online (2 SWS)
Anne Kirkham, M.A.
10-GS-9-04Literarische Figuren im Dialog
C3 Digitale Lehre mit synchronen und asynchronen Elementen

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 13:45 Externer Ort: online (3 SWS) Pause zwischen 11.45 und 12.15

Ob Protagonistin oder Gegenspieler - jede literarische Figur braucht Substanz, ein Eigenleben, eine Geschichte; nur so können sich die Leser*innen in sie einfühlen, ihr Handeln, ihre Gedanken und Empfindungen nachvollziehen. In diesem Seminar erfinden und entwickeln die Teilnehmer*innen Charaktere für literarische Texte. Jede Figur erhält eine Vergangenheit, einen Lebenslauf, bekommt äußere und innere Merkmale zugeschrieben, Besonderheiten und möglicherweise auch die eine oder andere kuriose Eigenschaft. Danach werden kurze Szenen und Schauplätze kreiert, im Rahmen derer die erdachten Haupt- oder Nebenfiguren ins Gespräch kommen. Es entstehen Dialoge, die eine möglicherweise schon vorhandene Erzählung vorantreiben, auf jeden Fall aber Spannung erzeugen und die handelnden Personen plastischer erscheinen lassen. Das Seminar ist für Teilnehmer*innen der vorangegangenen Seminare „Zeit – Ort – Atmosphäre“, „Von der Idee zum Plot“ und „Innere Monologe und Betrachtungen“ ebenso gedacht, wie für Neueinsteiger*innen.
Im wöchentlichen Wechsel finden Zoom-Meetings und eigenständiges Schreiben mit Veröffentlichung der Texte und Diskussion im Forum statt.

Angelika Sinn
Dr. Anke Schulz
10-GS-9-05Kreatives Schreiben - Stoffentwicklung und Storytelling
Kategorie A - Präsenzlehre

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 13.09.21 - Do 16.09.21 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 16:00 SH D1020

Autorinnen und Autoren schreiben im Idealfall Geschichten, die spannend sind und berühren. Doch um mit Geschichten auf dem Markt zu landen, ist es nicht nur wichtig, das entsprechende Medium und sein Zielpublikum zu kennen. Auch ein Wissen und Gespür für die eigenen Vorlieben von Vorteil. Das Seminar gibt praxisnahe Tipps für charakterstarke Figuren und Storyworlds und hilft mit zahlreichen Schreibübungen beim Entdecken und Einkreisen individueller Themen. Damit niemand zu kurz kommt, ist die Zahl der Teilnehmenden auf 15 beschränkt.

Die Dozentin Anna Lott ist Autorin mit dem Schwerpunkt Kindermedien. Mehr Infos unter www.annalott.com

Dr. Anke Schulz
10-GS-9-06Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud
Kategorie C2 - Die digitale Lehre findet synchron statt

Seminar
ECTS: 3

"Adobe Creative Cloud" ist der Name für ein Softwarepaket der Firma Adobe, in dem unter anderem die Programme Photoshop, InDesign und Illustrator enthalten sind. In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie die verschiedenen Aspekte des Designprozesses innerhalb der Creative Suite technisch abgebildet werden. Dabei lernen Sie die wichtigsten Elemente von Photoshop, InDesign und Illustrator und deren Verknüpfung miteinander kennen.
Teilnahmevoraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse und Praxiserfahrung in einem Office-Programm (oder ähnlichem). Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung.
Kenntnisse im Umgang mit Photoshop, InDesign und Illustrator werden in vielen Berufsfeldern in den Medienhäusern und Verlagen vorausgesetzt, so dass Sie hier die Chance haben, sich unter fachkundiger Leitung in die Programme einzuarbeiten.
Für diesen Kurs installieren Sie die Demoversion der Adobe Creative Cloud auf Ihren eigenen Rechner. Bitte installieren Sie die Demoversion erst einen Tag vor Beginn des Kurses.

Dr. Anke Schulz
Gunnar Ebert
10-GS-9-09Kreatives Schreiben - Erste Schreibprojekte entwickeln
Kategorie C3 = Synchrone und asynchrone Elemente

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 Externer Ort: online (2 SWS)

Viele Menschen wollen gerne etwas „Längeres“ schreiben – aber noch nicht gleich einen Roman. In dieser Situation bieten sich Schreibprojekte an, die aus kürzeren lose miteinander verbundenen Texten bestehen. Im Zentrum der Veranstaltung steht zunächst das konkrete Ausprobieren unterschiedlicher Schreibanregungen und Verknüpfungsmöglichkeiten (Serien, Alphabete, Pingpongtexte u. a.), um dann in einem zweiten Schritt ein jeweils individuell passendes Schreibprojekt zu finden und zu realisieren.

Informationen über die Schriftstellerin und Dozentin Jutta Reichelt unter www.juttareichelt.com

Damit ein produktiver Austausch entstehen kann, ist die Teilnehmer*innenzahl auf 10 begrenzt. Das Seminar findet mittwochs von 16-18 Uhr statt. Dabei wechseln sich Schreibzeiten (offline) und Austausch im Plenum (online) im wöchentlichen Rhythmus ab.

Dr. Anke Schulz
10-GS-9-14InDesign Grundlagen
Kategorie C2 Die digitale Lehre findet synchron statt

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 06.04.21 - Fr 09.04.21 (Di, Mi, Do, Fr) 14:00 - 20:00 Online

Adobe InDesign gehört heute zu den führenden Layout-Programmen im Desk-Top-Publishing Bereich. Die Software wird in vielen Medienhäusern und Verlagen zur Gestaltung von Print- und Onlinemedien genutzt. Lernen Sie unter fachkundiger Leitung die grundlegende Handhabung und die vielfältigen Möglichkeiten dieses Programms kennen und anzuwenden. Es geht in diesem Kurs unter anderem um die Erstellung und Platzierung von Text und Bild auf einer Seite, die Nutzung grafischer Werkzeuge, das Mischen von Farben und das Vorbereiten der Datei für den Druck.
Teilnahmevoraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem Computer. Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung. Idealerweise haben Sie vorher bereits die Lehrveranstaltung ‚Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud‘ besucht, es ist aber auch ein Einstieg ohne Adobe Creative Cloud Vorkenntnisse möglich.

Für diesen Kurs installieren Sie die Demoversion der Adobe Creative Cloud auf Ihren eigenen Rechner. Wenn Sie zuvor bereits an dem "Einstieg in die Welt der Adobe CC" teilgenommen haben, ist Ihre Demoversion abgelaufen. Sie brauchen dann eine andere Email-Adresse, um erneut eine Demoversion für diesen Kurs herunterzuladen.

Gunnar Ebert
Dr. Anke Schulz
10-M83-2/3-SQ-1; Modus A=Präsenzlehre"Kultur, Wissenschaft, Transfer - Berlin-Exkursion - wissenschaftliche Begleitung"

Seminar

Einzeltermine:
Fr 07.05.21 15:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 21.05.21 15:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 09.07.21 15:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Konzept und Themen der Sitzungen sowie die Anforderungen (Modulprüfung) werden rechtzeitig kommuniziert. Diese LV ist nur für die zur Teilnahme an der Exkursion zugelassenen Studierenden geöffnet. Die Teilnahme an den 3 Sitzungen zur Vor- und Nachbereitung ist verpflichtend.

Prof. Dr. Elisabeth Arend
10-M83-2/3-SQ-2; Modus A=PräsenzlehreEine Kulturgeschichte der Baumwolle aus der Perspektive von Literatur und Film: Begleitseminar zur Sonderausstellung im Übersee-Museum Bremen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SH D1020

Zuordnung:
- Master „Transnationale Literaturwissenschaft: Literatur, Theater, Film“: 6 CP
Schlüsselqualifikation / Profilmodul Literatur / Profilmodul Film / Praxismodul Ia Literatur
- General Studies

Anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Bremer Baumwollbörse am 1. Oktober 2022 widmet das Übersee-Museum der Baumwolle eine große Sonderausstellung, die von Oktober 2022 bis zum Frühjahr 2023 zu sehen sein wird.

Baumwolle ist Globalgeschichte, die sich aus einer jahrtausendealten kulturellen Tradition speist. Sie steckt in unserer Kleidung, in unserer Kosmetik, in unserer Nahrung und schmiert unsere Industriemaschinen. Damit wirkt diese vielseitige Naturfaser, oft auch im Verborgenen, tief hinein in alle unsere Lebensbereiche und bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte, die Literatur- und Filmschaffende auf vielfältige Weise in ihren Texten verweben. Im Seminar folgen wir der Baumwolle, analysieren um sie herum entstandene Erzählungen und verknüpfen transnationale Perspektiven mit mediengeschichtlichen Zugängen. Ausgehend von der Prämisse, dass Fiktionen in ihrer ganz eigenen Form Wissen enthalten, veranschaulichen und vor allem popularisieren, greifen wir rezeptionsästhetische Ansätze auf und untersuchen das Wechselspiel von historischen Fakten und imaginierten Fiktionen. Untersuchungsgegenstand sind u.a. Romanklassiker (z.B. Onkel Toms Hütte, Die Baumwollpflücker), Hollywood Produktionen aus verschiedenen Kinoepochen (z.B. Django Unchained, Vom Winde verweht), Dramenadaptionen (z.B. Die Weber) aber auch Graphic Novels und Comics (z.B. Lucky Luke). Im Fokus der Analysen stehen die Dynamiken, Parallelen und gewaltvollen Umbrüche, die mit der Baumwolle einhergingen und -gehen. Die Erkenntnisse verarbeiten wir in unterschiedlichen Medien zu einem eigenen Erzählfaden, der sich in das Narrativ der Ausstellung rückführen lässt.

Rahmenlektüre:
Sven Beckert: King Cotton – eine Geschichte des globalen Kapitalismus, C.H. Beck 2015.

N. N.
10-M83-PRAII-2-S-2; Modus C = Online-Seminar; gegebenenfalls Modus A=PräsenzlehreKreative Schreibwerkstatt: Von Gesagtem und Ungesagtem

Seminar

Einzeltermine:
Di 13.04.21 10:15 - 13:45 Online
Di 20.04.21 10:15 - 13:45 Online
Di 27.04.21 10:15 - 13:45 Online
Di 04.05.21 10:15 - 13:45 Online
Di 11.05.21 10:15 - 13:45 Online
Di 18.05.21 10:15 - 13:45 Online
Di 25.05.21 10:15 - 13:45 Online

SoSe 2021

Kreative Schreibwerkstatt: Von Gesagtem und Ungesagtem


Seminarbeschreibung:

Diese Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in das Erstellen literarischer Texte und die zentralen Aspekte des Kreativen Schreibens. In diesem Semester beschäftigen wir uns mit dem Überthema »Gesagtes / Ungesagtes«. Die Umsetzung dieses Themas innerhalb der Schreibwerkstatt steht den TeilnehmerInnen offen. Überlegungen zu einer möglichen Umsetzung dieses Mottos erfolgen im Seminar.

Neben den theoretischen und methodischen Grundlagen der erzählenden Prosa werden verschiedene Formen des Schreibens anhand von praktischen Übungen vermittelt und erprobt. Ziel ist es, im Laufe des Semesters zu einer abgeschlossenen Erzählung zu kommen und diese einem ersten Lektorat zu unterziehen.

Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende des Masterstudiengangs Transnationale Literaturwissenschaft. Darüber hinaus ist das Seminar ausdrücklich offen für alle Studierende, die sich aktiv mit dem Kreativen Schreiben beschäftigen möchten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Die Teilnehmenden werden gebeten, – wenn vorhanden – die skizzenhafte Grundidee ihres Textprojekts mitzubringen.

Folgende Inhalte werden behandelt:
• Ideenfindung
• Entwicklung vielschichtiger und interessanter Figuren
• Grundlagen des Plottens
• Dialog
• Show, don’t tell!
• Techniken der Spannungserzeugung
• Erstellung eines Exposés
• Korrektorat & Lektorat
• Writing Prompts

Für die TnLer: Um in dem Modul Sprachpraxis eine Prüfung abzulegen, soll eine Textmappe oder ein literarischer Text mit einem ergänzenden Reflexionsbericht erstellt werden, der die angewandten Erzählstrategien des Kreativen Schreibens mit den transnationalen Inhalten des Masterstudiums verknüpft.

Studienleistung: Textmappe oder literarischer Text, Reflexionsbericht

N. N.

MASTER-STUDIENGANG: 1./2. STUDIENJAHR, 2./3. SEMESTER

Praxismodul II: Sprache/Theater/Film 10-M83-2/3, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 12 CP

Praxismodul II a: Sprache

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, Kontakt: struve@uni-bremen.de

Aus den nachfolgend aufgeführten Lehrveranstaltungen müssen insgesamt 12 CP gesammelt werden.

Das Praxismodul II umfasst 12 CP. Es geht um die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zu: Vorbereitung und Realisation einer Theaterproduktion, eines Kurzfilms, Videoclips oder Hörspiels in den angebotenen Fremdsprachen (englisch, französisch oder deutsch); praktische Erfahrungen auf den Gebieten Regie- und Drehbuch, Regieassistenz, Schauspiel, Kamera, Fragen zur Rezeption des Theaterstücks oder des Films einschließlich möglicher Einführungen bzw. Diskussionsforen für Schulklassen; Problemfelder des \\\"Darstellenden Spiels\\\".

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-4-B3a-1Style et lexique
Online

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 (2 SWS)
Sylvain Saura
10-77-4-B3a-2Unité thématique : langue et littérature
Online

Übung

Termine:
wöchentlich Do 18:15 - 19:45
Sylvain Saura
10-78-4-B3-2Unidad temática II (Literatura)
Online

Seminar
ECTS: 2, für TnL 6 oder 12 CP

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 19:30 (2 SWS)

La sombra de los autores

En este curso vamos a recordar y dar un merecido homenaje a algunos de los escritores que nos dejaron en el año 2020 como Carlos Ruiz Zafón, Luis Sepúlveda, Quino (Joaquín Salvador Lavado Tejón), Luis Eduardo Aute y Marcos Mundstock, entre otros. A través de sus textos, poesías, canciones y monólogos profundizaremos en la huella que han dejado en el mundo de habla hispana y su relevancia en la cultura del español.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-6-C3-3Profundización del uso del español: Literatura y Lingüística - Gruppe A
Online

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 (2 SWS)

¡Puro cuento!

La presencia de la literatura en la cultura va más allá de la toma de contacto con sus textos. Una obra literaria puede constituir un modelo de lengua, servir como contexto de uso, ser fuente de información o elemento motivador para el aprendizaje. En nuestro curso vamos a trabajar con cuentos de diferentes autores españoles y latinoamericanos contemporáneos que nos ayudarán a profundizar en la comunidad lingüística del español.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-6-C3-4Profundización del uso del español: Literatura y Lingüística - Gruppe B
Online

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 (2 SWS)

¡Puro cuento!

La presencia de la literatura en la cultura va más allá de la toma de contacto con sus textos. Una obra literaria puede constituir un modelo de lengua, servir como contexto de uso, ser fuente de información o elemento motivador para el aprendizaje. En nuestro curso vamos a trabajar con cuentos de diferentes autores españoles y latinoamericanos contemporáneos que nos ayudarán a profundizar en la comunidad lingüística del español.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-M80-2-SuStMo-01Vocabulary & Pronunciation (Part2)

Übung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 11.08.21 - Do 12.08.21 (Mi, Do) 13:00 - 17:30
Fr 13.08.21 13:00 - 16:30
Mi 18.08.21 - Do 19.08.21 (Mi, Do) 13:00 - 17:30
Fr 20.08.21 13:00 - 16:30

This course offers blended learning and will combine synchronous online meetings with asynchronous tutored self-study units (vocabulary and pronunciation practice). Should we be allowed to teach on campus, we can try to arrange on-campus meetings for those who wish to come.

Dates (online meetings)
Wed 11th August, 13:00 - 17:30 Welcome & info + Vocabulary work
Thur 12th August, 13:00 - 17:30 Focus: Vocabulary work
Fri 13th August, 13:00 - 16:30 Focus: Vocabulary work & Pronunciation
and
Wed 18th August, 13:00 - 17:30 Focus: Vocabulary & Pronunciation
Thur 19th August, 13:00 - 17:30 Focus : Pronunciation
Fri 20th August, 13:00 - 16:30 'Tech prep', Vocabulary exam & preparation for pronunciation exam & outlook

Let's get talking!
This course is highly recommendable for students preparing for oral presentations, students who wish to expand their academic vocabulary, and any student who after the last rather difficult semesters wishes to catch up on aspects of pronunciation and vocabulary.

The focus of this course is on expanding academic vocabulary, practising appropriate pronunciation and intonation in spoken academic language. For vocabulary, we will have a close look at collections of academic vocabulary, for example the Academic Word List (AWL), and how to develop strategies to expand academic vocabulary. For pronunciation, we will look into chunking, intonation, and aspects of connected speech.

Technical prerequisites:
Computer/laptop/tablet + (functioning) headset (headphones and microphone)
You will be asked to work with dictionaries (electronic/digital/online) and pronunciation and vocabulary material (print and digital). You will also provide me with recordings (mp3/mp4/ogg or another suitable format) of your pronunciation work.

You can earn 3 CPs for 90 hours of work (of which you will spend only 28 hours in class (online). The rest of the time is dedicated to completing self-study units as homework.

Recommended material

Vocabulary
Cornell, Alan & Geoff Parkes What’s the Difference? A Guide to Tricky Vocabulary Areas in English, Englang Books.
McCarthy, Michael & Felicity O’Dell English Collocations in Use, Intermediate/Advanced edition. Self-study edition with key. Cambridge University Press/Klett.
McCarthy, Michael & Felicity O’Dell. English Vocabulary in Use, upper-intermediate & advanced. Cambridge UP.
McCarthy, Michael & Felicity O’Dell. Academic Vocabulary in Use, Cambridge UP/Klett. 2nd Ed. 2016

Pronunciation
Hollingsworth, Keith and Laura Park
The Englang Pronunciation Course(BE)
Hewings, Martin, English pronunciation in use : self-study and classroom use (Book, advanced), Cambridge Univ. Press, 2007
Hewings, Martin, English pronunciation in use : self-study and classroom use (advanced, CDs, now also available as mp3 download!), Cambridge Univ. Press
Hancock, Mark, English pronunciation in use: self-study and classroom use (Book, intermediate), Cambridge Univ. Press, 2006,
Hancock, Mark, English pronunciation in use: self-study and classroom use (CDs, intermediate), Cambridge Univ. Press, 2006

Katja Müller, M.A.
10-M83-PRAII-2-S-2; Modus C = Online-Seminar; gegebenenfalls Modus A=PräsenzlehreKreative Schreibwerkstatt: Von Gesagtem und Ungesagtem

Seminar

Einzeltermine:
Di 13.04.21 10:15 - 13:45 Online
Di 20.04.21 10:15 - 13:45 Online
Di 27.04.21 10:15 - 13:45 Online
Di 04.05.21 10:15 - 13:45 Online
Di 11.05.21 10:15 - 13:45 Online
Di 18.05.21 10:15 - 13:45 Online
Di 25.05.21 10:15 - 13:45 Online

SoSe 2021

Kreative Schreibwerkstatt: Von Gesagtem und Ungesagtem


Seminarbeschreibung:

Diese Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in das Erstellen literarischer Texte und die zentralen Aspekte des Kreativen Schreibens. In diesem Semester beschäftigen wir uns mit dem Überthema »Gesagtes / Ungesagtes«. Die Umsetzung dieses Themas innerhalb der Schreibwerkstatt steht den TeilnehmerInnen offen. Überlegungen zu einer möglichen Umsetzung dieses Mottos erfolgen im Seminar.

Neben den theoretischen und methodischen Grundlagen der erzählenden Prosa werden verschiedene Formen des Schreibens anhand von praktischen Übungen vermittelt und erprobt. Ziel ist es, im Laufe des Semesters zu einer abgeschlossenen Erzählung zu kommen und diese einem ersten Lektorat zu unterziehen.

Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende des Masterstudiengangs Transnationale Literaturwissenschaft. Darüber hinaus ist das Seminar ausdrücklich offen für alle Studierende, die sich aktiv mit dem Kreativen Schreiben beschäftigen möchten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Die Teilnehmenden werden gebeten, – wenn vorhanden – die skizzenhafte Grundidee ihres Textprojekts mitzubringen.

Folgende Inhalte werden behandelt:
• Ideenfindung
• Entwicklung vielschichtiger und interessanter Figuren
• Grundlagen des Plottens
• Dialog
• Show, don’t tell!
• Techniken der Spannungserzeugung
• Erstellung eines Exposés
• Korrektorat & Lektorat
• Writing Prompts

Für die TnLer: Um in dem Modul Sprachpraxis eine Prüfung abzulegen, soll eine Textmappe oder ein literarischer Text mit einem ergänzenden Reflexionsbericht erstellt werden, der die angewandten Erzählstrategien des Kreativen Schreibens mit den transnationalen Inhalten des Masterstudiums verknüpft.

Studienleistung: Textmappe oder literarischer Text, Reflexionsbericht

N. N.

Praxismodul II b: Theater

Modulbeauftragte: Dr. Ina Schenker, Kontakt: ina_sch@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-C4-1Prononciation et diction

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 13:45 (4 SWS)

Einzeltermine:
Mi 07.07.21 09:30 - 14:00 GW2 B3850
Do 08.07.21 08:00 - 17:00 ZB-B B0490 (Theater)
Bernard Ginsbourger ((LB))
10-M80-2-Thea-1Theatre Workshop (in englischer Sprache)

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:15 SH D1020 SFG 0140 (3 SWS)

In this workshop we will explore and experiment with contemporary methods of improvisational theater, which is the art of making up theatrical moments on the spot, without a script. It is one of the liveliest and most current forms of theater of today and ingrained in US popular culture. You will first learn the basic principles of improvisational theater and then apply them to improvised scenework. We will also reflect on the impact of improvisational theater on popular culture, its applications e.g. in teaching and explore its practical approaches to comedic as well as dramatic narrative structures.

There will be a regular meeting on Monday 2 - 4.15pm during the semester, in which we will cover the basics of improvisational theater, followed by an intensive in the lecture-free period, in which we will work on a specific form and prepare for a performance. If you only want to participate in the intensive you need to have some experience, either from this or a previous semester. There is no obligation to be part of the performances. You can also support the performances by helping with the organization.

https://us02web.zoom.us/j/82373956264?pwd=aTJJRk5VR3phRG1mV0IraGNGWEFmZz09

Tobias Sailer
10-M80-2-Thea-2Theatre Workshop - Presentation & Performance (in englischer Sprache)

Übung

Einzeltermine:
Mo 27.09.21 - Do 30.09.21 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 13:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fr 01.10.21 10:00 - 13:00 GW2 B2900
Mo 04.10.21 10:00 - 13:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Di 05.10.21 10:00 - 13:00 GW2 B3770
Mi 06.10.21 10:00 - 13:00 GW2 B2900
Do 07.10.21 - Fr 08.10.21 (Do, Fr) 10:00 - 13:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

This part of the theatre workshop is based on our introductory work during the semester. Requirement is previous participation in the theatre workshop or some experience with long form improvisational theatre. If you have any questions, please don't hesitate to contact me.

Tobias Sailer
ZPS 1-4-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance Studies: the \'Theater der Versammlung’s\' studio theatre located between education, science and art
Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15.03.21 ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar
ECTS: 6-15

Termine:
wöchentlich So 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
wöchentlich Mo 16:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) (6 SWS)
wöchentlich Mo 16:00 - 20:00 ZB-B B0500 - Foyer-Theater
wöchentlich Di 16:00 - 20:00 ZB-B B0500 - Foyer-Theater
wöchentlich Di 16:00 - 20:00 ZB-B B0490 (Theater) (6 SWS)
wöchentlich Fr 16:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
wöchentlich Sa 10:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Schlüsselqualifikation (a, b oder c)
EW-MA 7.1

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
ZPS 2-2-FLPerformance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung (Fortsetzungsveranstaltung) - Gruppe 1
Performance Studies: Explorative learning with the \'Theater der Versammlung\'
Auch Bestandteil der ersten Teilqualifikation für das Fach "Darstellendes Spiel" an Bremer Schulen. Fortsetzungsveranstaltung, daher keine Aufnahme weiterer Teilnehmer*innen möglich

Seminar
ECTS: 3-6

Einzeltermine:
Fr 25.06.21 16:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 26.06.21 10:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 27.06.21 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fr 02.07.21 16:00 - 20:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 02.07.21 16:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 03.07.21 10:00 - 17:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sa 03.07.21 10:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 04.07.21 09:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 04.07.21 09:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 30.07.21 09:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fr 30.07.21 - Sa 31.07.21 (Fr, Sa) 09:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sa 31.07.21 09:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 01.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
So 01.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B2890
So 01.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B2900
So 01.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fr 06.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B2890
Fr 06.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B2900
Fr 06.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Fr 06.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 07.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sa 07.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B2900
Sa 07.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 07.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B2890
So 08.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
So 08.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B2900
So 08.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 08.08.21 09:00 - 18:00 GW2 B2890

GO 3 ©
EW-MA 7.1

Tom Schröpfer
Simon Makhali

Praxismodul II c: Film

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M83-2/3-PRAII-F-1; Modus A; PräsenzlehreProduktion eines dokumentarischen Kurzfilms zu einer transnationalen Thematik

Seminar

Einzeltermine:
Sa 24.04.21 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Sa 08.05.21 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Sa 22.05.21 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Sa 05.06.21 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Sa 19.06.21 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Sa 03.07.21 10:00 - 18:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10)
Marc Renaud Dauen

MASTER-STUDIENGANG: 2. STUDIENJAHR, 3. SEMESTER

Vertiefungsmodul 10-M83-3, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: sabine.schlickers@gmx.de

Das Modul dient der Vermittlung der Grundlagen einer Beschäftigung mit Literatur und Film aus transnationaler Perspektive. Es wird in der Fremdsprache der jeweils im Mittelpunkt stehenden Literatur gelehrt und vertieft die kommunikative Kompetenz in der jeweiligen Philologie. Gegenstände sind u.a. Analysen von Schlüsseltexten der deutschen, englisch-, französisch-, spanischsprachigen und italienischen Primärliteratur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von Filmen (z.B. Filmklassiker, Literaturverfilmungen) sowie theoretischer Texte unter wechselnden Fokussierungen (Literaturgeschichte, Gattungen / Strömungen, Postkolonialität, Narratologie, Lyrikanalyse, Filmanalyse).

Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-C2.1a-1Les romans d'Émile Zola
Online, ab der zweiten Semesterwoche

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 (2 SWS)
Dr. Julia Borst
10-78-6-C2a+C2b-1De Auschwitz a Argentina: Representaciones del nazismo en literatura y cine del Cono Sur
spanisch
online

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:30 - 12:00 (2 SWS)

Después de la Segunda Guerra Mundial muchos criminales nazis escaparon para evitar ser juzgados por los tribunales internacionales a través de las llamadas líneas de ratas a América del Sur, donde ya existían organizaciones exteriores del NSDAP. A la vez hubo una emigración masiva de refugiados judíos a Sudamérica, y es una ironía de la historia que los sobrevivientes acabaran a veces en el mismo lugar que sus perpetradores nazis.
Desde el nuevo milenio puede observarse un verdadero 'boom del nazismo' en las literaturas y el cine del Cono Sur. En este seminario analizamos varias novelas, unos cuentos, una novela gráfica, un documental y dos largometrajes para reconstruir distintos modos de apropiación del nazismo y comparar distintas formas de representarlo discursivamente.
El programa detallado se presenta en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario. Para obtener los créditos, los estudiantes tienen que presentar una ponencia y elaborarla por escrito (BA + MEd: 10-12 pp. en español, TnL: 12-14 pp. en español). Los estudiantes del TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y preparar para la primera sesión el estudio Uki (2006): Odessa. Die wahre Geschichte. Fluchthilfe für NS-Kriegsverbrecher (2006) de Uki Goñi que se encuentra en el aparato en la UB.
La fecha de entrega del trabajo escrito es el 31.8.21
Les ruego inscribirse previamente en Stud IP, imprimir el programa y llevarlo a la primera sesión.
Lectura preparatoria

"Ramírez Hoffman, el infame" (1996), en: La literatura nazi en América (1996) y Estrella distante (1996), de Roberto Bolaño (UB)

"Eucaliptus muertos y quemados por el rayo" (2000), de Patricia Suárez (StudIP)

"Macabeo" (1961), en: Las otras puertas, de Abelardo Castillo (StudIP)

Eva Braun de Arroyito (2019), de Alejandro Agresti (UB)

Mi papá alemán. Una vida argentina (2018), de Mónica Müller (UB)


Películas
EL AMIGO ALEMÁN (2012), de Jeanine Meerapfel

PACTO DE SILENCIO (2006), de Carlos Echeverría (youtube)

SEÑOR KAPLAN (2014), de Álvaro Brechner

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-M80-2-ExMo1+2-01The Postcolonial Novel and Writing Back / C3 (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 Externer Ort: online (2 SWS)

In this class we will first learn about approaches and tools to literary analysis before we look at how we read texts specifically from a postcolonial perspective. We will then read and discuss two postcolonial novels: 1. The Caribbean text Wide Sargasso Sea by Jean Rhys (here the Norton Critical Edition) and the Nigerian text Oil on Water by Helon Habila. Please purchase and read both texts, they are available at Thalia for 11 and 9€ (see links below). All other texts are provided via StudIP.
Class requirements are regular attendance and active class discussion (due to the Corona pandemic through an online platform) as well as in-depth knowledge of reading and viewing material. Reading the texts and watching the films is mandatory. Please note that prior enrollment through StudIP is mandatory. Maximum number of participants: 30.
(https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/ID4281156.htmlhttps://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/ID29100962.html?ProvID=10907022&gclid=EAIaIQobChMI1_7Xuay66AIVioeyCh0JegMqEAAYASAAEgJHz_D_BwE)

Prof. Dr. Kerstin Knopf

MASTER-STUDIENGANG: 2. STUDIENJAHR, 4. SEMESTER

Abschlussmodul: Masterthesis & Begleitseminar 10-M83-4, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 33 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de

Das Abschlussmodul umfasst ein Seminar sowie die mit der Masterthesis in Zusammenhang stehenden Arbeiten. Anhand der jeweils angebotenen Lehrgegenstände wird die kritische und theoriegeleitete Auseinandersetzung mit Fragen literarischer und filmischer Transnationalität fokussiert und dabei die Vorbereitung der Masterthesis reflektiert und begleitet. Das Abschlussmodul findet regelmäßig im SoSe statt. Nach Bedarf und Absprache findet eine 1SWS Veranstaltung auch im WiSe statt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M83-4-AM-1; Modus A=PräsenzlehreAbschlussmodul (Begleitseminar)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 19:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Prof. Dr. Elisabeth Arend
10-M83-4-AM-2Abschlussmodul (Laufende Forschungen und Abschlussarbeiten)

Seminar

Einzeltermine:
Do 01.04.21 20:00 - 22:00
Do 29.04.21 20:00 - 22:00
Do 27.05.21 20:00 - 22:00
Do 24.06.21 20:00 - 22:00
Do 15.07.21 20:00 - 22:00
Prof. Dr. Elisabeth Arend