Inklusive Pädagogik an Gymnasien/Oberschulen (M.Ed.)
Beschreibung des Faches
Eine ausführliche Beschreibung des Faches und der Tätigkeitsfelder ist auf der Seite des Masters für Inklusive Pädagogik an Grundschulen zu finden.
An der Universität Bremen wird zunächst ein 2-Fächer-Bachelor Lehramt IP/Sonderpädagogik an Gymnasien/Oberschulen absolviert, mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.). Darauf aufbauend wird der Master of Education Lehramt IP/Sonderpädagogik an Gymnasien/Oberschulen studiert. Der Abschluss befähigt zum Referendariat für das Lehramt IP/Sonderpädagogik.
Weiteres
Studienvorausetzungen
Mit dem Abschluss des Bachelors werden die Zugangsvoraussetzungen für den entsprechenden Master of Education an der Uni Bremen erfüllt. Einzelne Fächer wie Deutsch oder Inklusive Pädagogik sind im M.Ed.. allerdings in der Regel zulassungsbeschränkt, es wird ggf.. ein Auswahlverfahren durchgeführt. Wer zum Master of Education an eine andere Uni wechseln möchte, muss die jeweils geltenden Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Diese unterscheiden sich an den verschiedenen Universitäten zum Teil erheblich, so dass sich informiert werden muss, ob ein Wechsel zum M.Ed. an die Uni Bremen möglich ist.
Der Master of Education startet für Studienanfänger*innen immer zum Wintersemester, die Bewerbungsfrist ist der 15. Juli. Eine Bewerbung ist auch dann möglich, wenn der Bachelor-Abschluss zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorliegt aber bis zum Bewerbungsschluss 150 CP und die bis dahin geforderten Zugangsvoraussetzungen vorliegen. Eine Zulassung erfolgt in diesem Fall unter der Bedingung, dass der BA-Abschluss inklusive aller Zugangsvoraussetzungen (!) bis spätestens 2 Wochen nach Veranstaltungsbeginn des Masterstudiums nachgewiesen wird. Die entsprechenden Urkunden und Zeugnisse können bis zum 31. Dezember nachgereicht werden. Den Link zur Online-Bewerbung und die Zugangsordnung finden Sie unter www.uni-bremen.de/master ► Master of Education.
Eine Bewerbung zum Sommersemester ist nur für fortgeschrittene Studierende der Universität Bremen und nur unter besonderen Bedingungen möglich.
Der Master knüpft inhaltlich und strukturell an den 2- Fächer Bachelor Lehramt IP/Sonderpädagogik an Gymnasien/Oberschulen an. Es werden die beiden Fächer in der gleichen Kombination wie im Bachelor fortgesetzt. Der Abschluss des Masters befähigt zum Referendariat für das Lehramt IP/Sonderpädagogik.
Im Folgenden sind die Bestandteile des Studiums tabellarisch aufgelistet.
Studienbestandteile | Credit Points | Anteil |
Inklusive Pädagogik
| 24 CP | |
Unterrichtsfach (Fach B)
| 24 CP | |
Bereich Erziehungswissenschaft
| 36 CP | |
Schulpraktischer Anteil im Praxissemester | 12 CP | |
Masterarbeit inklusive Forschungstätigkeit im Fach Inklusive Pädagogik | 21 CP | 18 % |
Mit dem Abschluss des Masters of Education IP/Sonderpädagogik an der Uni Bremen erfüllen Sie grundsätzlich die Voraussetzungen für die Aufnahme in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Lehramt IP/Sonderpädagogik Gymnasium/Oberschule in Bremen sowie in anderen Bundesländern. Beachten Sie jedoch mögliche Regelungen zu Fächerkombinationen oder fachspezifische Besonderheiten in den jeweiligen Bundesländern. Informieren Sie sich daher möglichst frühzeitig in den Wunsch-Bundesländern über die Voraussetzungen für den Übergang ins Referendariat!
Das Referendariat dauert in Bremen 18 Monate. Es setzt sich aus unterschiedlichen Bestandteilen zusammen. Ein Teil der Ausbildung erfolgt im Landesinstitut für Schule (LIS) in Form von erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Seminarveranstaltungen. Hinzu kommt Unterrichtspraxis in Form von Hospitationen, angeleitetem und selbst gestaltetem Unterricht im Umfang von 12 Wochenstunden in einer Schule.
Bewerbung für das Referendariat im Land Bremen
Jedes Bundesland hat ein eigenes Verfahren für die Aufnahme in den Vorbereitungsdienst bzw. das Referendariat. Die Bewerbung im Land Bremen erfolgt schriftlich beim Landesinstitut für Schule (LIS). Den Antrag sowie weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie unter www.lis.bremen.de auf der Startseite unter „Bewerbung zum Referendariat“.
Schulbezogene Praktika im Master of Education - Praxissemester
Im Studium mit dem Berufsziel Lehramt IP/Sonderpädagogik und Lehramt Grundschule sowie Lehramt IP/Sonderpädagogik an Gymnasien und Oberschulen haben schulpraktische Studien einen hohen Stellenwert. Es handelt sich um schulbezogene Praktika, die durch universitäre Lehrveranstaltungen vorbereitet, begleitet und nachbereitet werden. Folgende Praxiselemente sind in das Master-Studium integriert:
- Praxissemester im 1. Studienjahr: ca. 4 Monate, 27 CP
Das umfangreichste schulbezogene Praktikum ist das Praxissemester im zweiten Master-Semester. Es beginnt immer Mitte Februar und erstreckt sich über mehrere Monate bis zum Ende des Schuljahres. Studierende erhalten hier die Chance, über einen längeren Zeitraum hinweg Einblick in die Komplexität der schulischen Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern zu erhalten, sich in einzelnen beruflichen Aufgaben zu erproben und dabei das professionelle Selbstkonzept weiter zu entwickeln. Es können so auch Erfahrungen in der längerfristigen Gestaltung von Lernarrangements oder der Förderung einzelner Schülerinnen bzw. Schüler gemacht werden.
Das Praxissemester wird inhaltlich von allen drei Studienfächern und von den Erziehungswissenschaften vorbereitet und begleitet. In jedem der 2 bzw. 3 Fächer sollen 10-12 Stunden (Gymnasien/Oberschulen) selbstgestalteter Unterricht durchgeführt werden. Die wöchentliche Anwesenheit in der Schule beträgt ca. 25 Stunden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Studienverlaufsplan für das Studienfach Inklusive Pädagogik sowie dem Modulhandbuch.
Die Studienverläufe der weiteren Studienfächer und des Bereichs Erziehungswissenschaften entnehmen Sie bitte den fachspezifischen Anlagen der Prüfungsordnung.
Studiengang Inklusive Pädagogik
Informationen zum Lehramt IP/Sonderpädagogik an Grundschulen und Lehramt IP/Sonderpädagogik an Gymnasien/Oberschulen finden sie hier.
Familie und Studium
Im Studienzentrum gibt es Info-Broschüren zu den Themen Familienfreundliches Studium und Kinder- und Familienfreundliche Orte an der Universität Bremen.
Außerdem gibt es weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/familie/