Detailansicht

154 Deutschlandstipendien vergeben

Bereits zum dritten Mal hat die Universität Bremen die Deutschlandstipendien vergeben. 154 begabte und engagierte Studierende der Universität Bremen erhalten seit Oktober 2013 eine monatliche Förderung von 300 Euro. Zwei Drittel der Stipendiatinnen und Stipendiaten wird erstmalig gefördert. Das Stipendium ist eine besondere Auszeichnung: Die aus weit über 500 Bewerberinnen und Bewerbern ausgewählten Studierenden haben sich nicht nur durch ausgezeichnete Noten, sondern auch durch soziales und gesellschaftliches Engagement besonders hervorgetan.

Seit diesem Jahr beinhaltet das Stipendium auch eine ideelle Begleitförderung für die Stipendiatinnen und Stipendiaten der Universität Bremen. Dabei helfen Workshops zur Weiterentwicklung der eigenen Soft Skills bei der Orientierung in Lebens- und Berufsfragen. Angebote der Stipendiengeber verschaffen Einblicke in Arbeitswelten und wertvolle Netzwerke. „Die Universität Bremen ist nicht nur ein Campus der Vielfalt sondern auch ein Campus der jungen Talente. Mit der Begleitförderung wollen wir den Stipendiatinnen und Stipendiaten helfen, ihre eigenen Potenziale und Vernetzungsmöglichkeiten noch stärker zu nutzen“, erläutert Professorin Yasemin Karaka?o?lu, Konrektorin für Interkulturalität und Internationalität an der Universität Bremen.

Was ist das Deutschlandstipendium?

Das Deutschlandstipendium sieht eine monatliche Förderung in Höhe von 300 Euro vor. Nach dem Prinzip „Die eine Hälfte vom Bund, die andere von Ihnen“ trägt der Bund je 1.800 Euro der Stipendien, wenn die andere Hälfte von privater Seite kommt. Zahlreiche Unternehmen, Institutionen, Stiftungen, Vereinen und Privatpersonen aus Bremen und darüber hinaus haben sich in diesem Jahr für die Studierenden der Universität Bremen engagiert. Besonders erfreulich ist, dass viele Spender ihr Stipendium nicht auf ein Jahr begrenzt, sondern ihre Förderzusage für mehrere Jahre gemacht haben. So kann die Universität Bremen Zusagen über 188 Stipendienjahre verzeichnen, was einem privaten Spendenvolumen von gut 340.000 Euro entspricht.

Wer hat die Stipendien erhalten?

Es erhalten Studierende ein Stipendium, die besondere Begabungen und besonderes Engagement erkennen lassen. Ein Kriterium sind daher die Studienleistungen, bei Studienanfängern die Schulnoten. Bei der Auswahl werden – und dies ist eine Besonderheit der Vergabekriterien an der diversitätssensiblen Universität Bremen – zudem das gesellschaftliche und soziale Engagement, Eigeninitiative und besondere persönliche Umstände, wie zum Beispiel die Betreuung von Kindern oder Familienangehörigen, ein nichtakademischer Familienhintergrund oder ein Migrationshintergrund berücksichtigt. Vergeben werden die Stipendien durch einen Stipendienrat. Ihm gehören sowohl Studierende als auch Professoren und Professorinnen der Universität an.

Von den 154 geförderten Studierenden sind 12 Prozent aus dem ersten Fachsemester. Sie konnten ihr Studium somit gleich mit einem Stipendium beginnen. 36 Prozent studieren im Master. Fast 80 Prozent der Stipendiaten engagieren sich neben dem Studium ehrenamtlich. Über 50 Prozent kommen aus einem sogenannten Nichtakademikerhaushalt, fast 20 Prozent haben einen Migrationshintergrund. „Unser Ziel, junge Menschen zur Aufnahme eines Studiums zu bewegen und die Bürgergesellschaft in der Region weiter zu stärken, konnten wir gut umsetzen“, freut sich Karaka?o?lu.

Details zum Deutschlandstipendium finden Sie unter: www.uni-bremen.de/deutschlandstipendium.

Weitere Informationen:
Universität Bremen
UniTransfer
Unternehmensbeziehungen / Marketing
Tel.: +49 421 218 60333
E-Mail: derk.schoenfeldprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de

Gruppenbild mit mehr als 100 Studierenden auf einer Art Theaterbühne.
In einem Festakt wurden die Deutschlandstipendien an die Studierenden vergeben.