Die Zukunft im Datenjournalismus

Promotionsprojekt

Denise Fechner, M.A.

Dieses Promotionsprojekt untersucht, auf welche Weise im Journalismus digitale Daten und algorithmische Analysen genutzt werden, um zukünftig Szenarien abzusehen, zu entwerfen und zu bewerten. Die Forschung soll zum Verstehen komplexer zeitlicher Orientierungen datafizierter Kommunikation in Gegenwartsgesellschaften beitragen.

Im Rahmen des Projektes sollen die datenbasierten Präsentationsformen, Zeitrahmen und Themen datenjournalistischer Produkte sowie die Prozesse datenjournalistischer Arbeit untersucht werden. Im Datenjournalismus ändern sich die informationellen Grundlagen bzw. kommen neue, als Evidenzen benutzte digitale Datenbestände und datenbasierte Auswertungsverfahren dazu. Entsprechend ist zu fragen, welche Auswirkungen sich daraus für die journalistische Wissensproduktion ergeben, für die Arten, wie Fakten generiert und verifiziert werden, und für die damit verknüpften epistemologischen Ansprüche (Splendore, 2016).

Ausgehend vom prospektiven und projektiven Datenjournalismus und der hier erprobten Vermittlung, Aufbereitung und Gestaltung von Zeitbezügen liefert es neuartige Erkenntnisse über das gesellschaftspolitisch eminent wichtige, in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften studierte Verhältnis von Zeit und Medien (Assmann, 1992; Fabian, 1983; Huyssen, 1995 u. Garde-Hansen, 2011 m.w.N.).

: Denise Fechner

Denise Fechner

Einrichtung Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI)

E-Mail: denise.fechnerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Aktualisiert von: ZeMKI