Zentrum für die Didaktiken der Sozialwissenschaften
Herzlich Willkommen
Das institutsübergreifende Zentrum für die Didaktiken der Sozialwissenschaften (ZeDiS) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bremen. Das ZeDiS hat das Ziel, die Zusammenarbeit der Fachdidaktiken der Geschichte, Geographie, Ökonomie und Politikwissenschaft in korrelativer Perspektive zu fördern und weiter zu entwickeln.
Dazu führt das ZeDiS Forschungsvorhaben im Bereich der fachspezifischen und fachübergreifenden Didaktikforschung durch, koordiniert Kooperationen mit Schulen, anderen an der Lehrerbildung beteiligten Institutionen sowie außerschulischen Bildungsträgern. Zentral ist dabei die Arbeitsweise in interdisziplinären Teams aus Wissenschaftler*innen der beteiligten Fachdidaktiken.
Das ZeDiS fördert die nationale und internationale Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen der Didaktikforschung und beteiligt sich durch eigene Angebote an der Profilierung und Weiterentwicklung der schulischen Praxis der sozialwissenschaftlichen Bildung.
Unsere Inhalte
Kontakt
Universität Bremen
ZeDiS (Zentrum für die Didaktiken der Sozialwissenschaften)
Celsiusstraße 2
Eingang Mitteltrakt (M), 1. Etage
28359 Bremen
Gaby Thiemann
Tel.: +49 (0) 421 - 218 56 703
Email
Zukunft machen
Wieso hat das Lehramt in Deutschland so ein geringes Ansehen? Und warum gibt es in Deutschland keinen bundeslandübergreifenden Standard für die Ausbildung zum Lehrer? Zwei Zukunftsmacher aus der Bildungsinitiative des Stifterverbandes schildern ihre Sicht auf den aktuellen Status der Lehrerbildung in Deutschland: Sabine Doff ist Professorin für Fremdsprachendidaktik an der Universität Bremen. Wolf-Rüdiger Feldmann ist Beiratsvorsitzender der Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen.
Die Zukunftsmacher verkörpern die Bildungsrepublik von morgen und zeigen, wohin die Reise gehen muss. Und sie stehen für die Ziele, die der Stifterverband im Rahmen seiner Bildungsinitiative bis 2020 erreichen will - hier im Bereich Lehrerbildung.
© Text und Video: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. unter Creative Commons Lizenz
siehe auch www.youtube.com/watch