Vom Chaos zur Ordnung: Eine mathematisch-musikalische Entdeckungsreise in die Welt des Rhythmus

Warum funktioniert eigentlich das Zusammenspiel von verschiedenen Instrumenten? In einer Band wird beispielsweise der Impuls zu Beginn oftmals von einem Schlagzeug vorgeben. Wir entdecken gemeinsam den Pulsschlag der Musik und welche mathematischen Muster sich darin verbergen. Dazu schauen wir uns das Schlagzeug und das Zusammenspiel in einer Musikgruppe genauer an.
Dienstag, 21.03.2023, 9:30-10:30 Uhr und 11:00-12:00 Uhr (Update: Der Termin um 9:30 Uhr ist bereits ausgebucht!)
Einlass jeweils 15 Minuten vorher.
Ort: HS 1010 (Hörsaalgebäude)
Prof. Dr. Maike Vollstedt
studierte Mathematik, Englisch und Erziehungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Universität zu Köln sowie University of Aberdeen (Schottland). 2003 absolvierte sie ihr 1. Staatsexamen für die Fächer Mathematik und Englisch für das Lehramt in den Sekundarstufen I und II und machte anschließend noch das Zusatzstudium Bilingualer Unterricht. 2010 promovierte sie an der Universität Hamburg zum Thema "Sinnkonstruktion und Mathematiklernen in Deutschland und Hongkong – Eine rekonstruktiv-empirische Studie". 2011 war sie Vertretungsprofessorin für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Mathematikdidaktik and der Universität Hamburg und anschließend stellvertretende Abteilungsleiterin der Abteilung Didaktik der Mathematik an der IPN Kiel. Von 2013-2014 war Frau Vollstedt Proffesorin für Didaktik der Mathematik an der Freien Universität Berlin und seit 2014 ist sie Professorin für Didaktik der Mathematik mit Schwerpunkt in der Sekundarstufe an der Universität Bremen
Martin Ohrndorf
Martin Ohrndorf ist seit November 2020 Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Maike Vollstedt an der Universität Bremen. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der multimediale Lern- und Verstehensprozesse von Funktionen. Dabei interessiert er sich einerseits für die Untersuchung der Gestaltung von multimedialen Lernumgebungen etwa durch eine Analyse hinsichtlich Qualitätskriterien, Lernzieltaxonomien und der Herstellung von Geltung. Andererseits liegt sein Interesse im Bereich von Lern- und Verstehensprozessen beim funktionalen Denken, welche er u.a. mittels Analyse von Blickbewegungen von Schüler*innen (Eye-Tracking) untersucht.
Prof. Dr. Alexander Cvetko
studierte die Fächer Musik und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Osnabrück (erstes Staatsexamen) und machte das C-Kirchenmusikexamen in Osnabrück. 2005 promovierte er an der Universität Osnabrück. 2006 absolvierte er sein zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien am Studienseminar Stade. Anschließend war er Studienrat für die Fächer Musik und Geschichte am Gymnasium Gernsheim/Rhein sowie Ausbildungsbeauftragter und Assistent der Seminarleitung am Studienseminar für Gymnasien Darmstadt. Er war Mitglied im Akademischen Rat an der Universität Siegen, an der er 2013 auch habilitierte. Von 2013–2018 war er Professor für Musikpädagogik an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen und seit 2018 ist er Professor für Musikpädagogik an der Universität Bremen.
Dr. Benjamin Eibach
studierete die Fächer Musik und Deutsch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Siegen (Erstes Staatsexamen). Anschließend machte er sein Referendariat am Ev. Gymnasium Siegen-Weidenau (Zweites Staatsexamen). 2017 promovierte er an der Universität Siegen zu dem Thema "Musik-Lernen: Dimensionierung eines Grundbegriffes der Musikpädagogik“. Seit 2018 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik an der Universität Bremen.
Erik Kirchgäßner
Studium der Schulmusik (Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart) sowie Mathematik (Universität Stuttgart, Hauptfach) für das Lehramt an Gymnasien (Erstes Staatsexamen 2018).
Studium der klassischen Gitarre (Bachelor of Music) in der Klasse von Prof. Tillmann Reinbeck unter besonderer Berücksichtigung solistischer und kammermusikalischer Werke der Neuen Musik (darunter u. a. verschiedene Uraufführungen oder Neues Musiktheater, Gewinner des „Sonderpreises für zeitgenössische Musik“ beim Carl-Wendling-Wettbewerb an der HMDK Stuttgart 2014).
2012–2018 Lehrauftrag für das Fach Gitarre an der Städtischen Musikschule Kornwestheim.
2017–2018 Kursleiter im Projekt Mkid (Mathe kann ich doch!) der Vector Stiftung Stuttgart am Friedrich-Eugens-Gymnasium Stuttgart.
01/2019–09/2019 Universitätsassistent von Prof. Dr. Silke Kruse-Weber für Instrumental(Gesangs-)Pädagogik an der Kunstuniversität Graz (A) (Karenzvertretung).
Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Alexander J. Cvetko an der Universität Bremen (seit Oktober 2019).