Offene Stellen

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)
Institut für Public Health und Pflegeforschung - IPP

Fachbereich 11 - Human- und Gesundheitswissenschaften



Entgelt- / Besoldungsgruppe E 13 - Teilzeit 65%
Kennziffer: A196-24
Bewerbungsfrist: 25.06.2024
Öffentliche Ausschreibung

Logo Audit

An der Universität Bremen ist im Fachbereich 11 – Human- und Gesundheitswissenschaften – am Institut für Public Health und Pflegeforschung - IPP – in der Abteilung 1: Versorgungsforschung zum nächstmöglichen Termin eine Stelle als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)
(65% der vollen Wochenarbeitszeit, Entgeltgruppe 13 TV-L)

bis zum 31.05.2028 (gemäß § 2 WissZeitVG) zu besetzen.


Stellenbeschreibung

Das Institut für Public Health und Pflegeforschung - IPP ist eine wissenschaftliche Einrichtung am Fachbereich 11 Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen mit derzeit ca. 100 Mitarbeiter:innen, die in acht Abteilungen und einer Arbeitsgruppe tätig sind. Zu den Aufgaben des IPP gehören Forschung, Lehre, Beratung und Wissenschaftstransfer in den Bereichen Gesundheits- und Pflegeforschung.

Die Abteilung für Versorgungsforschung arbeitet in den Schwerpunkten Evidenzbasierung, Patientenorientierung und Praxisrelevanz. In der Abteilung wurde das EU-geförderte Projekt „Development and evaluation of nutritional strategies to reduce and prevent obesity in shift workers“ (SHIFT2HEALTH) eingeworben. An dem Projekt sind fünfzehn Partnereinrichtungen aus sieben Ländern beteiligt. In dem Projekt werden die Ätiologie von Übergewicht bei Schichtarbeitenden sowie Strategien zur Vermeidung von Übergewicht untersucht.

Stellenbeschreibung

Der/Die Stelleninhaber:in wird in dem Projekt Daten durch Fokusgruppen und Fragebögen erheben und auswerten. Weiterhin werden sensorische Geschmackstests und anthropometrische Messungen an Schichtarbeitenden durchgeführt.

Die Ergebnisse sollen in wissenschaftlichen Publikationen münden. Des Weiteren unterstützt der/die Stelleninhaber:in das Projektmanagement für das SHIFT2HEALTH Projekt.

Wir bieten:

  • Wissenschaftliche Qualifikation
  • Einblick in ein interessantes Arbeitsfeld sowie Mitarbeit in einem freundlichen Team
  • Die Möglichkeit zur Mitarbeit in einem internationalen Projekt
  • Teilnahme an Konferenzen
  • Einbindung in nationale und internationale Netzwerke  
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Möglichkeiten der inhaltlichen und methodischen Weiterbildung in Forschung und Lehre

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) in den Bereichen Ernährungswissenschaften, Public Health/Gesundheitswissenschaften, Soziologie, Psychologie o.ä.
  • Interesse an Humanstudien im Gesundheitsbereich
  • Bereitschaft sich in den Methoden der qualitativen und quantitativen Forschung weiter zu bilden
  • Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
  • Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit

Erwünscht sind zudem

  • Erste Erfahrungen mit Humanstudien
  • Kenntnisse eines Statistikprogramms (R, SPSS oder SAS)
  • Selbstständigkeit und Organisationsgeschick
  • Zuverlässige und teamorientierte Arbeitsweise
  • Bewusstsein für eine geschlechter- und vielfaltssensible Lehre und Forschung

Allgemeine Hinweise

Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Lernens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.

Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut, Neues zu wagen, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt.

Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.

Schwerbehinderten Menschen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Informationen:

Bei Fragen zur Ausschreibung wenden Sie Sich bitte per E-Mail an Dr. Hannah Jilani (jilaniprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de)

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (kurzes Motivationsschreiben, Lebenslauf, Urkunden) senden Sie bitte unter Angabe der Ausschreibungskennziffer A196-24 bis zum 25.06.2024 als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg an: Dr. Hannah Jilani (jilaniprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de)

oder postalisch an:

Universität Bremen
Institut für Public Health und Pflegeforschung - IPP
Dr. Hannah Jilani
Grazer Straße 4
28359 Bremen

Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir sie nicht zurücksenden können. Sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.

Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.