Creative Unit der Universität Bremen – "Kommunikative Figurationen"

2013-2016

Finanzierung: Die Creative Unit wurde im Rahmen des Zukunftskonzepts "Ambitious and Agile" der Universität Bremen als Teil der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördert.

Laufzeit: 2013- 2016

Der Forschungsverbund "Kommunikative Figurationen" wurde von 2013 bis 2016 im Rahmen der Exzellenzinitative von Bund und Ländern als "Creative Unit" an der Universität Bremen gefördert. Die Creative Unit war am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) angesiedelt und bestand aus elf Projekten, die  in unterschiedlichen Untersuchungsbereichen das Konzept der "Kommunikativen Figurationen" weiterentwickeln - sowohl theoretisch als auch empirisch. 

Die Mediatisierungsforschung hat gezeigt, dass die zunehmende Etablierung technischer Kommunikationsmedien insgesamt und der damit einhergehende Wandel der „Herstellung“ unserer Wirklichkeit die Veränderungen vorantreiben. Ziel der Creative Unit ist deshalb die Vorbereitung einer systematischen Analyse von kommunikativen Figurationen mit Blick auf die medial geprägte Transformation sozialer Wirklichkeiten. Die Creative Unit leistet dies aus Sicht des „Individuums“, seiner „Beziehungen“ und der verschiedenen „Felder“ mediatisierter Gesellschaften und Kulturen.

Es geht darum, durch die innovative Verbindung von Geistes- und Sozialwissenschaften der Antwort auf die Frage näher zu kommen: Welchen Stellenwert hat der Wandel von Medien und Kommunikation für Kultur und Gesellschaft? Das Ziel der Creative Unit ist es, auf diese Weise die bestehende exzellente Grundlage für eine solche Forschung an der Universität Bremen weiter auszubauen.


Flyer der Creative Unit (PDF)

Angaben zu den Teilprojekten der Creative Unit

Sämtliche an der Creative Unit beteiligten Projekte zielen auf eine Weiterentwicklung des Konzeptes der "Kommunikativen Figurationen". Dabei steht die Entwicklung theoretischer Zugänge ebenso wie die Erprobung methodischer Verfahren im Vordergrund, um den Wandel von kommunikativen Figurationen im Zuge einer fortschreitenden Mediatisierung untersuchen zu können. Gleichwohl unterscheiden sich die beteiligten Teilprojekte danach, von welchem Ausgangspunkt her die Analyse erfolgt.

In der Creative Unit lassen sich drei Untersuchungsbereiche für Teilprojekte unterscheiden: 1. Projekte, die sich mit kommunikativen Figurationen ausgehend vom Individuum befassen; 2. Projekte, die von verschiedenen menschlichen Beziehungen aus kommunikative Figurationen analysieren; und 3. Projekte, die kommunikative Figurationen aus Sicht bestimmter soziokultureller Felder untersuchen.

RAHMENPROJEKT:

UNTERSUCHUNGSBEREICH INDIVIDUUM:

UNTERSUCHUNGSBEREICH BEZIEHUNG:

UNTERSUCHUNGSBEREICH FELD:

 

 

 

: Prof. Dr. Stefanie Averbeck-Lietz
Prof. Dr.

Stefanie Averbeck-Lietz

Einrichtung Info-Stelle Studium (6/0),
Einrichtung Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI)

: Prof. Dr. Andreas Breiter
Prof. Dr.

Andreas Breiter

Einrichtung: Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI)

Gebäude/Raum: ECO5 3.91
Telefon: +49 (0) 421 218 565 71
E-Mail: abreiterprotect me ?!ifibprotect me ?!.de

: Prof. Dr. Andreas Hepp
Prof. Dr.

Andreas Hepp

Einrichtung Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI)

Gebäude/Raum: LINZ4 40200
Telefon: +49 (0) 421 218 676 20
E-Mail: andreas.heppprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

: Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
Prof. Dr.

Kerstin Radde-Antweiler

Einrichtung Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI)

Gebäude/Raum: SpT C6220
Telefon: +49 (0) 421 218 679 11
E-Mail: raddeprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

: Prof. Dr. Karsten D. Wolf
Prof. Dr.

Karsten D. Wolf

Einrichtung Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI),
Einrichtung Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften (FB 12)

Gebäude/Raum: GW2 A2130
Telefon: +49 (0)421 218 69140
E-Mail: wolfprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

: Dr. Leif Kramp
Dr.

Leif Kramp

Einrichtung: Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI)

Gebäude/Raum: LINZ4 40270
Telefon: +49 (0) 421 218 676 52
E-Mail: krampprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

: Dr. Hannah Grünenthal
Dr.

Hannah Grünenthal

Einrichtung Info-Stelle Studium (6/0),
Einrichtung Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI)

Gebäude/Raum: SpT C6250
Telefon: +49 (0) 421 218 679 24
E-Mail: gruenenthalprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

: Dr. Cindy Roitsch
Dr.

Cindy Roitsch

Einrichtung Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI)

Gebäude/Raum: LINZ4 40240
Telefon: +49 (0) 421 218 676 27
E-Mail: cindy.roitschprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

: Dr. Juliane Jarke
Dr.

Juliane Jarke

Einrichtung Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI)

Internationale Kooperationspartner

Die Section "Mediatization" der European Communication Research and Education Association (ECREA), koordiniert an der Universität Kopenhagen, der Södertörn Universität und am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) an der Universität Bremen.

Die ECREA European Media and Communication Doctoral Summer School vereint Mitglieder der europäischen Forschungsgemeinschaft, um aktuelle Themen in Medien-, Kommunikations-und Kulturwissenschaften zu diskutieren.

Forschungsprogramm "The Mediatization of Culture: The Challenge of New Media"an der Universität Kopenhagen in Dänemark, geleitet von Stig Hjarvard.

Forschungsnetzwerk "Mediatized Stories", koordiniert an der Universität Oslo in Norwegen und geleitet von Knut Lundby.

Das Story Circle Project, das von Prof. Dr. Nick Couldry (London School of Economics and Political Science) geleitet wird, interessiert sich für die Dokumentation der Konsequenzen, die sich für den narrativen Austausch und die weitere demokratische Kultur bei der Entwicklung digitaler Infrastrukturen.

Das Netzwerk Interkulturelle und Internationale Kommunikation beschäftigt sich mit Kommunikation in einer globalisierten Welt, in der der Kontakt zwischen Menschen unterschiedlicher nationaler Herkunft und kultureller Prägung zum Normalfall wird.

Aktualisiert von: ZeMKI