Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2019

Zertifikatsstudium Grundlagen Digitaler Medien in pädagogischen Kontexten

Infotext

ZERTIFIKATSSTUDIUM
GRUNDLAGEN DIGITALER MEDIEN IN PÄDAGOGISCHEN KONTEXTEN (DIMEPÄD)
Koordination der Angebote aus verschiedenen Fachbereichen durch Fachbereich 3

Das Zertifikatsstudium „Grundlagen Digitaler Medien in pädagogischen Kontexten“ (DiMePäd) - früher „Informationstechnische Grundbildung – Lehrerausbildung“ (ITGL) - ist ein studienbegleitendes Zusatzangebot im Rahmen von Studiengängen mit pädagogischer Ausrichtung und gleichzeitig ein Angebot für die wissenschaftliche Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrer. Es eröffnet die Möglichkeit zum Erwerb und Nachweis eines besonderen Profils „Digitale Medien“ im Rahmen eines pädagogisch ausgerichteten Studiums. Das Zertifikat ist nur im Zusammenhang mit oder nach Abschluss eines grundständigen Studiums zu erwerben.

Verantwortlich für das Zertifikatsstudium ist der Gemeinsam Beschließende Ausschuss.
Sprecher ist Prof. Dr. Karsten D. Wolf, GW2, Raum A 2130,  -69140, wolf@informatik.uni-bremen.de
Geschäftsstelle: Cornelia Schröder, MZH 7080,  -63513, cocs@informatik.uni-bremen.de.

Aktuelle Informationen, Veranstaltungsübersicht und PO, etc. zum Zertifikatsstudium finden Sie unter der Internet-Adresse: http://zertifikatsstudium.informatik.uni-bremen.de/. Informationen zur Arbeitsgruppe, Publikationen und Skripte sowie Öffnungszeiten der Mediothek mit Literatur und Lernsoftware zum Thema finden Sie unter www.dimeb.de.

Weitere Informationen: Iris Bockermann, MZH 8110,  -64389, bockerm@uni-bremen.de

Alle Studierenden, die an Veranstaltungen für dieses Zertifikat teilnehmen wollen oder bereits an Veranstaltungen für dieses Zertifikat teilgenommen haben und erwägen, das Zertifikat zu erwerben, bitten wir darum, sich in das Anmeldeformular auf der Website http://Zertifikatsstudium.informatik.uni-bremen.de einzutragen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Allgemeine Informationen zum Zertifikatsstudium

sonstige
N. N.

Digitale Medien in Lernumgebungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-15-03-IoT-VInternet of Things (in englischer Sprache)
alt: New Standards for Wireless LANs

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 11:00 NW1 S1360 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.1060 (3 SWS)
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
01-16-53-PD4-1a-VÜMedien im Physikunterricht
Media in Physics Teaching

Kurs

Einzeltermine dienstags 16:00-18:30 Uhr und freitags 14:00-17:00 jeweils nach besonderer Ankündigung (siehe StudIP) (2SWS)
Orte: GW2 (CIP-Labor) und NW1 N3380 und Schulen der Studierenden im Praxissemester.
Informationen unter http://www.idn.uni-bremen.de/lehre/pd4/terminplan_2019.php

Prof. Dr. Horst Schecker
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
03-51-M7-8"Künstlerische Praxis II: Digital Bodies - 2D + 3D Modellierung in der Kunst"

Kurs

Einzeltermine:
Mo 03.06.19 10:00 - 14:00 GWII, A4100 (FabLab)
Sa 22.06.19 - So 23.06.19 (So, Sa) 10:00 - 17:00 GWII, A4100 (FabLab)
Sa 29.06.19 - So 30.06.19 (So, Sa) 10:00 - 17:00 GWII, A4100 (FabLab)

In der Veranstaltung werden wir uns theoretisch und praktisch mit dem Thema Körpermodellierung und Modifikation auseinandersetzen. Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit.
4SWS

Dr. Iris Bockermann
03-585Lernen und Forschen im FabLab - offene Werkstatt

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 A4100 (FabLab) (2 SWS)

Anerkannt für Studium Generale/Trans- und Interdisziplinarität

Dr. Iris Bockermann
03-BA-800.01Informatik und Gesellschaft

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 MZH 1090 MZH 1110
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 MZH 1090 GW1 B0080 MZH 1110
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 MZH 1090 MZH 1110

"Informatik und Gesellschaft" richtet sich an Bachelor-Studierende der Informatik (in der Regel im 3. oder 4. Fachsemester). Darüber hinaus sind interessierte Studierende anderer Fächer herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Viele der behandelten Themen sind im Kern interdisziplinär. Studierende anderer Fächer können wählen, ob sie Leistungen im Umfang von 6 CP oder 3 CP erbringen möchten.

Beginn und gemeinsame Vorbesprechung für alle IuG-Seminare ist am FREITAG, 05.04.2019 von 12 bis 14 Uhr im MZH 1090.
Dort erfolgt im Plenum die Klärung der Scheinbedingungen sowie insbesondere die Aufteilung der Personen auf die angebotenen Seminartermine.
Daher finden vor dieser Vorbesprechung auch noch keine Seminartermine statt.

Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung gehört im weiteren Verlauf des Semesters sowohl der regelmäßige Besuch des Plenums Fr 12-14 als auch die regelmäßige Teilnahme an einem der angebotenen Seminare. Die Seminare haben jeweils begrenzte TeilnehmerInnenzahl - die Eintragung in die Seminare erfolgt im Rahmen der o. g. Vorbesprechung.

Interessierte TeilnehmerInnen werden zur besseren Planung gebeten, sich in StudIP einzutragen - die Freischaltung erfolgt aber erst nach der Vorbesprechung.

Ralf Eric Streibl
03-BB-802.01Informationstechnikmanagement

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 MZH 1090 Vorlesung
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 MZH 5210 -gesperrt- Übung

Profil: SQ, DMI.

Prof. Dr. Andreas Breiter
03-BB-803.02Datenschutz

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 16:00 MZH 1380/1400 GW1 B0080 MZH 5210 -gesperrt-

Profil: SQ, DMI, MC.
Die Veranstaltung beginnt am 7. Juni 2019 und wird von der Lehrbeauftragten Dr. Imke Sommer durchgeführt. Der Kurs ist auf maximal 50 Teilnehmende beschränkt.

Imke Sommer
Prof. Dr. Andreas Breiter
03-M-SQ-1Computerpraxis für Lehramt
Computer practice

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 MZH 0220
Prof. Dr. Maike Vollstedt
03-MB-711.07Umgang mit unsicherem Wissen

Kurs
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs

Profil: KIKR, DMI, MC.

Kerstin Schill
Kerstin Bub, M. Sc
Verena Schwarting
03-MB-899.02/1Intelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar

Profil: SQ, KIKR, DMI. Modul "Assistive Umgebungen, Zugänglichkeit und Design for All".

Kerstin Schill
Torsten Kluß
08-27-2-MT2-1AGeographische Informationssysteme 1 - Kurs A
Geographic Information Systems 1

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Tobias Tkaczick
08-27-2-MT2-1BGeographische Informationssysteme 1 - Kurs B
Geographic Information Systems 1

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Tobias Tkaczick
08-27-2-MT2-1CGeographische Informationssysteme 1 - Kurs C
Geographic Information Systems 1

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Tobias Tkaczick
08-27-2-MT2-1DGeographische Informationssysteme 1 - Kurs D
Geographic Information Systems 1

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Tobias Tkaczick
08-29-4-FEM-1-aData Science
[Data Science]

Seminar
ECTS: 6/3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Prof. Dr. Uwe Engel
08-29-4-FEM-1-fDelphi: Wie KI die Gesellschaft verändert
[Delphi: How AI shapes future society]

Seminar
ECTS: 6/3

Einzeltermine:
Fr 26.04.19 13:00 - 18:00 SpT C4180
Fr 31.05.19 13:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Fr 28.06.19 13:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Prof. Dr. Uwe Engel
09-51-M4-8Was ist Digitales Kino?

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B3850 (2 SWS)

Mit der Digitalisierung haben sich auch Film und Kino stark verändert, sodass sogar vom ‚Tod des Kinos‘ gesprochen wurde. Zugleich bietet die Digitalisierung aber auch zahlreiche Möglichkeiten, ohne die Film heutzutage nicht mehr zu denken wäre. Im Seminar sollen anhand von Beispielen vielfältige aktuelle Zugänge zum Kino vorgestellt und diskutiert und damit das Feld des digitalen Kinos erkundet werden. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, was aktuelle Entwicklungen des digitalen Kinos sind und was diese für die Zukunft des Kinos bedeuten können. Zu denken ist u.a. an computergenerierte Special Effects, Smartphone-Filme, Webserien und Streaming-Angebote, VR-Filme, etc.
Kein Vorwissen benötigt; offen für Profil-/Komplementärfach und Lehramt.

Angela Rabing
09-51-MA3-1Digitales Kino, Post-Cinema und Film der Gegenwart

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (2 SWS)

In diesem Seminar sollen aktuelle Entwicklungen von Film und Kino diskutiert werden. Ausgangspunkt ist dabei die Digitalisierung, die auch für Film und Filmwissenschaft gravierenden Veränderungen mit sich bringt. Neben Behauptungen vom ‚Tod des Kinos‘ stehen aktuelle Entwicklungen des Post-Cinema, wenn Film nicht mehr an den Kinosaal als Ort gebunden ist. Das Digitale Kino bietet zahlreiche technische und ästhetische Möglichkeiten, die im Seminar anhand ausgewählter aktueller Literatur und Filme erschlossen werden sollen. Verschiedene Positionen zu diesem Themenfeld werden kennengelernt, gegenübergestellt und diskutiert.
Kein Vorwissen benötigt.

Angela Rabing
09-52-4-BM17-1Musik und Medien: Notation und Arrangement

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 A4160 (2 SWS)


In dieser Veranstaltung üben die Studierenden, softwaregestützt eigene Musikarrangements zu schreiben. Dabei lernen sie einerseits die Notensatzprogramme Sibelius und MuseScore kennen, andererseits beschäftigen sie sich mit Fragen der Instrumentation und Stilkunde.
Für den Kurs sind Notenkenntnisse (zumindest Violin- und Bassschlüssel) erforderlich, auch Grundkenntnisse in Musiktheorie sollten vorhanden sein.
Die begrenzte Teilnehmerzahl ermöglicht je nach Vorkenntnissen sowohl eine systematische Einführung mit Übungen als auch eine projektorientierte Arbeit.
Der erste Termin dient der Vorbesprechung. 
Bitte über StudIP anmelden. Zum Speichern der Arbeiten bitte geeignetes Speichermedium (z.B. USB-Stick) mitbringen.
Musikpädagogik-StudentInnen können im Verlauf dieses Kurses eine Prüfungs- bzw. Studienleistung (Portfolio) im Modul Musik und Medien erbringen.

Ezzat Nashashibi (LB)
09-53-6-BM9-1Musik und Medien: Basis
Music and Media: Basic

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 14:30 - 17:15 GW2 A4160 (4 SWS)

In dieser Veranstaltung erwerben die TeilnehmerInnen Grundkenntnisse und Fähigkeiten im Aufnehmen von Musik und Sprache, im Bearbeiten und Abmischen von Audioaufnahmen mit Audio-Software und im Beschallen.
Themenüberblick:
Mikrofoncharakteristiken und Mikrofonierung, Laufzeit- Intensitäts- und Äquivalenzstereofonie, Signalfluss in Mischpult, PA und DAW, Aufnahmeräume, Schallausbreitung, Beschallung, digitales Schneiden und Mixing (Panorama, Lautstärkerelationen, Klangbearbeitung, Export), Audio-Dateiformate, digitale Fehler, Effektkunde (frequenzselektive Verstärker, dynamische Regelverstärker, Hall etc.), Beurteilung von Audio-Aufnahmen.

Vermittlung der Inhalte:
An eine theoretische Einführung schließen sich i.d.R. Aufgaben an, um die Kenntnisse sofort praktisch umzusetzen. Nach Möglichkeit können dabei eigene kleine Projektideen innerhalb der Gruppe realisiert werden.

In den beiden Blockveranstaltungen gegen Semesterende erstellen die Teilnehmer*innen eine gemeinschaftliche Audio-Produktion.
Falls freie Plätze vorhanden sind, ist diese Pflichtveranstaltung im Studiengang BA Musikwissenschaft auch für weitere Studierende der Uni Bremen offen.
Der erste Termin dient der Vorbesprechung und der Vorstellung des Studios.

Ezzat Nashashibi (LB)
09-53-GS-1Musik und Medien: Digitale Audioproduktion

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 A4160 (2 SWS)

Das Angebot richtet sich an Studierende, die selbst ein Instrument spielen (oder mehrere) und ihre Musik (auch Band oder Ensemble) im Tonstudio der Uni Bremen aufnehmen möchten.
Alternativ sind auch Produktionen von Soundtracks zu visuellen Medien oder Hörspiele u.ä. möglich, wenn dafür überzeugende, realisierbare Ideen existieren.

Die Veranstaltung gliedert sich in Planungs- und Theoriesitzungen einerseits sowie Aufnahmetermine andererseits.

Planungs- und Theoriesitzungen:
Benennung der Projekte, inhaltliche und zeitliche Planung, Klärung von Fragen zur Mikrofonierung, Durchführung und Bearbeitung, Ggf. Präsentation und Diskussion von Arbeitsergebnissen. Insgesamt 5 Freitagstermine zu je 2 Stunden

Aufnahmetermine:
Gemeinsame Aufnahmen im Tonstudio mit gegenseitiger Unterstützung. Insgesamt 3 Termine zu je 6 Stunden am Samstag oder Sonntag nach vorheriger Absprache.

Der erste Termin dient der Vorbesprechung und der Vorstellung des Studios.

Ezzat Nashashibi (LB)
09-54-6-M9Religion in mediatisierten Welten: Die Medienberichterstattung des Bremer Wahlkampfs
Veranstaltung zum Themensemester "Religion und Politik"

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 1080 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 15.06.19 14:00 - 16:00

Im zweiten Seminar des Moduls 9 Medienanalyse soll die Vermittlung medienanalytischer Methoden (Filmanalyse, Internetanalysen usw.) im Vordergrund stehen. Als Anwendungsbeispiel soll dafür die die Medienberichterstattung des Bremer Wahlkampfs in 2018 behandelt werden. Anhand einer kleinen Lehrforschung (Fernsehnachrichten, Blogs, YouTube-Videos, Twitter usw.) sollen die Studierende die erlernten Analysemethoden einüben und kritisch nachvollziehen. Abhängig von den frei wählbaren Lehrforschungen werden unterschiedliche Erhebungs- und Auswertungsmethoden vorgestellt und im Seminar eingeübt. Dafür sollte bereits zu Beginn des Semesters feststehen, welches Medienmaterial (und daraus resultierend auch welche Methoden) für die einzelne Lehrforschung Gegenstand der Lehrforschung sein soll. Falls sich jemand für Interviews mit Medienvertretern (z.B. Bremer Evangelische Kirche oder auch Journalisten der Rundfunk- und Fernsehanstalten) sollte vorab schon Kontakt aufgenommen werden. Dies kann gerne in Absprache mit mir geschehen.

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
09-GS-3-7"Googelst Du noch oder recherchierst Du schon?"
Recherche für Seminar- und BA-Arbeiten in den Geisteswissenschaften

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mi 24.07.19 10:00 - 18:00 SuUB 2190

Wozu brauche ich im Zeitalter von Google überhaupt noch Bibliothekskataloge und Datenbanken? Was sind überhaupt die genauen Unterschiede? In diesem Seminar soll ein Überblick über die wichtigsten Kataloge, Fachdatenbanken und Fachportale in den Kulturwissenschaften gegeben werden. In einem Mix aus Theorie und praktischen Übungen werden wir zudem verschiedene Recherchestrategien erlernen und anwenden. Das Seminar richtet sich besonders – aber nicht nur - an Studierende, die in der Vorbereitung einer Hausarbeit bzw. der BA- oder MA-Arbeit sind.

Dr. Joachim Drews
09-M52-02-02 / 09-30-PS-002SDigitalethik
Digital Ethics

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2020 (2 SWS)

Die Ethik der digitalisierten Welt (kurz Digitalethik) wird bereits seit einigen Jahrzehnten diskutiert. Sie ist allgemein ein Bereich der Angewandten Ethik und im Speziellen der Technikethik. Sie schließt damit an ethische Theorien, Werte und Prinzipien an, mithilfe derer sie die spezifischen ethischen Probleme der Digitalisierung (z.B. Privacy, Vertrauenswürdigkeit, Autonomie, Persönlichkeitsrechte usw.) diskutiert und bewertet. Die Digitalethik hat also als Angewandte Ethik die doppelte Aufgabe, sowohl die Sachverhalte der digitalen Lebenswelt adäquat zu erfassen als auch ethische Theorien und Prinzipien richtig anzuwenden. Eine besondere Schwierigkeit für die Digitalethik besteht darin, die moralischen Ansprüche einer vielfältigen Lebenswelt zur Geltung zu bringen, da sie - anders als manch andere Bereichsethik - alle Lebensbereiche betrifft. In dieser Veranstaltung werden wir uns daher einen Überblick über ethische Theorien der Angewandten Ethik, über die Geschichte der Computerethik und über ausgewählte Probleme der Digitalethik verschaffen. Wir werden dazu philosophische Texte in englischer und deutscher Sprache lesen und diskutieren. Eine Vorabbeschäftigung mit ethischen Theorien kann nicht schaden (s. bspw. Ach, Johann S./Bayertz, Kurt/Siep, Ludwig (Hg.) (2016): Grundkurs Ethik. Band 1: Grundlagen. 4., überarb. u. erw. Paderborn: mentis.).
Mögliche Titel zur Vorbereitung (nicht vorausgesetzt):
J. Nida-Rümelin & N. Weidenfeld: Digitaler Humanismus, Piper 2018.
T. Ramge: Mensch und Maschine, Reclam 2018.

Björn Haferkamp, M.A.
10-79-4-FD1-3Einführung in die Mediendidaktik (a)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW2 B2880 (2 SWS)
Dr. Stefan Schallenberger
10-79-4-FD1-4Einführung in die Mediendidaktik (b)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 SFG 1030 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 17.07.19 14:00 - 16:00 SFG 2070
Prof. Dr. Matthis Kepser
10-M80-2-ExMo2-03Literatures: Digital Africa (in englischer Sprache)
Literature and its Intersection with Media and Culture

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW1-HS H1010

Einzeltermine:
Fr 12.04.19 14:15 - 15:45 SFG 1080
Mo 29.04.19 10:15 - 11:45 GW2 B2890
Mo 06.05.19 10:15 - 11:45 GW2 A4330
N. N.
12-23-GO3-101Unterrichtsmethode / Nutzung von Multimedia Gruppe 01: Bio, Chemie, Physik, Mathe
Media Education and Educational Technology in the Classroom (STEM)

Seminar
ECTS: 3

EW L-GO3 (d)

Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-23-GO3-102Unterrichtsmethode / Nutzung von Multimedia Gruppe 02: Deutsch
Media Education and Educational Technology in the Classroom (German) Group 02

Seminar
ECTS: 3

EW L-GO3 (d)

Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-23-GO3-103Unterrichtsmethode / Nutzung von Multimedia Gruppe 03: Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch
Media Education and Educational Technology in the Classroom (Social Science) Group 03

Seminar
ECTS: 3

EW L-GO3 (d)

Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-23-GO3-104Unterrichtsmethode / Nutzung von Multimedia Gruppe 04: Kunst & Musik
Media Education and Educational Technology in the Classroom (Art & Music) Group 04

Seminar
ECTS: 3

EW L-GO3 (d)

Patrick Jung
12-23-GO3-105Unterrichtsmethode / Nutzung von Multimedia Gruppe 05: Geographie, Geschichte, Politikwissenschaft, Religion, Philosophie
Media Education / Educational Technology in the Classroom (Social Sciences) Group 5

Seminar
ECTS: 3

EW L-GO3 (d)

Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-55-E-M3-124Grundlagen der Grundschuldidaktik in einer digitalen Welt - Teil III
Primary school didactics in adigital world

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 2010 GW2 B1630 (2 SWS)

EW L3 (b)

Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-55-FDD2-POE01(POE) Digitale Medien im Deutschunterricht
Projekt "Digitale Medien Inklusiv"

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 1080

Einzeltermine:
Do 12.09.19 09:00 - 17:00 GW2 B1216
Albrecht Bohnenkamp
12-55-FDD2-POE03(POE) Vom Erzählen zum Schreiben unter Einbezug digitaler Medien im Unterricht

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B2090 (BIBF) (2 SWS)
Jennifer Lena Reiske
12-M90-M1-853Medienbildung und Mediendidaktik II: Informelles Lernen im Internet
Media ecuation and educational media II: Informal learning in the internet

Seminar
ECTS: 5

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 SWS)
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-M90-M2-854Medienbildung und Mediendidaktik II: Schulbezogenes Medienhandeln
Media education and educational media II: school related media use

Seminar
ECTS: 5

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 SWS)
N. N.
12-U62-M6-769IP6-Chancen der Digitalisierung für die Inklusive Pädagogik - Eine internationale Perspektive
Opportunities for Special Needs Education created by Digitalization - An International Perspective

Seminar
ECTS: 2/4

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 SWS)
N. N.
CC-26-SoSe19Medienkompetenz – Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur
Media competence – competencies in a digitalised culture

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Sa 01.06.19 - So 02.06.19 (So, Sa) 10:00 - 18:00 GW2 B1580

In dieser Veranstaltung werden die Mediennutzung und der Nutzen von Medien thematisiert. Die Fähigkeit, mit unterschiedlichen Medien reflektiert, kritisch und selbstbestimmt umgehen zu können, ist gleichermaßen privat wie beruflich von hoher Relevanz.

Gerade in digitaler Form konsumieren und produzieren wir permanent Daten. Die Wahrnehmung der Welt über ein nahezu unüberschaubares Informations-, Wissens- und Unterhaltungsangebot verlangt nach einer ausgeprägten persönlichen und sozialen Medienkompetenz.

In diesem Workshop soll eine Sensibilisierung im Umgang mit Daten erreicht und die zielgerichtete Nutzung von Informationen trainiert werden. Zudem werden Fähigkeiten für den kontrollierten Umgang mit unterschiedlichen Mediensystemen entwickelt.


Anmeldungen für Juni laufen vom 15. März bis Donnerstag, 16. Mai 2019 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center / Medienkompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka