Detailansicht

International Day 2014 an der Uni Bremen

Sie stammen aus Amerika, Asien, Afrika und Europa und haben eins gemeinsam: ein Studium an der Universität Bremen. Mittlerweile gibt es unter den rund 2.000 ausländischen Studierenden 16 internationale Communities, die sich auf dem Campus kulturell und sozial engagieren. Zusammen mit dem International Office und anderen universitären Einrichtungen laden sie am Mittwoch, 21. Mai 2014, zum dritten International Day ein. Unter dem Motto: „Die Glashalle wird zum Flughafen“ gibt es dort von 12 bis 17 Uhr Jam-Sessions, Musik- und Tanzaufführungen sowie eine Vielfalt an internationalen kulinarischen Köstlichkeiten. Zudem kann man sich über Auslandsaufenthalte, Sprachkurse und die internationalen Kooperationen der Uni Bremen informieren. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.

Der International Day findet seit 2012 einmal im Jahr statt. In diesem Jahr wird er an dem von der UNESCO initiierten „Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung“ durchgeführt. Am Abend wird der mit 1.000 Euro dotierte DAAD-Preis im Rahmen der geschlossenen Veranstaltung „Internationaler Dialog“ vergeben. Jedes Jahr ehrt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ausländische Studierende für ihre außergewöhnlichen Leistungen und ihr besonderes Engagement. Das Programm

Internationaler Campus

Insgesamt studieren 20.000 Studierende aus 120 Ländern an der Uni Bremen. Zahlreiche junge und renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kommen aus dem Ausland hierher, um zu forschen und zu lehren. Der Erfolg in der Exzellenzinitiative wird diese Entwicklung in den nächsten Jahren noch verstärken. Denn durch die zusätzlichen finanziellen Mittel kommen laufend neue internationale Forscherinnen und Forscher an die Uni. „Uns liegt es besonders am Herzen, unseren internationalen Mitgliedern – ob vorübergehende Gäste, Studierende oder festes Personal – optimale Unterstützung zu bieten“, sagt die Konrektorin für Interkulturalität und Internationalität, Professorin Yasemin Karaka?o?lu.

Weltweit über 500 Kooperationspartner

Das internationale Netzwerk der Universität Bremen umfasst mehr als 500 Kooperationspartner, an denen Studierende ihren Auslandsaufenthalt absolvieren und Wissenschaftler forschen und lehren können. Mit einigen Kooperationspartnern – den sogenannten strategischen Partnern – wird die Zusammenarbeit gezielt und auf breiter Basis ausgebaut. Zu den wichtigsten Schwerpunkten der Bremer Kooperationen gehören die USA und Kanada, China, Indien, die Türkei und das südliche Afrika.


Weitere Informationen zum Thema Internationalisierung der Uni Bremen gibt es auf der Website unter www.uni-bremen.de/international sowie im aktuellen Uni-Jahrbuch  und in der Rubrik International unserer Online-Zeitung BUS aktuell.

Kontakt:

Universität Bremen
International Office
Dr.JuttaPaal
Telefon: +49 421 218-60363
E-Mail: jutta.paalprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
www.uni-bremen.de/international

Zwei Männer vor einer Weltkarte.
Wo kommst Du her? Bremer Studierende kommen aus 120 verschiedenen Ländern.