Buchreihen

  • Buchreihen

    Am ZeMKI werden verschiedene wissenschaftliche Buchreihen herausgegeben

Hrsg. Prof. Dr. Uwe Hasebrink und Prof. Dr. Andreas Hepp

The book series ‘Transforming Communications’ is dedicated to cross-media communication research. It aims to support all kinds of research that are interested in processes of communication taking place across different kinds of media and that subsequently make media’s transformative potential accessible. With this profile, the series addresses a wide range of different areas of study: media production, representation and appropriation as well as media technologies and their use, all from a current as well as a a historical perspective.

Übersicht der bei Palgrave Macmillan erschienenen Bände

Hrsg. Prof. Dr. Maren Hartmann, Prof. Dr. Andreas Hepp, Prof. Dr. Friedrich Krotz, Prof. Dr. Waldemar Vogelgesang

Im Fokus der Reihe steht eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Gegenstandsfeld von Medien, Kultur und Kommunikation. Ob wir an unsere 'eigene' Kultur oder 'fremde' Kulturen denken, diese sind umfassend mit Prozessen der Medienkommunikation durchdrungen. Doch welchem Wandel sind Kulturen damit ausgesetzt? In welcher Beziehung stehen verschiedene Medien wie Film, Fernsehen, das Internet oder die Mobilkommunikation zu unterschiedlichen kulturellen Formen? Wie verändert sich Alltag unter dem Einfluss einer zunehmend globalisierten Medienkommunikation? Welche Medienkompetenzen sind notwendig, um sich in Gesellschaften zurecht zu finden, die von Medien durchdrungen sind? Es sind solche auf medialen und kulturellen Wandel und damit verbundene Herausforderungen und Konflikte bezogene Fragen, mit denen sich die Bände der Reihe „Medien – Kultur – Kommunikation“ auseinander setzen wollen. Dieses Themenfeld überschreitet dabei die Grenzen verschiedener sozial- und kulturwissenschaftlicher Disziplinen wie der Kommunikations- und Medienwissenschaft, der Soziologie, der Politikwissenschaft und der Sprach- und Literaturwissenschaften. Die verschiedenen Bände der Reihe zielen darauf, ausgehend von unterschiedlichen theoretischen und empirischen Zugängen das komplexe Wechselverhältnis von Medien, Kultur und Kommunikation in einer breiten sozialwissenschaftlichen Perspektive zu fassen. Dabei soll die Reihe sowohl aktuelle Forschungen als auch Überblicksdarstellungen in diesem Bereich zugänglich machen.

Die Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) vergibt jährlich im Themenfeld der Reihe "Medien – Kultur – Kommunikation" einen Dissertationspreis. Nähere Informationen zum Preis und Nominationsverfahren finden sich auf einem entsprechenden Informationsflyer.

Übersicht der beim VS-Verlag erschienenen Bände

Hrsg. Prof. Dr. Winfried Pauleit

Die Bremer Schriften im Schüren Verlag, Marburg versammeln Forschungsergebnisse, aktuelle Positionen und innovative Methoden aus der Praxis zur Filmvermittlung. Ziel der Reihe ist es, die Institutionen Kino und Schule, sowie Kino, Museum und Archiv miteinander ins Gespräch zu bringen. Diese Begegnung zielt auf Synergie-Effekte. Filmvermittlung kann ebenso Impulsgeber für das Lernen in der Schule sein wie auch an anderen Orten. Gemeinsam können Kino und Schule, aber auch Kino und Museum zu Erfahrungsräumen werden, aber auch Mittel bereitstellen, um Gesellschaft zu gestalten und zu verändern. Die Bremer Schriften fokussieren dabei sowohl explizite Forschungsarbeiten zur Filmvermittlung, als auch film- und medienwissenschaftliche Forschungsansätze, die Perspektiven für die Vermittlung von Film und Medien eröffnen, wie auch Forschungen aus der Pädagogik mit einem spezifischen Interesse an Film und Kino.

Übersicht der beim Schüren-Verlag erschienenen Bände

Hrsg. Dr. Astrid Blome, Prof. Dr. Holger Böning und Prof. Dr. Michael Nagel

Die Entwicklung der Moderne ist ohne Druckerpresse nicht vorstellbar. Ihre Produkte sind Gegenstand dieser Reihe, wobei die periodischen Schriften – Kalender, Zeitung, Zeitschrift, Intelligenzblatt – im Mittelpunkt stehen. Doch auch andere Schriften und ihre Wirkungen sind nicht ausgeschlossen, Reisebeschreibungen etwa, die der Weltaneignung dienten, oder Autobiographien, die zur Selbstverständigung des Lesepublikums beitrugen. Ziel ist es, Bedeutung und Reichtum der publizistischen und literarischen Produktion zu erfassen, wie sie maßgeblich die Entwicklung der modernen Gesellschaft geprägt hat und bis heute unseren Alltag bestimmt. Die Reihe wird herausgegeben von den Mitarbeitern des Institutes Deutsche Presseforschung, gleichzeitig ZeMKI-Mitgliedern Holger Böning und Michael Nagel sowie von Astrid Blome und erscheint im Bremer Verlag edition lumiere.

Übersicht der beim Verlag Edition Lumière erschienenen Bände

Aktualisiert von: ZeMKI