Pioniergemeinschaften – Die Quantified Self und Maker Bewegung als kollektive Akteure tiefgreifender Mediatisierung

2018 - Dezember 2023

Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hepp (ZeMKI, Universität Bremen)

Externe Kooperationen: Prof. Dr. Nick Couldry (LSE), Prof. Dr. Sonia Livingstone (LSE), Dr. Mark Taylor (University of Sheffield), Prof. Dr. Gina Neff (University of Oxford), Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer (University of Vienna), Prof. Dr. Fred Turner (Stanford University)

Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Im vergangenen Jahrzehnt haben sich medienbezogene Pioniergemeinschaften entwickelt, die sowohl sozialen Bewegungen als auch Think Tanks ähneln und danach streben, den Wandel von Medien, Kultur und Gesellschaft zu beeinflussen. Markante Beispiele hierfür sind die Quantified Self- und Maker Bewegung. Bei Quantified Self stehendigitale Praktiken der Selbstvermessung im Vordergrund, während die Maker Bewegung in offenen Werkstätten – sogenannte Makerspaces – auf die kollaborative Entwicklung digitaler Produktions- und Herstellungsweisen fokussiert. Das Projekt soll mit Blick auf Deutschland und Großbritannien vergleichend untersuchen, wie diese Pioniergemeinschaften durch die sich verändernde Medienumgebung befördert werden. Hierbei stellt sich die Frage, welches Veränderungspotenzial die Konzeptionen von Kollektivität der Pioniergemeinschaften selbst haben und wie dies im öffentlichen Diskurs verhandelt wird.

Als Pioniergemeinschaften sind die Quantified Self und Maker Bewegung komplexe transnationale und transkulturelle Netzwerke, die technologiebasierte Vorstellungen von Kollektivität unterstützen und etablieren wollen. Dabei besteht ihr sozialer Einfluss eher aus einem komplexen Prozess der Verbreitung von Technologien und der journalistischen Berichterstattung darüber, als aus der einseitigen Durchsetzung ihrer gesellschaftlichen Vision.

Das Projekt erforscht die Pioniergemeinschaften auf drei Ebenen: Im ersten Schritt werden die kommunikativen Figurationen der beiden fokussierten Pioniergemeinschaften und deren Machtbeziehungen vergleichend rekonstruiert. Zweitens erforscht es ihre Konzepte medien-bezogener Kollektivität und gesellschaftlicher Transformation. In ihrer eigenen Perspektive verstehen die Pioniergemeinschaften diese als Blaupausen möglicher Veränderung. Drittens erforscht das Projekt den öffentlichen Diskurs über diese Pioniergemeinschaften und vergleicht die Ergebnisse mit deren eigenen Strukturen und Konzeptionen. Methodisch basiert das Projekt auf einer medienethnographischen Analyse der beiden Pioniergemeinschaften (unter Einbezug von Sortiermethoden, Crawler- und qualitativen Netzwerk-Analysen), einer qualitativen Inhaltsanalyse ihrer vorgestellten Konzepte von Kollektivität und Transformation sowie einer qualitativen Langzeit-Inhaltsanalyse der Berichterstattung über sie in Druck- und Onlinemedien. Die Forschung wird primär in Deutschland und Großbritannien durchgeführt mit Berlin und London als den Europäischen Knotenpunkten der beiden Pioniergemeinschaften. Zusätzlich findet Forschung in der amerikanischen Bay Area um San Francisco als deren Ursprung statt sowie bei ausgewählten europäischen Events.

 

Ausgewählte Publikationen

  • Couldry, N. / Hepp, A. (2017): The mediated construction of reality. Cambridge: Polity Press.
  • Gerhard, U., & Hepp, A. (2018). Appropriating digital traces of self-quantification: Contextualising ‘pragmatic’ and ‘enthusiast’ self-trackers. International Journal of Communication, 11, 683-700. https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/6581/2260
  • Hepp, A. (2016): Pioneer communities: Collective actors of deep mediatisation. In: Media, Culture & Society, 38 (6), S. 918-933. https://doi.org/10.1177/0163443716664484 
  • Hepp, A. (2018): What makes a Maker? Curating a pioneer community through franchising. In: Nordisk Tidsskrift for Informationsvidenskab og Kulturformidling, 7 (2). https://doi.org/10.7146/ntik.v7i2.111283
  • Hepp, Andreas (2020): Deep Mediatization. London: Routledge.
  • Hepp, Andreas (2020): Artificial companions, social bots and work bots: communicative robots as research objects of media and communication studies. In: Media, Culture & Society. https://doi.org/10.1177/0163443720916412
  • Hepp, Andreas (2020): The fragility of curating a pioneer community: Deep mediatization and the spread of the Quantified Self and Maker movements. In: International Journal of Cultural Studies. https://doi.org/10.1177/1367877920922867
  • Hepp, A. (2021): Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft: Über die tiefgreifende Mediatisierung der sozialen Welt. Köln: Halem-Verlag.
  • Hepp, A. (2022): Jenseits der Disruption. Zum Lebenszyklus von Pioniergemeinschaften und ihrer Rolle beim Entstehen einer „digitalen Gesellschaft“. Köln Z Soziol 74, 231–255.  https://doi.org/10.1007/s11577-022-00835-6
  • Hepp, A., Alpen, S. & Simon, P. (2021): Beyond empowerment, experimentation and reasoning: The public discourse around the Quantified Self movement. In: Communication 46(1), S. 27-51. DOI: https://doi.org/10.1515/commun-2019-0189
  • Hepp, A., Benz, S. & Simon, P. (2021): Zwischen Utopie und Dystopie: Wie der öffentliche Diskurs über die Maker und Quantified-Self-Bewegung die Pioniergemeinschaften zu Treibern tiefgreifender Mediatisierung macht. In: M&K Medien & Kommunikationswissenschaft 69(2), S. 270-298. DOI: https://doi.org/10.5771/1615-634X-2021-2-211 
  • Hepp, A., Loosen, W., Kühn, H., Solbach, P. & Kramp, L. (2021): Die Figuration des Pionierjournalismus in Deutschland. In: M&K Medien & Kommunikationswissenschaft 69(4), S. 551-577. DOI: https://doi.org/10.5771/1615-634X-2021-4-551
  • Hepp, A., & Schmitz, A. (2021). The limits of the maker ideology: local makerspaces, experimental practices, and COVID-19, Continuum, DOI: 10.1080/10304312.2021.2003755
  • Schmitz, A., Kirschner, H., Hepp, A. (2022). Transnational Networks of Influence: The Twitter Presence of the Quantified Self and Maker Movements’ Organizational Elites. In: Hepp, A., Jarke, J., Kramp, L. (eds) New Perspectives in Critical Data Studies. Transforming Communications – Studies in Cross-Media Research. Palgrave Macmillan, Cham. 47-74.  https://doi.org/10.1007/978-3-030-96180-0_3
  • Hepp, A. (2023): The lab, the space and the meetup: locating technological experimentation in everyday life. JCOM 22(03), A05. https://doi.org/10.22323/2.22030205 
  • Hepp, A., Schmitz, A. (2023): Local Ambivalences Toward the Maker Ideology: Makerspaces, the Maker Mindset, and the Maker Movement. International Journal of Communication, 17. 4196–4216.
  • Hepp, A., Schmitz. A., & Schneider, N. (2023): Afterlives of the Californian Ideology. Tech Movements, Pioneer Communities, and Imaginaries of Digital Futures - Introduction. International Journal of Communication, 17. 4142–4160.

 

: Prof. Dr. Andreas Hepp
Prof. Dr.

Andreas Hepp

Einrichtung Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI)

Gebäude/Raum: LINZ4 40200
Telefon: +49 (0) 421 218 676 20
E-Mail: andreas.heppprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

: Anne Schmitz

Anne Schmitz

Einrichtung Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI)

Gebäude/Raum: LINZ6 61.011
Telefon: +49 (0) 421 218 676 94
E-Mail: a.schmitzprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Aktualisiert von: ZeMKI