Detailansicht

Hohe Auszeichnung für Diabetesforschung

Professor Kathrin Mädler hat für ihre wegweisenden Forschungen zur Bekämpfung der Volkskrankheit Diabetes die höchste Auszeichnung der Deutschen Diabetesgesellschaft (DDG) erhalten. Die Wissenschaftlerin nahm den mit 10.000 Euro dotierten Ferdinand-Betram-Preis 2011 kürzlich auf der Jahrestagung der DDG in Leipzig entgegen. Ihre Forschungen seien beispielgebend für die Übertragung von Resultaten aus der Grundlagenforschung in die direkte Therapie, begründete die Fachgesellschaft ihre Entscheidung.

Die DDG würdigt damit vor allem Professor Kathrin Mädlers Erkenntnisse zum Mechanismus des Untergangs der Betazelle im Typ 2 Diabetes. Mittels neuer so genannter anti-entzündlicher Komponenten entwickelte sie einen neuen Therapieansatz zur Verbesserung von Funktion und Überleben der Betazelle bei Diabetes, der sich bereits in klinischer Anwendung befindet.

Bei Diabetes unterscheidet man zwischen Typ I und Typ II. Typ I entsteht durch eine Überschussreaktion des Immunsystems. Körpereigene Betazellen werden durch hohe Konzentrationen von entzündlichen Signalen zerstört. Während Wissenschaftler viele Erkenntnisse über diese Autoimmunreaktion gewonnen haben, ist die Ursache des Beta-Zellverlust im Typ II Diabetes – bekannt auch als Altersdiabetes - eine vieldiskutierte Debatte. Das Forscherteam von Mädler vermutet, dass auch hier entzündliche Faktoren eine Schlüsselrolle spielen. Ihre Forschungen könnten dabei helfen, entsprechende Entzündungshemmer zu entwickeln, um die Betazellen vor ihrer Zerstörung zu retten.

Preisträgerin Professor Kathrin Mädler bei der Laborarbeit.