Dimba
Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung. Medienaneignung und Mediennutzung in der Alltagspraxis von betrieblichem Ausbildungspersonal
Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Breiter (ZeMKI-Lab "Informationsmanagement und Medientechnologie")
Forschungsverbund/Kooperation: Institut für Technik und Bildung (ITB), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Fördernde Institution: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Das Projekt erforschte die Nutzung digitaler Medien in der betrieblichen Ausbildungspraxis und erarbeitete Konzepte und Materialen für ausbildendes Personal. Im Mittelpunkt standen dabei die Ausbildenden und die Erforschung ihrer mediatisierten Alltagspraxis, sowie die daraus folgenden Konsequenzen für die Gestaltung von Bildungsprozessen.
Die Erforschung der (mediatisierten) Alltagspraxis im Kontext betrieblicher Ausbildung sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für die Gestaltung von Bildungsprozessen standen im Mittelpunkt des Forschungs- und Entwicklungsprojektes Dimba. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Technik und Bildung (ITB) sowie im Auftrag (und in Kooperation) mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) wurde die Nutzung digitaler Medien in der betrieblichen Ausbildungspraxis untersucht und daran anschließend praxisnahe Unterstützungskonzepte sowie Materialen für ausbildendes Personal entwickelt. Zentrale Fragen des Forschungsprojektes waren: Wie wählt betriebliches Ausbildungspersonal digitale Medien für die alltägliche Aus- und Weiterbildungspraxis aus? Wie werden digitale Medien in die Aus- und Weiterbildungsprozesse eingebunden? Welcher Unterstützungsbedarf besteht für betriebliches Ausbildungspersonal, um digitale Medien optimal in die Aus- und Weiterbildung integrieren zu können? Untersucht wurden die zentralen
Fragestellungen in einem domänenübergreifenden Setting und unter Rückgriff auf ein Modell medienpädagogischer Kompetenz aus der Lehrerbildung, welches für den Bereich der betrieblichen Ausbildung adaptiert und modifziert wurde, dabei kamen unterschiedliche Forschungsmethoden zum Einsatz. Das Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifb) verantwortete im Projekt Dimba die qualitativen und quantitativen Forschungsanteile und war an der Materialentwicklung beteiligt.
Vor dem Hintergrund bestehender Standards in der Ausbildung von Ausbilder/innen wurde die Ausbildungspraxis in den Bereichen Mechatronik, Kaufmännische Berufe sowie in der (Alten-)Pflege in den Blick genommen. Ziel war es zum einen Ausbilderinnen und Ausbilder durch geeignete Konzepte und Materialien in der Aneignung medienpädagogischer Kompetenzen zu unterstützen und zum anderen sollte medienpädagogische Kompetenz domänenübergreifend Eingang in Weiterbildungskonzepte für betriebliches Ausbildungspersonal fnden.

Andreas Breiter
Einrichtung: Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI)
Gebäude/Raum: ECO5 3.91
Telefon: +49 (0) 421 218 565 71
E-Mail: abreiterprotect me ?!ifibprotect me ?!.de