Aktuelle Forschungsprojekte am ZeMKI
Aktuelle Forschungsprojekte
Forschungsprojekte
In den ZeMKI Labs werden fortlaufend verschiedene Forschungsvorhaben realisiert. Gefördert wurden die Projekte bislang insbesondere vom BMBF, der DFG, der EU und verschiedenen Stiftungen.

"All is data - Die (gem-)einsame Suche nach Erkenntnis in einer digitalisierten Datenwelt"
Laufzeit: 2020-2023
Lab "Informationsmanagement und Medientechnologie"
(Prof. Dr. Andreas Breiter)

"Qualifica Digitalis"
Laufzeit: 2020-2022
Lab "Informationsmanagement und Medientechnologie"
(Prof. Dr. Andreas Breiter)

Was macht Social Media-Inhalte schädlich? Ein nutzerzentrierter vergleichender Ansatz
Laufzeit: 2020-2021
Lab "Computerbasierte Kommunikation und Demokratie"
(Prof. Dr. Yannis Theocharis)

Filmgeschichte, Lateinamerika und transatlantische Wissenszirkulation
Laufzeit: 2019-2022
Leitung: Dr. Ricardo Borrmann

Das Gesicht in Film- und Medienkunst als ästhetisches Spiel mit Identität und Kritik an Sicherheitssystemen
Laufzeit: 2019-2022
Leitung: Prof. Dr. Winfried Pauleit

Digitales Kuratieren: Visuelle Geschichte des Holocaust
Laufzeit: 2019-2022
Lab "Digitales Kuratieren: Visuelle Geschichte des Holocaust"
(Prof. Dr. Winfried Pauleit)

Pionierjournalismus: Die Re-Figuration der Organisation(en) des Journalismus
Laufzeit: 2019-2022
Lab "Mediatisierung und Globalisierung"
(Prof. Dr. Andreas Hepp)

Die Ursachen und Folgen von Inzivilität in politischen Social Media-Posts verstehen
Laufzeit: 2019-2020
Lab "Computerbasierte Kommunikation und Demokratie"
(Prof. Dr. Yannis Theocharis)

DATAFIED: Die Konstruktion von Schule im Prozess der Datafizierung
Laufzeit: 2018-2021
Lab "Informationsmanagement und Medientechnologie"
(Dr. Juliane Jarke und Prof. Dr. Andreas Breiter)

Vermessung sozialpolitischer Entwicklungsdynamiken und zwischenstaatlicher Verflechtungen weltweit. Co-creation des Global Welfare State Information Systems (WeSIS)
Laufzeit: 2018-2021
Lab "Informationsmanagement und Medientechnologie"
(Prof. Dr. Andreas Breiter)
Pioniergemeinschaften: Die Quantified-Self- und Maker-Bewegung als Akteure tiefgreifender Mediatisierung
Laufzeit: 2018-2023
Lab "Mediatisierung und Globalisierung"
(Prof. Dr. Andreas Hepp)
Digitale außerschulische lern- und bildungsbezogene Handlungspraxen von Jugendlichen
Laufzeit: 2018-2021
Labs "Medienbildung und Bildungsmedien" und "Mediengesellschaft und digitale Praktiken"
(Prof. Dr. Karsten D. Wolf und Prof. Dr. Christian Pentzold)
Minderheiten und die Medien: Die Konstruktion religiöser Identität in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung
Laufzeit: 2018-2021
Lab "Medien und Religion"
(Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler)
"Tinder die Stadt": Software-bezogene Szenarien zur Überwindung der Krise mediatisierter Öffentlichkeit in Stadt und Umland
Laufzeit: 2017-2020
Labs "Mediatisierung und Globalisierung" und "Informationsmanagement und Medientechnologie"
(Prof. Dr. Andreas Hepp und Prof. Dr. Andreas Breiter)
Educational online support diagnostics for adult functional illiterates with job-related content
Duration: 2017-2020
Lab "Media Education and Educational Media"
(Prof. Dr. Karsten D. Wolf)
Audiovisuelle Histosphären: Erfahrung und Reflexion lateinamerikanischer Zeitgeschichte im fiktionalen Film
Laufzeit: 2017-2020
Labs "Audiovisuelle Medien und Geschichtsschreibung" und "Film, Medienkunst und Populärkultur"
(Dr. Rasmus Greiner)
Wissenschaftliches Netzwerk: Kommunikationswissenschaftliche Erinnerungsforschung: Grundlagen und Arbeitsfelder
Laufzeit: 2017-2020
Lab "Mediengesellschaft und digitale Praktiken"
(Prof. Dr. Christian Pentzold)
Transnationale Kommunikationsgeschichte des Völkerbundes in der Zwischenkriegszeit (1920-1938). Institutions-, Professions- und Öffentlichkeitssphäre des Völkerbundjournalismus im Mehrländervergleich
Laufzeit: 2017-2020
Lab "Kommunikationsgeschichte und Medienwandel"
(Prof. Dr. Stefanie Averbeck-Lietz)