Vorträge

How successfully do banks interact with FinTechs

Lars Hornuf zum Thema "How successfully do banks interact with FinTechs" bei der Conference on Fintech Startups and Incumbent Players: Policy Challenges and Opportunities der University of Oxford.

Crowdsourced Innovation: How Community Managers Affect Crowd Activities

Prof. Dr. Lars Hornuf (University of Bremen) talks about "Crowdsourced Innovation: How Community Managers Affect Crowd Activities"

Neue Digitale Akteure und ihre Rolle in der Finanzwirtschaft: Eine Analyse des deutschen Marktes unter besonderer Berücksichtigung von Datenschutzaspekten

In diesem Vortrag beschäftigt sich Prof. Hornuf mit drei Themen. Zunächst werden die Erfolgschancen der neuen digitalen Akteure in der Finanzwirtschaft in Deutschland analysiert. Zweitens stehen der Umgang mit und die Verwendung von Nutzerdaten durch die FinTechs im Fokus. Dazu wird erstmals eine Analyse der Datenschutzerklärungen von 375 in Deutschland aktiven FinTechs vorgenommen. Drittens werden die Geschäftsmodelle der FinTechs, ihre Kooperationen mit Banken sowie Regulierungsfragen analysiert.

Diskussion: Neue Digitale Akteure und ihre Rolle in der Finanzwirtschaft

Podiumsdiskussion zum Vortrag „Neue Digitale Akteure und ihre Rolle in der Finanzwirtschaft: Eine Analyse des deutschen Marktes unter besonderer Berücksichtigung von Datenschutzaspekten“. Unter den Diskutanten waren u.a. der Präsident des ifo Instituts, Prof. Dr. Clemens Fuest, sowie der Gründer der Baader Bank, Uto Baader

Antrittvorlesung

Lars Hornuf zum Thema "FinTech – Die Revolution der Finanzwirtschaft?" an der Universität Bremen

Zeppelin Universität: Honesty and Charitable Giving – The Impact of Economic Systems

Lars Hornuf zu Gast an der Zeppelin Universität mit einem Vortrag zum Thema "The Impact of Two Different Economic Systems on Dishonesty and Charitable Giving: Determinants of Group-Level Variation"

Podiumsdiskussion Marktwächter Studie: E-Payment - Wie sicher sind unsere Daten beim Bezahlen im Netz?

Lars Hornuf als Gast bei der Podiumsdiskussion zur Veröffentlichung der Marktwächter Studie:

Elektronische Bezahlverfahren wie Amazon Pay, Paypal oder Sofortüberweisung werden beim Einkaufen im Internet sehr rege von Verbraucherinnen und Verbrauchern genutzt. Zugleich haben sie Bedenken: Wie werden ihre Daten verwendet? Wie sicher sind die Verfahren? Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Datenschutz, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbraucherschutz haben wir über die Herausforderungen und die Chancen elektronischer Bezahlverfahren diskutiert und die neuesten Erkenntnisse aus der Marktbeobachtung vorgestellt.

Zum Artikel im Journal of Corporate Finance

Wie können Unternehmen von Crowdinvesting profitieren? Vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) haben häufig Probleme, eine Finanzierung von klassischen Banken zu erhalten. Crowdinvesting bietet diesen Unternehmen eine neue Möglichkeit, nicht nur an Kapital zu gelangen, sondern sie erfahren darüber hinaus Unterstützung durch eine Vielzahl an Investierenden (z. B. durch die Vernetzung mit neuen Geschäftspartnern oder durch Vorschläge zur Verbesserung der Produkte). Über Crowdinvesting werden auch KMUs aus dem industriellen Mittelstand gefördert. Unsere Forschungsergebnisse veranschaulichen, wie KMUs ein Crowdinvesting im betrieblichen Alltag effizient nutzen können.

Zum Aufsatz (Open Access) 

Lars Hornuf und Jens Spahn über FinTechs in Deutschland auf der hub Conference 2016

FinTechs in Germany, hub conference 2016

Vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) haben häufig Probleme, eine Finanzierung von klassischen Banken zu erhalten. Crowdinvesting bietet diesen Unternehmen eine neue Möglichkeit, nicht nur an Kapital zu gelangen, sondern sie erfahren darüber hinaus Unterstützung durch eine Vielzahl an Investierenden (z. B. durch die Vernetzung mit neuen Geschäftspartnern oder durch Vorschläge zur Verbesserung der Produkte). Über Crowdinvesting werden auch KMUs aus dem industriellen Mittelstand gefördert. Unsere Forschungsergebnisse veranschaulichen, wie KMUs ein Crowdinvesting im betrieblichen Alltag effizient nutzen können.

Zum Buch "FinTech in Germany" 

Referent auf der Peking University/ Stanford University/ Oxford University Internet Law and Public Policy Conference

Vortrag zum Thema Regulating Crowdinvesting
The rapid progress of Internet technologies and electronic commerce has brought numerous new and difficult challenges to the existing legal regime. Thanks to the generous support from TencentCorporation, Peking University Law School has collaborated with Stanford Law School in co-organizing of an annual Conference on Internet Law and Public Policy since 2012, with venue rotating between Beijing and Palo Alto, to tackle some of the most pressing issues.This year, we are very pleased to announce a further expansion of this collaboration: Oxford Law Faculty, which has been at the forefront of legal research, is teaming up with this effort. Hopefully this tri-continental conference will provide a much-needed international academic platform for extensive and in-depth exchange of viewpoints and joint studies for the betterment of future development of electronic commerce, services and public policies. 

Lars Hornuf am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Ereignisstudie zur Europäischen Aktiengesellschaft

Lars Hornuf stellt am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung präsentiert eine Untersuchung zu Kapitalmarktreaktionen bei der Umwandlung in eine Europäische Aktiengesellschaft.

Zum Aufsatz (SSRN) 

Referent auf der Peking University/ Stanford University/ Oxford University Internet Law and Public Policy Conference 2014