Value formations in a video-game-franchise. A comparison of value formations in “The Last of Us” (2013) and “The Last of Us: Part II” (2020) (seit 2020)

Promotionsprojekt

Bodil Stelter, M.A.

Videospiele bieten immer wieder Nährboden für Debatten, die über die Gamingszene hinausreichen und gesamtgesellschaftliche Diskurse mitverhandeln: #Gamergate oder die Blitzchung-Kontroverse zeigen, dass Gaming kein neutraler Raum ist, sondern immer wieder politische und ideologische Konflikte in diesem Feld ausgetragen werden. Dieses Projekt nähert sich diesen Aushandlungen über den theoretischen Zugang der value-formations (Werteaushandlungspraktiken) an und nimmt dabei unterschiedliche Akteurstypen und Kommunikationsräume in den Blick, wobei es gaming selbst als kommunikative Praxis mitberücksichtigt. An dem exemplarischen Diskurs um die The-Last-of-Us-Franchise im Zeitraum von 2013 bis 2020 werden Werte und Wertkonflikte in spielbezogenen Kontexten untersucht, um herauszufinden, wie Werteaushandlungen in diesen Räumen (gamevironments) praktiziert werden.

: Bodil Stelter

Bodil Stelter

Einrichtung Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI)

Gebäude/Raum: SpT C6170
Telefon: +49 (0) 421 218 679 13
E-Mail: bstelterprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Aktualisiert von: ZeMKI