Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2020

Fachbereich 09: Kulturwissenschaften

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

General Studies und Schlüsselqualifikationen (Wahlpflichtbereich) - FB 09

Im außerschulischen Zwei-Fächer-Bachelorstudium erwerben Studierende neben fachwissenschaftlichen auch fachübergreifende Kompetenzen in Form der " General Studies".

Im Fachbereich 09 gliedern sich die General Studies im ZWEI-FÄCHER-BACHELOR in einen fachwissenschaftlichen Pflichtanteil (P) und einen Wahlpflichtbereich (WP). Die Verteilung der General Studies richtet sich nach den Vorgaben des Profilfaches (BA-Struktur ab WS 11/12); nähere Informationen dazu , siehe: http://www.studienzentrum-fb9.uni-bremen.de/bachelor.html

Für Studierende der Studiengänge mit LEHRAMTSOPTION (ab dem WS 11/12) gilt:
für die zu studierenden Schlüsselqualifikationen (3 CP) kann aus dem hier aufgeführten Angebot des Fachbereichs 09 (Module GS I-X) oder dem Angebot der Erziehungswissenschaften (http://www.fb12.uni-bremen.de) frei gewählt werden.
Eine Kombination von Veranstaltungen/Modulen aus beiden Bereichen ist dabei nicht möglich.

Modul GS I - Angebote zur Studien- und Berufsorientierung

Ein Schwerpunkt des Fachbereichs Kulturwissenschaften orientiert sich an den Bedarfen der Studierenden zur \"Studien- und Berufsorientierung\". Die nachfolgenden Lehrveranstaltungen, Workshops, Infoveranstaltungen etc. werden exklusiv für die Studierenden des Fachbereichs 09 angeboten, um spezifische überfachliche Schlüsselkompetenzen oder Anregungen zur beruflichen Orientierung zu erlangen.

Prüfungsleistung: gemäß Ankündigung der Veranstaltung, i.d.R. KEINE Benotung
Anerkennung/ General Studies: Ihre unterschriebenen, ausgefüllten General Studies Scheine senden Sie zum Siegeln per E-Mail oder postalisch an:
Studienzentrum FB 09/ Juliane Schoppe: E-Mail: studienzentrumfb9@uni-bremen.de oder
Praxisbüro FB 09/ Wiltrud Hoffmann: E-Mail: praxfb9@uni-bremen.de
Ihre gesiegelten Scheine können direkt an das Prüfungsamt weitergeleitet werden.
Leistungspunkte/ CP: gemäß Ankündigung der Veranstaltung
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-GS-3-5Ist Subkultur nicht doch eher oben? - Kreative Konzepte für Kultur-Qualität (in englischer Sprache)
Isn´t subculture above? - Creative concepts for cultural work

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 03.04.20 - Sa 04.04.20 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00 Die Veranstaltung findet digital statt!
Fr 17.04.20 10:00 - 17:00 Die Veranstaltung findet digital statt!
Sa 18.04.20 10:00 - 17:00 Die Veranstaltung finder digital statt!

Die Veranstaltung findet digital statt!
Kultur ist wie Sauerstoff – solange es genügend davon gibt, ist sie selbstverständlich.
Erst, wenn die vorhandene Menge immer kleiner wird, fällt der Wert von Kultur auf. Die Gemeinschaft braucht Kultur wie die Luft zum Atmen und damit diese wertvolle Atmosphäre erhalten bleibt, braucht es ein gutes Kulturmanagement.
Das Seminar „Ist Subkultur nicht doch eher oben? - Kreative Konzepte für Kultur-Qualität“ definiert die Formen von Kultur, ihre Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft sowie die mögliche Bandbreite der Akzeptanz von Kultur. Vermittelt werden Grundlagen für die gezielte Öffentlichkeits-Arbeit sowie Grundlagen zum Einwerben von Fördermitteln oder für die Suche nach Sponsoren. Interaktive Text-Übungen für die Online-Präsenz gehören ebenso zum Seminar wie die Organisation von Pressekonferenzen oder PR-Aktionen.
Die Block-Veranstaltungen zeichnen sich durch viele Praxisbeispiele zum Kulturmanagement aus.

Helmut Stapel arbeitet bundesweit als freier Journalist, PR-und Marketingberater, Autor und Dozent. Zu seinen Kunden gehören Medien wie DIE ZEIT, GEO , der Deutschlandfunk und andere. Der 53-jährige hat als Reporter und verantwortlicher Redakteur im Print, Hörfunk und Fernsehbereich gearbeitet und Online-Redaktionen aufgebaut. Zu den weiteren Kernbereichen seiner Arbeit gehören neben der Organisation von Großveranstaltungen auf Bundesebene auch das Medientraining für Wirtschafts-Unternehmen und Bundesinstitute. Die Themenschwerpunkte in der Berichterstattung liegen in den Bereichen Reise, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Helmut Stapel

Modul GS III - Ausgewählte Fachveranstaltungen

Für den Blick über den Tellerrand des BA-Curriculums können Sie aus den hier angebotenen Veranstaltungen des Fachbereichs 09 wählen. Nach Absprache zwischen Studierenden und den jeweiligen Lehrenden können ebenso Veranstaltungen anderer Fachbereiche besucht werden.

Anmeldung: Die Veranstaltungsorganisation erfolgt über Stud.IP
Prüfungsleistung: aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (ggf. Referat, schriftliche Ausarbeitung)
Anerkennung: von Lehrendem/Lehrender unterzeichneter Leistungsnachweis wird entweder in den Institutssekretariaten gesiegelt oder
im Studienzentrum FB 09 gestempelt/ Kontakt: studienzentrumfb9@uni-bremen.de
Leistungspunkte: i.d.R. 2 CP (keine Note), kann nach Umfang der Arbeit und Absprache mit dem/der Lehrenden variieren
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-60-M8/9-APolitical Communication, Social Media and Democracy (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 14.05.20 10:00 - 16:00


N. N.
10-M80-2-ExMo1+2-02Key Topics in Literature: Literary London - London in Literature (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 (2 SWS)

Online course in the summer term 2020 – Due to the COVID 19 pandemic, we will not meet in class – please ignore the time slots listed above.

This course welcomes students who wish to complete the following modules:
M.A. E-SC ExMo 2 - Extension Module 2
M.A. TnL Profilmodul I: Literatur and M.A. TnL Vertiefungsmodul
B.A. E-SC “Key Topics in Literature”- D2-c; WD-2a and WD-2b
This course seeks to familiarise students with a number of selected authors, poets and writers, in general, who have held lifelong connections with London, may it be historic or contemporary. We will aim to discuss their continued engagement with the city by exploring a selections of excerpts clustered around six major topic choices: Queer London; Women Writers and London; London’s Imperial Past and Postcolonial Present; London Theatreland and the Shakespearean Stage; London and Crime, and London and the Long Eighteenth Century. By virtually tracing forgotten as well as prominent landmarks of the urban centre, we seek to connect the literary representations of the city with historical and cultural developments, present and past.
Please register on Stud. IP and explore the sections “Information” and “Schedule” on Stud. IP. for further details.
Requirements:
  • work through the weekly self-study units;
  • in-depth knowledge of the selected reading material and course materials,
  • final exam according to module choice.

Dr. Jana Nittel

Digital Media and Society, M.A.

A.2 Digital Society

12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-71-A.2-1Mediatisation (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 (2 SWS)


Prof. Dr. Stefanie Averbeck-Lietz
09-71-A.2-2Datafied Society (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)


N. N.

B.1 Media Informatics

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-MB-804.03Entertainment Computing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00

Profil: DMI, MC.

Prof. Dr. Rainer Malaka

C.2 Media Practice

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-60-M7-RDigital Storytelling in Times of Corona (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)


N. N.

D.1 Methods

12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-71-D.1Methods of Digital Media Research - Overview (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 24.04.20 09:00 - 11:00 Online
Fr 15.05.20 09:00 - 16:00 Online


Prof. Dr. Andreas Hepp
09-71-D.1-1Methods practical: Fundamentals of Computational Communication (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 29.05.20 12:00 - 18:00 LINZ4 60070


N. N.
09-71-D.1-2Methods practical: Media Ethnography (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS)


Prof. Dr. Andreas Hepp

D.2 Researching Digital Media and Society

12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-71-D.2-1Research Seminar 2: Social Media and Democracy (Part I) (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 17.04.20 10:00 - 16:00


N. N.
09-71-D.2-2Research Seminar 1: Alternative News Media (Part I) (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)


Prof. Dr. Cornelius Puschmann

D.3 Master's Thesis and Colloquium

27 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-71-D.3-1Mentoring Colloquium 1 for MA candidates (in englischer Sprache)

Colloquium

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)
N. N.
09-71-D.3-2Mentoring Colloquium 2 for MA candidates (in englischer Sprache)

Colloquium

Einzeltermine:
Do 23.04.20 09:00 - 11:00 Online
Mi 13.05.20 14:00 - 17:00 Online
Mi 17.06.20 14:00 - 17:00 Online
Mi 15.07.20 14:00 - 17:00 Online
Mi 16.09.20 14:00 - 17:00 Online
Prof. Dr. Andreas Hepp
09-71-D.3-3Mentoring Colloquium 4 for MA candidates (in englischer Sprache)

Colloquium

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 12:00 - 14:00 AIB 1010 (1 SWS)
Prof. Dr. Cornelius Puschmann

Kommunikations- und Medienwissenschaft, B.A.

KMW 5 - Einführung in die Informatik (alte BPO: Modul 3)

6 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-60-M8/9-APolitical Communication, Social Media and Democracy (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 14.05.20 10:00 - 16:00


N. N.
09-60-M8/9-BResearch Seminar: Computational Communication (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 08.05.20 12:00 - 18:00
Sa 09.05.20 10:00 - 16:00
Fr 22.05.20 - Sa 23.05.20 (Fr, Sa) 10:00 - 16:00
Fr 29.05.20 10:00 - 12:00


N. N.
09-60-M8/9-CAutomated Text Analysis (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 (2 SWS)


Prof. Dr. Cornelius Puschmann

Komplexes Entscheiden, M.A.

Modulbereich

Modul 05: Ökonomische und Politische Rahmenbedingungen öffentlicher Entscheidungen (9 CP)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-M37-10-02-05Der öffentliche Sektor und Multilevel Governance (in englischer Sprache)
Public Sector and Multilevel Governance

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Di 14.04.20 12:00 - 14:00 Online Veranstaltung
Di 21.04.20 12:00 - 14:00 Online Veranstaltung
Di 28.04.20 12:00 - 14:00 Online Veranstaltung
Di 05.05.20 12:00 - 14:00 Online Veranstaltung
Di 12.05.20 12:00 - 14:00 Online Veranstaltung
Di 19.05.20 12:00 - 14:00 Online Veranstaltung
Di 26.05.20 12:00 - 14:00 Online Veranstaltung
Di 02.06.20 12:00 - 14:00 Online Veranstaltung
Di 09.06.20 12:00 - 14:00 Online Veranstaltung
Di 16.06.20 12:00 - 14:00 Online Veranstaltung
Di 23.06.20 12:00 - 14:00 Online Veranstaltung
Di 30.06.20 12:00 - 14:00 Online Veranstaltung
Di 07.07.20 12:00 - 14:00 Online Veranstaltung
Di 14.07.20 12:00 - 14:00 Online Veranstaltung

www.fofi.uni-bremen.de

Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann

Kulturwissenschaft, B.A.

Modul 1 - Ethnologie

12 Credit Points (2 Semester)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-50-M1-S1English Seminar for Introduction to Social and Cultural Anthropology (in englischer Sprache)
Seminar 1: "Introduction to Social and Cultural Anthropology"

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 (2 SWS)


Dr. Ulrike Flader
09-50-M1-S5Seminar 5 zur Vorlesung "Geschichte, Schulen und Theorien" (in englischer Sprache)
Seminar 5: "Introduction to Social and Cultural Anthropology"

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS)
N. N.

Modul 6 - Methodenmodul 2

6 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-50-M6-1Creative Interviewing and Analysis (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (2 SWS)


Dr. Ulrike Flader

Modul 7 BA - Regionale / Lokale Studien

6 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-50-M7-5Transforming China(s): Current Social and Cultural Dynamics in the Chinese World (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS)


N. N.

Modul 8/9 - Schwerpunkt

2 x 9 Credit Points (M 8 u. M 9 je 9 CP bei 4 SWS) für Profilfach & Komplementärfach

A) Ethnologie

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-50-M89-A10Is this Love? Anthropological Perspectives on Romantic Attachment and Marriage Across Societies (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 (2 SWS)


N. N.

B) Kommunikations- und Medienwissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-60-M8/9-APolitical Communication, Social Media and Democracy (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 14.05.20 10:00 - 16:00


N. N.

General Studies B.A.Kulturwissenschaft

Besonders geeignet für Studierende des B.A. Kulturwissenschaft

Frei wählbare GS-Veranstaltungen des FB 9 finden Sie unter diesem Link: https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis?tx_hbulvp_pi1%5Bmodule%5D=dc3aa9f8b11514fe343b1001cee01ae0&tx_hbulvp_pi1%5Bsem%5D=35
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-50-GS-3Filmmaking (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 (4 SWS)


Dipl.-Ing. Bernd Bullwinkel

Medienkultur, M.A.

Modul B.3 Medieninformatik

9 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-MB-804.03Entertainment Computing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00

Profil: DMI, MC.

Prof. Dr. Rainer Malaka

Modul D.3 Kolloquium Masterarbeit

27 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-71-D.3-1Mentoring Colloquium 1 for MA candidates (in englischer Sprache)

Colloquium

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)
N. N.
09-71-D.3-2Mentoring Colloquium 2 for MA candidates (in englischer Sprache)

Colloquium

Einzeltermine:
Do 23.04.20 09:00 - 11:00 Online
Mi 13.05.20 14:00 - 17:00 Online
Mi 17.06.20 14:00 - 17:00 Online
Mi 15.07.20 14:00 - 17:00 Online
Mi 16.09.20 14:00 - 17:00 Online
Prof. Dr. Andreas Hepp

Medienkultur und Globalisierung, M.A.

Modul B.3 Medieninformatik

9 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-MB-804.03Entertainment Computing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00

Profil: DMI, MC.

Prof. Dr. Rainer Malaka

Modul C.2 Medienpraxis

9 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-60-M7-RDigital Storytelling in Times of Corona (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)


N. N.

Modul D.1 Methoden

12 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-71-D.1-2Methods practical: Media Ethnography (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 (2 SWS)


Prof. Dr. Andreas Hepp

Modul D.2 Medienkulturforschung

12 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-71-D.2-2Research Seminar 1: Alternative News Media (Part I) (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)


Prof. Dr. Cornelius Puschmann

Modul D.3 Masterarbeit

27 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-71-D.3-1Mentoring Colloquium 1 for MA candidates (in englischer Sprache)

Colloquium

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)
N. N.
09-71-D.3-2Mentoring Colloquium 2 for MA candidates (in englischer Sprache)

Colloquium

Einzeltermine:
Do 23.04.20 09:00 - 11:00 Online
Mi 13.05.20 14:00 - 17:00 Online
Mi 17.06.20 14:00 - 17:00 Online
Mi 15.07.20 14:00 - 17:00 Online
Mi 16.09.20 14:00 - 17:00 Online
Prof. Dr. Andreas Hepp

Transkulturelle Studien, M.A.

Modul 5 - Texthermeneutik aus postkolonialer Perspektive

9 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-MA-2-M5/2Postkoloniale Religionsgeschichte - Zugänge und Methoden (in englischer Sprache)
Post-colonial History of Religion: Theories and Methods

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Das populäre Verständnis, dass es sich bei Geschichte um die schlichte Abfolge von Ereignissen und Entwicklungen in der Vergangenheit handelt, ist nicht erst mit der Entstehung der postmodernen Geschichtsschreibung herausgefordert worden. Tatsächlich folgte auf die methodische Praxis der (Religions-)Geschichtsschreibung, die im Kern in der Interpretation von (Text-)Quellen zu sehen ist, schon früh die Erkenntnis, dass dem hermeneutischen Prozess im Rahmen der Quellenlektüre eine fundamentale Bedeutung zukommt, wenn es darum geht, „Geschichte zu schreiben“.
Im Seminar werden wir zunächst die klassischen theoretischen und methodischen Entwürfe der wissenschaftlichen Historiographie behandeln. Ausgehend davon sollen die dem linguistic turn geschuldeten Einsprüche gegen diese Form der Geschichtsschreibung thematisiert werden, um zuletzt die daraus erwachsenen postkolonialen Entwürfe einer historiographischen Quelleninterpretation zu diskutieren. Dabei sollen auch stets grundsätzliche erkenntnistheoretische und geschichtsphilosophische Fragen in den Blick genommen werden, die den verschiedenen Entwürfen zugrunde liegen.
Studienleistung: Impulsreferat; Prüfungsleistung: Hausarbeit oder Essay

Yan Ananda Suarsana
09-54-MA-2-M5/3Globalgeschichtliche und postkoloniale Zugänge zu Religion am Beispiel des Buddhismus (in englischer Sprache)
Global History and Postcolonial Perspectives on Religion as Exemplified by Buddhism

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)

In den letzten Jahren schlagen sich Erkenntnisse aus Globalgeschichte und postkolonialen Studien auch in der allgemeinen Darstellung des Buddhismus nieder. Das gängige (und durchaus noch aktuelle) Narrativ vom Ursprung in Indien und der darauffolgenden Ausbreitung als Weltreligion wird zunehmend abgelöst. Die Alternative trägt der Erkenntnis Rechnung, dass eine entscheidende Phase bei der Herausbildung der „Weltreligionen“ im 19. Jahrhundert liegt. In dieser Zeit kommt es zu einer globalen Verflechtung, vor deren Hintergrund die Bestimmung von „Weltreligion“ vonstattengeht. Darüber hinaus weisen postkoloniale Studien seit Jahrzehnten einerseits auf die epistemische Gewalt des Kolonialismus hin und zeigen zunehmend, wie stark alle an den globalen Diskursen beteiligten Akteure verändert wurden. Dies trifft hier natürlich „westliche“ wie „östliche“ Positionen gleichermaßen.
Wir werden im Seminar einen postkolonialen Einstieg in die Thematik erarbeiten und historische Grundlagen dieses Diskurses gemeinsam erschließen, bevor Sie als Teilnehmende sich an die Quellenarbeit machen werden, diese Verflechtungsgeschichte des Buddhismus exemplarisch aufzuarbeiten. Ein Großteil dieser Quellen wird in englischer Übersetzung erhältlich sein, bei individuellen Sprachkenntnissen können natürlich auch Originale in anderen Sprachen erarbeitet werden.
Vorausgesetzt wird die regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen mit vorbereiteter Textgrundlage und -reflexion im Anschluss an die vorherigen Sitzungen. Das Konzept bietet relativ hohe Autonomie bei der Quellenarbeit, dadurch aber auch recht hohe Eigeninitiative.

Ulrich Harlass