Die Ursachen und Folgen von Inzivilität in politischen Social Media-Posts verstehen
Verbundprojekt (2019-2020)
Was sind die Ursprünge und Folgen von Inzivilität in den sozialen Medien? Das Projekt geht davon aus, dass das Verhalten von Politikerinnen und Politikern in sozialen Medien ein Auslöser für Inzivilität ist. Das Projekt untersucht diese Annahme anhand einer Sammlung eines großen longitudinalen Twitter-Datensatzes und Crowdsourced-Machine-Learning-Algorithmen, um zu messen, wie soziale Medien polarisieren und Konflikte auslösen. Das Projekt beinhaltet auch Online-Umfrageexperimente, um die Reaktionen der Bürgerinnen und Bürger auf die Polarisierung und Inzivilität in sozialen Medien zu modellieren. Es strebt ein besseres Verständnis der Mikrofundierung von unzivilisierten Kommentaren zu Beiträgen einer bestimmten Art an und will erklären, wie unterschiedliche Grade von Feindseligkeit die Informationsverarbeitung, das Vertrauen und die Polarisierung in der Politik beeinflussen. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt mit Spyros Kosmidis (Principal Investigator, Universität Oxford) und wird durch ein Forschungsstipendium der British Academy/Leverhulme Trust und das Impulsstipendienprogramm der Universität Bremen finanziert.

Yannis Theocharis
Einrichtung ZeMKI (ZeMKI)