Stellenausschreibungen
hyBit – Hydrogen for Bremen’s Industrial Transformation
Im BMBF-geförderten Projekt „hyBit – Hydrogen for Bremen’s Industrial Transformation“ wird unter Leitung der Universität Bremen die Entwicklung der norddeutschen Wasserstoff-Ökonomie an unterschiedlichen Wasserstoff Hubs untersucht. Ziel des Projektkonsortiums aus insgesamt 19 Partnern ist es, die sektorenübergreifenden Transformationsprozesse beim Aufbau einer integrierten Wasserstoffwirtschaft zu untersuchen und optimal auszugestalten. Insbesondere soziotechnische Transformationsaspekte von Infrastrukturen und deren Zusammenspiel in Norddeutschland stehen im Fokus der Arbeiten. Wir bieten zwei TVL 14 Stellen (PostDoc) sowie drei TV-L 13 Stellen für eine Laufzeit von 3,5 Jahren an. Wertvolle Kenntnisse für diese Stellen umfassen
• Energiesystemmodellierung (Python, z.B.: oemof)
• Gestaltung Digitaler Zwillinge
• Agentenbasierte Modellierung
• Knowledge Graphs
• Verständnis soziotechnischer Systeme (Resilienz, Multi Level Ansatz nach Geels)
• partizipative & interaktive Modellierungsansätze
Details zu den einzelnen Ausschreibungen finden Sie in den Reitern unten. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Technische/r Mitarbeiter*in (m/w/d) Für das Forschungsprojekt hyBit
100 %-Stelle |TV-L E11 befristet bis 28.02.2026 |Teilzeit möglich
Stellenbeschreibung
Als Initialimpuls für die Entwicklung einer norddeutschen Wasserstoff-Ökonomie startet in diesem Jahr das BMBF-geförderte Projekt „hyBit – Hydrogen for Bremen’s Industrial Transformation“ unter Leitung der Universität Bremen. Ziel des Projektkonsortiums aus insgesamt 19 Partnern ist es, die sektorenübergreifenden Transformationsprozesse beim Aufbau einer integrierten Wasserstoffwirtschaft zu untersuchen und optimal auszugestalten. Insbesondere soziotechnische Transformationsaspekte von Infrastrukturen und deren Zusammenspiel in Norddeutschland stehen im Fokus der Arbeiten. Eine zweite, umsetzungsorientierte Phase ist fester Bestandteil des Projektkonzeptes.
Das Vorhaben ist Ausgangspunkt des Wasserstoff-Hubs in Bremen und damit ein wichtiger Baustein für den Aufbau einer überregionalen Wasserstoffwirtschaft und der Transformation zu einem nachhaltigen und klimaneutralen Europa.
Die inter- und transdiziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Arbeitsgruppe und im Konsortium ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Stelle. Aufgabenfelder innerhalb des Arbeitsbereiches kombinieren Anteile der klassischen Energiesystemanalyse und -optimierung mit soziotechnischen Aspekten und Resilienzkriterien.Das Fachgebiet Resiliente Energiesysteme an der Universität Bremen erforscht die Gestaltung zukunftsfähiger und resilienter Energiesysteme. Dabei arbeiten wir mit einer ganzheitlichen Perspektive, die sowohl technische, ökonomische also auch sozial-politische Aspekte mit in den Blick nimmt.
Unser junges, dynamisches und kreatives Team setzt auf flexible Arbeitszeiten und bietet eine moderne Arbeitsumgebung, in welcher Du mit uns gemeinsam die Transformation bestehender Systeme erforschen und weiterentwickeln kannst.
Tätigkeiten
• Aufbau und Betreuung einer im Rahmen des Forschungsprojektes zu nutzenden Server-Infrastruktur
• Mitgestaltung und Entwicklung des Digital Transformation Labs zur Nutzung in Stakeholder-Workshops
• Unterstützung in der Entwicklung von Decision-Support-Umgebungen auf Basis moderner digitaler Medien
Anforderungen• Technische Erfahrung mit Server-infrastrukturen auf Hard- und Software-ebene
• Kenntnisse in der Entwicklung interaktiver UX/UI-Anwendungen
• Wunsch zur kreativen Gestaltung digitaler Frontends und Unterstützung in der Konzeptionalisierung von Anwendungsfällen und WorkshopsWeitere wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten
• Kenntnisse im Bereich der Analyse Komplexer Daten & Knowledge Graphs
• Kenntnisse im Bereich GIS-Systeme & urbaner digitaler ZwillingeWas wir bieten
✓ Interdisziplinäres Umfeld und Unterstützung zukunftsorientierter Forschungsfelder
✓ Flache Hierarchien mit dem Potential Ideen einzubringen, das Forschungsfeld zu entwickeln und das Team mitzugestalten
✓ Hohe Arbeitszeitflexibilität und Familienfreundlichkeit
RahmenbedingungenDie Stelle ist im Projekt hyBit angesiedelt und damit zunächst bis zum 28.02.2026 gem. Hochschulrahmengesetz befristet.
Diversität• Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen
ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
• Schwerbehinderten Bewerber*innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.Interesse?
Dann sende uns gerne deine digitalen Bewerbungsunterlagen (zusammengeführte PDF Dokumente: Hochschulzeugnisse, tabellarischer Lebenslauf, Anschreiben)
Kontakt für Rückfragen und Bewerbungsunterlagen:
hyBitprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Ansprechpartner: Dr. Torben StührmannKoordination und Bearbeitung Soziotechnische Analyse
| 100 %-Stelle | TV-L E14 | befristet bis 28.02.2026 | Teilzeit möglich |
Stellenbeschreibung
Als Initialimpuls für die Entwicklung einer norddeutschen Wasserstoff-Ökonomie startet in diesem Jahr das BMBF-geförderte Projekt „hyBit – Hydrogen for Bremen’s Industrial Transformation“ unter Leitung der Universität Bremen. Ziel des Projektkonsortiums aus insgesamt 19 Partnern ist es, die sektorenübergreifenden Transformationsprozesse beim Aufbau einer integrierten Wasserstoffwirtschaft zu untersuchen und optimal auszugestalten. Insbesondere soziotechnische Transformationsaspekte von Infrastrukturen und deren Zusammenspiel in Norddeutschland stehen im Fokus der Arbeiten. Eine zweite, umsetzungsorientierte Phase ist fester Bestandteil des Projektkonzeptes.
Das Vorhaben ist Ausgangspunkt des Wasserstoff-Hubs in Bremen und damit ein wichtiger Baustein für den Aufbau einer überregionalen Wasserstoffwirtschaft und der Transformation zu einem nachhaltigen und klimaneutralen Europa.
Die inter- und transdiziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Arbeitsgruppe und im Konsortium ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Stelle. Aufgabenfelder innerhalb des Arbeitsbereiches kombinieren Anteile der klassischen Energiesystemanalyse und –optimierung mit soziotechnischen Aspekten und Resilienzkriterien.Das Fachgebiet Resiliente Energiesysteme an der Universität Bremenerforscht dieGestaltung zukunftsfähiger und resilienter Energiesysteme. Dabei arbeiten wir mit einer ganzheitlichen Perspektive, die sowohl technische, ökonomische also auch sozial-politische Aspekte mit in den Blick nimmt.
Unser junges, dynamisches und kreatives Team setzt auf flexible Arbeitszeiten und bietet eine moderne Arbeitsumgebung, in welcher Du mit uns gemeinsam die Transformation bestehender Systeme erforschen und weiterentwickeln kannst.
Tätigkeiten
• Durchführung von Stakeholder- und Systemanalysen (qualitative und quantitative empirische Methoden)
• Soziotechnische, Stakeholder-orientierte Modellierung: Daten- und Modellintegration und -kopplung
• Erarbeitung einer STEEP Ontologie
• Kommunikation von wissenschaftlichen Ergebnissen (wissenschaftliche Fachbeiträgen, Teilnahme an Konferenzen etc.)
• Organisation von Workshops Anforderungen
• Kenntnisse von Methoden der Transformationsforschung und im Bereich Netzwerk- und Systemanalyse und Knowledge Graphs
• Kenntnisse über Anwendungen zur Simulation komplexer (soziotechnischer) Systeme
• Überdurchschnittlicher wissenschaftlicher Hochschulabschluss mit abgeschlossener Promotion mit soziotechnischer, natur- oder ingenieurwissenschaftlicher Ausrichtung
• Berufserfahrung (außer- oder inneruniversitär) auf den Gebieten der Transformationsforschung und Erneuerbaren Energien ist wünschenswert
Weitere wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten
• Partizipation & Empowerment-Tools und Prozessbegleitung sowie Wissenschaftskommunikation
• Entwicklung von interaktiven Decision-Support Systemen
• Resilienz- und transformationstheoretische Konzeptentwicklung und Analysen
Was wir bieten
• Interdisziplinäres Umfeld um methodische fachliche Kenntnisse zu erweitern
• Flache Hierarchien mit dem Potential Ideen einzubringen, das Forschungsfeld zu entwickeln und das Team mitzugestalten
• Hohe Arbeitszeitflexibilität und Familienfreundlichkeit
Rahmenbedingungen
• Die Stelle ist im Projekt hyBit angesiedelt und damit zunächst bis zum 28.02.2026
gemäß Hochschulrahmengesetz befristet.
• Eine projektübergreifende Zusammenarbeit im Institut und innerhalb der Arbeitsgruppe wird angestrebt.
Diversität
• Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
• Schwerbehinderten Bewerber*innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Interesse?
Dann sende uns gerne deine digitalen Bewerbungsunterlagen
(zusammengeführte PDF Dokumente: Hochschulzeugnisse, tabellarischer Lebenslauf, Anschreiben)
Kontakt für Rückfragen und Bewerbungsunterlagen:
hyBitprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Ansprechpartner: Dr. Torben Stührmann
Energiesystemmodellierung Schwerpunkt Wärme
| 100 %-Stelle | TV-L E13 | befristet bis 15.11.2025 | Teilzeit möglich |
Stellenbeschreibung
Als Initialimpuls für die Entwicklung einer norddeutschen Wasserstoff-Ökonomie startet in diesem Jahr das BMBF-geförderte Projekt „hyBit – Hydrogen for Bremen’s Industrial Transformation“ unter Leitung der Universität Bremen. Ziel des Projektkonsortiums aus insgesamt 19 Partnern ist es, die sektorenübergreifenden Transformationsprozesse beim Aufbau einer integrierten Wasserstoffwirtschaft zu untersuchen und optimal auszugestalten. Insbesondere soziotechnische Transformationsaspekte von Infrastrukturen und deren Zusammenspiel in Norddeutschland stehen im Fokus der Arbeiten. Eine zweite, umsetzungsorientierte Phase ist fester Bestandteil des Projektkonzeptes.
Das Vorhaben ist Ausgangspunkt des Wasserstoff-Hubs in Bremen und damit ein wichtiger Baustein für den Aufbau einer überregionalen Wasserstoffwirtschaft und der Transformation zu einem nachhaltigen und klimaneutralen Europa.
Die inter- und transdiziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Arbeitsgruppe und im Konsortium ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Stelle. Aufgabenfelder innerhalb des Arbeitsbereiches kombinieren Anteile der klassischen Energiesystemanalyse und -optimierung mit soziotechnischen Aspekten und Resilienzkriterien.Darüber hinaus umfasst die ausgeschriebene Stelle die wissenschaftliche Mitarbeit im BMBF-Projekt „Wärmewende Nordwest“, welches Konzepte zur Transformation der Wärmeversorgung in der Region Bremen/Oldenburg praktisch erforscht.
Das Fachgebiet Resiliente Energiesysteme an der Universität Bremen erforscht dieGestaltung zukunftsfähiger und resilienter Energiesysteme. Dabei arbeiten wir mit einer ganzheitlichen Perspektive, die sowohl technische, ökonomische also auch sozial-politische Aspekte mit in den Blick nimmt.
Unser junges, dynamisches und kreatives Team setzt auf flexible Arbeitszeiten und bietet eine moderne Arbeitsumgebung, in welcher Du mit uns gemeinsam die Transformation bestehender Systeme erforschen und weiterentwickeln kannst.
Tätigkeiten
• Ermittlung von relevanten Wärme -Quellen/-Senken/-Strömen
• Ermittlung von Abwärmepotentialen
• Abbilden und Integrieren der betrachteten (Teil-) Energiesysteme in einem umfassenden Energie- und Stoffstrommodell
• Datenakquise und -aufbereitung
• Anwenden und erweitern bestehender (open-source) Tools bzw. Bibliotheken im Bereich Energiesystemmodellierung und -optimierung
• Kommunikation mit Projektpartnern aus Industrie und Wissenschaft
• Berücksichtigung und Anwendung von Resilienz-Methodik in Modellentwicklung
Anforderungen
• Überdurchschnittlicher Hochschulabschluss (Master/Uni-Diplom) in Energietechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau –oder Verfahrenstechnik oder vergleichbaren Fachrichtungen mit natur- oder ingenieurwissenschaftlicher Ausrichtung
• Erfahrung und Kenntnisse im Bereich von Wärmeversorgungskonzepten und -infrastrukturen
• Programmiererfahrung im Bereich Energiesystemmodellierung bzw. -optimierung (z.B. Kenntnisse in Python, Matlab, Bibliotheken wie oemof-solph)
• Berufserfahrung (außer- oder inneruniversitär) auf den Gebieten der Energiesystemanalyse, Erneuerbaren Energien und Sektorenkopplung ist wünschenswert
Weitere wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten
• PtX-Technologien; insbesondere Wasser-Elektrolyse und Wasserstoffinfrastruktur
• soziotechnische Methoden oder regulatorische Rahmenbedingungen
• Resilienz- und Nachhaltigkeitsforschung
• Kraftwerkstechnik und/oder Erneuerbare Energien
• Verfahrenstechnik/Reststoffverwertung
• Stoffstromanalyse
• GIS
Was wir bieten
• Interdisziplinäres Umfeld um methodische fachliche Kenntnisse zu erweitern
• Flache Hierarchien mit dem Potential Ideen einzubringen, das Forschungsfeld zu entwickeln und das Team mitzugestalten
• Hohe Arbeitszeitflexibilität und Familienfreundlichkeit
• Möglichkeit zur Promotion und Integration in bestehende Doktoranden-Netzwerke
Rahmenbedingungen
• Die Stelle ist in den Projekten hyBit und Wärmewende Nordwest angesiedelt und damit zunächst bis zum 15.11.2025 gem. Hochschulrahmengesetz befristet.
• Eine projektübergreifende Zusammenarbeit im Institut und innerhalb der Arbeitsgruppe wird angestrebt.
Diversität
• Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
• Schwerbehinderten Bewerber*innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Interesse?
Dann sende uns gerne deine digitalen Bewerbungsunterlagen
(zusammengeführte PDF Dokumente: Hochschulzeugnisse, tabellarischer Lebenslauf, Anschreiben)Kontakt für Rückfragen und Bewerbungsunterlagen:
Ansprechpartner: Dr. Torben Stührmann
Koordination und Bearbeitung Energiesystemmodellierung
| 100 %-Stelle | TV-L E14 | befristet bis 28.02.2026 | Teilzeit möglich |
Stellenbeschreibung
Als Initialimpuls für die Entwicklung einer norddeutschen Wasserstoff-Ökonomie startet in diesem Jahr das BMBF-geförderte Projekt „hyBit – Hydrogen for Bremen’s Industrial Transformation“ unter Leitung der Universität Bremen. Ziel des Projektkonsortiums aus insgesamt 19 Partnern ist es, die sektorenübergreifenden Transformationsprozesse beim Aufbau einer integrierten Wasserstoffwirtschaft zu untersuchen und optimal auszugestalten. Insbesondere soziotechnische Transformationsaspekte von Infrastrukturen und deren Zusammenspiel in Norddeutschland stehen im Fokus der Arbeiten. Eine zweite, umsetzungsorientierte Phase ist fester Bestandteil des Projektkonzeptes.
Das Vorhaben ist Ausgangspunkt des Wasserstoff-Hubs in Bremen und damit ein wichtiger Baustein für den Aufbau einer überregionalen Wasserstoffwirtschaft und der Transformation zu einem nachhaltigen und klimaneutralen Europa.
Die inter- und transdiziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Arbeitsgruppe und im Konsortium ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Stelle. Aufgabenfelder innerhalb des Arbeitsbereiches kombinieren Anteile der klassischen Energiesystemanalyse und -optimierung mit soziotechnischen Aspekten und Resilienzkriterien.Das Fachgebiet Resiliente Energiesysteme an der Universität Bremen erforscht dieGestaltung zukunftsfähiger und resilienter Energiesysteme. Dabei arbeiten wir mit einer ganzheitlichen Perspektive, die sowohl technische, ökonomische also auch sozial-politische Aspekte mit in den Blick nimmt.
Unser junges, dynamisches und kreatives Team setzt auf flexible Arbeitszeiten und bietet eine moderne Arbeitsumgebung, in welcher Du mit uns gemeinsam die Transformation bestehender Systeme erforschen und weiterentwickeln kannst.
Tätigkeiten
• Bearbeitung und Koordination des Themenfeldes Energiesystemanalyse und -modellierung mit Fokus auf den Bremer Industriehafen
• Implementierung bestehender und zukünftiger Komponenten und Infrastrukturen in ein übergreifendes Energie- und Stoffstrommodell
• Datenakquise und -aufbereitung
• Anwenden und Erweitern bestehender (open-source) Tools bzw. Bibliotheken im Bereich Energiesystemmodellierung und -optimierung
• Verknüpfung und Synchronisation der Modellierungsarbeiten mit weiteren Gruppen des Projektkonsortiums
• Kommunikation mit Projektpartnern aus Industrie und Wissenschaft
• Berücksichtigung und Anwendung von Resilienz-Kriterien in der ModellentwicklungAnforderungen
• Überdurchschnittlicher Hochschulabschluss mit abgeschlossener Promotion im Bereich Energietechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik oder vergleichbaren Fachrichtungen mit natur- oder ingenieurwissenschaftlicher Ausrichtung
• Besondere fachliche Kompetenzen im Bereich der Energiesystemanalyse
• Programmiererfahrung im Bereich Energiesystemmodellierung bzw. -optimierung (z. B. Kenntnisse in Python, Matlab, Bibliotheken wie oemof-solph)
• Erfahrungen in der Projektleitung
• Berufserfahrung auf den Gebieten der Energiesystemanalyse, Erneuerbaren Energien und Sektorenkopplung ist wünschenswertWeitere wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten
• Elektrische Energieversorgungskonzepte und -infrastrukturen
• Wärmeversorgungskonzepte und -infrastrukturen
• PtX-Technologien; insbesondere Wasser-Elektrolyse und Wasserstoffinfrastruktur
• Soziotechnische Methoden oder regulatorische Rahmenbedingungen
• Resilienz- und Nachhaltigkeitsforschung
• Kraftwerkstechnik und/oder Erneuerbare Energien
• Verfahrenstechnik/Reststoffverwertung
• Stoffstromanalyse
• GISWas wir bieten
• Interdisziplinäres Umfeld um methodische, fachliche Kenntnisse zu erweitern
• Flache Hierarchien mit dem Potential Ideen einzubringen, das Forschungsfeld zu entwickeln und das Team mitzugestalten
• Hohe Arbeitszeitflexibilität und FamilienfreundlichkeitRahmenbedingungen
• Die Stelle ist im Projekt hyBit angesiedelt und damit zunächst bis zum 28.02.2026 gem. Hochschulrahmengesetz befristet.
• Eine projektübergreifende Zusammenarbeit im Institut und innerhalb der Arbeitsgruppe wird erwartet.Diversität
• Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
• Schwerbehinderten Bewerber*innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.Interesse?
Dann sende uns gerne deine digitalen Bewerbungsunterlagen
(zusammengeführte PDF Dokumente: Hochschulzeugnisse, tabellarischer Lebenslauf, Anschreiben)Kontakt für Rückfragen und Bewerbungsunterlagen:
Ansprechpartner: Dr. Torben Stührmann
Energiesystemmodellierung Schwerpunkt Netze
| 100 %-Stelle | TV-L E13 | befristet bis 28.02.2026 | Teilzeit möglich |
Stellenbeschreibung
Als Initialimpuls für die Entwicklung einer norddeutschen Wasserstoff-Ökonomie startet in diesem Jahr das BMBF-geförderte Projekt „hyBit – Hydrogen for Bremen’s Industrial Transformation“ unter Leitung der Universität Bremen. Ziel des Projektkonsortiums aus insgesamt 19 Partnern ist es, die sektorenübergreifenden Transformationsprozesse beim Aufbau einer integrierten Wasserstoffwirtschaft zu untersuchen und optimal auszugestalten. Insbesondere soziotechnische Transformationsaspekte von Infrastrukturen und deren Zusammenspiel in Norddeutschland stehen im Fokus der Arbeiten. Eine zweite, umsetzungsorientierte Phase ist fester Bestandteil des Projektkonzeptes.
Das Vorhaben ist Ausgangspunkt des Wasserstoff-Hubs in Bremen und damit ein wichtiger Baustein für den Aufbau einer überregionalen Wasserstoffwirtschaft und der Transformation zu einem nachhaltigen und klimaneutralen Europa.
Die inter- und transdiziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Arbeitsgruppe und im Konsortium ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Stelle. Aufgabenfelder innerhalb des Arbeitsbereiches kombinieren Anteile der klassischen Energiesystemanalyse und -optimierung mit soziotechnischen Aspekten und Resilienzkriterien.Das Fachgebiet Resiliente Energiesysteme an der Universität Bremen erforscht die Gestaltung zukunftsfähiger und resilienter Energiesysteme. Dabei arbeiten wir mit einer ganzheitlichen Perspektive, die sowohl technische, ökonomische also auch sozial-politische Aspekte mit in den Blick nimmt.
Unser junges, dynamisches und kreatives Team setzt auf flexible Arbeitszeiten und bietet eine moderne Arbeitsumgebung, in welcher Du mit uns gemeinsam die Transformation bestehender Systeme erforschen und weiterentwickeln kannst.
Tätigkeiten
• Abbilden und Integrieren der betrachteten (Teil-) Energiesysteme in einem umfassenden Energie- und Stoffstrommodell mit Fokus auf elektrische Netze
• Mitwirken bei Detailmodellierung von Wasser-Elektrolyse-Systemen
• Datenakquise und -aufbereitung
• Anwenden und erweitern bestehender (open-source) Tools/ Bibliotheken im Bereich Energiesystemmodellierung und -optimierung
• Kommunikation mit Projektpartnern aus Industrie und Wissenschaft
Berücksichtigung und Anwendung von Resilienz-Methodik in ModellentwicklungAnforderungen
• Überdurchschnittlicher Hochschulabschluss (Master/Uni-Diplom) in Energietechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau –oder Verfahrenstechnik oder vergleichbaren Fachrichtungen mit natur- oder ingenieurwissenschaftlicher Ausrichtung
• Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich elektrischer Energieversorgungskonzepte und -infrastrukturen
• Programmiererfahrung im Bereich Energiesystemmodellierung /-optimierung (z. B. Kenntnisse in Python, Matlab, Bibliotheken wie oemof-solph)
• Berufserfahrung (außer- oder inneruniversitär) auf den Gebieten der Energiesystemanalyse, Erneuerbaren Energien und Sektorenkopplung ist wünschenswert
Weitere wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten
• PtX-Technologien; insbesondere Wasser-Elektrolyse und Wasserstoffinfrastruktur
• soziotechnische Methoden oder regulatorische Rahmenbedingungen
• Resilienz- und Nachhaltigkeitsforschung
• Kraftwerkstechnik und/oder Erneuerbare Energien
• Verfahrenstechnik/Reststoffverwertung
• Stoffstromanalyse
• GIS
Was wir bieten
• Interdisziplinäres Umfeld um methodische, fachliche Kenntnisse zu erweitern
• Flache Hierarchien mit dem Potential Ideen einzubringen, das Forschungsfeld zu entwickeln und das Team mitzugestalten
• Hohe Arbeitszeitflexibilität und
• Familienfreundlichkeit
• Möglichkeit zur Promotion und Integration in bestehende Doktoranden-Netzwerke
Rahmenbedingungen
• Die Stelle ist im Projekt hyBit angesiedelt und damit zunächst bis zum 28.02.2026 gem. Hochschulrahmengesetz befristet.
• Eine projektübergreifende Zusammenarbeit im Institut und innerhalb der Arbeitsgruppe wird erwartet.
Diversität
• Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
• Schwerbehinderten Bewerber*innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Interesse?
Dann sende uns gerne deine digitalen Bewerbungsunterlagen
(zusammengeführte PDF Dokumente: Hochschulzeugnisse, tabellarischer Lebenslauf, Anschreiben)Kontakt für Rückfragen und Bewerbungsunterlagen:
hybit@uni-bremen.de
Ansprechpartner: Dr. Torben Stührmann
Initiativbewerbungen willkommen!
Wir wachsen weiter und suchen für verschiedene Projekte, vor allem im Bereich Wasserstoff, engagierte Mitarbeitende, die gemeinsam mit uns die Energiewende voranbringen. Egal, ob Sie eine Promotion, einen Berufseinstieg oder neue Herausforderungen suchen. Die aussagekräftigen Unterlagen Ihrer Initiativbewerbung schicken Sie als ein PDF-Dokument an Torben Stührmann
Studentische Hilfskraft (30 - 60 h/Monat) im Bereich der Energiesystembewertung
Das Fachgebiet Resiliente Energiesysteme im Fachbereich Produktionstechnik - Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Universität Bremen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Studentische Hilfskraft (30 - 60 h/Monat) im Bereich der Energiesystembewertung
Ihr Arbeitsschwerpunkt sind unterstützende Tätigkeiten im Kontext des BMWi/BMBF-Verbundprojektes „Resiliente, integrierte und systemdienliche Energieversorgungssysteme im städtischen Bestandsquartier unter vollständiger Integration erneuerbarer Energien (QUARREE100) – Reallabor Rüsdorfer Kamp“. Es handelt sich um eine befristete Stelle mit Option zur langfristigen Zusammenarbeit. Die Betreuung einer Studienarbeit vor oder nach der Tätigkeit als studentische Hilfskraft ist gegebenenfalls möglich.
QUARREE 100 verfolgt das Ziel zukunftsweisende Energietechnologien und den nachhaltigen Umbau der Energieversorgung eines Stadtquartiers in Heide (Schleswig-Holstein) weiterzuentwickeln. Ziel ist die möglichst vollständige Verwertung von erneuerbaren Energien aus quartiersinternen und externen Quellen. Dabei kommt der Nutzung von den Anteilen der Windenergie, die aufgrund von Netzengpässen und fehlender Flexibilität abgeregelt werden, besondere Bedeutung zu.
Das Fachgebiet erstellt unter anderem einen Modellbaukasten zur Simulation und Optimierung des urbanen Energiesystems. Es sollen dabei das systemische Zusammenwirken der verschiedenen Energiesektoren des Stadtquartiers (Strom, Wärme und Verkehr) untersucht und der Einfluss auf die Systemeigenschaften Resilienz und Systemdienlichkeit multikriteriell analysiert und bewertet werden.Ihre Aufgaben
- Mitarbeit bei der Erarbeitung von multikriteriellen Bewertungsansätzen und resilienten Quartierskonzepten
- Aufbereitung und Auswertung von Datenmaterial (ggf. in einer Datenbank)
- Literatur- und Datenrecherche
- Mitarbeit im Bereich der Modellierung und Simulation (Python)
- Analyse, Visualisierung und Dokumentation von Simulationsergebnissen
Ihr Profil
- Studium der Mathematik, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Energietechnik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, ab dem 3. Semester
- Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse sind erforderlich
- Grundsätzliche Fähigkeiten im Bereich der Programmierung/ Modellierung (z. B. Python & Modelica) erforderlich
- Interesse an multikriteriellen Bewertungs-, Analyse und Optimierungsverfahren
- Analytische und systemische Denkweise
- Begeisterung für eine nachhaltige Energieversorgung
- Eigenständige, zuverlässige und kollegiale Arbeitsweise
- Praktische Erfahrungen im Bereich der Energieversorgung, insbesondere der Versorgung von Gebäuden, Quartieren und Städten sind von Vorteil
Was wir bieten
- Mitarbeit in einem aktuellen, anwendungsorientierten, interdisziplinären und gesellschaftlich relevanten Forschungsprojekt
- Ein sympathisches, interdisziplinäres Team mit angenehmer Arbeitsatmosphäre
- Die Möglichkeit später Qualifizierungsarbeiten im Fachgebiet zu schreiben
- Flexible Arbeitszeiten
Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, richten Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (kurzes Anschreiben, Lebenslauf und Notenspiegel) an: Tino Mitzinger
Für weitere Informationen oder Fragen stehen wir gern per E-Mail (mitzinger [ät] uni-bremen.de) zur Verfügung.Studentische*r Mitarbeiter*in im Projekt H2B
Das Fachgebiet Resiliente Energiesysteme im Fachbereich Produktionstechnik - Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Universität Bremen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Studentische*n Mitarbeiter*in (40-60 h/Monat)
Ihr Arbeitsschwerpunkt sind unterstützende Tätigkeiten im Kontext des Forschungsprojektes „H2B – Roadmap für eine graduelle Defossilisierung der Stahlindustrie und urbaner Infrastrukturen mittels Elektrolyse-Wasserstoff in Bremen“.
Im Projekt wird eine Roadmap zur Etablierung einer Wasserstoff-Infrastruktur in Bremen, ausgehend von den Stahlwerken als wichtiger Abnehmer, am Industriehafen entwickelt.
(aktueller Pressebericht)Ihre Aufgaben (Schwerpunktsetzung nach Qualifikation und Interesse)
• Mitarbeit im Bereich Modellierung und Simulation
• Analyse, Visualisierung und Dokumentation von Daten und Simulationsergebnissen
• LiteraturrechercheIhr Profil
• Natur- oder ingenieurwissenschaftliches Studium wie Verfahrenstechnik, Umwelttechnik, Energietechnik, Informatik oder Wirtschaftsingenieurwesen
• Programmierkenntnisse in Python wären wünschenswert
• Erste Erfahrung in DataScience
• Begeisterung für Themen rund um Energiewende und Klimaschutz
• Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
• Eigenständige, zuverlässige, analytische und kollegiale ArbeitsweiseWas wir bieten
• Mitarbeit in einem aktuellen, anwendungsorientierten, interdisziplinären und gesellschaftlich relevanten Forschungsprojekt
• Ein sympathisches, interdisziplinäres Team mit angenehmer Arbeitsatmosphäre
• Die Möglichkeit, später Qualifizierungsarbeiten im Fachgebiet zu schreiben
• Flexible ArbeitszeitenWenn wir Ihr Interesse wecken konnten, richten Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (kurzes Anschreiben, Lebenslauf und Notenspiegel) an: David Fuhrländer
Für weitere Informationen oder Fragen stehen wir gern zur Verfügung (E-Mail: d.fuhrlaender [ät] uni-bremen.de, Tel.: 0421 218-64892).