Verena Honkomp-Wilkens, M.A.
Verena Honkomp-Wilkens
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechstunden | Nach Vereinbarung |
Verwaltung: | Sylvia von Palubicki GW2 – A2.130 0421 – 218 69026 von-palubickiprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de |
Telefon: | +49 (0)421 218-69145 |
Email: | vhwilkensprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de |
Raum: | GW2, Raum A2.050 |
Postadresse: | Verena Honkomp-Wilkens Universität Bremen Fachbereich 12 – Erziehungs- und Bildungswissenschaften Uni-Boulevard 11/13 28359 Bremen |
Vita
Verena Honkomp-Wilkens ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Medienpädagogik und Didaktik multimedialer Lernumgebungen am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften und im Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen tätig. Hier ist sie Teil des Projektteams „Digitale außerschulische lern- und bildungsbezogene Handlungspraxen von Jugendlichen“.
Von 2011-2018 studierte sie Kunst- und Medienwissenschaften in Braunschweig und Oldenburg. Die Analyse von Repräsentationen von Flucht und Migration sowie Diskurse der postkolonialen Theorie und der Gender Studies standen im Fokus ihres Masterstudiums. Im Anschluss an ihr Studium war sie als Projektkoordinatorin in der Erwachsenenbildung und in der Betreuung von Geflüchteten tätig.
- 2011-2015 Studium der Kunstwissenschaft und Medienwissenschaften an der Hochschule für Bildende Künste und Technischen Universität Braunschweig, Bachelor of Arts (B.A.)
- 2015-2018 Studium der Kunst- und Medienwissenschaft an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Master of Arts (M.A.)
- 2015-2016 Tutorin am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZfG) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- 2018-2020: Mitarbeiterin in verschiedenen Projekten der Erwachsenenbildung mit einem Schwerpunkt auf der Organisation von Sprachkursen für Migrant*innen und Geflüchtete
- Seit 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich 12 - Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Arbeitsbereich Medienpädagogik