Abgeschlossene Forschungsprojekte am ZeMKI
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Forschungsprojekte
In den ZeMKI Labs werden fortlaufend verschiedene Forschungsvorhaben realisiert. Gefördert wurden die Projekte bislang insbesondere vom BMBF, der DFG, der EU und verschiedenen Stiftungen.

Neue Wege im Metropoljournalismus: Das "Urban Storytelling Lab"
Laufzeit: 2017-2019
Lab "Mediatisierung und Globalisierung"
(Dr. Leif Kramp)

CARO (Care Reflection Online)
Laufzeit: 2016-2019
Lab "Medienbildung und Bildungsmedien"
(Prof. Dr. Karsten D. Wolf)

Teilprojekt 1 „MOOC“ und Teilprojekt 2 "ePortfolio" im Projekt „Schnittstellen gestalten – das Zukunftsprojekt für die Lehrerbildung an der Universität Bremen“
Laufzeit: 2016-2019
Lab "Medienbildung und Bildungsmedien"
(Prof. Dr. Karsten D. Wolf)

Mobile Age – Mobile Onlinedienste für und mit Seniorinnen und Senioren gemeinsam entwickeln
Laufzeit: 2016-2019
Lab "Informationsmanagement und Medientechnologie"
(Dr. Juliane Jarke)

Einfluss von Information und Kommunikation zur Erhöhung der Sicherheit im öffentlichen Personenverkehr
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Friemel
Laufzeit: 2016-2019
Lab "Kommunikationsgeschichte und Medienwandel"
(Prof. Dr. Stefanie Averbeck-Lietz)

Die öffentliche Verhandlung von Big Data in politischen Kampagnen. Datenbasierte Abbildungsverhältnisse, Regulierungsabsichten und Repräsentationsbeziehungen in der Wahlkampfberichtserstattung in Deutschland, Großbritannien und den USA
Laufzeit: 2017-2018
Lab "Mediengesellschaft und digitale Praktiken"
(Prof. Dr. Christian Pentzold)

Digitale Medien inklusive!
Laufzeit: 2016-2018
Lab "Medienbildung und Bildungsmedien"
(Prof. Dr. Karsten D. Wolf)

Filmästhetik und Kindheit
Laufzeit: 2015-2018
Lab "Film, Medienkunst und Populärkultur"
(Dr. Bettina Henzler)

Mediengenerationen: Die kommunikative Konstruktion von Vergemeinschaftung in mediatisierten Welten
Laufzeit: 2014-2018
Lab "Mediatisierung und Globalisierung"
(Prof. Dr. Andreas Hepp)
Video Game Development in Asia. Cultural Heritage and National Identity: The Philippines
Lab "Medien und Religion"
(Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler)
Nur ein Klick!? Digitale Brücken in den Beruf
Lab "Medienbildung und Bildungsmedien"
(Prof. Dr. Karsten D. Wolf)
naMeko: Operationalisierung der Begrifflichkeiten
Lab "Informationsmanagement und Medientechnologie"
(Prof. Dr. Andreas Breiter)
Untersuchung der Beteiligung von Beschäftigten und Personalräten in IT-Einführungsprojekten in Bundesverwaltung
Lab "Informationsmanagement und Medientechnologie"
(Prof. Dr. Sara Hofmann)
PosyMus. Potenziale von Feedbacksystemen im Musikunterricht
Lab "Informationsmanagement und Medientechnologie"
(Prof. Dr. Andreas Breiter)
Science Fiction Cinema in the European Union
Lab "Film, Medienkunst und Populärkultur"
(Dr. Aidan Power)
Dimba – Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung. Medienaneignung und Mediennutzung in der Alltagspraxis von betrieblichem Ausbildungspersonal
Lab "Informationsmanagement und Medientechnologie"
(Prof. Dr. Andreas Breiter)
TAB-Gutachten „Digitale Medien in der Bildung“
Lab "Informationsmanagement und Medientechnologie"
(Prof. Dr. Andreas Breiter)
Der Medienpass als Instrument zur Förderung von Medienkompetenz. Vergleichende Analyse auf Basis der Studie zur Medienintegration in Grundschulen in Nordrhein-Westfalen
Lab "Informationsmanagement und Medientechnologie"
(Prof. Dr. Andreas Breiter)
Audio History
Lab "Film, Medienkunst und Populärkultur"
(Prof. Dr. Winfried Pauleit)
The challenges of privacy, security and surveillance in the new emerging communications landscape
Lab "Mediatisierung und Globalisierung"
(Prof. Dr. Andreas Hepp)
Muslim Women Filmmakers
Lab "Film, Medienkunst und Populärkultur"
(Prof. Dr. Winfried Pauleit)
DFG-Projekt "Europäische Öffentlichkeit"
Lab "Mediatisierung und Globalisierung"
(Prof. Dr. Andreas Hepp)
Web-basierter Dokumentarfilm
Lab "Film, Medienkunst und Populärkultur"
(Dr. Stefano Odorico)