Startseite

Aktuelles

Uni-Kanzlerin Frauke Meyer und Dr. Torben Möller, Geschäftsführer des Nordic CAMPUS.

Einblicke für Auszubildende: Universität Bremen und Nordic CAMPUS starten Kooperation

Die Universität Bremen und das Nordic CAMPUS Berufsbildungswerk Bremen kooperieren ab Oktober in der Ausbildung. Die Kanzlerin der Universität, Frauke Meyer, und der Geschäftsführer des Nordic CAMPUS Berufsbildungswerk Bremen gGmbH, Dr. Torben Möller, haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet.


Von links nach rechts: Dipl.-Ing. Nils Schnorrenberger (Geschäftsführer BIS Bremerhaven), Sven Wiebe (Staatsrat für Wirtschaft bei der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation), Prof. Dr. Jutta Günther, Rektorin der Universität Bremen, Manuela Weichenrieder-Rudershausen (Moderatorin), Eduard Dubbers-Albrecht (Präses Handelskammer Bremen) und Irene Strebl (Staatsrätin für Wissenschaft bei der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft).

Industriemathematik als Grundlage für Innovation

Zu zeigen, wer von der Industriemathematik profitieren kann – das hat sich das Forschungs- und Transferprojekt Modellregion Industriemathematik (#MOIN) zur Aufgabe gemacht. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt beging im Digital Hub Industry seinen Auftakt.


Das Stahlwerk von Arcelor Mittal an der Weser in Bremen.

Wasserstoffprojekt hyBit präsentiert sich auf Bremer Messe Hydrogen Technology Expo Europe

Wie kann das Stahlwerk am Bremer Industriehafen mittels Elektrolyse künftig mit grünem Wasserstoff versorgt werden? Das untersucht das Großforschungsprojekt hyBit. Interessierte können sich am Donnerstag, 28. September, auf der Messe Hydrogen Technology Expo Europe über das Projekt informieren.


Logo der Universität auf der Glashalle.

Alle Gebäude im Zentralbereich wieder mit Strom versorgt

Alle Gebäude- und Gebäudeteile im Zentralbereich haben seit Mittwochvormittag wieder Strom. Die Mensa wird voraussichtlich am Donnerstag wieder öffnen. Bei Bauarbeiten am Dienstagmorgen war es zu einem Elektrobrand gekommen, infolge dessen es einen Stromausfall in mehreren Gebäuden gegeben hatte.


Torben Stührmann, Senatorin Kathrin Moosdorf, Staatsrätin Irene Strebl, Professorin Johanna Myrzik

Tagung der Norddeutschen Bundesländer zum Thema Energieforschung

Im Rahmen der Norddeutschen Wissenschaftsminister:innenkonferenz (NWMK) fand die große Fachtagung Energieforschung „Gemeinsam stark für die Energiewende – Impulse für neue Kooperationen der norddeutschen Länder“ im Atlantic Hotel Universum an der Universität Bremen statt.


Zwei Männer und eine Frau im Gespräch, im Hintergrund die Flaggen verschiedener Länder.

U Bremen Research Alliance begrüßt internationale Forschende

Etwa 120 Personen nahmen am Empfang für internationale Forschende teil, zu dem die Universität Bremen und die zwölf weiteren Forschungseinrichtungen der UBRA eingeladen hatten.


Dr. Maria Hermes-Wladarsch (SuUB), Tatsuo Terada (Hokkaido University Sapporo, Japan), PD Dr. Sonja Kerth (Universität Bremen).

Japanischer Germanist überreicht mittelalterliche Urkunde

Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen hat aus Japan eine spätmittelalterliche Urkunde zur Aufbewahrung in ihren historischen Sammlungen erhalten. Das Dokument wurde von dem japanischen Germanisten Professor Tatsuo Terada von der Hokkaido University Sapporo nach Bremen gebracht.


Studierende

Strategische und intensive Kooperation zwischen den Universitäten Bremen und Cardiff

Zu den Themen „Sustainability & Entrepreneurship“ tauschen sich rund 30 Studierende von der Cardiff University und der Universität Bremen aus und entwickeln nachhaltige Geschäftsideen. Das Treffen findet teils online, teils in Präsenz statt. Die Ergebnisse werden am 21. September präsentiert.


Die Gewinner:innen Julia Twachtmann, Bror Giesenbauer, Anna Förster, Detta Sophie Schütz, Guido Schmiemann (v.l.)

Das Goldene Plietsch: Die Gewinnerprojekte

Mit dem Preis „Das Goldene Plietsch“ zeichnen die Stiftung der Universität Bremen und ihre Treuhandstiftungen jedes Jahr Ideen für mehr Nachhaltigkeit und eine positive Stadtentwicklung in Bremen aus. Die diesjährige Preisverleihung fand am Dienstag, 12. September im Haus der Wissenschaft statt.


Glashalle mit dem Universitätslogo

Uni Bremen am Aufbau eines regionalen Kompetenzzentrums der Arbeitsforschung beteiligt

Ein neues großes Verbundprojekt an der Universität Bremen mit Partnern aus Forschung, Entwicklung und Praxisbetrieben hat seine Arbeit aufgenommen. Ziel ist es, ein „regionales Kompetenzzentrum der Arbeit“ aufzubauen. Das BMBF fördert das Projekt mit 9,7 Millionen Euro.


Neue Impulse für die Lehrkräftebildung

Bei einer Abschlussveranstaltung im Domkapitelhaus stellten Forschende der Universität Bremen gestern die Ergebnisse des Projekts „Schnittstellen gestalten“ vor. Acht Jahre lang hatte ein Team aus rund 45 Forschenden Konzepte für die Lehrkräftebildung entwickelt, gefördert von Bund und Ländern.


Die Romanistin Julia Borst

Starting Grant des Europäischen Forschungsrates für Julia Borst

Über einen Zeitraum von fünf Jahren wird die Romanistin Dr. Julia Borst untersuchen, wie sich afroeuropäische Communities im digitalen Raum präsentieren. Dafür erhält sie einen prestigeträchtigen ERC Starting Grant.


Roboter PR2, im Hintergrund eine Frau mit Mikrofon

Die EASE Fall School – Austausch zu Robotik und KI für Promovierende

Vom 11. bis zum 15. September lädt der Sonderforschungsbereich EASE (Everyday Activity Science and Engineering) wieder zu seiner Fall School ein. Über 100 Teilnehmende aus aller Welt tauschen sich zu den neusten Entwicklungen in der KI und Robotik aus.


Studierende

Jetzt Studienplatz sichern an der Universität Bremen

Attraktive Studienmöglichkeiten bietet die Universität Bremen für Kurzentschlossene. Die Einschreibung ist noch möglich. Zwischen dem 1. und 15. September 2023 besteht die Möglichkeit, sich als Studienanfänger:in für die Bachelor-Studiengänge einzuschreiben, die noch genügend Studienplätze haben.


PRAXIS Summer Camp

PRAXIS Summer Camp: Studierende tüfteln an Aufgaben aus der Praxis

63 Studierende aus verschiedenen Fachdisziplinen der Universität Bremen, der Constructor University sowie internationalen Partneruniversitäten arbeiten im PRAXIS Summer Camp für 21 Firmen und Institutionen aus der Region sowie für ein Unternehmen aus England an insgesamt 18 Projekten.


Drei Frauen schauen auf einen Laptop.
Uni-Allgemein|

Sommeruniversitäten für Frauen starten wieder

Vom 16. bis zum 31. August treffen sich Studentinnen, Fachfrauen und Wissenschaftlerinnen bei der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni. Rund 50 Lehrveranstaltungen stehen auf dem Programm.


Fahrradweg

Universität Bremen gewinnt die Urban Data Challenge

Die Universität Bremen hat die „Urban Data Challenge“ gewonnen. Sie überzeugte die Jury mit ihrem Konzept für eine datengestützte Verbesserung nachhaltiger Rad- und Mikromobilität in Hamburg und erhält 40.000 Euro für die Umsetzung.


Hand mit Stift uauf einem Formular

Geschlechtervielfalt in der Gesundheitsforschung besser erfassen

In der Gesundheitsforschung wird geschlechtliche Vielfalt noch zu wenig erfasst. Wissenschaftlerinnen des Instituts für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen haben eine Handreichung entwickelt, wie bei Befragungen Geschlecht besser erfasst werden kann.


Arktis

Neue Ergebnisse zeigen: Arktis-Atmosphäre wird feuchter, regionale Sturmaktivitäten nehmen zu

Eine Veröffentlichung zu ersten Ergebnissen im Sonderforschungsbereich (SFB) zu Arktischen Klimaveränderungen hat es auf das Cover der renommierten Zeitschrift „Bulletin of the American Meteorological Society“ geschafft. Die Universität Bremen ist an dem SFB-Transregio (AC)³ beteiligt.


Team von Uni Bremen und DFKI gewinnt RoboCup-Weltmeisterschaft

76 Tore und kein einziges Gegentor – so lautet die Bilanz der Bremer Roboterfußballer beim RoboCup 2023, dem weltweit größten Wettbewerb für intelligente Robotik. Damit holen die Bremer zum zehnten Mal den Titel und unterstreichen ihre Spitzenposition in der Standard Platform League.


Veranstaltungen

05. Okt
Informationsveranstaltung plan m - Mentoring für MINT-Wissenschaftlerinnen
Zoom
12:0013:00 Uhr
06. Okt
Tag der Physik / Elektrotechnik
Campus der Universität Bremen
09:0013:00 Uhr
09.13. Okt
O-Woche
Campus Universität Bremen
08:3018:00 Uhr
09. Okt
Podiumsdiskussion: 60 Jahre Atomteststoppabkommen (1963-2023) im Zeichen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine
Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen
18:0019:30 Uhr
10. Okt
Breaking the Binaries: Diverse & Excellent in Academia? A Film Trilogy Re-thinking Diversity, Gender, and Equity
Rotunde, Cartesium
12:0015:00 Uhr
11.12. Okt
MAPEX Symposium 2023 - Materials for Environmental Engineering - Sensing, control, sustainability
Universität Bremen, LION, Klagenfurter Straße 5, 2839 Bremen
Zeit : ganztägig
11. Okt
Ausstellungseröffnung in der SuUB: Bilder einer Stadt. Bremen in alten Reiseführern
Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
17:0018:00 Uhr
12. Okt
MSI Open
14:0016:00 Uhr
12. Okt
M.Ed. Absolventenfeier
Keksdose großer Hörsaal, HS 2010
17:0020:00 Uhr
12. Okt
Unsichtbares Licht enthüllt verborgene Welten – UV-Fluoreszenz-Fotografie
MARUM I Raum 0180
19:2021:00 Uhr
16.27. Okt
Herbstpraktikum im Technologiepark
bei Unternehmen und Instituten im Technologiepark
Zeit : ganztägig
16. Okt
Einführung für Studierende
IW3 0330/ Online http://unihb.eu/Kolloquium
18:1519:45 Uhr
16. Okt
Maschinen, Computer, künstliche Intelligenzen: Was kommt auf uns zu?
Hanse-Wissenschaftskolleg
19:3021:00 Uhr
20. Okt
Intermediate status of dissertation focusing on channel properties of gallium nitride power transistors
Gebäude NW1, Raum W 1040
10:0011:30 Uhr
21. Okt
Klimaarchiv Ozeanboden: Wissenschaftliche Tiefsee-Bohrungen revolutionieren unser Verständnis von Klimadynamik
Olbers-Saal; Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen
11:0012:30 Uhr
23. Okt
"Das rauschende Fest der Ost-West-Verbrüderung"? Konkurrenz, Misstrauen und Skepsis in der amerikanisch-sowjetischen Raumfahrt
IW3 0330/ Online http://unihb.eu/Kolloquium
18:1519:45 Uhr
26.27. Okt
7. Konferenz zum Maritimen Recht
Haus Schütting, Bremer Marktplatz
Zeit : ganztägig
26. Okt
Prof. Dr. M. Sentef (ITP Bremen): Die Alchemie des Lichts (und des Nichts) — wie wir Quantenmaterialien gezielt verändern
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:0017:00 Uhr
26. Okt
Dieter Senghaas Lecture: "Das Politische im Postkolonialismus heute"
Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4-5, 28195 Bremen
18:0020:00 Uhr
27.28. Okt
Uni Start - Semesterbegrüßung
Mensa der Universität Bremen (Eingang über den Boulevard)
20:0002:00 Uhr
30. Okt
Eröffnung der globale° - Festival für grenzüberschreitende Literatur
Rathaus Bremen
19:0019:45 Uhr
01. Nov
Sektorgekoppelte autarke Energieversorgungseinheiten - Anwendungsforschung H2 Microgrid
Gebäude NW1, Raum W 1040
13:0014:30 Uhr
02. Nov
Prof. Dr. Hartmut Bösch (IUP Bremen), Antrittsvorlesung, Titel folgt
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:0017:00 Uhr
06. Nov
Any chance for democracy? The discussions among Russian democrats in 1992-93
IW3 0330/ Online http://unihb.eu/Kolloquium
18:1519:45 Uhr
09.10. Nov
Expert:innentagung zum Wissenschaft-Praxis-Verhältnis
Haus der Wissenschaft
Zeit : ganztägig
09. Nov
Die Nicht-Nachhaltigkeit der Arbeitsgesellschaft und ihr Ende
Wiener Straße 9, FVG Raum: W0060
12:0014:00 Uhr
09. Nov
Stephan Rossworg (Universität Hamburg): Titel folgt
16:0017:00 Uhr
09. Nov
35. Bremer Universitäts- Gespräche - Zukunft der Energiewende
Kunsthalle Bremen, Am Wall 207, 28195 Bremen
18:3020:30 Uhr
09. Nov
Versteinerter Wald in Chemnitz
MARUM I Raum 0180
19:2021:00 Uhr
11. Nov
Führung durch die Geowissenschaftliche Sammlung der Universität Bremen
MARUM I Raum 0180
17:4518:45 Uhr
13. Nov
Nach dem sowjetischen Jahrhundert - nun American Matrix?
Haus der Wissenschaft
18:1519:45 Uhr
15. Nov
Bremer MINT-Tag
Campus Universität Bremen
Zeit : ganztägig
20. Nov
Peter I und sein Botschafter in Konstantinopel
Online http://unihb.eu/Kolloquium
18:1519:45 Uhr
23. Nov
Die Neue Transformation im 21. Jahrhundert im Vergleich zu früheren Transformationen
Wiener Straße 9, FVG Raum: W0060
12:0014:00 Uhr
27. Nov
Vor den Ruinen von Grosny. Leben und Überleben im multiethnischen Kaukasus
Buchhandlung Storm
18:1519:45 Uhr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Campusgeschichten

Stephan Determann

Der Studienberater

Bereits seit 24 Jahren arbeitet Stephan Determann bei der Zentralen Studienberatung (ZSB). Anfangs bekam er noch Beratungsanfragen per Post. Heute, als Leiter der ZSB, managt er Angebote von der Datenbank Studium bis zum Informationstag für Studieninteressierte.

Porträt von Adela Talipov

Die Frühstudentin

Immer freitags wechselt Adela Talipov zwischen der Universität und dem Gymnasium hin und her: Im Rahmen eines Frühstudiums besucht die 17-jährige Schülerin eine Vorlesung zur Experimentalphysik. Für sie eine perfekte Gelegenheit, frei und ohne Druck Uniluft zu schnuppern.

Silke Heinrich

Die Azubi-Koordinatorin

Die Universität Bremen ist nicht nur ein Ort für Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen, sondern bildet jährlich auch rund 80 junge Menschen in verschiedenen Berufen aus. Silke Heinrich von der Universität Bremen koordiniert diesen Bereich. Sie baut Kontakte zu Schulen und Bildungsträgern auf und wirbt bei den Jugendlichen für die Ausbildung an der Uni.

  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award