ReCov19 - The Changing Role of Religion in Societies Emerging from Covid-19
2022-2025
German Team: Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler, Dr. Hannah Grünenthal
International Team: Dr. Gladys Ganiel (Queen’s University Belfast), Pof. Dr. Solange Lefebvre (University of Montréal), Prof. Dr. Sławomir Mandes (University of Warsaw), Dr. Caoimhe Ni Dhonaill (Queens University Belfast), Mathieu Colin (University of Montréal), Denitsa Tsvetkova (University of Montréal), Dr. Marta Kołodziejska (University of Warsaw), Dr. Katarzyna Sienicka (University of Warsaw)
Funding: Trans-Atlantic Platform Social Sciences and Humanities: T-AP Recovery, Renewal, and Resilience
Die Rolle von Religion, aber auch religiösen Organisationen, hat sich während der COVID-19-Pandemie verändert. Auch in weitgehend säkularisierten Gesellschaften fanden Aushandlungsprozesse bezüglich der Rolle von Religion, aber auch religiösen Organisationen und ihrem Verhältnis zur Gesellschaft statt. ReCov-19 untersucht Religion in vier weitgehend säkularisierten Kontexten des globalen Nordens: Kanada, Deutschland, Republik Irland/Nordirland und Polen.
Dabei werden sowohl die jeweiligen Mehrheitsreligionen (Katholizismus/Protestantismus) als auch religiöse Minderheiten (Islam u.a.) in den Blick genommen. Drei Schlüsselbereiche stehen im Fokus der Untersuchung:
- Diskurse über Gesundheit, Krankheit und Wissenschaft, einschließlich Diskussionen und Empfehlungen zur Einhaltung (oder Nichteinhaltung) von Restriktionen, öffentliche Gesundheitsmaßnahmen und Impfungen
- Lobbying und Austausch mit Regierungen und politischen Entscheidungsträgern, einschließlich des Beitrags religiöser Gruppen zu Debatten, die sich aus der Pandemie ergeben, wie z. B. die Behandlung von Ungleichheiten und psychischen Problemen
- Einführung digitaler Innovationen wie gemischte Online-/Präsenz-Ansätze bei religiösen Praktiken
Mit einem Mixed-Methods-Ansatz werden sowohl Dokumente und Veröffentlichungen der Religionsgemeinschaften als auch die öffentliche Medienberichterstattung analysiert, als auch Umfragen mit religiösen Akteuren sowie Interviews mit Experten und Laien durchgeführt.
RECOV-19 ist ein dreijähriges, multidisziplinäres Forschungsprojekt, das von der Transatlantischen Plattform (T-AP) für Sozial- und Geisteswissenschaften finanziert wird, einer Zusammenarbeit zwischen geisteswissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Forschungsförderern aus Amerika und Europa. Es wird gefördert im Rahmen des Programms „Recovery, Renewal and Resilience in a Post-Pandemic World“ von T-AP.
Mehr zum Projekt: http://recov19.org

Hannah Grünenthal
Einrichtung Info-Stelle Studium (6/0),
Einrichtung Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI)
Gebäude/Raum: SpT C6250
Telefon: +49 (0) 421 218 679 24
E-Mail: gruenenthalprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Kerstin Radde-Antweiler
Einrichtung Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI)
Gebäude/Raum: SpT C6220
Telefon: +49 (0) 421 218 679 11
E-Mail: raddeprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de