Startseite

Aktuelles

Dauerhafte Kooperation mit Santander besiegelt

Die Universität Bremen und Santander setzen ihre seit 2013 bestehende Kooperation jetzt unbefristet fort. In den nächsten drei Jahren werden die drei Projekte BISIP, U Bremen Research Alliance Welcome Center und Deutschlandstipendium durch Santander Universitäten unterstützt.

Am 23. Oktober 2019 erneuerten der Rektor der Universität Bremen, Professor Bernd Scholz-Reiter, und Fernando Silva, Vorstandsmitglied der Santander Consumer Bank AG, in Bremen den seit 2013 bestehenden und zuletzt 2016 verlängerten Kooperationsvertrag. Damit ist der Rahmenvertrag über die Zusammenarbeit nun entfristet.

„Die Universität Bremen ist für uns bereits seit vielen Jahren ein wertvoller Partner, den wir zu unserem weltweiten Universitätsnetzwerk zählen dürfen“, sagt Fernando Silva. „Ich freue mich über die weitere Zusammenarbeit mit Santander. Dadurch wird die Strategie der Universität Bremen nachhaltig unterstützt, den Campus als Ort der internationalen und interkulturellen Begegnung in Bremen weiter auszubauen“, betonte Scholz-Reiter bei der Vertragsverlängerung.

Konkret geht es um drei Projekte, die von Santander weiterhin gefördert werden: Das „U Bremen Research Alliance Welcome Center“, das „Bremen International Student Research Internship Program (BISIP)“ und die Vergabe von Deutschlandstipendien.

Weiterentwicklung des „Welcome Centers

Das „Welcome Center“ bietet den circa 200 internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Universität Bremen Hilfestellung bei der Integration in das soziale Leben in Bremen und fördert den Austausch mit deutschen Forschenden. Mit der bisherigen Förderung von Santander Universitäten konnten die Personalkapazitäten des Welcome Centers erhöht werden. Damit wurden die Servicekapazitäten nachhaltig gesteigert sowie konkrete Ausbaumaßnahmen wie beispielsweise Deutschkurse für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Veranstaltungen und Exkursionen ermöglicht. Geplant ist in den nächsten Jahren unter anderem, die enge Verzahnung mit der Stadt und der gesamten Region weiter zu verstärken. Gemeinsam mit vielfältigen Maßnahmen zur Karriereentwicklung innerhalb des Wissenschaftssystems sollen damit Wege in Bereiche außerhalb der Wissenschaft aufgezeigt werden. Außerdem ist eine Ausweitung des Angebots auf alle ankommenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Aus- und Inland vorgesehen.

Forschungsstipendien für ausländische Studierende

Das 2011 eingeführte „Bremen International Student Internship Program“ bietet forschungsinteressierten ausländischen Studierenden der Bremer Partneruniversitäten die Möglichkeit, in renommierten Forschungsinstituten der Universität ein drei- bis sechsmonatiges Forschungspraktikum auf der Basis der eigenen Forschungsinteressen durchzuführen. Die Forschungsarbeit absolvieren die ausländischen Studierenden gemeinsam mit Bremer Tandem-Studierenden. In den von Santander Universitäten unterstützten vorangegangenen zwei Förderphasen konnten 50 internationale Studierende von 14 Universitäten aus 5 Ländern während ihres Aufenthaltes an der Universität Bremen gefördert werden. In Zukunft sollen Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften stärker als bislang in das Santander BISIP-Programm einbezogen werden. Außerdem soll die Vernetzung mit Gesellschaft und Politik intensiviert werden.

Zehn Deutschlandstipendien für besonders begabte Studierende

Darüber hinaus wird die Bank weiterhin zehn Stipendien für Studierende der Universität Bremen im Rahmen des Deutschlandstipendiums zur Verfügung stellen. Bei diesem werden Studierende und Studienanfänger, deren persönlicher Werdegang herausragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lässt, mit 300 Euro monatlich gefördert. Die Hälfte der Mittel dafür stammt von privaten Geldgebern, die andere Hälfte kommt aus dem Bundeshaushalt.

Engagement von Santander

Die Santander Gruppe wurde kürzlich zur nachhaltigsten Bank der Welt im Dow Jones Sustainability Index gekürt. Maßgeblich hat das Engagement der Bank für Höhere Bildung durch den globalen Unternehmensbereich Santander Universities dazu beigetragen. In Deutschland vertreten durch Santander Universitäten wird die Universität Bremen als eine von über 20 Partner-Universitäten unterstützt, weltweit sind es über 1 200. „Wir möchten uns nachhaltig für Höhere Bildung einsetzen und jungen Talenten die Möglichkeit geben, sich im interkulturellen Kontext auszutauschen und weiterzuentwickeln. Synergien im Austausch mit und für die Universitäten zu ermöglichen, ist der Ansatz unserer Unterstützung“, so Fernando Silva, Mitglied des Vorstandes.

Weitere Informationen:

www.uni-bremen.de/research-alliance/welcome-center/

www.santander.com/csgs/Satellite/CFWCSancomQP01/en_GB/Corporate/Sustainability/Santander-Universities-/Germany-Santander-BISIP-research-scholarships.html

www.uni-bremen.de/kooperationen/foerderer-alumni/das-deutschlandstipendium/

www.uni-bremen.de

Fragen beantworten:

Lucie Schepputat
Communications
Santander Consumer Bank AG
Tel.: +49 2161 690 9413
E-Mail: Lucie.schepputatprotect me ?!santanderprotect me ?!.de

Dr. Christina Jung
UniTransfer – Förderer und Partner
Universität Bremen
Tel.: +49 421 218-60336
E-Mail: christina.jungprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de

Rektor Bernd-Scholz Reiter und Fernando Silva bei der Vertragsunterzeichnung
Rektor Bernd Scholz-Reiter und Fernando Silva, Vorstandsmitglied der Santander Consumer Bank, haben den Kooperationsvertrag jetzt unbefristet verlängert.

Veranstaltungen

13. Feb
KI Coffee Lecture:Open Knowledge Maps
Zoom
12:00 Uhr 12:30 Uhr
Mehr
13. Feb
Human Space Flight Technology at the TUM – Research on Photobioreactors for the Moon, Conceptual Design and Human Performance
Center of Applied Space Technology and Microgravity (ZARM), room 1730, Am Fallturm 2, 28359 Bremen, Germany
14:00 Uhr 15:00 Uhr
Mehr
13. Feb
Eine archäologische Grabung in Marokko: Die Römer und ihre Ansichten zu Fossilien sowie weitere Fossilfunde in diesem Land
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
14. Feb
KI-Systeme in der Lehrpraxis – Was ist möglich? Wie funktioniert das? Wie machen wir das richtig?
Zoom
10:00 Uhr 11:30 Uhr
Mehr
14. Feb
“Das Leben trotz allem lieben”: Tagebuch über eine Reise nach Odesa
EuropaPunkt Bremen
17:00 Uhr Offenes Ende
Mehr
16. Feb
"Nawalny"
City46, Birkenstraße 1, Bremen
18:00 Uhr Offenes Ende
Mehr
17. Feb
Aus den Akten auf die Bühne - Der Kampf um Entschädigung - Jüdische Menschen aus Bremen in Südamerika
Theater am Leibnizplatz
19:30 Uhr 22:00 Uhr
Mehr
20. Feb
KI Coffee Lecture: Semantic Scholar
Zoom
12:00 Uhr 12:30 Uhr
Mehr
26.28. Feb
Materials Science Core Facility Synergy Forum 2025
Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5, 28195 Bremen
09:00 Uhr 14:00 Uhr
Mehr
26. Feb
Info-Veranstaltung zum Übergang vom Bachelor (Lehramt) in den Master of Education
Zoom
11:00 Uhr 13:00 Uhr
Mehr
27. Feb
Russia’s War in Ukraine. Ukrainische Wissenschaftler*innen beschreiben den Krieg
Kukoon
19:00 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
27. Feb
NS-Überlebende in der Ukraine heute – Wie es Ihnen geht und was wir für sie tun können
Landeszentrale für politische Bildung, Birkenstr. 20/21
19:00 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
28. Feb
KI-basierte Text- und Bildgeneratoren: Rechtliche Implikationen für die OER-Produktion
Zoom
10:00 Uhr 11:30 Uhr
Mehr
05. Mär
Vorstellung JupyterHub an der Universität Bremen
Zoom
14:00 Uhr 14:30 Uhr
Mehr
06. Mär
Workshop Lehrer*in werden?!
Universität Bremen
15:00 Uhr 17:30 Uhr
Mehr
10.11. Mär
Werkstatt Lehre
Vor Ort in der SuUB, einzelne Workshops auch digital oder hybrid
Ganztags
Mehr
11. Mär
Die Hochschulen im Lande Bremen stellen sich vor
Zoom
16:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
13. Mär
Blauer Schlamm aus dem Erdmantel: Eine geologische Reise vom Marianengraben nach Kalifornien
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
14. Mär
Wie können wir im Kontext von KI besser zusammenarbeiten (und warum ist das wichtig)?
Zoom
10:00 Uhr 11:30 Uhr
Mehr
16.21. Mär
10. Internationale Tagung über die Entwicklung der Arktis-Ränder (ICAM-X)
Department of Geosciences, University of Bremen, Klagenfurter Straße 2-4, Bremen
Ganztags
Mehr
24. Mär
Aus den Akten auf die Bühne - "Ich wollte mein Recht"... Über 40 Jahre lang staatenlos - Die Ausbürgerung der Bremerin Wilma Szwajka
Theater am Leibnizplatz
19:30 Uhr 22:00 Uhr
Mehr
08. Apr
Vorstellung JupyterHub an der Universität Bremen
10:00 Uhr 10:30 Uhr
Mehr
10. Apr
Präparation: Wie Fossilien ans Licht kommen
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
28. Apr
Info-Veranstaltung: Lehramt studieren an der Uni Bremen
Zoom
15:30 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
08. Mai
Die Hochschulen im Lande Bremen stellen sich vor
Zoom
16:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
08. Mai
Eine Reise durch die erdgeschichtlichen Geheimnisse Thüringens
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
14. Mai
Info-Veranstaltung: Lehramt studieren an der Uni Bremen
Universität Bremen
08:30 Uhr 09:15 Uhr
Mehr
14. Mai
Info-Tag für Studieninteressierte
Campus der Uni Bremen
08:30 Uhr 16:00 Uhr
Mehr
12. Jun
Austern, Haifischzähne und Porzellanerde – eine Fossilfundstelle in der Kreide Schwedens und ihre Geologie
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
17.18. Jun
vocatium
Messe in Halle 6, Bremen
08:30 Uhr 15:00 Uhr
Mehr
25. Jun
Studienplatzbewerbung an der Uni Bremen
Zoom
15:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
01. Jul
Info-Veranstaltung: Lehramt studieren an der Uni Bremen
Zoom
15:00 Uhr 16:30 Uhr
Mehr
09. Jul
Studienplatzbewerbung an der Uni Bremen
Zoom
15:00 Uhr 17:00 Uhr
Mehr
11. Sep
Die gefrorene Erde: Gletscher, Mammuts und das Erbe der Eiszeiten
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
09. Okt
Faustkeil und Bilderhöhlen in der Dordogne
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
23.24. Okt
20 Jahre in die Zukunft: Was ist unsere Vision von Medien, Daten und Gesellschaft?
Haus der Wissenschaft Bremen
Ganztags
Mehr
13. Nov
Digitale Artbestimmung und Beschreibung der Form koloniebildender Kaltwasserkorallen
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
11. Dez
Weihnachtsfeier des Arbeitskreises – Ein Abend der Entdeckungen
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr 21:00 Uhr
Mehr
27. Jan
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
GW 1 Hörsaal
16:00 Uhr 18:00 Uhr
Mehr
Alle Veranstaltungen

Studium

Studierende gehen am Gebäude MZH entlang. Ein junger Mann und eine junge Frau im Vordergrund lächeln in die Kamera

An der Universität Bremen studieren.

Ob der Campus der kurzen Wege, das vielseitige Studienangebot oder die grüne Fahrradstadt – ein Studium an der Universität Bremen hat viel zu bieten.

An der Universität Bremen kann aus einem vielfältigen Studienangebot gewählt werden:

  • mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge
  • das juristische Staatsexamen
  • internationale und weiterbildende Studienangebote

Profil

Die Uni Bremen zählt zu den mittelgroßen Hochschulen Deutschlands. In ihrem Leitbild legt sie insbesondere Wert auf:

Studienberatung

Für Informationen rund ums Studium gibt es folgende Anlaufstellen:

Bewerbung

Umfassende und detaillierte Informationen zur Bewerbung und Einschreibung stellen wir für folgende Bereiche zur Verfügung:

Rund um die Forschung

Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten.

Drittmittelstark

Eine besondere Stärke der Universität Bremen ist der große Erfolg bei der Einwerbung von Drittmitteln, sowohl in der Einzel- als auch in der Verbundforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist dabei der größte Drittmittelgeber: Neben dem Exzellenzcluster MARUM ist die Universität Bremen aktuell an sieben Sonderforschungsbereichen beteiligt, sowie an mehreren Forschergruppen und Schwerpunktprogrammen.

Zwei Personen bei der gemeinsamen Arbeit im Labor.

Talente strategisch fördern

Gezielte Nachwuchsförderung, das Heben von Potentialen und frühe Selbständigkeit sind Leitziele der Universität Bremen. In sechs DFG-Graduiertenkollegs, zahlreichen Nachwuchsgruppen und durch Doktoranden- programme in Kooperation u.a. mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen fördern wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zwei Lehrende arbeiten vor Zuhörern an einem Flipchart.

Praxis und Weiterbildung

Die Universität Bremen ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Mit unseren Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglichen wir es Ihnen, Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu erwerben. Entdecken Sie das breite Spektrum unserer Angebote und profitieren Sie von der Verbindung aus praxisorientiertem Lernen und Innovation.

Facetten der Universität Bremen

Diversität

Die Vielfalt unserer Studierenden und Mitarbeitenden ist zugleich Rahmen als auch Voraussetzung für eine hohe Qualität in Forschung und Lehre. Als Querschnittsthema und zentrales Profilmerkmal berücksichtigen wir Diversität in Lehr- und Lernformen, in der Struktur von Studienprogrammen sowie in den Inhalten von Forschung und Lehre. Auch für die Zusammensetzung von Teams und die Gestaltung von Beratungsangeboten ist uns eine Diversitätsorientierung und die Erhöhung von Chancengleichheit wichtig.

International

Internationalität ist ein strategisches Profilmerkmal der Universität Bremen. Als internationale Universität verstehen wir Internationalisierung als einen sich in alle Bereiche der Universität erstreckenden Prozess – ob in Forschung, Studium oder Verwaltung. Menschen aus mehr als 100 Nationen bereichern das Campusleben. Weltweit sind wir vernetzt und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an wissenschaftlichen Erfolgen und globalen Herausforderungen.

Nachhaltigkeit

Die Universität Bremen setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gibt es zahlreiche Strukturen und Projekte, die die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützten. Hierzu zählen das ausgezeichnete Umweltmanagement (nach EMAS), die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit sowie mehrere Forschungseinrichtungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Kennen Sie schon...?

Auf dem Campus gibt es viel zu entdecken. Was verbirgt sich hinter den vielen Türen? Die Redaktion des Onlinemagazins up2date. der Universität Bremen hat für Neugierige angeklopft. Willkommen zur etwas anderen Campusführung.

Die Fassade des Gästehauses der Universität.

Kennen Sie schon… das Gästehaus der Universität Bremen?

Nicht nur auf dem Campus in Horn-Lehe gibt es einiges zu entdecken. Ein Kleinod der Universität steht in der Bremer Innenstadt: das Gästehaus Teerhof 58. Willkommen im heimeligen Teil der Universität.

Dirk Dietzel steht hinter einem Tresen und schaut durch eine Plexiglasscheibe in die Kamera.

Kennen Sie schon… das Fundbüro?

Wer etwas auf dem Campus verliert, könnte trotzdem Glück im Unglück haben: Das Fundbüro der Universität Bremen nimmt Gefundenes an und ist zentrale Anlaufstelle für alle, die etwas auf dem Campus verloren haben.

  • Zur Seite von: aaq Akkreditierung
  • Zur Seite von: Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands
  • Zur Seite von: EMAS Zertifizierung für geprüftes Umweltmanagement
  • Zur Seite von: Zertifikat audit familiengerechte hochschule
  • Zur Seite von: Logo Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ der HRK
  • Zur Seite von: Logo Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: CHE Ranking
  • Zur Seite von: Siegel Gründungsradar des Stifterverbandes
  • Zur Seite von: Logo des HR Excellence in Research Award