Offene Stellen

Ingenieur:in (w/m/d) als techn.-wiss. Angestellte:r mit dem Schwerpunkt „Electronics/Embedded Systems“

MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften



Entgelt- / Besoldungsgruppe E 13 - Vollzeit
Kennziffer: A187-24
Bewerbungsfrist: 24.06.2024
Öffentliche Ausschreibung

Logo Audit

Am MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen - ist im Innovationszentrum für Tiefsee- Umweltüberwachung zum nächstmöglichen Termin befristet bis zum 31.12.2025 (gemäß § 14 Abs. 1 TzBfG) die Stelle eines/einer

Ingenieur:in (w/m/d) als techn.-wiss. Angestellte:r
mit dem Schwerpunkt „Electronics/Embedded Systems“

in Vollzeit zu besetzen. Die Vergütung erfolgt in Entgeltgruppe 13 TV-L.

Die Universität Bremen strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen im technischen Bereich an und fordert deshalb Frauen nachdrücklich auf sich zu bewerben.


Stellenbeschreibung

Die Stellenausschreibung richtet sich an motivierte Ingenieur:innen (w/m/d) mit ausgeprägtem Interesse an der Marinen Robotik für Anwendungen in der Meeresforschung und die bereit sind, sich in neue Themenbereiche einzuarbeiten. Der Tätigkeitsbereich wird im breiten Spektrum der Entwicklung neuartiger Autonomer Unterwassersysteme (mobil und stationär) für nachhaltige Tiefseebeobachtungen liegen (u. a. Sensorik, Aktuatoren, Navigation, Kommunikation).

Aufgabengebiet:

  • Eigenverantwortliche Konzeption, Entwicklung, Programmierung und Implementierung von Hardware und Software zur Sensordaten-akquisition, -klassifizierung, -speicherung und -weiterverarbeitung.
  • Mitentwicklung und Verwirklichung neuartiger Sensor-, Navigations- Kommunikations- und UnterwasserfahrzeugsKonzepte für Tiefseemeeresbeobachtungen.
  • Eigenverantwortliche Umsetzung energieeffizienter, robuster Hard- und Softwarelösungen für den Betrieb batteriebetriebener autonomer Unterwasserfahrzeuge.
  • Eigenverantwortliche Planung und Betreuung von Systemtests bei Einsätzen von Unterwasserfahrzeugen (In- und Ausland).
  • Teilnahme an mehrwöchigen Forschungsausfahrten (In- und Ausland)

Voraussetzungen

  • Überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom) im Bereich Ingenieurwissenschaften mit dem Schwerpunkt „embedded systems“ oder anderem relevanten Schwerpunkt.
  • Fundierte Kenntnisse im Bereich „embedded Systems“ und der Mikroprozessor-Anwendungen und eigenständige Arbeitsweise (Test, Recherche, Arbeitsplanung, Entwicklung und Implementierung) werden vorausgesetzt.
  • Erfahrungen in der eigenständigen Implementierung von Hard- und Software.
  • Fundierte Kenntnisse in der Nutzung von höheren Programmiersprachen (C, C++).
  • Gute Kenntnisse im OS Linux und des Robotic Operating Systems (ROS/ROS2).
  • Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift (B2), vorwiegend in technischem Englisch.
  • Bereitschaft zur Flexibilität und Teamarbeit (internationale Zusammensetzung) sowie zur Teilnahme an mehrwöchigen Forschungsexpeditionen.

Allgemeine Hinweise

Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Lernens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.

Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut, Neues zu wagen, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt.

Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.

Schwerbehinderten Menschen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Auskünfte zum Projekt erhalten Sie unter Tel. Nr. 0421-218-65890 (Prof. Dr. Ralf Bachmayer)

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer A187-24 bis zum 24.06.2024 an:

Prof. Dr. Ralf Bachmayer
Marine Environmental Technologies/ Deep-Sea Engineering  
MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften
Universität Bremen
Leobener Str. 8
28334 Bremen


oder als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg an bewerbung-a18724protect me ?!marumprotect me ?!.de.

Wir bitten Sie uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir sie nicht zurücksenden können; sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.

Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.