Startseite

Aktuelles

Podiumsgäste

Konferenz der Bundesregierung zu Nachhaltigkeit

An der Universität Bremen sind am Donnerstag, 7. Dezember Vetreter:innen aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik zu einer Regionalkonferenz der Bundesregierung zum Thema Nachhaltigkeit zusammengekommen.


Fünf Personen stehen an drei Stehpulten vor einer Leinwand auf der "Ideensturm" steht. Eine Person hölt ein Mikrofon in der Hand.

18. BRIDGE StartUp-Lounge: Motivation

„Motivation“ ist das Motto der 18. BRIDGE StartUp-Lounge, die am 13. Dezember um 18 Uhr im Bremer Digital Hub Industry stattfindet. Organisator ist das Hochschulnetzwerk BRIDGE, die zentrale Anlaufstelle für Studierende und Angehörige der Bremer Hochschulen zur Existenzgründung.


Tulpen im Vordergrund mit Sicht auf MZH.

Internationales Nachhaltigkeitsranking: Universität Bremen auf Platz 10

1183 Universitäten weltweit beteiligten sich 2023 am „UI GreenMetric World University Ranking“, das die Nachhaltigkeit von Universitäten erfasst. Die Universität Bremen belegte in dem Ranking den 10. Platz.


Man sieht eine Geothermieanlage mit vielen Rohren und einem weißen hohen Schornstein.

Geothermie und KI zur Optimierung von Fernwärmenetzen

Die Universität Bremen entwickelt mit Partnern innovative Technologien zur Effizienzsteigerung von Energienetzen, die einen zukunftsweisenden Schritt für nachhaltige Energieinfrastrukturen bedeuten könnten.


Gletscher in der Arktis

COP28 in Dubai: Bremer Forscher an Bericht zur Klimakrise beteiligt

Klimawissenschaftler Professor Ben Marzeion ist als Koautor an der umfassendsten jemals durchgeführten Bewertung von Kipppunkten beteiligt. Der „Global Tipping Points Report“ wird auf der Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen in Dubai (COP28) präsentiert.


Krankenschwester sitzt am Bett einer älteren Patientin

Pflegereport: Immer mehr Pflegebedürftige in Kliniken

Immer mehr pflegebedürftige Menschen werden ins Krankenhaus eingewiesen. Das wäre häufig vermeidbar. Zu diesem Ergebnis kommt der diesjährige Pflegereport, den das SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen im Auftrag der BARMER Krankenkasse erstellt hat.


Glashalle

Konferenz der Bundesregierung zu Nachhaltigkeit an der Uni Bremen

An der Universität Bremen kommen am Donnerstag, 7. Dezember Expert:innen aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik zu einer großen Regionalkonferenz der Bundesregierung zum Thema Nachhaltigkeit zusammen.


Bürgermeister Andreas Bovenschulte lässt sich das autonom fahrende Fahrzeug erklären. Personen von links nach rechts: Mitja Echim, Geschäftsführer TOPAS Industriemathematik; Matthias Rick, Technischer Leiter im Bereich Autonomes Fahren; Bürgermeister Andreas Bovenschulte und Christof Büskens, Wissenschaftlicher Direktor TOPAS Industriemathematik und Professor am Zentrum für Industriemathematik.

„Bremen ist in diesem Bereich ganz vorne mit dabei“

Bürgermeister Andreas Bovenschulte besucht Transferzentrum TOPAS Industriemathematik und Projekt „#MOIN – Modellregion Industriemathematik"


Zwei Personen sitzen an einem Tisch und sprechen über Dinge, die auf einem Notizblock stehen. Sie lachen dabei.

Förderung sozialer Innovationen: Social Impact Challenge Weekend

Vom 8. bis 10. Dezember haben aktuelle und ehemalige Angehörige der BRIDGE-Hochschulen die Gelegenheit, beim „Social Impact Challenge Weekend" soziale Innovationen als Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln, um eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten.


Ein Bild des kleinen Büchleins Carmen Nova. Es ist ein schmales Taschenbuch mit gelben Einband und einem Frauenbild auf dem Titel, das schwarz-weiß gehalten ist.

Podiumsdiskussion: Geheimnis um Umberto Ecos Kriminalnovelle

Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) und der Freundeskreis veranstalten am 7. Dezember 2023 um 17 Uhr in der SuUB-Zentrale eine Podiumsdiskussion zum Thema literarische Fälschungen. Dabei wird das Geheimnis um Umberto Ecos vermeintliche Kriminalnovelle "Carmen Nova" beleuchtet.


Studierende

Studienstart zum Sommersemester: Jetzt bewerben!

Wer sich für ein Studium an der Universität Bremen interessiert, kann erstmals schon zum Sommersemester starten. Bis zum 15. Januar online können sich Interessierte um einen Studienplatz bewerben. Am 6. Dezember und 11. Januar finden jeweils um 16 Uhr digitale Informationsveranstaltungen statt.


Logo der Universität Bremen

Klimawandel und Gesundheit: Uni Bremen erforscht Auswirkungen

Die Universität Bremen untersucht Klimagerechtigkeit in Deutschland aus einer Public-Health-Perspektive. In dem gemeinsam mit dem Centre for Planetary Health Policy und der Universität Bielefeld verfassten Bericht geht es um die gesundheitliche Chancengerechtigkeit bei Klimawandelfolgen.


Professor Notholt steht an einem Physikalischen Instrument und hat ein Mikrofon, mit dem er seinen Versuch erklärt.
Uni-Allgemein|

Physik im Advent: Experimentalshow kehrt in den Hörsaal zurück

Am 2. Dezember lädt der Fachbereich Physik der Universität Bremen zur Experimentalshow ein. Professor Justus Notholt, Dr. Matthias Buschmann und das Team der Physikalischen Praktika versprechen nicht nur faszinierende Einblicke in die Welt der Physik, sondern auch jede Menge Spaß und Staunen.


Glashalle

Universität Bremen bildet wieder Lehrkräfte für Sport aus

Die Universität Bremen plant, zum Wintersemester 2024/25 das Studienfach Sport einzuführen. Das hat der Akademische Senat in seiner November-Sitzung beschlossen. Mit dem neuen Angebot werden Lehrkräfte für das Schulfach Sport in Grundschulen sowie für Gymnasien und Oberschulen ausgebildet.


Nico Hochgeschwender

Neuer Professor im Fachbereich Mathematik und Informatik: Nico Hochgeschwender

Nico Hochgeschwender ist seit dem Wintersemester 2023/24 Professor für Software Engineering für Kognitive Robotik und Kognitive Systeme.


Arktis

Erwärmung der Arktis und ihre globalen Auswirkungen werden weiter erforscht

Der SFB/TRR 172 „(AC)³“ erhält einen erneuten Zuschlag und setzt seine Forschung in der dritten Phase der DFG-Förderung für weitere vier Jahre fort. Der Fokus liegt auf der Verbesserung von Verständnis und Vorhersagemodellen für die stark zunehmende Erwärmung in der Arktis.


Bei der Preisverleihung: Rolf Drechsler, Henrike Illig, Veronika Oechtering, Christina Floyd, Sanaz Mostaghim.

Preis für herausragende Gleichstellungsarbeit: Informatica Feminale ausgezeichnet

Die Informatica Feminale - Internationale Sommeruniversität für Frauen in der Informatik ist mit dem Preis für herausragende Gleichstellungsarbeit des Fakultätentags Informatik ausgezeichnet worden. Der Preis wurde in diesem Jahr erstmals verliehen.


Glashalle

Uni Bremen erneut erfolgreich bei weltweitem Ranking

Im internationalen Shanghai Ranking hat die Universität erneut einen Spitzenplatz erreicht. Im Fach Meereswissenschaften liegt sie deutschlandweit auf Platz eins. Auch in den Geowissenschaften führt die Universität Bremen die Tabelle der deutschen Universitäten an.


Zwei Personen stehen vor einem Schreibtisch in einem Labor und gucken in die Kamera. Auf dem Schreibtisch und an der Wand hinter ihnen stehen viele technische Geräte. Es sind einige Kabel zu sehen. Auf einer Grafik neben ihnen steht "Research Uni 3022.

Das fühlende Material: KI hilft Materialschäden zu erkennen

Die Universität Bremen erzielt erste Ergebnisse im DFG-Forschungsprojekt FOR 3022. Dank innovativer Sensorknoten, kleiner als eine Münze, können verborgene Schäden in Faser-Metall-Laminaten erkannt und bewertet werden.


Auf dem Bild sind eine Schüler:innen-Gruppe von rund 30 Personen zu sehen. Sie stehen zusammen mit Katrin Moosdorf, Senatorin für Umwelt, Klima & Wissenschaft sowie Dr. Mandy Boehnke, Konrektorin für Internationalität, wissenschaftliche Qualifizierung und Diversität der Universität Bremen, Mandy Böhnke.

Dr. Hans Riegel-Fachpreise für exzellente Schülerforschung

Die Universität Bremen und die Dr. Hans Riegel-Stiftung haben am 13. November 2023 Schüler:innen der Region für ihre besonders guten vorwissenschaftlichen Arbeiten ausgezeichnet. Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise sind insgesamt mit 5.800 Euro dotiert.


Veranstaltungen

11. Dez
WHO webinar zu Environmental Health Inequalities
Virtuell
10:0011:30 Uhr
11. Dez
MindTalks / Neural and behavioural mechanisms of attention in live social interactions
Cognium, Hochschulring 18, Raum 2030
16:0017:30 Uhr
11. Dez
Gescheiterte Zivilisierungsmission. Aufstieg und Fall der Russischen Neoliberalen
IW3 0330/ Online http://unihb.eu/Kolloquium
18:1519:45 Uhr
12. Dez
"Duo Los Vientos": Klezmer – Tango – Musette – Folklore
Theatersaal
12:3012:55 Uhr
12. Dez
Pädagogik in Zeiten der Katastrophe
Zoom
16:0018:00 Uhr
13. Dez
studio Vortrag. Friederike Sigler, Bochum Kochen, Putzen, Sorgen. Care-Arbeit in der Kunst seit 1960
18:0020:00 Uhr
13. Dez
Sukla Chatterjee, U of Aberdeen*: The Timeless and the Dispensable: Looking at the Mediterranean and the Refugee through......
Rotunde, Cartesium, Enrique-Schmidt-Str. 5
18:1519:45 Uhr
14. Dez
(online) Die Klimafrage als Klassenfrage? Verteilungsdimensionen von Klimawandel und Klimaschutz | Referent: Bernd Sommer
Wiener Straße 9, FVG Raum: W0060
12:1514:00 Uhr
14. Dez
Photoelectrochemical Devices for Space Applications
ZARM Universität Bremen, Am Fallturm 2 - 28359 Bremen - Konferenzraum 1730
14:1515:00 Uhr
14. Dez
Nobelpreisvortrag Prof. Dr. Christoph Lienau (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) (Titel und Abstract folgen)
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:0017:00 Uhr
14. Dez
Weihnachtsfeier des Arbeitskreises
MARUM I Raum 0180
19:2021:00 Uhr
18. Dez
MindTalks / The Neuronal mechanism of change detection and reaction times
Cognium, Hochschulring 18, Raum 2030
16:0017:30 Uhr
18. Dez
Dreckschleuder und wütende Bürger: Warum bewirkte die Krise von Umwelt und Gesundheit in spätsowjetischen Städten keine Ökowende
Online http://unihb.eu/Kolloquium
18:1519:45 Uhr
19. Dez
Rihm & Dühnfort: Fine Old, New, Own and Borrowed Blues
Theatersaal
12:3012:55 Uhr
20. Dez
Corina Wieser-Cox, U of Bremen: Mermaids, Oceans, and Queer Speculative Futures in "The Deep"
Rotunde, Cartesium, Enrique-Schmidt-Str. 5
18:1519:45 Uhr
08. Jan
Breaking the Divides: Young People’s Cross-Border Networks in Times of State Confrontations
IW3 0330/ Online http://unihb.eu/Kolloquium
18:1519:45 Uhr
10. Jan
Ringvorlesung: Universelle Eigenschaften des Entscheidens: Information und Struktur
Rotunde, Cartesium, Enrique-Schmidt-Str. 5, 28359 Bremen & ZOOM
16:1518:00 Uhr
10. Jan
Quartiersbezogene Gesundheitsversorgung in Bremen am Beispiel LIGA-Gröpelingen
Haus der Wissenschaft
18:0020:00 Uhr
10. Jan
Andrea Muehlebach, U of Bremen: Do Waves Have Rights?
Rotunde, Cartesium, Enrique-Schmidt-Str. 5
18:1519:45 Uhr
11. Jan
Bewerbung um einen Studienplatz an der Universität Bremen zum Sommersemester 2024
Online-Veranstaltung
16:0018:00 Uhr
11. Jan
Tropische Korallen am Rande des Baltikums – das Silur von Gotland
Marum I Raum 0180
19:2021:00 Uhr
14. Jan
Lesung: Frank Witzel
Goethetheater Bremen, Goetheplatz 1-3
20:0021:30 Uhr
15. Jan
MindTalks/ The more the merrier: Nature-inspired broadband visual stimuli improve sensory perception
Cognium, Hochschulring 18, Raum 2030
16:0017:30 Uhr
15. Jan
Die ukrainischen Emigranten der Nachkriegszeit als transnationale Akteure des Kalten Kriegs
IW3 0330/ Online http://unihb.eu/Kolloquium
18:1519:45 Uhr
17. Jan
Ringvorlesung: Universelle Eigenschaften des Entscheidens: Information und Struktur
Rotunde, Cartesium, Enrique-Schmidt-Str. 5, 28359 Bremen & ZOOM
16:1518:00 Uhr
18. Jan
Öffentlichkeit in Transformation | Referent: PD Dr. Martin Seeliger
Wiener Straße 9, FVG Raum: W0060
12:1514:00 Uhr
18. Jan
Prof. Dr. Elina Fuchs (Leibniz Universität Hannover) Titel folgt!
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:0017:00 Uhr
18. Jan
Polen nach der Wahl: Herausforderungen und Möglichkeiten der Wiederherstellung des Rechtsstaats
Universität Bremen, GW2 B2890
18:0020:15 Uhr
22. Jan
MindTalks / Dissecting mechanisms mediating neurotransmitter release from sensory cells in the gut epithelium
Cognium, Hochschulring 18, Raum 2030
16:0017:30 Uhr
22. Jan
Soviet Minorities Experiment In Interwar Ukraine: An Alternative Minority Protection Regime or the Case of Soviet Propaganda?
Online http://unihb.eu/Kolloquium
18:1519:45 Uhr
23. Jan
Felix V. E. Hensling (MPI Stuttgart): Titel folgt
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:0017:00 Uhr
24. Jan
Ringvorlesung: Universelle Eigenschaften des Entscheidens: Information und Struktur
Rotunde, Cartesium, Enrique-Schmidt-Str. 5, 28359 Bremen & ZOOM
16:1518:00 Uhr
24. Jan
Aktuelles von der Krankenhausreform
Haus der Wissenschaft
18:0020:00 Uhr
25. Jan
Schuldenbremse oder „goldene Regel“? Finanzpolitik für die sozial-ökologische Zeitenwende | Referent: Rudolf Hickel
Wiener Straße 9, FVG Raum: W0060
12:1514:00 Uhr
25. Jan
Prof. Horst Weller (Universität Hamburg): Nobelpreis Chemie
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:0017:00 Uhr
29. Jan
MindTalks / Wie wir Sprache in Alltagssituation besser verstehen: Vom gesunden Ohr bis zum Hörimplantat
Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, Olbers Saal
16:0017:30 Uhr
29. Jan
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
GW 1 Hörsaal
16:0018:00 Uhr
29. Jan
Die Vereinbarung von Perejaslav 1654. Wiedervereinigung zweier „Brudervölker“ oder Wurzel des Konflikts zwischen Russland und de
IW3 0330/ Online http://unihb.eu/Kolloquium
18:1519:45 Uhr
30. Jan
Felix Nippert (TU Berlin): Titel folgt!
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:0017:00 Uhr
31. Jan
Ringvorlesung: Universelle Eigenschaften des Entscheidens: Information und Struktur
Rotunde, Cartesium, Enrique-Schmidt-Str. 5, 28359 Bremen & ZOOM
16:1518:00 Uhr
31. Jan
(Digitale) Medien, soviel wie sie „gut“ tun? Ein Diskussionsmodell zwischen Lust, Last und Lost
Haus der Wissenschaft
18:0020:00 Uhr
01. Feb
Prof. Dr. André Butz (Heidelberg): The Earth's carbon cycle - Deciphering man-made and natural processes with spectrosc. sensors
Hörsaal H3, Geb. NW1, Otto-Hahn-Allee 1, 28359 Bremen
16:0017:00 Uhr
08. Feb
Vortrag "Jugendliche im Rausch"
Raum SFG 2030 - Universität Bremen
11:0013:00 Uhr
08. Feb
Geologie und Fossilien der Isle of Skye in Schottland
Marum I Raum 0180
19:2021:00 Uhr
16. Feb
Reflexionsworkshop Lehrer:in werden
Campus Universität Bremen
15:3018:30 Uhr
27. Feb
Bremer Ocean Day 2024
Universität Bremen
08:0016:00 Uhr
14. Mär
Kreideklippen und Feuersteinstrände - Eine geologische Reise von Calais bis St. Malo
Marum I Raum 0180
19:2021:00 Uhr
11. Apr
Geschiebefossilien – Die eiszeitliche Reise der Versteinerungen
Marum I Raum 0180
19:2021:00 Uhr
16. Mai
Tanz auf dem Vulkan – Fossilien aus dem Miozän Madeiras
Marum I Raum 0180
19:2021:00 Uhr
13. Jun
Das Lithium der Anden: Entstehung, Abbau, Zukunftsperspektiven
Marum I Raum 0180
19:2021:00 Uhr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Campusgeschichten

Stephan Determann

Der Studienberater

Bereits seit 24 Jahren arbeitet Stephan Determann bei der Zentralen Studienberatung (ZSB). Anfangs bekam er noch Beratungsanfragen per Post. Heute, als Leiter der ZSB, managt er Angebote von der Datenbank Studium bis zum Informationstag für Studieninteressierte.

Porträt von Adela Talipov

Die Frühstudentin

Immer freitags wechselt Adela Talipov zwischen der Universität und dem Gymnasium hin und her: Im Rahmen eines Frühstudiums besucht die 17-jährige Schülerin eine Vorlesung zur Experimentalphysik. Für sie eine perfekte Gelegenheit, frei und ohne Druck Uniluft zu schnuppern.

Silke Heinrich

Die Azubi-Koordinatorin

Die Universität Bremen ist nicht nur ein Ort für Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen, sondern bildet jährlich auch rund 80 junge Menschen in verschiedenen Berufen aus. Silke Heinrich von der Universität Bremen koordiniert diesen Bereich. Sie baut Kontakte zu Schulen und Bildungsträgern auf und wirbt bei den Jugendlichen für die Ausbildung an der Uni.

  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award