Dr. phil. Laura Beck (Wiss. Mitarbeiterin)
Dr. phil. Laura Beck
Büro: GW 2, B 3.640
Telefon: +49 (0)421 218-68264
Sprechzeiten: Dienstag 16.00-17.00 Uhr
E-Mail: Laura.Beckprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Laufbahn
- Seit 2020 ǀ Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen, Postdoc-Projekt gefördert durch die Zentrale Forschungsförderung
- 2015 – 2019 ǀ Lektorin für Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Liège (Belgien)
- 2013 ǀ Elternzeitvertretung als wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Axel Dunker an der Universität Bremen, Kommissarische Geschäftsführung des IfkuD
- 2011 – 2015 ǀ Lehrbeauftragte an der Universität Bremen
- 2010 – 2015 ǀ Promotion an der Universität Bremen
- 2010 ǀ Magistra Artium / Maîtrise mit Auszeichnung
- 2008 – 2010 ǀ Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Axel Dunker an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
- 2004 – 2010 ǀ Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Romanistik (Französisch), Anglistik und Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität (Mainz) und der Université de Bourgogne (Dijon) im Rahmen des binationalen Studienganges „Cursus intégré“
Stipendien
- 2014 – 2015 ǀ Abschlussstipendium der FAZIT-Stiftung
- 2010 – 2014 ǀ Promotionsstipendium der zentralen Forschungsförderung der Universität Bremen
Forschung
- Aktuell: Arbeit an einem Postdocprojekt zu Jäger:innen in Literatur und Kultur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
- Deutschsprachige Literatur vom 19. Jh. bis zur Gegenwart
- postkoloniale und interkulturelle Literaturwissenschaft
- Vergleichende Literaturwissenschaft
- Literatur und Reisen
- Literatur und Ecocriticism
WiSe 2021/22
- Mädchen, Frau, etc.? Gegenwartsliteratur und Gender
SoSe 2021
- Mensch-Natur-Verhältnisse in Prosatexten des 19. Jahrhunderts (Kleist, Stifter, Droste-Hülshoff, Raabe, Fontane)
WiSe 2020/21
- Nature Writing
SoSe 2020
- Sport in der Literatur
Tagungs- und Veranstaltungsorganisation (Auswahl)
- Seit 2021 I Gründung des interdisziplinären Netzwerks ,Jagdgeschichten‘ zusammen mit Maurice Saß (Alanus Hochschule)/Organisation regelmäßiger Online-Veranstaltungen
- ab 03/2018 ǀ Vortragsreihe „Junge Germanistik“; Universität Liège, Belgien
- 10/2017 ǀ Mitorganisation des Internationalen Literaturfestivals „Mixed Zone. Passages; Liège, Belgien
- 11/2013 ǀ Organisation des Kolloquiums „(Inter)Medialität und Postkolonialismus“ zusammen mit Julian Osthues; Universität zu Köln.
Mitgliedschaften
- Institut für postkoloniale und transkulturelle Studien (Inputs)
- Institut für kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien (IfkuD)
- Centre d’Enseignement et de Recherche en Etudes Postcoloniales (CEREP, Universität Liège)
- Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne (Ciera)
- Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG)
Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften:
mit Hansjörg Bay, Christof Hamann und Julian Osthues (Hg.): Handbuch Literatur und Reise. Berlin: Metzler [im Erscheinen].
„Niemand hier kann eine Stimme haben“. Postkoloniale Perspektiven auf Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bielefeld: Aisthesis 2017 (= Postkoloniale Studien in der Germanistik 9).
mit Amatso Obikoli Assemboni, Anna Babka und Axel Dunker (Hg.): Postkolonialität denken – Spektren germanistischer Forschung in Togo. Wien: Praesens 2017.
mit Julian Osthues (Hg.): Postkolonialismus und (Inter-)Medialität. Perspektiven der Grenzüberschreitung im Spannungsfeld von Literatur, Musik, Fotografie, Theater und Film. Bielefeld: Transcript 2016 (= Interkulturalität. Studien zu Sprache, Kultur und Gesellschaft 7).
Kolonialgeschichte(n) neu schreiben: Postkoloniales Rewriting in Christof Hamanns ,Usambara‘. Marburg: Tectum 2011 (= Literatur – Kultur – Text 9).
Lexikon- und Handbuchartikel:
Asien/Orient: In: Bay, Hansjörg; Beck, Laura; Hamann, Christof; Osthues, Julian (Hg.): Handbuch Literatur und Reise. Stuttgart: Metzler [im Erscheinen].
mit Christian Schmitt: Schiff/Boot/Floß: In: Bay, Hansjörg; Beck, Laura; Hamann, Christof; Osthues, Julian (Hg.): Handbuch Literatur und Reise. Stuttgart: Metzler [im Erscheinen].
mit Julian Osthues: Texte aus dem Nachlass (Arno Schmidts ,Wundertüte‘ [1948/49]/,Brüssel. Die Feuerstellung. Zwei Fragmente [1948/1955]‘). In: Dunker, Axel; Kyora, Sabine (Hg.): Arno- Schmidt-Handbuch. Berlin, Boston: De Gruyter [im Erscheinen].
Tahiti. In: Gerstner, Jan; Heller, Jakob C.; Schmitt, Christian (Hg.): Handbuch Idylle. Traditionen – Verfahren – Theorien. Stuttgart: Metzler [im Erscheinen].
Daniela Danz. In: KLG online, 15.06.2020. (https://www.munzinger.de/search/klg/Daniela+Danz/825.html)
Christof Hamann. In: KLG online, 15.07. 2012. (http://www.munzinger.de/document/16000005019)
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden:
,Dazwischen: Ich'. Zu Adoleszenz- und Alteritätserfahrungen nach der Flucht bei Julya Rabinowich. In: Stefanie Jacobi, Julian Osthues, Jennifer Pavlik (Hg.): Adoleszenz und Alterität. Aktuelle Perspektiven der interkulturellen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. Bielefeld 2022, S. 123-142. Abrufbar unter: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6088-3/adoleszenz-und-alteritaet/
,Dazwischen: Ich‘. Zu Adoleszenz- und Alteritätserfahrungen nach der Flucht bei Julya Rabinowich. In: Jacobi, Stefanie; Osthues, Julian; Pavlik, Jennifer (Hg.): Adoleszenz und Alterität. Aktuelle Perspektiven der interkulturellen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. Bielefeld: Transcript [erscheint 2022].
#fridaysforfuture: Jagddiskurs, Ökologie und Ästhetik in der KJL am Beispiel von Katrin Bongards ,Es war die Nachtigall‘ (2020). In: Germanistische Mitteilungen 47 (2021). (Peer-reviewed)
Abrufbar unter: https://gm.winter-verlag.de/data/article/10817/pdf/132101013.pdf
,Gun and Camera‘. Zur filmischen und fotografischen Inszenierung der Großwildjagd in Ulrich Seidls ,Safari‘. In: [kon]. Magazin für Literatur und Kultur 8 (2021), S. 35-37.
Violence, Trauma, and the Question of Redemption in Postcolonial Zimbabwe: Petina Gappah’s ,The Book of Memory’. In: Romdhani, Rebecca; Tunca, Daria (Hg.): Narrating Violence in the Postcolonial World. London: Routledge 2021, S. 171-185. (Peer-reviewed)
Ein Stück Heimat verspeisen? Zum Verhältnis von Nahrung und Herkunft bei Melinda Nadj Abonji, Saša Stanišic und Alina Bronsky. In: Gerstner, Jan; Dunker, Axel; Osthues, Julian (Hg.): Migrationsvordergrund – Provinzhintergrund. Deutschsprachige (Welt-)Literatur aus Osteuropa. Amsterdam: Brill Verlag 2021, S. 147-165. (Peer-reviewed)
„Ihr schlagt uns, wir schlagen euch. Gut?“ Einige Überlegungen zur Darstellung antikolonialen Widerstands und antikolonialer Gewalt in Ludwig Fels’ Roman ,Die Hottentottenwerft‘. In: Ueckmann, Natascha; Weiershausen, Romana (Hg.): Die Revolution der Anderen - Grenzen des Eigenen. ,Sklavenaufstände’ in der deutsch- und französischsprachigen Literatur. Berlin: Springer 2019.
Den Habicht gegen den Strich lesen: Helen Macdonalds ,H is for Hawk‘. In: Tierstudien 16 (2019), S. 49-59. (Peer Reviewed)
„Weißnasen mit Rückflugticket“? Entwicklungshilfe als Egotrip bei Lukas Bärfuss und Milo Rau. In: Schaffers, Uta; Neuhaus, Stefan; Diekmannshenke, Hajo (Hg.): (Off) the Beaten Track? Normierungen und Kanonisierungen des Reisens. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018 (= Film – Medium - Diskurs 78), S. 371-390.
Zwischen Expeditionsbericht und Koran. Zur Ambivalenz von Schrift in Thomas Stangls ,Der einzige Ort‘. In: Assemboni, Amatso Obikoli; Babka, Anna; Beck, Laura; Dunker, Axel (Hg.): Postkolonialität denken. Spektren germanistischer Forschung in Togo. Wien: Praesens 2017, S. 155–164.
„Worte der Gewalt“? Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Kontext des Völkermordes in Ruanda: Lukas Bärfuss’ Roman ,Hundert Tage‘. In: Gunreben, Marie; Marx, Friedhelm (Hg.): Handlungsmuster der Gegenwart. Beiträge zum Werk von Lukas Bärfuss. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (= Literatur und Gegenwart 1), S. 65–81.
mit Julian Osthues: Einleitung. In: Beck, Laura; Osthues, Julian (Hg.): Postkolonialismus und (Inter-)Medialität. Perspektiven der Grenzüberschreitung im Spannungsfeld von Literatur, Musik, Fotografie, Theater und Film. Bielefeld: Transcript 2016 (= Interkulturalität. Studien zu Sprache, Kultur und Gesellschaft 7), S. 9–26.
Die Stimme aus dem Buch. Über fingierte fremdkulturelle Mündlichkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur am Beispiel von Thomas Stangls Roman ,Der einzige Ort‘. In: Beck, Laura; Osthues, Julian (Hg.): Postkolonialismus und (Inter-)Medialität. Perspektiven der Grenzüberschreitung im Spannungsfeld von Literatur,
Musik, Fotografie, Theater und Film. Bielefeld: Transcript 2016 (= Interkulturalität. Studien zu Sprache, Kultur und Gesellschaft 7), S. 253–280.
Orientalismus in Martin Mosebachs ,Was davor geschah‘. In: Dunker, Axel; Hofmann, Michael (Hg.): Morgenland und Moderne. Orient-Diskurse in der deutschsprachigen Literatur von 1890 bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2014, S. 183–203.