Filmästhetik und Kindheit
Projektleitung: Dr. Bettina Henzler (ZeMKI-Lab "Film, Medienkunst und Populärkultur")
Fördernde Institution: DFG
Projektaufzeit: 2015 - 2018
Seit der Frühzeit des Kinos ist Kindheit ein verbreitetes Filmmotiv und ein wiederkehrender Topos in filmtheoretischen und cinephilen Diskursen. Der Komplex Kindheit und Film berührt ein breites Spektrum an Fragen, die Aspekte der Vermittlung und der Medialität des Films betreffen: zum Zuschauer, zur biografischen Dimension von Filmerfahrungen, zu der Darstellung von Kindern in Filmen, aber auch zu der spezifischen Ästhetik des Films.
Sie wurden bislang vor allem aus pädagogischer Perspektive, sei es mit Blick auf die Filmwirkung oder das Genre des Kinderfilms bearbeitet. Der Fokus dieses Projekts lag demgegenüber auf der filmwissenschaftlichen Erforschung von Kindheit als einer Kategorie der Filmästhetik und der Filmtheorie.
Ab Oktober 2015 arbeitete Bettina Henzler mit dem DFG-geförderten Projekt "Filmästhetik und Kindheit" schwerpunktmäßig zum französischen und deutschen Autorenfilm, und zu den cinephilen und filmtheoretischen Diskursen der Kindheit (siehe DFG). Das 21. Internationale Bremer Symposium zum Film (27. April-1. Mai 2016) widmete sich diesem Forschungsthema.

Bettina Henzler
Einrichtung AdW(Akademie-der-Wirtschaft-Bremen) (AdW),
Einrichtung Kunst (Kunst),
Einrichtung Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI)