Für die professionelle Betreuung und Unterstützung schwerstkranker und sterbender Menschen benötigen Beschäftigte im Bereich Palliative Care hochwertige Aus- und Weiterbildung. Dies ermöglichen ein Zertifikatsstudiengang und ein berufsbegleitender Masterstudiengang "Palliative Care".
Palliative Care
Schwerstkranke und sterbende Menschen professionell betreuen
Kontakt
Marlis Glomba
0421 - 218 61 622
mglombaprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Prof. Dr. Susanne Fleckinger
(Fachstudienberatung)
0421 - 218 68 982
fleckingerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Berufsbegleitender Masterstudiengang
Der berufsbegleitende Masterstudiengangs "M. A. Palliative Care" gibt die Möglichkeit, Palliative Care aus einer gesundheits-, pflege- und sozialwissenschaftlichen Perspektive heraus zu betrachten und mit einem zivilgesellschaftlichen Fokus zu reflektieren.
Das Angebot wendet sich an Health- und Social Care Professionals, die sich für Berufsfelder im Bereich Palliative Care qualifizieren möchten, in denen hospizlich-palliative Kompetenzen auf wissenschaftlichen Niveau erforderlich sind.
Der Masterstudiengang "Palliative Care (M. A.)" wird seit dem Wintersemester 2014/2015 erfolgreich an der Universität Bremen angeboten. So können jetzt Health- und Social Care Professionals berufsbegleitend ihren Masterabschluss in Palliative Care erwerben - unter Berücksichtigung ihrer beruflichen Praxis.
Health- und Social Care Professionals aus den Bereichen Pflegewissenschaft, Public Health, Humanmedizin, Psychologie, (Sozial-)Pädagogik, Rechtswissenschaft, Religionswissenschaft, Sozialwissenschaften, Diakonie u. ä.
Zugangsvoraussetzungen
- erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit Studienleistungen im Umfang von mindestens 180 CP in einem einschlägigen Studiengang
- mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis
- Deutschkenntnisse gemäß den Vorgaben der Universität Bremen
- Vermittlung von praxisorientiertem und theorie- und forschungsbasiertem Wissen zu Palliative Care
- Ausbildung von interprofessionellen Kompetenzen
- Bildung einer reflexiven und interprofessionellen palliativen Grundhaltung
- Entwicklung von theoretisch und empirisch fundierten und ethisch reflektierten Konzepten und Maßnahmen zur Hospiz- und Palliativversorgung - sowohl im Rahmen von angewandten Tätigkeiten als auch im institutionellen oder wissenschaftlichen Kontext
Mehr Informationen:
Auf einen Blick
Dauer: in der Regel 3 Jahre
Umfang: 120 CP
Nächster Beginn:
Februar 2019
Abschluss: M. A. Palliative Care
Berufsbegleitender Zertifkatsstudiengang
Das Sterben ist ein Teil des Lebens, und jeder Mensch hat ein Anrecht darauf, bis zu seinem letzten Atemzug ein würdiges Leben zu führen - so der Palliativgedanke.
Dieses Ziel umzusetzen, daran arbeitet in der Praxis ein interprofessionelles Team von Haupt- und Ehrenamtlichen. Das interdisziplinäre Weiterbildende Studium "Palliative Care" gibt Einblicke in die Sichtweisen der verschiedenen Professionen. Durch die Teilnahme können Sie sich für die professionelle Betreuung Schwerstkranker und Sterbender qualifizieren.
- Ärzt/innen, Pfleger/innen, Physiotherapeut/innen, Psycholog/innen, Seelsorger/innen, Sozialarbeiter/innen und Sozialarbeiter und verwandte Berufe
- Im Einzelfall können auch qualifizierte Ehrenamtliche zum Studium zugelassen werden.
Zugangsvoraussetzungen
- einschlägige abgeschlossenen Berufsausbildung (z.B. Kranken- oder Altenpflege, Physiotherapie)
- oder einschlägiges abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (z.B. Medizin, Psychologie, Theologie, Sozialpädagogik)
- und mindestens dreijährige Berufspraxis
Ziel der Weiterbildung ist es, Sie für die professionelle Betreuung und Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen in einem interprofessionellen Team zu qualifizieren:
- Sie lernen Forschungserkenntnisse aus Ihrer eigenen und den anderen Professionen kennen.
- Sie erhalten einen Einblick in die Sichtweisen anderer Professionen und deren Erfahrungen in der Praxis.
- Sie lernen, Ihr Verhalten zu reflektieren und Handlungsalternativen zu berücksichtigen.
- Sie bearbeiten Fragen aus der Praxis im Kontext von wissenschaftlicher Literatur.
- Sie entwickeln Ihre kommunikativen Fähigkeiten mit Betroffenen, Zugehörigen und innerhalb des interprofessionellen Teams.
Mehr Informationen:
http://www.uni-bremen.de/palliative-care/zertifikatsstudiengang.html
Auf einen Blick
Dauer: 2 Jahre
Umfang: 33 CP
Nächster Beginn: Februar 2019
Abschluss:
Zertifikat der Universität Bremen und Qualifikation zum "Consultant of Palliative Care"
Veranstalter
- Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften
- Akademie für Weiterbildung der Universität Bremen
Homepage
Ausführliche Informationen zu beiden Studiengängen unter www.uni-bremen.de/palliative-care
Information, Beratung & Anmeldung:
Sie interessieren sich für unser Angebot? Bitte wenden Sie sich an
Marlis Glomba
Telefon: 0421 - 218 61 622
eMail: mglombaprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Claudia Kedenburg
Telefon: 0421 - 218 61 612
eMail: kedenburgprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Prof. Dr. Susanne Fleckinger
Fachbereich 11 / Fachstudienberatung
Telefon: 0421 - 218 68 982
eMail: fleckingerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de