Schnittstellen gestalten
das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universität Bremen
Projektleitung: Prof. Dr. Karsten Wolf (ZeMKI-Lab "Medienbildung und Bildungsmedien")
Fördernde Institution: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projektlaufzeit: 2016 - 2019
Unter dem Leitbild einer reflexionsorientierten Lehrerbildung (reflective practitioner) wird durch die Verzahnung von Theorie und Praxis sowie durch die Verzahnung der unterschiedlichen Elemente der Lehrerbildung die Kohärenz der Lehrerbildung gestärkt.
In der Lehrerbildung wird bislang häufig partikulares anstelle von vernetztem Wissen vermittelt; zentrale Schnittstellen zwischen den beteiligten Disziplinen (Fachdidaktiken, Fachwissenschaften und Erziehungswissenschaften) ebenso wie die zwischen Theorie und Praxis werden bisher zu wenig aufeinander bezogen. Nur vernetztes Wissen ermöglicht jedoch den Auf- und Ausbau komplexer professioneller Reflexions- und (komplementär dazu) Handlungskompetenz. Das Vorhaben zielt daher auf die Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte als „reflective practitioner”, die beide Schnittstellen (er-)kennen, kritisch reflektieren und für ihr professionelles Handeln produktiv nutzen. Vor diesem Leitbild sind die vier Teilprojekte Forschungswerkstatt, E-Portfolio, Studien-Praxis-Projekte und Spotlights Lehre konzipiert. Diese setzen schwerpunktmäßig in der ersten Phase (Lehrerbildung an der Universität) an, beziehen jedoch die zweite und dritte Phase sowie außeruniversitäre Akteure der Lehrerbildung mit ein.