Wissenschaftliches Netzwerk: Kommunikationswissenschaftliche Erinnerungsforschung

Grundlagen und Arbeitsfelder

Leitung: Prof. Dr. Christian Pentzold und Prof. Dr. Christine Lohmeier

ZeMKI-Labs "Mediengesellschaft und digitale Praktiken" und "Transkulturelle Kommunikation und Erinnerungsstudien"

Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Laufzeit: 2017 - 2020

Das wissenschaftliche Netzwerk hat zum Ziel, kommunikationswissenschaftliche Gedächtnis- und Erinnerungsforschung in ihren sozial- oder kulturwissenschaftlich geprägten konzeptuellen Grundlagen, ihren zentralen Arbeitsfeldern sowie ihren analytischen Perspektiven umfassend aufzuarbeiten und weiter zu entwickeln. Die Ergebnisse sollen in Form eines Handbuches publiziert sowie durch eine offene Online-Präsenz und Veranstaltungen (Tagung, Graduiertenschule) akademischen Publika in den Sozial- und Kulturwissenschaften als auch erinnerungskulturelle Interessengruppen, etwa in Bildungseinrichtungen, Museen und Stiftungen, zugänglich gemacht werden. Das Netzwerk dient der ortsübergreifenden, themenbezogenen Kooperation, um die disparat vorliegenden, in unterschiedlichen Bereichen der Kommunikationsforschung und Medienanalyse behandelten theoretisch-konzeptuellen wie gegenstandsbezogen-analytischen Ansätzen der Auseinandersetzung mit kulturellem Gedächtnis und sozialem Erinnern zu sichten, vergleichend zu diskutieren und als konstitutive Elemente einer kommunikationswissenschaftlichen Gedächtnis- und Erinnerungsforschung zu dokumentieren, zu verbreiten und vertiefend zu untersuchen. Angesichts der dabei zu berücksichtigenden Tendenzen ist der fachübergreifende Austausch mit anderen sozial- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen in internationaler Perspektive geboten und Bestandteil des beantragten Netzwerks.

Mitglieder: Das Netzwerk setzt sich aus folgenden 14 Teilnehmenden zusammen: Christian Pentzold (Bremen), Christine Lohmeier (Bremen), Elke Grittmann (Magdeburg), Anne Kaun (Stockholm), Judith Lohner (Bochum), Manuel Menke (Augsburg), Anke Offerhaus (Bremen), Dimitri Prandner (Salzburg), Christina Sanko (Bremen), Andreas M. Scheu (Münster), Christian Schwarzenegger (Augsburg), Susanne Wegner (Eichstätt-Ingolstadt), Kaya de Wolff (Tübingen)

Gäste: Barbie Zelizer (R Annenberg School for Communication, U of Pennsylvania, USA), Astrid Erll (Goethe-U Frankfurt/M), Keren Tenenboim-Weinblatt (Hebrew U Jerusalem, Israel), Jeffrey K. Olick (U of Virginia, USA), Paul Frosh (Senior Lecturer, Department of Communication and Journalism, Hebrew U Jerusalem, Israel), John Durham Peters (Yale U, USA), Michael Meyen (LMU), Jeff Pooley (Muhlenberg College, USA), Joanne Garde-Hansen (Associate Professor, U of Warwick, GB), Emily Keightley (Loughborough U, GB), Anna Reading (King’s College London, GB), Andrew Hoskins (U of Glasgow, GB)

Website des Netzwerks

: Prof. Dr. Christian Pentzold
Prof. Dr.

Christian Pentzold

Aktualisiert von: ZeMKI