Diginomics Research Talks

Im Wintersemester 2019/2020 veranstaltet die Diginomics-Gruppe die Speaker-Serie  "Diginomics Research Talks"  in der Bremer Innenstadt. Die Vortragsreihe „Diginomics Research Talks“ wurde initiiert, um den Dialog zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu fördern. In regelmäßigen Abendveranstaltungen werden aktuelle Forschungsergebnisse von Expertinnen und Experten der Universität Bremen präsentiert und in Diskussionsrunden mit regionalen Vertretern aus Wirtschaft und Politik sowie der interessierten Öffentlichkeit diskutiert. 

Zielsetzung der Speaker-Serie ist es, sich mit Unternehmen und der interessierten Öffentlichkeit über Fragen und Herausforderungen der Digitalisierung auszutauschen. Die Veranstaltungsteilnehmer bekommen Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und praktische Lösungsansätze aus den Wirtschaftswissenschaften, mit denen die Herausforderungen der Digitalisierung gemeistert werden können. Zum Abschluss jedes Events bietet sich die Möglichkeit, mit den Professorinnen und Professoren des Fachbereichs in einem zwanglosen Rahmen ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu knüpfen.

Tobias Kölbel

Nächste Veranstaltung der Speaker-Serie „Diginomics Research Talks“

Thema: Decentralized Economy of Things – Nucleus for Tomorrows Cross-Company

Datum und Zeit: 09.03.21, 18 Uhr

Veranstaltungsort: Online (Zoom)

Am 9. März 2021 empfängt die Diginomics Research Group der Universität Bremen Herrn Tobias Kölbel, Researcher (PhD) Economy of Things bei Bosch. Tobias Kölbel wird zum Thema

„Decentralized Economy of Things – Nucleus for Tomorrows Cross-Company“

vortragen.

Wie viele Unternehmen befindet sich Bosch aktuell im Wandel durch die Digitalisierung und prüft den Einsatz neuer digitaler Technologien. Besonders im Fokus steht dabei die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit, die zunehmend an Bedeutung gewinnt. Datenbasierte Plattformen sind dabei essenziell für eine erfolgreiche Transformation. Das strategische Forschungsprojekt Economy of Things („Ökonomie der Dinge“) von Bosch Research befasst sich mit negativen Implikationen zentralistischer Plattformen und zeigt dezentrale Lösungsansätze auf. Das Ziel: Eine faire und offene digitale Wirtschaft mit kooperierenden Marktteilnehmern statt dominanten Plattformmonopolisten.

In seinem Vortrag stellt Herr Kölbel das Forschungsgebiet der Economy of Things vor und befasst sich mit der Technologiefähigkeit dezentraler Systeme, um das kooperative Verhalten von Unternehmen zu stärken. Er zeigt auf, welches Potential Self-Sovereign Identity Konzepte für das Identitätsmanagement von morgen haben. Am Beispiel eines Fertigungsmarktplatzes skizziert er zudem, inwiefern dezentrale Technologien wie Distributed Ledger, Blockchain, Confidential Computing oder Multi-Party-Computation für faire Plattformen genutzt werden könnten.

Wenn Sie an einer Teilnahme am Research Talk interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

 

Vergangene Veranstaltungen

Diginomics Research Talks meet BREMEN.AI Data Lounge

Thema: AI Product Management

Datum und Zeit: 01.12.20, 18 Uhr

Veranstaltungsort: Online (Zoom)

Am 1. Dezember 2020 empfängt die Diginomics Research Group der Universität Bremen Herrn Dr. Michael Engel, Head of Data & AI Product Management bei VW Financial Services. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit der BREMEN.AI Data Lounge und dem Data Science Center organisiert.

"AI Product Management"

Herr Dr. Engel wird eine Einführung in das KI-Produktmanagement geben - ein Thema, mit dem sich viele Unternehmen schwer tun. In diesem Vortrag erörtert Herr Dr. Engel einen Ansatz auf Produktebene, mit dem Wertschöpfung durch KI erreicht werden kann. Er wird zeigen, wie Produktmanagement-Konzepte Data Science Teams in die Lage versetzen, die Suche nach und die Umsetzung von Innovationsideen zu gestalten. Darüber hinaus wird Dr. Engel Bereiche identifizieren, in denen die Produktmanagement-Rahmenbedingungen für Softwareprodukte nicht für KI-Produkte gelten. Schließlich wird er ergänzende Ansätze speziell für KI-Produkte diskutieren.

Der Hintergrund dieses Vortrags ist die mangelnde Fähigkeit vieler Unternehmen, KI-Technologien so einzusetzen, dass ein echter Kundennutzen und schließlich wirtschaftliche Auswirkungen erzielt werden können. Das Problem ergibt sich aus der tief verwurzelten Gewohnheit, entweder eine KI-Strategie auf Firmenebene oder einen technologiebasierten Ansatz durch die Entwicklung neuer Modelle bzw. Algorithmen zu verwenden. Ein Data Science Team profitiert jedoch in keiner Weise davon, um kurz- bis mittelfristige Gewinne zu maximieren.

Der Vortrag findet als Online-Veranstaltung über Zoom statt. Die Aufzeichnung wird später auf YouTube veröffentlicht.

Hier geht es zur Anmeldung

 

Diginomics Research Talks meet BREMEN.AI Data Lounge

Thema: The 7 Deadly Sins of Applied Machine Learning in Finance (…or maybe any other industry)

Datum und Zeit: 26.08.20, 18 Uhr

Veranstaltungsort: Online (Microsoft Teams)

Am Mittwoch, 26. August 2020, organisiert Prof. Dr. Lars Hornuf (Diginomics Research Group, Universität Bremen) in Zusammenarbeit mit der BREMEN.AI Data Lounge eine Online-Veranstaltung. Auf der Veranstaltung spricht Luis Moreira-Matias, Head of Data Science bei Monedo, über

"The 7 Deadly Sins of Applied Machine Learning in Finance (…or maybe any other industry)"

Heutzutage ist Data Science in vielen Branchen ein unrealistischer Hype - Finanzen sind da keine Ausnahme. Tatsache ist, dass es zwar Spaß macht und relativ einfach ist, fortgeschrittenes maschinelles Lernen (ML) als einen ausgefallenen Prototyp in einem Laptop zu entwerfen, es aber extrem schwierig ist, es in reale, aber dennoch profitable Softwareprodukte umzusetzen. Die Gründe (und Sünden) sind siebenfacher Art: Zeit, Regulierung, Maßstab, Automatisierung, Kunden (!), Wissenschaftler (!!!!) und... das Maschinelle Lernen selbst (!?!!?!). In diesem Vortrag wird Luis Moreira-Matias hervorheben, warum es diese Sünden gibt, die Annahmen, die sie mit sich bringen, und die Fallstricke, zu denen sie führen, indem er ML-Anwendungsfälle aus der Finanzwelt anspricht. Gemeinsam werden wir die aufgeworfenen Herausforderungen, die gemeinsamen Fallstricke und Lösungen besuchen, die das Team von Monedo aufgezeigt hat, um einige von ihnen zu mildern.

Der Diginomics Research Talk und die BREMEN.AI Data Lounge #2 werden als Online-Veranstaltung über Microsoft Teams stattfinden. Die Aufzeichnung wird später auf YouTube veröffentlicht. 

Digitalisierung im Projektmanagement

Thema: Digitalisierung im Projektmanagement

Datum und Zeit: 28.11.19 von 17:15 -19:45 Uhr

Veranstaltungsort: Enercon Gebäude, 6. OG, Teerhof 59 in 28199 Bremen

Die Digitalisierung wird im Projektmanagement viel beschworen, sie findet sich aber selten in der unternehmerischen Realität wieder. Noch immer gilt es mitunter als großer Schritt nach vorne, wenn die Excel-Tabelle mit den Projektzahlen nun zumindest allen Projektbeteiligten auf dem Teamlaufwerk zugänglich ist. Einige Software-Anbieter arbeiten derweil schon an „Künstlicher Intelligenz“ im Projektmanagement, und Projektorganisationen erleben, dass „agil und digital“ zu sein nicht bloß eine technische Herausforderung ist. Wer sind die Anbieter auf dem Markt für Projektmanagement-Software, welche Stufen und Ansätze zur Digitalisierung gibt es in der Praxis – und warum gehören Pleite-Projekte trotz digitaler Assistenten nicht längst der Vergangenheit an?

 

 

„Arbeit 4.0“ – Social Workplace

Thema: „Arbeit 4.0“ – Social Workplace: Das Beispiel der DIGILAB Innovationsprojekte

Datum und Zeit: 22.10.19 von 15:00-17:45 Uhr

Veranstaltungsort: WFBeta im Kontorhaus am Markt; Langenstr. 2-4 in 28195 Bremen

Programm: Der Auftakt der Veranstaltungsreihe widmet sich, nach einer kurzen Vorstellung der „Diginomics“ Forschungsgruppe durch Prof. Dr. Lars Hornuf und Prof. Dr. Jörg Freiling, dem Thema „Arbeit 4.0“ – Social Workplace: Das Beispiel der DIGILAB Innovationsprojekte. Das DIGILAB Innovationsprojekt (eine Initiative der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa) zeigt am Beispiel des praxisorientierten Innovationsprojekts „Social Workplace“, wie Studierende der Frage nachgehen, was einen „Social Workplace“ ausmacht und wie man diesen (Status) erreicht. Umgesetzt wurde das Innovationsprojekt in Kooperation mit der BTC AG Oldenburg und dem Lehrstuhl für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship (LEMEX) der Universität Bremen. Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt sollen im Rahmen einer Fallstudie präsentiert und reflektiert werden.

Im Anschluss daran findet eine offene Diskussion zwischen Panel und Plenum zum Thema „Transdisziplinäre Forschung und Lehre in der Schnittmenge von Innovation und Digitalisierung“ statt – mit Dr. Yvonne Bauer (Referentin für Arbeit 4.0 und Fachkräfte bei der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa der Freien Hansestadt Bremen), Dr. Martin Holi (Projektleiter DIGILAB Innovationsprojekte; LEMEX Universität Bremen) und Martin Ehlis (Senior Recruiter BTC AG Oldenburg). Den Abschluss der Veranstaltung bildet ein gemütliches Zusammenkommen zum Kennenlernen, Austauschen und Diskutieren bei Erfrischungen und Snacks.

Über das DIGILAB Innovationsprojekt
Zielsetzung der DIGILAB Innovationsprojekte der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa ist die Konzeption und Entwicklung von Lösungsansätzen für aktuelle unternehmerische Fragestellungen, insbesondere neue Produkte und Dienstleistungen im Kontext der Digitalisierung. Interessierte Unternehmen können Herrn Dr. Martin Holi (holiprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de) kontaktieren. Eine detaillierte Darstellung des Innovationsprojektes „Social-Workplace findet sich hier:  http://social-workplace.com/

Panel des ersten Diginomics Research Talk