Dr. Sonja Mangold

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzdienstleistungen und Finanztechnologie
Details zur Person:
Adresse: Max-von-Laue-Straße 1, Raum 4250, 28359 Bremen
Telefon: +49 (0)421 218 - 66 824
Mail: smangoldprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Forschung:
• Europäisches und transnationales Arbeitsrecht
• Diversität und Gleichstellung im
Betrieb
• Digitalisierung und Recht
• Datenschutz und Crowdworking
Curriculum Vitae
Wissenschaftliche Tätigkeiten
Seit 10/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Postdoc am Fachbereich 7- Wirtschaftswissenschaften
Reviewtätigkeit für die DIW- Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
2018- 2019
Lehrbeauftragte, Universität Bremen und Hanse Law School Bremen/Oldenburg
Assoziierte Wissenschaftlerin am Bremer Institut für Gender, Arbeits- und Sozialrecht (BIGAS)
2018
Promotion zum Dr. jur., Universität Bremen, Thema: „Transnationale Soziale Dialoge und Antidiskriminierung im Erwerbsleben“, BMT- Preis 2019 und Hugo-Sinzheimer-Preis 2019
2017- 2018
Wissenschaftliche Mitarbeit, Martin- Luther- Universität Halle-Wittenberg, Juristische Fakultät
Freie Wissenschaftliche Mitarbeit, Universität Bremen
2014/2015
Forschungsaufenthalte in Brüssel, Paris und Rotterdam (Durchführung von Unternehmensfallstudien)
2012- 2015
Research Associate, Universität Bremen, DFG- Sonderforschungsbereich 597 „Staatlichkeit im Wandel“
Akademische und berufliche Ausbildung
2012
Zweite Juristische Staatsprüfung
2010-2012
Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin
2009
Erste Juristische Staatsprüfung
Veröffentlichungen (Auswahl)
Monographien/ Buchbeiträge
Mangold, S. (2019), Diversität und Inklusion durch Normbildungen transnationaler Sozialer Dialoge, in: Mückenberger, U., Nebe, K. (Hrsg.), Transnationale soziale Dialoge und ihr Beitrag für den europäischen sozialen Fortschritt, Nomos, Baden-Baden, S. 201- 237
Mangold, S., Mückenberger, U. (2019), Gedanken zur Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für Normproduktion durch transnationale Soziale Dialoge, in: Mückenberger, U., Nebe, K. (Hrsg.), Transnationale soziale Dialoge und ihr Beitrag für den europäischen sozialen Fortschritt, Nomos, Baden-Baden, S. 292- 312
Mangold, S. (2018), Transnationale Soziale Dialoge und Antidiskriminierung im Erwerbsleben – eine rechtsempirische, rechtsdogmatische und rechtspolitische Analyse, Nomos, Baden-Baden
Zeitschriftenbeiträge
Mangold, S. (2020), Transnationale Kollektivvereinbarungen - Baustein eines sozialen Europas? in: WSI- Mitteilungen. Ausgabe 04/2020. Seiten 256- 265.
Mangold, S. (2019), Hybrid Transnational Self- Regulation, in: Comparative Labor Law & Policy Journal, Issue 3/2019, pp. 445- 466
Mangold, S. (2019), Un marché du travail plus équitable par la négociation collective transnationale?, in: Revue de Droit du Travail, 9/2019, S. 597- 603
Nebe, K., Mangold, S. (2018), Fostering equality and diversity through transnational collective agreements, in: European equality law review, Issue 2/2018, pp. 19- 35
Mangold, S. (2018), Das Entgelttransparenzgesetz, in: Recht und Politik, 1/2018, S. 19- 22
Vorträge (Auswahl)
Universität Bremen, 1st Crowdworking Symposium, „Crowdworking and Data Privacy“ (Co- author Lars Hornuf), 4. Juli 2019, Bremen
Link: Interview with Dr. Sonja Mangold
Vertretung der Freien Hansestadt Bremen bei der Europäischen Union, International Workshop „Social Progress via Transnational Social Dialogue“,„The Diffusion of Outcomes of Social Dialogues (Co- speaker Aimee Waldon), 11. September 2014, Brüssel
Universität Bremen, International Workshop, „Global Hybrid Labour Law“, „Consistency and Stability in Transnational Labour Relations“, 14. September 2013, Bremen
HFC Doktorandenseminar, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg/Universität Bremen, „Diskriminierungsschutz und transnationale Soziale Dialoge“, 4. September 2013, Goslar