Im Masterstudiengang BWL steht nicht die Vermittlung von Detailkenntnissen im Vordergrund, sondern es geht vielmehr um Fähigkeiten zur Entwicklung komplexer Problemlösungen, die auf einem breiteren wirtschaftswissenschaftlichen Fundament aufbauen. Angesichts der Breite der betriebswirtschaftlichen Forschungsfragen sind Schwerpunktsetzungen unumgänglich und auch erforderlich. Nachstehende Studienschwerpunkte (Spezielle betriebs- und volkswirtschaftliche Lehren) stehen den Studierenden derzeit im Masterprogramm zur Auswahl, aus denen zwei zu belegen sind.
Spezielle Betriebswirtschaftslehren:
1. Gründungs- und Mittelstands-Management
Der Studienschwerpunkt Gründungs- und Mittelstands-Management behandelt unternehmerisches Denken und Handeln als Treiber von Wachstum, Erfolg und wirtschaftlicher Erneuerung. Bezugsobjekte sind Jungunternehmen sowie Mittelstands- und Familienbetriebe. Diese Betriebe gelten als Motoren der Entwicklung unserer Wirtschaft und unseres Wohlstands und heben sich gegenüber anderen Betrieben durch spezielle Governance-Strukturen ab. Die Vertiefung nimmt insbesondere die internationale Tätigkeit von Jung-, Familien- und Mittelstandsbetrieben und deren Koordination in den Fokus, die für diese Betriebe immer wichtiger wird.
2. Marketing und Markenmanagement
Den Mittelpunkt des Bereichs Marketing und Markenmanagement bildet der identitätsbasierte Markenmanagementansatz. Dieser Ansatz sieht die Markenidentität als den ausschlaggebenden Faktor, der eine Marke authentisch werden lässt und sich nachhaltig differenziert.
3. International Management
Multinationale Unternehmen kontrollieren und koordinieren komplexe Wertschöpfungsketten über verschiedene Volkswirtschaften und institutionelle Umgebungen hinweg. Fragen danach, wie Unternehmen ihre Strategien und Strukturen anpassen, um den Herausforderungen einer unsicheren Umwelt gerecht zu werden und welche Konsequenzen ihre Handlungen auf ihre jeweiligen Ursprungs- und Zielländer haben, stehen im Fokus der speziellen Lehre "International Management".
4. Finanzwirtschaft
Das besondere Forschungsprofil im Bereich Finanzwirtschaft liegt in den Teilgebieten der empirischen Finanzmarktforschung, der Finanzanalyse und des Portfoliomanagements sowie ausgewählten Fragen des Bankenmanagements.
5. Rechnungswesen und Controlling (Achtung: voraussichtlich kein Angebot im Studienjahr 2024/25)
Im Schwerpunkt werden zum einen aktuelle Probleme der Anwendung komplexer IFRS behandelt; zum anderen werden kapitalmarktorientierte Effekte der externen Rechnungslegung mit Hilfe ökonometrischer Methoden beleuchtet. Besonderes Gewicht liegt auf der eigenständigen Analyse von Daten in Einzel- und Gruppenarbeiten sowie der Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse.
6. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Kernelement der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre ist die Analyse der Einflüsse der Besteuerung auf ökonomische Entscheidungen. Die Forschung hat ausgewählte Bereiche der Steuerwirkungs-, der Steuerplanungs- und der Steuerrechtsgestaltungslehre zum Gegenstand. Im Hinblick auf die weltweite Öffnung der Märkte und die Überwindung nationaler Grenzen werden auch die Wirkungen des internationalen Steuerrechts und der nationalen Steuerrechte auf die Investitions- und Finanzierungstätigkeit multinationaler Unternehmen analysiert.
Für diesen Bereich kommt aufgrund der Verbindung von steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufen die Vermittlung anwendungsbezogenen Wissens des betrieblichen Prüfungswesens hinzu.
Spezielle Volkswirtschaftslehre:
7. Innovationsökonomik
Die Studierenden lernen grundlegende theoretische Konzepte aus dem Bereich der Innovationsökonomik kennen und gewinnen Einsichten in das Gebiet der Innovations-Governance. Zu diesem Zwecke werden einige formale Modelle und Instrumente der Netzwerkanalyse eingeführt, die das Verständnis von innovationsgetriebenem wirtschaftlichem Wandel verbessern. Darüber hinaus werden verhaltenswissenschaftliche Aspekte eingeführt, um die Rolle der menschlichen Kognition im Generierungsprozess von Neuigkeit zu beleuchten. Eine historische Perspektive soll das Verständnis langfristigen wirtschaftlichen Wandels verbessern.
Auf der Fachbereichshomepage können Sie über den Imagefilm des Fachbereichs einen Eindruck von unserem Fachbereich und seinen Studiengängen gewinnen.
Module
Das gesamte Masterstudium ist modularisiert. In jedem Schwerpunkt können fünf Schwerpunktmodule belegt werden. Dabei handelt es sich um die Module 1-4 mit jeweils 6 CP und dem Projektmodul (12 CP). Ergänzt wird das Studium um bis zu fünf Wahlmodule (jeweils 6 CP). Bei den Wahlmodulen kann es sich um fachliche Ergänzungen zu den Schwerpunkten oder um ergänzende Fächer wie Sprachkurse, Internationales Handelrecht, Methoden etc. handeln. Das Studium wird mit der Masterarbeit, die im vierten Semester erstellt wird, abgeschlossen.
Module