Inklusive Pädagogik an Gymnasien/Oberschulen (BA)
Beschreibung des Faches
Der Begriff Inklusive Pädagogik bezeichnet erziehungswissenschaftliche Ansätze, die auf einen gelingenden Umgang mit der Verschiedenheit der Lernenden in Bildungseinrichtungen zielen. Das Fachgebiet inklusive Pädagogik beschäftigt sich mit kindlichen Lern- und Entwicklungsprozessen mit besonderem Blick auf die unterschiedlichen Bedingungen, unter denen sie stattfinden und deren Auswirkungen für den Einzelnen. Die Inklusive Pädagogik fragt nach Unterstützungsmöglichkeiten für soziale Teilhabe und erfolgreiches Lernen von Kindern und Jugendlichen. Bezogen auf den Unterricht geht es um Konzepte, die es allen Schüler*innen ermöglichen, in einer heterogenen Lerngruppe entsprechend der eigenen Lernausgangslage und sozial eingebunden zu lernen. Inklusive Pädagog*innen sind damit Expert*innen für Erziehungs- und Bildungsprozesse unter unterschiedlichen Entwicklungs- und Sozialisationsbedingungen. Sie sind handelnd und beratend tätig.
Studierende erwerben im Studienfach Inklusive Pädagogik pädagogisch-didaktische Kompetenzen zur Gestaltung von Schule sowie von Unterricht und Lehr-/Lernarrangements, welche die Verschiedenheit der Kinder und Jugendlichen produktiv nutzen. Insbesondere geht es dabei um Fragen von Beeinträchtigung und Befähigung, die im schulischen Kontext mit der Zuschreibung "sonderpädagogischen Förderbedarfs" verknüpft sind.
An der Uni Bremen wird zunächst ein 2-Fächer-Bachelor Lehramt IP/Sonderpädagogik an Gymnasien/Oberschulen absolviert, mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.). Darauf aufbauend wird der Master of Education Lehramt IP/Sonderpädagogik an Gymnasien/Oberschulen studiert. Der Abschluss befähigt zum Referendariat für das Lehramt IP/Sonderpädagogik.
Tätigkeitsfelder
Für das Berufsziel Lehrer*in für IP/Sonderpädagogik an Gymnasien/Oberschulen wird an der Uni Bremen das Studienfach Inklusive Pädagogik mit einem allgemeinbildenden Unterrichtsfach kombiniert. Das Lehramt IP/Sonderpädagogik an Gymnasien/Oberschulen ist eine Bremer Besonderheit, da für dieses Lehramt in den meisten anderen Bundesländern nur bis Klasse 10 ausgebildet wird. Da im Bremer Schulsystem Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf auch an Oberschulen und Gymnasien in inklusiven Strukturen unterrichtet werden, bereitet das Studium darauf vor, ein Unterrichtsfach im inklusiven Kontext von Klasse 5-12/13 (bis zum Abitur) zu unterrichten.
Weiteres
Studienvoraussetzungen - Bewerbung und Einschreiben
Formale Voraussetzung für das Studium Lehramt IP/Sonderpädagogik an Gymnasien/Oberschulen ist ein Zeugnis über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (z.B. Abitur).
Das Studienfach ist zulassungsbeschränkt, d.h. die Anzahl der Studienplätze ist begrenzt und die Zulassung zum Studium erfolgt nach der Durchschnittsnote des Abiturzeugnisses oder der Wartezeit.
Als studiengangspezifische Voraussetzung muss ein mindestens sechswöchiges Vorpraktikum oder ein Praktikumsvertrag in einem außerschulischen, inklusiven Kontext von mindestens 240 Stunden nachgewiesen werden. Das Praktikum muss vor Studienbeginn, bis zum 01. Oktober (spätestens aber bis Veranstaltungsbeginn) absolviert sein und kann nicht nachgeholt werden.Weitere Informationen zum Vorpraktikum finden Sie unter den Richtlinien zum Vorpraktikum. Weiter können Sie sich mithilfe der Zusatzliste mit beispielhaften Einrichtungstypen informieren.
Studienfach | Voraussetzung für die Immatrikulation |
Deutsch/Germanistik | |
Englisch/English-Speaking-Cultures | Englisch C1 |
Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik | 6 Wochen Vorpraktikum |
Mathematik | Selbsttest |
Die Bewerbung erfolgt beim Bachelor IP/Sonderpädagogik an Gymnasien/ Oberschulen für die zwei Fächer. Die grau markierten Fächer sind zulassungsbeschränkt. Für zulassungsbeschränkte Studienfächer stehen in der Regel nicht für alle Bewerber*innen Studienplätze zur Verfügung, so dass es zu einem Auswahlverfahren kommt.
Es lohnt sich, bis zum Ende des Zulassungsverfahrens abzuwarten
Weitere Informationen gibt es auch auf der Seite: https://www.inklusive-pädagogik-studieren.de/.
Allgemeine Informationen für Studieninteressierte: www.uni-bremen.de/studieninteressierte
Frist für die Antragstellung: Wintersemester: 15. Juli, Sommersemester: 15. Januar. Zum Sommersemester werden nur Anträge von fortgeschrittenen Studienbewerbern berücksichtigt. Eine Immatrikulation als Anfänger/in ist nicht möglich!
Die Antragsstellung erfolgt für Studienanfänger online. Für Sonderanträge (z.B. Fortgeschrittene, Härtefall) dürfen Sie nur die Formularenutzen, die von der Universität Bremen zur Verfügung gestellt werden.
Studienfachberatung: Anfragen bitte zunächst per Mail an: info-ipprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Es stehen folgende Studienfächer zur Auswahl:
Pflichtfach | Wahlfächer |
Inklusive Pädagogik | Deutsch |
Englisch/English-Speaking Cultures | |
Mathematik |
Das Studienfach Inklusive Pädagogik (IP) ist verpflichtend. Als Unterrichtsfach kann Deutsch, Englisch oder Mathematik belegt werden. Im Master of Education werden die beiden Fächer in der gleichen Kombination fortgesetzt. Es müssen außerdem Veranstaltungen in der Didaktik der beiden nicht belegten Unterrichtsfächer (Wahlfächer) absolviert werden.
Studienbestandteile Bachelor (IP/SP an Gymnasium/Oberschulen)
Studienbestandteile | Credit Points | Anteil |
Inklusive Pädagogik
| 72 CP | |
Unterrichtsfach (B)
| 72 CP | |
Erziehungswissenschaften
| 24 CP | |
Bacherlorarbeit (in IP oder Fachdidaktik) | 12 CP | 7% |
Für jedes Studienfach gibt es einen Studienverlaufsplan, in dem alle Module aufgelistet sind, die im Laufe des Studiums studiert werden. Diese Studienverlaufspläne findet man sowohl im Anhang der fachspezifischen Prüfungsordnungen in der Datenbank Studium beim jeweiligen Fach (unter „Formalia und Ordnungsmittel“) als auch auf den Webseiten der Fachbereiche.
Schulbezogene Praktika im Bachelor
Im Studium mit dem Berufsziel Lehramt IP/Sonderpädagogik an Gymnasien und Oberschulen haben schulpraktische Studien einen hohen Stellenwert. Es handelt sich um schulbezogene Praktika, die durch universitäre Lehrveranstaltungen vorbereitet, begleitet und nachbereitet werden. Folgende Praxiselemente sind in das Bachelor-Studium integriert:
- Orientierungspraktikum nach dem 1. Studienjahr: 6 Wochen, 6 CP
- Praxisorientierte Elemente (POE) in den Fachdidaktiken der beiden Fächer im 2./3. Studienjahr: je ca. 3 Wochen, je 3 CP
Die praxisorientierten Elemente (POE) finden je nach Studienfach im 2. oder 3. Bachelor-Studienjahr semesterbegleitend oder in der vorlesungsfreien Zeit statt. Den genauen Zeitpunkt der POE bestimmt das jeweilige Fach. Es handelt sich um kurze fachdidaktische Praktika, eingebunden in fachdidaktische Module der beiden großen Fächer. In den Begleitveranstaltungen sollen fachdidaktische und methodische Kenntnisse zur Unterrichtsplanung und -gestaltung erworben und diese dann während einer Praxisphase erprobt und reflektiert werden. Eigene unterrichtliche Vorhaben sollen vorbereitet und analysiert und Unterrichtsversuche in beiden Fächern im Umfang von mind. 3 Stunden selbstständig durchgeführt werden.
Studiengang Inklusive Pädagogik
Informationen zum Lehramt IP/Sonderpädagogik an Grundschulen und Lehramt IP/Sonderpädagogik an Gymnasien/Oberschulen finden sie hier.
Familie und Studium
Im Studienzentrum gibt es Info-Broschüren zu den Themen Familienfreundliches Studium und Kinder- und Familienfreundliche Orte an der Universität Bremen.
Außerdem gibt es weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/familie/