Detailansicht

EMAS: Universität Bremen feiert zehn Jahre Nachhaltigkeit

Die Uni Bremen hat zehn Mal in Folge die Hürde einer so genannten EMAS-Validierung erfolgreich gemeistert. Der Begriff EMAS ist nicht jedem bekannt – hat das nicht mit Nachhaltigkeit zu tun? Was genau sich hinter diesem Wortungetüm verbirgt und was haben die Uni-Angehörigen davon haben, fragte BUS…

BUS aktuell:Frau Sövegjarto, was müssen sich Laien unter EMAS vorstellen?

Dr. Doris Sövegjarto: EMAS steht für „Eco Management and Audit Scheme“ und ist weltweit das anspruchsvollste System für nachhaltiges Umweltmanagement. In der Praxis beinhaltet es alle Tätigkeiten und Produkte, die Auswirkungen auf die Umwelt haben. Im Wissenschaftsbetrieb Universität fallen beispielsweise jährlich rund 230 Tonnen gefährliche Abfälle an. Abfallvermeidung und Abfallentsorgung gehört auch zum nachhaltigen Management.

Wo begegnet uns das nachhaltige Wirtschaften im Uni-Alltag noch?

Zurzeit gibt es an der Uni die Energiesparkampagne mit Appellen wie „Drück mich zum Abschied“. Vor fünf Jahren haben wir diese Kampagne schon einmal durchgeführt – da wurden schon zwei Prozent Energie eingespart, und dabei hatte sich nicht mal die ganze Universität beteiligt. Wir rechnen diesmal mit einer Einsparung zwischen sieben und acht Prozent. Eine ganz neue Idee wird zurzeit unter dem Begriff „Green IT Housing Center“ umgesetzt.

Was verbirgt sich hinter „Green IT“?

Es geht um ein neues Rechenzentrum, das für die Kühlung der Rechner weit weniger Energie verbraucht als herkömmliche Anlagen. Große Server-Anlagen werden ja schnell heiß. Um sie funktionsfähig zu halten muss man sie kühlen. Dabei werden Unmengen an Energie verbraucht. Das „Housing Center“ ist nun so angelegt, dass wir künftig über die Hälfte der bisherigen Kühlungsenergie einsparen werden.

Wie gehen andere Universitäten mit dem Thema umweltgerechtes Handeln um?

EMAS ist eine freiwillige Maßnahme, die natürlich auch einen gewissen Aufwand bedeutet. Die Universität fühlt sich dem umweltgerechten Handeln verpflichtet, es gehört ja auch zu den Leitzielen der Uni. Aber man kann schon sagen, dass wir einfach früher als andere begonnen haben, uns Gedanken zu machen. Die Uni Tübingen hat sich beispielsweise für ihr Umweltmanagement unsere Uni zum Vorbild genommen: der umfassende und ganzheitliche Ansatz sei bei uns besonders eindrucksvoll. Und Nachahmung ist bekanntlich die höchste Form der Anerkennung, sagte doch schon Oskar Wilde so trefflich!

www.emas.de
www.uft.uni-bremen.de/uft/

Frau steht am Stehpult und hält Rede
Die Uni Bremen hat zehn Mal in Folge die Hürde einer EMAS-Validierung erfolgreich gemeistert.