Dr. Sonja Mangold

Sonja Mangold

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzdienstleistungen und Finanztechnologie

Details zur Person:

Adresse: Max-von-Laue-Straße 1, Raum 4250, 28359 Bremen
Telefon: +49 (0)421 218 - 66 824
Mail: smangoldprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

 

Forschung:

  • Europäisches und transnationales Arbeitsrecht
  • Digitalisierung und Privatrecht
  • Datenschutz und Plattformökonomie
  • ökonomische Analyse des Rechts

Curriculum Vitae

Wissenschaftliche Tätigkeiten

10/2019- heute

Postdoktorandin am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Universität Bremen

2018- 2019

Lehrbeauftragte, Universität Bremen (Fachbereich Rechtswissenschaft, SOCIUM Research Center)

Assoziierte Wissenschaftlerin am Bremer Institut für Gender, Arbeits- und Sozialrecht (BIGAS)

2018

Promotion zum Dr. jur., Universität Bremen, Thema: „Transnationale Soziale Dialogeund Antidiskriminierung im Erwerbsleben“, ausgezeichnet mit dem BMT- Preis 2019  des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Universität Bremen und dem Hugo- Sinzheimer- Preis 2019 (Betreuer:innen: Prof. Dr. Katja Nebe, Prof. Dr. Ulrich Mückenberger)

2017- 2018

Wissenschaftliche Mitarbeit, Martin- Luther- Universität Halle-Wittenberg, Juristische Fakultät

Freie Wissenschaftliche Mitarbeit, Universität Bremen

2014/2015

Forschungsaufenthalte in Brüssel, Paris und Rotterdam (Durchführung von Expert:inneninterviews und Unternehmensfallstudien)

2014- 2018

Promotionsstudium, Universität Bremen

2012- 2015

Research Associate, Universität Bremen, DFG- Sonderforschungsbereich 597 „Staatlichkeit im Wandel“, Teilprojekt A7: „Formwandel von Staatlichkeit durch transnationalen Sozialen Dialog“


Akademische und berufliche Ausbildung

2012

Zweite Juristische Staatsprüfung

2010-2012

Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin

2009

Erste Juristische Staatsprüfung


Sonstige wissenschaftliche Arbeiten

Gutachtertätigkeit für die DIW- Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, Korrekturassistenz

Lehrveranstaltungen

SoSe 2022

Law & Economics - Grundlagen, Praxisbezüge, Diskussionen

07-M37-10-02-46

Einzeltermine:
Fr 22.04.22 14:00 - 16:00 WiWi2 F4090
Fr 20.05.22 - Sa 21.05.22 (Fr, Sa) 12:00 - 18:00 WiWi2 F4090
Fr 27.05.22 - Sa 28.05.22 (Fr, Sa) 12:00 - 18:00 WiWi2 F4090

Seminar
ECTS: 6

Airbnb, Kickstarter, Uber & Co: Wie digitale Geschäftsmodelle und Technologien die Wirtschaft und das Recht verändern

07-M37-10-02-43

Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 21.04.2022) (13x)

Seminar
ECTS: 6

 

WiSe 2021/2022: Social Entrepreneurship, Good Corporate Governance, Nachhaltiges Investment: Praxis, rechtliche Anforderungen, Perspektiven (Master- Seminar)

07-M37-10-03-29

Lehrevaluation Note: 1,6


Seminar
ECTS: 6

 

SoSe 2021:  Airbnb, Kickstarter, Uber & Co: Wie digitale Geschäftsmodelle und Technologien die Wirtschaft verändern (Master- Seminar)

07-M37-10-02-43

Lehrevaluation Note: 1,75

Seminar
ECTS:6

Veröffentlichungen (Auswahl)

Monographien/ Buchbeiträge

Hornuf, L., Mangold, S., Yang, Y. (2021), Crowdsourcing and Data Privacy – A comparison of selected problems between Germany, China and the U.S., Springer Gabler Verlag (erscheint voraussichtlich Ende 2021)

Mangold, S. (2021), Inklusionsorientierte Unternehmensführung, in: Gröbel, R., Dransfeld-Haase, I. (Hrsg.), Strategische Personalarbeit in der Transformation, Bund- Verlag, S. 784- 794 (im Erscheinen)

Mangold, S. (2019), Diversität und Inklusion durch Normbildungen transnationaler Sozialer Dialoge, in: Mückenberger, U., Nebe, K. (Hrsg.), Transnationale soziale Dialoge und ihr Beitrag für den europäischen sozialen Fortschritt, Nomos, Baden-Baden, S. 201- 237

Mangold, S., Mückenberger, U. (2019), Gedanken zur Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für Normproduktion durch transnationale Soziale Dialoge, in: Mückenberger, U., Nebe, K. (Hrsg.), Transnationale soziale Dialoge und ihr Beitrag für den europäischen sozialen Fortschritt, Nomos, Baden-Baden, S. 292- 312

Mangold, S. (2018), Transnationale Soziale Dialoge und Antidiskriminierung im Erwerbsleben – eine rechtsempirische, rechtsdogmatische und rechtspolitische Analyse, Nomos, Baden-Baden


Zeitschriftenbeiträge

Mangold, S. (2020), Völkerrechtliche Impulse gegen Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt, Recht und Politik, Vol. 56, Iss. 2, 200–206

Mangold, S. (2020), Transnationale Kollektivvereinbarungen - Baustein eines sozialen Europas? in: WSI- Mitteilungen. Ausgabe 04/2020. Seiten 256- 265.

Mangold, S. (2019), Hybrid Transnational Self- Regulation, in: Comparative Labor Law & Policy Journal, Issue 3/2019, pp. 445- 466

Mangold, S. (2019), Un marché du travail plus équitable par la négociation collective transnationale?, in: Revue de Droit du Travail, 9/2019, S. 597- 603

Nebe, K., Mangold, S. (2018), Fostering equality and diversity through transnational collective agreements, in: European equality law review, Issue 2/2018, pp. 19- 35

Mangold, S. (2018), Das Entgelttransparenzgesetz, in: Recht und Politik, 1/2018, S. 19- 22

Vorträge (Auswahl)

Hochschule Bremen/ City University of Applied Science, DTX research talks, Datenschutz & Crowdsourcing in Deutschland: Rechtlicher Rahmen und empirische Befunde, 9.6. 2021, https://www.youtube.com/watch?v=3RBIjF-i6sU

The Chinese University of Hong Kong, Machine Lawyering Conference 2021, Human Sovereignty and Machine Efficiency in the Law, “Crowdsourcing and Data Privacy – A comparison of selected problems between Germany, China and the USA” (Co- authors: Lars Hornuf, Yayun Yang), 15. Januar 2021, online

Shanghai University, 3rd Research Workshop between the School of Economics Shanghai University China and the Faculty of Economics and Business Study Bremen University, “Crowdsourcing platforms in China, the USA and Europe: Selected issues and regulatory challenges”, 16. November 2020, online

Universität Bremen, 1st Crowdworking Symposium, „Crowdworking and Data Privacy“ (Co- author Lars Hornuf), 4. Juli 2019, Bremen
Link: Interview with Dr. Sonja Mangold

Vertretung der Freien Hansestadt Bremen bei der Europäischen Union, International Workshop „Social Progress via Transnational Social Dialogue“,„The Diffusion of Outcomes of Social Dialogues (Co- speaker Aimee Waldon), 11. September 2014, Brüssel

Universität Bremen, International Workshop, „Global Hybrid Labour Law“, „Consistency and Stability in Transnational Labour Relations“, 14. September 2013, Bremen

HFC Doktorandenseminar, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg/Universität Bremen, „Diskriminierungsschutz und transnationale Soziale Dialoge“, 4. September 2013, Goslar

Förderungen und Drittmittelprojekte

2020/2021

Publikationsprojekt „Crowdsourcing and Data Privacy – A comparison of selected problems between Germany, China and the USA” (mit Prof. Dr. Lars  Hornuf und Yayun Yang (PhD cand.)), gefördert durch den Data Science Center (DSC) Seed Grant

 

Ab 2022

dreijähriges Drittmittelprojekt (in Co- Leitung mit Prof. Dr. Lars Hornuf) zum Thema Plattformarbeit und Datenschutz- Marktakteure, Problemlagen, Regulierungserfordernisse national und international (gefördert durch die Hans Böckler Stiftung)