Offene Stellen

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)
Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre

Fachbereich 7 - Wirtschaftswissenschaft



Entgelt- / Besoldungsgruppe E 13 - Teilzeit 75%
Kennziffer: A211-24
Bewerbungsfrist: 20.06.2024
Öffentliche Ausschreibung

Logo Audit

Im Fachgebiet für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Technologie und Innovation (Prof. Dr. Tobias Röth) des Fachbereichs 7 der Universität Bremen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)
(75%, E13 TV-L)


befristet für drei Jahre zu besetzen.

Die Befristung erfolgt nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Demnach können nur Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden, die noch in dem entsprechenden Umfang über Qualifizierungszeiten nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen.


Stellenbeschreibung

Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Lernens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.

Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut, Neues zu wagen, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt.

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft ist einer der größten Fachbereiche der Universität Bremen.

Wir bieten Ihnen Freiraum zur eigenständigen Forschung sowie die Nutzung einer weitreichenden Dateninfrastruktur für die eigenständige Weiterentwicklung in das internationale Forschungsnetzwerk. Sie arbeiten in einem innovativen Team, in neuen Räumlichkeiten und in einer zentralen Lage auf dem Campus, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen ist.

Das Fachgebiet wird ab dem 01.04.2024 durch Prof. Dr. Tobias Röth geleitet. Es wird ein dynamisches Team aufgebaut, dass die folgenden drei Schwerpunkte untersuchen wird:

  • Implementierung (digitaler) Technologien
  • Gestaltung des digitalen Innovationsmanagements
  • Digitale Geschäftsmodellinnovationen

Mit diesen Schwerpunkten leistet das Fachgebiet einen Beitrag die durch digitale Technologien hervorgerufene Transformationsprozesse wissenschaftlich zu durchdringen und verantwortungsvoll sowie erfolgreich zu gestalten. Methodisch verfolgt das Fachgebiet einen empirischen Ansatz, der qualitative Fallstudienforschung und quantitative Methoden kombiniert.

Aufgaben

  • Eigenverantwortliche Forschung mit Bezug zu den Forschungsschwerpunkten des Fachgebietes
  • Wissenschaftliche Dienstleistungen in der Forschung, insbesondere Mitarbeit in den Forschungsprojekten des Fachgebietes, Unterstützung bei Forschungsanträgen, Vorbereitung und Durchführung wissenschaftlicher Tagungen, Mitarbeit bei Publikationen und Konferenzbeiträgen sowie das Anfertigen eigenständiger Publikationen in Deutsch und Englisch
  • Unterstützende Tätigkeiten in der Lehre im Umfang von 3 SWS im Lehrprofil des Fachgebiets

Wir bieten

  • Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifizierung (z.B. Promotion) und strukturierte Betreuung sowie regelmäßiges Feedback zum Promotionsfortschritt
  • Praxisnähe durch interessante und abwechslungsreiche Forschungstätigkeit im Austausch mit Partnern aus Wissenschaft, Praxis und Politik
  • Umfangreiche Unterstützung für wissenschaftliche Forschung durch (inter-)nationale Vernetzung (bspw. internationale Konferenzen und Kooperationsmöglichkeiten) und Qualifizierung
  • Modernes und flexibles Arbeitsumfeld

Voraussetzungen

  • Ein bereits abgeschlossenes Masterstudium der BWL, der Wirtschaftsinformatik, des Wirtschaftsingenieurwesens, Wirtschaftspsychologie oder benachbarten Disziplinen der VWL mit sehr gutem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, es werden auch Bewerbungen berücksichtigt, sofern Sie sich in der Abschlussphase des Masterstudiums befinden. Bitte beachten Sie, dass für eine Einstellung die Vorlage des Masterabschlusszeugnisses zwingend erforderlich ist.
  • Die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte anschaulich in deutscher und englischer Sprache zu strukturieren und kommunizieren
  • Team-, Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie eine eigenständige Arbeitsweise
  • Vorkenntnisse in quantitativer und/oder qualitativer empirischer Forschungsarbeit

Allgemeine Hinweise

Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Begrüßt werden insbesondere internationale Bewerbungen.

Die Universität Bremen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an. Sie wurde in Programmen zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit mehrfach ausgezeichnet und ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Wissenschaftlerinnen sind nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Schwerbehinderten Menschen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Für Rückfragen können Sie sich gerne an Prof. Dr. Tobias Röth (roethprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de) wenden.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, CV und Zeugnissen bis zum 20.06.2024 unter Angabe der Kennziffer A211-24 an

Universität Bremen
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Prof. Dr. Tobias Röth
WiWi2 F2240
Max-von-Laue-Str. 1
D-28359 Bremen
Deutschland

oder als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg an Frau Mareike Genssler, mareike.gensslerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de.  

Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir sie nicht zurücksenden können; sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.

Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.