Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzdienstleistungen und Finanztechnologie
Kontakt
WiWi2, Max-von-Laue-Straße 1,
28359, Bremen
4. Etage, Raum 4280
+49 (0)421 218 - 66 820
Studierende melden sich bitte bei Frau Genssler im Raum F4240 an.
Social Media
Aktuelles

Wechsel an die TU Dresden
Professor Dr. Lars Hornuf hat die Universität Bremen zum 1. März 2023 verlassen und ist an die TU Dresden gewechselt.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an gensslerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Neue Publikation in Information and Organization
Dr. Kirsten Hillebrand hat in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Lars Hornuf, Prof. Dr. Benjamin Müller und Daniel Vrankar einen neuen Aufsatz mit dem Titel „The social dilemma of big data: Donating personal data to promote social welfare“ in der Fachzeitschrift „Information and Organization“ veröffentlicht.
In einem Experiment mit 1696 US-Bürgern untersuchen die Autoren die Bereitschaft, Daten für einen guten Zweck zu spenden. Dabei werden verschiedene Faktoren wie das Risiko eines Leaks, aber auch das Ausmaß des positiven Effektes von Datenspenden in verschiedenen Szenarien variiert und im Anschluss die Spendenbereitschaft der Teilnehmer abgefragt. Ebenfalls analysieren die Autoren, wie sich die Art der Organisation, die um eine Datenspende bittet, auf die Spendenbereitschaft der Teilnehmer auswirkt.
So finden die Autoren heraus, dass von Privatunternehmen verwaltete Datenbanken, tendenziell als weniger vertrauenswürdiger eingestuft werden, als akademisch oder staatlich verwaltet Datenbanken. Das wahrgenommene Risiko eines Datenlecks ist entscheidend ob sich Teilnehmer für eine Datenspende entscheiden, allerdings betrachten Menschen den Risikograd als binär (Risiko oder kein Risiko) und unterscheiden nicht zwischen einem mittleren oder hohen Risiko. Eine positive Auswirkung ist für die Entscheidung, Daten zu spenden, bei realistischen Auswirkungsgraden weitgehend irrelevant.
Der vollständige Artikel kann hier abgerufen werden.

Dr. Dominik Gutt beim Finance Research Seminar
Zeit: 10. Januar 2023, 12:00 Uhr, F4090
Vortragender: Dr. Dominik Gutt, Rotterdam School of Management, Erasmus University
Titel: Do Non-Fungible Tokens (NFTs) Affect Prices of Physical Products? Evidence from Trading Card Collectibles
Im kommenden Finance Research Seminar wird Dr. Dominik Gutt der Rotterdam School of Management einen Vortrag zum Thema „Do Non-Fungible Tokens (NFTs) Affect Prices of Physical Products? Evidence from Trading Card Collectibles“ halten.

Sina Häusler beim Diginomics Brownbag Seminar
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Sina Häusler der Universität Bremen einen Vortrag zum Thema „The Right of Access to Personal Data Are Employees Sufficiently Protected?“ halten.
Zeit: 21. Dezember 2022, 12 Uhr, F4090
Vortragende: Sina Häusler, Universität Bremen
Titel: The Right of Access to Personal Data Are Employees Sufficiently Protected?

Gül Yüksel als Speaker bei der SFiC Annual Conference in Dubai
Am Samstag, den 26. November, präsentierte Gül Yüksel auf der Jahrestagung des SFiC - Sustainable Financial Innovation Research Centre an der University of Birmingham Dubai das Arbeitspapier “The Performance of Socially Responsible Investments: A Meta-Analysis”, welches sie gemeinsam mit Professor Lars Hornuf verfasst hat.
In dem Artikel verwenden die Autoren eine Metaanalyse, um die Performance von sozial verantwortlichem Investieren (SRI) zu untersuchen. Nach einer gründlichen Literaturrecherche überprüfen die Autoren 153 empirische Studien mit 1.047 Beobachtungen der SRI-Leistung. Die Autoren stellen fest, dass SRI gegenüber dem Marktportfolio im Durchschnitt weder out- noch underperformen. Im Einklang mit der modernen Portfoliotheorie stellen die Autoren jedoch fest, dass globale SRI-Portfolios regionale Teilportfolios outperformen. Darüber hinaus ist es weniger wahrscheinlich, dass qualitativ hochwertige Publikationen, Veröffentlichungen in Finanzzeitschriften und Autoren, die häufiger über SRI publizieren, von einer Outperformance von SRI berichten. Insbesondere stellen die Autoren fest, dass die Einbeziehung von mehr Faktoren in ein Kapitalmarktmodell die Wahrscheinlichkeit verringert, dass eine Studie eine Outperformance von SRI feststellt. Diese Ergebnisse haben wichtige Implikationen für die politische Bewertung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Zielen im Allgemeinen, die Asset-Management-Literatur im Besonderen und die Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen.
Der Artikel kann hier gelesen werden.

Vorträge im Rahmen Seminar Social Entrepreneurship
Im Rahmen des Master-Seminars „Social Entrepreneurship, gute Unternehmensführung, nachhaltiges Investment“, das von Dr. Ass. jur. Sonja Mangold veranstaltet wird, finden einige Vorträge zu aktuellen Themen statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Am Dienstag, 01.11.2022 wird Julia Twachtmann (Co-Founder Simply Impact) einen Vortrag über Social Entrepreneurship halten.
Am Dienstag, 08.11.2022 wird Lisa Buschan (Nachhaltigkeitsmanagerin, WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH) einen Vortrag zu „Grüne Mythen: Irrtümer und falsche Trends der Nachhaltigkeit“ halten. Nachhaltig zu wirtschaften ist irgendwie gut für alle - so viel ist uns inzwischen allen klar. Die Begriffe "Bio", "Öko" und "Nachhaltig" sind schon lange in aller Munde und verkommen so leider schnell zur Worthülse. Was aber verbirgt sich hinter diesen oft gehörten Begriffen genau? Wann steckt dahinter echte Nachhaltigkeit und wann spielen Unternehmen nur mit diesen Trendworten? In ihrem Vortrag zeigt Frau Buschan auf, wie Sie "Greenwashing" erkennen können und räumen gleichzeitig mit einigen Nachhaltigkeits-Mythen auf. Zudem erhalten Sie einige Tipps, wie Sie im Alltag schneller erkennen können, wann es "mehr grüner Schein als Sein" ist.
Am Dienstag, 15.11.2022 wird Martin Schulze (RKW Bremen GmbH) einen Vortrag zu den praktischen Problemen und Herausforderungen bei der Umsetzung von CSR und den UN- Nachhaltigkeitszielen in Unternehmen halten.
Am Dienstag, 17.1.2022 wird Tanja Engel (Co-Founder, weserholz Social design Studio) einen Vortrag zu Herausforderungen bei der Gründung von Social Startups halten.
Die Vorträge mit anschließender Diskussionsrunde finden jeweils von 14.15 Uhr bis 15 Uhr im WiWi 1-Gebäude, Raum 1070, Max- von Laue- Str.1, 28359 Bremen statt.

Professor Lars Hornuf als Speaker bei der 6th European Alternative Finance Research Conference
Am 6. Oktober präsentierte Professor Lars Hornuf sein Forschungsprojekt “Social Media Marketing for Equity Crowdfunding: Which Posts Trigger Investment Decisions?” bei der 6th European Alternative Finance Research Conference in Utrecht.
Anhand von 26.883 Investitionsentscheidungen untersuchen die Autoren Maik Eisenbeiß, Sven Hartmann und Lars Hornuf den Einfluss von Social-Media-Marketing auf die Beteiligung von Investierenden beim Equity-Crowdfunding. Sie unterscheiden zwischen verschiedenen Arten von Posts der kapitalsuchenden Unternehmer auf Facebook und Twitter. Informative Posts informieren Investierende über die Equity-Crowdfunding-Kampagne; Persuasive Posts informieren Investierende nicht, sondern zielen darauf ab, den Entscheidungsprozess der Investierenden direkt zu beeinflussen. Die Autoren stellen fest, dass sich beide Arten von Posts positiv auf die Anzahl der Investitionen auswirken. Persuasive Posts erhöhen zudem die Höhe einer Investition, wenn sie eine Aussage über den bisherigen Investitionserfolg der Kampagne enthalten und der Crowd signalisieren, dass sie nicht alleine investieren.

Gül Yüksel als Visiting Doctoral Student an der Universität Tilburg
Im Oktober 2022 besucht Gül Yüksel das Department of Finance an der Universität Tilburg. Der Gastaufenthalt zielt auf einen intensiven Austausch mit Forschenden des Finance Departments ab. Die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Tilburg gehört zu den führenden Fakultäten in Europa.

Gül Yüksel als Speaker bei der IFABS-Konferenz in Neapel
Am Freitag, den 9. September, präsentierte Gül Yüksel auf der Jahrestagung der IFABS-International Finance and Banking Society an der University of Naples Federico II das Arbeitspapier “The Performance of Socially Responsible Investments: A Meta-Analysis”, welches sie gemeinsam mit Professor Lars Hornuf verfasst hat.
In dem Artikel verwenden die Autoren eine Metaanalyse, um die Performance von sozial verantwortlichem Investieren (SRI) zu untersuchen. Nach einer gründlichen Literaturrecherche überprüfen die Autoren 153 empirische Studien mit 1.047 Beobachtungen der SRI-Leistung. Die Autoren stellen fest, dass SRI gegenüber dem Marktportfolio im Durchschnitt weder out- noch underperformen. Im Einklang mit der modernen Portfoliotheorie stellen die Autoren jedoch fest, dass globale SRI-Portfolios regionale Teilportfolios outperformen. Darüber hinaus ist es weniger wahrscheinlich, dass qualitativ hochwertige Publikationen, Veröffentlichungen in Finanzzeitschriften und Autoren, die häufiger über SRI publizieren, von einer Outperformance von SRI berichten. Insbesondere stellen die Autoren fest, dass die Einbeziehung von mehr Faktoren in ein Kapitalmarktmodell die Wahrscheinlichkeit verringert, dass eine Studie eine Outperformance von SRI feststellt. Diese Ergebnisse haben wichtige Implikationen für die politische Bewertung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Zielen im Allgemeinen, die Asset-Management-Literatur im Besonderen und die Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen.

Daniel Vrankar auf dem IAC 2022 in Paris
Vom 18.09.2022-22.09.2022 besuchte Daniel Vrankar den 73. International Astronautical Congress in Paris. Mit über 6000 Teilnehmern ist der IAC damit einer der größten Raumfahrtkongresse der Welt und fand 2018 bereits in Bremen statt. Neben den messeähnlichen Ständen der großen Raumfahrtagenturen und Firmen, sind die sogenannten technical sessions das wirkliche Highlight, in denen die neueste Forschung im Bereich der bemannten und unbemannten Raumfahrt präsentiert wird.
In Rahmen einer solchen Session präsentierte Dr. Christiane Heinicke auch das in Zusammenarbeit mit Dr. Cyprien Verseux und Daniel Vrankar entstandene Papier „An Airlock Concept To Limit The Biological Contamination Of Mars During A Human Exploration Mission“. Eine Zusammenfassung kann auf folgender Seite heruntergeladen werden: https://iafastro.directory/iac/paper/id/72304/summary/.
Die Reise wurde von der Humans on Mars Initiative ermöglicht, die Daniel Vrankar zusammen mit der Doktorandin Ksenia Appelganc als Teil der Bremer Präsenz auf dem IAC vertrat.
Klausureinsicht „Finanzderivate und Optionen“ 16.09.2022, 9:00-14:00 Uhr
Liebe Studierende,
die Klausureinsicht für das Modul "Finanzderivate und Optionen" findet am Freitag, den 16.09.2022, von 9:00-14:00 Uhr statt. Wenn Sie an der Einsicht teilnehmen möchten, melden sie sich bitte bis Montag, den 12.09.2022, in einer formlosen Mail unter Angabe des Namens und der Matrikelnummer bei Herrn Vrankar (vrankarprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de).

Wissenschafts- podcast:
Datenschutz und Datensouveränität
Für die diesjährige Konferenzplattform LABOR.A der Hans-Böckler-Stiftung zum Thema „Gute Arbeit in der Transformation“ hat der Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzdienstleistungen und Finanztechnologie einen Wissenschaftspodcast zum Thema Datenschutz und Datensouveränität in der digitalen Arbeitswelt erstellt.
In diesem Rahmen haben Sina Häusler, Lars Hornuf und Sonja Mangold drei Folgen konzipiert:
Die erste Folge, die von Sina Häusler moderiert wird, beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken datengetriebener Geschäftsmodelle in der digitalen Arbeitswelt.
Die eingeladenen Expert:innen sind:
Dr. Imke Sommer (Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit im Land Bremen) und Prof. Dr. Dirk Heckmann (TU München).
In derzweiten Folge diskutiert Sina Häusler mit ihren Gästen über das Sozialkreditsystem in China.
Die eingeladenen Expert:innen sind:
Dr. Andreas Kowallik (Steuerberater) und Prof. Dr. Denis-Kenji Kipker (Universität Bremen und Hochschule Bremen).
Diedritte Folge, die von Sonja Mangold moderiert wird, behandelt die notwendige rechtliche Weiterentwicklung des Beschäftigungsdatenschutzes in der Digitalisierung.
Die eingeladenen Expert:innen sind:
Prof. Dr. Anne Riechert (Frankfurt University of Applied Sciences) und Tim Wybitul (Rechtsanwalt und Partner bei Latham und Wattkins).
Aufrufbar auf:
Soundcloud.com: https://soundcloud.com/wissenschaftspodcast
Spotify: https://open.spotify.com/show/526gxLwQjDljpatEw3mrZ4

Lisa-Marie Seyfried beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 06. Juli 2022, 12 Uhr, A1100
Vortragende: Lisa-Marie Seyfried, Universität Bremen, Diginomics Research Group
Titel: (Artificial) Empathy in Digital Communication
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Lisa-Marie Seyfried der Universität Bremen einen Vortrag zum Thema „(Artificial) Empathy in Digital Communication“ halten.

Eliza Stenzhorn bei der 16. CRESSE Konferenz
3.07.2022
Eliza Stenzhorn präsentierte heute das Forschungsprojekt Lock-In Effects in Online Labor Markets bei der 16. International Conference on Competition and Regulation (CRESSE). Die Konferenz gilt als eine der weltweit führenden Konferenzen im Bereich der Wettbewerbs- und Regulierungspolitik.
Gemeinsam mit ihren Koautoren Prof. Dr. Lars Hornuf und Fabrizio Ciotti analysiert Eliza Stenzhorn die Auswirkungen der Preisgestaltung von Plattformen auf das Wechselverhalten von ArbeitnehmerInnen in Online-Arbeitsmärkten und ob ein politisches System mit der Möglichkeit der Reputationsübertragung Lock-in-Effekte abmildern und die Wahrscheinlichkeit der Kapitalisierung von ArbeitnehmerInnen durch die Plattform verringern könnte. Die Autoren entwickeln ein theoretisches Modell, in dem Arbeitnehmer in Online-Arbeitsmärkten aufgrund ihrer Reputationsdaten hohe Wechselkosten haben, und testen die Vorhersage des Modells in einem Online-Lab-in-the-field-Entscheidungsexperiment. Die ForscherInnen vergleichen ein Setting mit und ohne Reputationsübertragbarkeit. Darüber hinaus variieren sie die Lock-in-Ausbeutung durch Plattformgebühren, um das Wechselverhalten basierend auf monetären Motiven und Fairness-Präferenzen zu untersuchen. Theoretisch zeigen die Autoren, wie Reputationsinvestitionen zu Wechselkosten werden, die Plattformen nutzen können. Experimentell deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die Portabilität der Reputation Lock-in-Effekte mindert und Benutzer weniger anfällig für Lock-in-Ausnutzung macht. Darüber hinaus wirkt sich die Übertragbarkeit von Reputation positiv auf die Löhne von gut bewerteten ArbeitnehmerInnen aus. Die Daten zeigen ferner, dass der Wechsel von ArbeitnehmerInnen in erster Linie durch monetäre Motive motiviert ist, aber auch Fairness-Präferenzen eine wichtige Rolle spielen. Schließlich stellen die Autoren fest, dass ArbeitnehmerInnen ihr Leistungsbereitschaft verringern, nachdem eine Gebühr eingeführt wurde.

Dr. Sonja Mangold bei der Konferenz „Law, Technology and Labour“
Am Freitag, den 1. Juli 2022, wird Dr. Sonja Mangold einen Vortrag zu „Data Privacy and Crowd Work in Global Perspectives“ bei der internationalen Konferenz „“Law, Technology and Labour“ in Bertinoro (Italien) halten.
Die Konferenz wird von der Universität Bologna im Rahmen des Jean Monnet Moduls “EULA – EU Law for Algorithm”, in Zusammenarbeit mit der Curtin Law School (Australien) organisiert.
Die Konferenz zielt darauf ab, eine internationale Debatte über die gesellschaftlichen Auswirkungen von neuen Technologien und Algorithmen anzustoßen. Dabei werden insbesondere Herausforderungen und Implikationen für das Arbeits- und Privatrecht in den Blick genommen.

Charlotte Pietschmann beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 22. Juni 2022, 12 Uhr, A1100
Vortragende: Charlotte Pietschmann, Diginomics Research Group, Universität Bremen
Titel: Self-Quantification: Definition, Evolution and Perspectives
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Charlotte Pietschmann der Universität Bremen einen Vortrag zum Thema „Self-Quantification: Definition, Evolution and Perspectives“ halten.

Daniel Metko beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 8. Juni 2022, 12 Uhr, A1100
Vortragender: Daniel Metko, Universität Bremen, Diginomics Research Group
Titel: Machine Learning Goes Global: Cross-Sectional Return Predictability in International Stock Markets
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Daniel Metko der Universität Bremen einen Vortrag zum Thema „Machine Learning Goes Global: Cross-Sectional Return Predictability in International Stock Markets“ halten.

Jean-Victor Alipour beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 1. Juni 2022, 12 Uhr, via Zoom
Vortragender: Jean-Victor Alipour, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Titel: The Future of Remote Work – What We Can Learn From Job Postings
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Jean-Victor Alipour vom ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung einen Vortrag zum Thema „The Future of Remote Work – What We Can Learn From Job Postings“ halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Olga Masyutina beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 25. Mai 2022, 12 Uhr, A1100
Vortragende: Olga Masyutina, Universität Bremen, Diginomics Research Group
Titel: What Determines Public Support for Big Data Governance Solutions? Experimental Evidence from Russia
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Olga Masyutina der Universiät Bremen einen Vortrag zum Thema „What Determines Public Support for Big Data Governance Solutions? Experimental Evidence from Russia“ halten.

Prof. Dr. Lars Hornuf auf dem CAPinside Panel Kryptoassets
Am Donnerstag, den 12. Mai sprach Prof. Dr. Lars Hornuf auf dem CAPisinde Panel Kryptoassets unter der Moderation von Christian Röhl. Zentrale Fragen der Paneldiskussion waren die aktuellen Trends im Bereich der Kryptoassets und wie Anleger davon profitieren können. Zudem wurde betrachtet, wie Kryptoassets in einer Portfoliostruktur integriert werden können und ob sich Kryptowährungen zur Absicherung gegen das Fiatgeld-System eignen oder ob es sich dabei nur um ein System digitaler Tulpenzwiebeln handelt. Die Expertenrunde schildert dabei die Erfahrungen und das Wissen aus der persönlichen sowie der eigenen unternehmerischen Perspektive und diskutiert die Relevanz des Themas kritisch.
Weitere Referenten der Paneldiskussion waren u. a. Maximilian Lautenschläger (Aufsichtsrat und Co Founder, Iconic Holding), Daniel Andemeskel (Head of Innovation, Union Investment) und Jan Kühne (Coinbase).

Prof. Dr. Alessandro Acquisti beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 18. Mai 2022, 16:00 Uhr, via Zoom
Vortragender: Prof. Dr. Alessandro Acquisti, Heinz College at Carnegie Mellon University
Titel: Behavioral Advertising and Consumer Welfare: An Empirical Investigation
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Prof. Dr. Alessandro Acquisti vom Heinz College der Carnegie Mellon University einen Vortrag zum Thema „Behavioral Advertising and Consumer Welfare: An Empirical Investigation“ halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

David Karpa beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 11. Mai 2022, 12:00 Uhr, A1100
Vortragender: David Karpa, Universität Bremen, Diginomics Research Group
Titel: Artificial Intelligence, Surveillance and Behavior
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird David Karpa der Universität Bremen einen Vortrag zum Thema „Artificial Intelligence, Surveillance and Behavior“ halten.

Leon Marquardt beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 27. April 2022, 12:00 Uhr, A1100
Vortragender: Leon Marquardt, Universität Bremen, Diginomics Research Group
Titel: Expanding Entrepreneurial Ecosystem Boundaries with Digital Architecture: A Resource Perspective
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Leon Marquardt der Universität Bremen einen Vortrag zum Thema „Expanding Entrepreneurial Ecosystem Boundaries with Digital Architecture: A Resource Perspective“ halten.

Klausureinsicht "Finanzwirtschaft" 27.04.2022, 14:45 Uhr
Die Klausureinsicht für das Modul Finanzwirtschaft findet am Mittwoch, den 27. April statt.
Wenn Sie an der Einsicht teilnehmen möchten, schreiben Sie bis zum 26. April (12:00 Uhr) eine formlose Mail mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer an Frau Yüksel (guel.yuekselprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de).

Eliza Stenzhorn beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 02. Februar 2022, 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragende: Eliza Stenzhorn, Universität Bremen
Titel: Reputation Portability and Platform Competition
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Eliza Stenzhorn von der Universität Bremen einen Vortrag zum Thema „Reputation Portability and Platform Competition“ halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de oder rgdnewsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Jun.-Prof. Dr. Tom Zimmermann beim Finance Research Seminar
Zeit: 25. Januar 2022, 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragender: Jun.-Prof. Dr. Tom Zimmermann, Universität zu Köln
Titel: Open source cross-sectional asset pricing
Im kommenden Finance Research Seminar wird Jun.-Prof. Dr. Tom Zimmermann von der Universität zu Köln einen Vortrag zum Thema „Open source cross-sectional asset pricing“ halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Finance Research Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an gensslerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Prof. Dr. Lars Hornuf beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 19. Januar 2022, 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragender: Prof. Dr. Lars Hornuf, Universität Bremen, Diginomics Research Group
Titel: Do Retail Investors Value Environmental Impact? A Lab-in-The-Field Experiment with Crowdfunders
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Prof. Dr. Lars Hornuf, Mitglied der Diginomics Research Group der Universität Bremen einen Vortrag zum Thema „Do Retail Investors Value Environmental Impact? A Lab-in-The-Field Experiment with Crowdfunders“ halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de oder rgdnewsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten

Prof. Dr. Sabrina Jeworrek beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 12. Januar 2022, 12:00 Uhr, Raum WiWi2 F4090 und via Zoom
Vortragende: Prof. Dr. Sabrina Jeworrek, Halle Institute for Economic Research (IWH)
Titel: Alone at Home: The Impact of Social Distancing on Norm-consistent Behavior
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Prof. Dr. Sabrina Jeworrek vom Halle Institute for Economic Research (IWH) einen Vortrag zum Thema „Alone at Home: The Impact of Social Distancing on Norm-consistent Behavior“ halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de oder rgdnewsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Prof. Dr. Vili Lehdonvirta beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 15. Dezember 2021, 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragender: Prof. Dr. Vili Lehdonvirta, University of Oxford
Titel: Are We Moving Towards a Borderless Labour Market? National Institutions vs. Digital Platforms for Remote Work
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Prof. Dr. Vili Lehdonvirta von der University of Oxford einen Vortrag zum Thema „ Are We Moving Towards a Borderless Labour Market? National Institutions vs. Digital Platforms for Remote Work“ halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de oder rgdnewsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Vortrag
Im Rahmen des Masterseminars „Social Entrepreneurship, Good Corporate Governance, Sustainable Investment“, das von Dr. Sonja Mangold abgehalten wird, findet ein weiterer Vortrag statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Am Montag, 13.12.2021 hält Daniel Pfeffer einen Impulsvortrag zum Thema Corporate Social Responsibility und Digitalisierung. Herr Pfeffer ist Handlungsbevollmächtigter für Unternehmensentwicklung der HEAG Holding AG, die mit dem CSR-Preis 2020 (Sonderkategorie „Digitalisierung“) des Bundes ausgezeichnet wurde.
Die Gespräche finden ab 14.15 Uhr bis 14:45 Uhr über Zoom statt. Es folgt eine Fragerunde und eine Diskussion (ca. 15 Minuten).
Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an gensslerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de um den Zugangslink zu erhalten.

Professor Lars Hornuf als Speaker beim 2nd CEFGroup Climate Finance Symposium an der Otago Business School
Heute präsentiert Professor Lars Hornuf sein Forschungsprojekt Do Retail Investors Value Environmental Impact? auf dem 2. CEFGroup Climate Finance Symposium an der Otago Business School in Neuseeland.
Sind Anleger bereit, auf eine höhere Rendite zu verzichten, wenn die Investition positive Auswirkungen auf die Umwelt hat? Dieser Frage gehen Lars Hornuf und sein Koautor Christoph Siemroth von der University of Essex mit einem Entscheidungsexperiment unter Crowd-Investoren nach, bei dem sich echte Crowd-Investoren zwischen einer höheren Rendite oder einer positiven Auswirkungen auf die Umwelt entscheiden. Insgesamt entschieden sich 65 % der Anleger für die Umwelt auf Kosten einer höheren Rendite bei einer ausreichend großen Auswirkung auf die Umwelt, 14 % entschieden sich für die Umwelt unabhängig vom Ausmaß der Auswirkung auf die Umwelt, während 21 % die höhere Rendite unabhängig von der Auswirkung auf die Umwelt wählten. Wenn die experimentellen Daten mit historischen Investitionen kombiniert werden, stellen die Autoren fest, dass Investoren einen größeren Anteil der Mittel für grüne Projekte zuweisen, wenn sie die Umweltauswirkungen positiver bewerten und wenn sie erwarten, dass grüne Projekte rentabler sind. Diese Ergebnisse legen nahe, dass Investoren positive Auswirkungen auf die Umwelt bevorzugen und diese Präferenzen durch Investitionen in grüne Projekte befriedigen. Die Autoren zeigen ferner, dass sich die Präferenz für positive Auswirkungen auf die Umwelt von einer Präferenz für positive soziale Auswirkungen einer Investition unterscheidet. Schließlich stellen die Autoren neue Umfrage-Maße für die positive Auswirkungen einer Investition auf die Umwelt vor, die experimentell validiert sind und das Feldverhalten vorhersagen.

Professor Lars Hornuf Vortragender bei der Bundesbank Konferenz „Fintech and its Impact on Central Banking“
Heute hält Professor Lars Hornuf einen Vortrag zum Thema “Overview of the German Fintech Landscape” bei der Bundesbank Konferenz Fintech and its Impact on Central Banking. Er fast darin die Forschungserbnisse aus mehreren aktuellen Veröffentlichungen zusammen, u.a.:
Dorfleitner, Gregor und Lars Hornuf (2021): Marktüberblick, in: Thorsten Voß (Hrsg.): Recht der FinTechs, Berlin.
Haddad, Christian und Lars Hornuf (2021): The Impact of Fintech Startups on Financial Institutions' Performance and Default Risk, CESifo Working Paper Series No. 9050. SSRN.
Hornuf, Lars, Todor Lohwasser, Milan Klus und Armin Schwienbacher (2020): How Do Banks Interact with Fintechs?, Small Business Economics, forthcoming. Download.
Dorfleitner, Gregor, Lars Hornuf und Julia Kreppmeier (2021): Promise Not Fulfilled: FinTech, Data Privacy, and the GDPR, Working Paper. SSRN.

Vortrag
Im Rahmen des Masterseminars „Social Entrepreneurship, Good Corporate Governance, Sustainable Investment“, das von Dr. Sonja Mangold abgehalten wird, wird ein weiterer Vortrag stattfinden. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Am Montag, den 29. November 2021, wird Céline Rohlfsen (Co- Founder Simply Impact) Einblicke in Motivation und Herausforderungen bei der Gründung eines Sozialunternehmens geben.
Der Vortrag findet von 14.15 Uhr bis 14.45 Uhr via Zoom statt. Anschließend folgen eine Fragerunde und Diskussion (ca. 15 Min.).
Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an gensslerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de um den Zugangslink zu erhalten.
Klausureinsicht "Finanzwirtschaft" WS 2020/21 & SoSe 2021 am 10.12.2021, 16:00 Uhr
Die Klausureinsicht für das Modul Finanzwirtschaft aus dem Wintersemester 2020/21 und Sommersemester 2021 findet am Freitag, den 10. Dezember um 16 Uhr im WiWi1 A1020 statt.
Wenn Sie an der Einsicht teilnehmen möchten, schreiben Sie bis zum 8. Dezember eine Mail mit Ihrem Namen, Ihrer Matrikelnummer und der Angabe über das Semester der Klausur (WS oder SoSe) an Frau Yüksel (guel.yuekselprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de).

Vortrags- ankündigung
Im Rahmen des Masterseminars „Social Entrepreneurship, Good Corporate Governance, Sustainable Investment“, das von Dr. Sonja Mangold abgehalten wird, wird ein weiterer Vortrag stattfinden. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Am Montag, den 22. November 2021, hält Laura Haverkamp einen Vortrag über Wege zu erfolgreichem Social Entrepreneurship. Als Teil des Managementteams der Ashoka Deutschland Gmbh berät Laura Haverkamp Sozialunternehmer bei der Gründung eines Unternehmens.
Der Vortrag findet von 14.15 Uhr bis 14.45 Uhr via Zoom statt. Anschließend folgen eine Fragerunde und Diskussion (ca. 15 Min.).
Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an gensslerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de um den Zugangslink zu erhalten.

Professor Lars Hornuf als Speaker beim European Privacy, InfoSec & Compliance Summit
Am 17. November präsentierte Professor Lars Hornuf sein Forschungsprojekt Promise Not Fulfilled: FinTech, Data Privacy, and the GDPR beim European Privacy, InfoSec & Compliance Summit in München.
Das Forschungsprojekt analysiert, wie sich die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf die Datenschutzpraktiken von FinTech-Unternehmen ausgewirkt hat. Hornuf und seine Koautoren von der Universität Regensburg untersuchen den Inhalt von 308 Datenschutzerklärungen jeweils vor und nach dem Inkrafttreten der DSGVO. Mittels Textanalysemethoden stellen sie fest, dass sich die Lesbarkeit der Datenschutzerklärungen verschlechtert hat. Die Texte der Datenschutzerklärungen sind länger geworden und verwenden eine standardisierte Sprache, was zu einer schlechteren Verständlichkeit führt. Daraus resultiert die Frage, ob die DSGVO ihr ursprüngliches Ziel – den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten – erreicht hat. Außerdem analysieren die Autoren den Inhalt von Datenschutzerklärungen und verknüpfen diese mit unternehmens- und branchenspezifischen Determinanten. Bevor die DSGVO rechtskräftig wurde, waren externe Investoren und ein höheres Mindestkapital mit einer höheren verarbeiteten Datenmenge und mehr Transparenz verbunden, danach jedoch nicht mehr. Schließlich dokumentieren die Autoren das Unternehmen die Datenschutzerklärungen ihrer Branchenkollegen häufig nachahmen.

Neues Arbeitspapier zu Lock-in-Effekten auf Online-Arbeitsmärkten
Professor Dr. Lars Hornuf hat in Zusammenarbeit mit seiner Doktorandin Eliza Stenzhorn und Fabrizio Ciotti von der UCLouvain ein neues Arbeitspapier zum Thema „Lock-In Effects in Online Labor Markets“ veröffentlicht.
In einem Online-Experiment untersuchen die Autoren die Wechselkosten und Reputationsübertragbarkeit auf digitalen Arbeitsmärkten. Sie analysieren unter anderem, warum ArbeitnehmerInnen zu anderen Plattformen wechseln, wie ArbeitnehmerInnen reagieren, wenn sie sich ausgebeutet fühlen, und ob die Übertragbarkeit der erarbeiteten Reputation eine sinnvolle Regulierungsmaßnahme darstellt. Die Untersuchungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Übertragbarkeit von Reputation eine wertvolle Maßnahme für ArbeitnehmerInnen darstellt, um Ausbeutung durch die Plattform zu umgehen. Das Ergebnis scheint besonders für Online-Arbeitsmärkten wichtig, wo ArbeitnehmerInnen auf die Bewertung ihrer Tätigkeit angewiesen sind und häufig mit erheblichen Wechselkosten konfrontiert werden. Die aktuelle Untersuchung gibt auch Aufschluss darüber, inwiefern Reputationsdaten reguliert werden sollten. Im Einklang mit Regulierungsmaßnahmen wie der Datenschutz-Grundverordnung, dem kalifornischen Gesetz zum Schutz der Privatsphäre von Verbrauchern (Californian Consumer Privacy Act) oder dem kürzlich verabschiedeten chinesischen Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten (Chinese Personal Information Protection Law) empfehlen die Autoren die Regulierung zur Übertragbarkeit von Reputationsdaten, um hohe Wechselkosten abzumildern und die Arbeitsbedingungen von Online-ArbeiterInnen zu verbessern.
Der vollständige Artikel kann hier abgerufen werden.

Vortrag von Gül Yüksel beim Workshop „Sustainable finance and digitalization”
Am Donnerstag, den 4 November, wird Gül Yüksel beim Workshop „Sustainable finance and digitalization” das Arbeitspapier “The Performance of Socially Responsible Investments: A Meta-Analysis” vorstellen, welches sie gemeinsam mit Professor Lars Hornuf verfasst.

Christian Hildebrand beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 3. November 2021, 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragende: Prof. Dr. Christian Hildebrand, Universität St.Gallen
Titel: Dehumanization in the IoT: Experiential Consequences of Syntactically Constricted Human-Machine Interaction
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Prof. Dr. Christian Hildebrand der Universität St.Gallen einen Vortrag zum Thema „Dehumanization in the IoT: Experiential Consequences of Syntactically Constricted Human-Machine Interaction“ halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de oder rgdnewsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Professor Lars Hornuf als Speaker beim Workshop on "AI & FINANCE"
29.10.2021
Heute präsentiert Professor Lars Hornuf sein Forschungsprojekt „Das soziale Dilemma von Big Data“ auf dem Workshop on "AI & FINANCE“ an der Goethe-Universität Frankfurt.
Anhand eines Online-Experiments unter 1.696 US-Bürgern stellt er gemeinsam mit seiner Koautorin Kirsten Hillebrand fest, dass Menschen ihre Daten spenden, selbst wenn die Gefahr besteht, dass die Daten anschließend gestohlen werden. Die Bereitschaft zur Bereitstellung personenbezogener Daten hängt vom Risikograd eines Datenlecks ab, nicht jedoch von den realistischen Auswirkungen der Daten auf die soziale Wohlfahrt. Menschen sind weniger häufig bereit, ihre Daten an die Privatwirtschaft als an die Wissenschaft oder die Regierung zu spenden. Schließlich sind Einzelpersonen nicht sensibel dafür, ob die Daten von einem von Menschen überwachten oder einem selbstlernenden intelligenten Assistenten verarbeitet werden. Die Notwendigkeit, individuelle Benutzerdaten zu mobilisieren, ist in jüngster Zeit im Rahmen der Regierungspolitik zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie allgegenwärtig geworden. Verschiedene Länder auf der ganzen Welt haben Tracking-Apps entwickelt und implementiert, die persönliche Infektions- und Standortdaten verwenden, um die Ausbreitung des Virus zu kontrollieren und die öffentliche Gesundheit zu schützen. Das Forschungsprojekt hilft, das soziale Dilemma zu lösen, das mit der Spende personenbezogener Daten verbunden ist.

Neues Arbeitspapier zur Quartals- berichterstattung
20.10.2021
Professor Dr. Lars Hornuf hat in Zusammenarbeit mit Vanessa Behrmann und Professor Dr. Jochen Zimmermann einen neuen Aufsatz zum Thema „Disclosure Deregulation of Quarterly Reporting” in der CESifo Arbeitspapier-Reihe veröffentlicht.
Die Autoren untersuchen die Deregulierungen, die sich aus der Umsetzung der EU-Transparenzrichtlinie in deutsches Recht ergeben, und analysieren, ob eine Reduzierung der inhaltlichen Mindestanforderungen für die Quartalsberichterstattung Informationsasymmetrien erhöht und den Firmenwert mindert. Unter Verwendung eines neuen Datensatzes von Unternehmen, die an der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet sind, zeigen die Ergebnisse, dass im Zeitraum von 2012 bis 2019 eine inhaltliche Reduzierung der Quartalsberichterstattung im Durchschnitt zu einer erhöhten Informationsasymmetrie und einem geringeren Unternehmenswert geführt haben. Die Autoren stellen fest, dass dieser Effekt bei Nebenwerten und Unternehmen mit geringer Medienberichterstattung stärker ist. Die Ergebnisse sind robust gegenüber potenziellen Selektionseffekten in Bezug auf das Inhaltsniveaus der Quartalsberichterstattung durch die Unternehmen.
Der vollständige Artikel kann hier abgerufen werden.

Neue Aufsatzpublikation im Journal of Technology Transfer
18.10.2021
Professor Dr. Lars Hornuf hat in Zusammenarbeit mit seiner Doktorandin Eliza Stenzhorn und Dr. Tim Vintis einen neuen Aufsatz zum Thema „Are sustainability-oriented investors different? Evidence from equity crowdfunding” im Journal of Technology Transfer veröffentlicht.
Die drei Bremer Wissenschaftler untersuchen, wie sich die Motive der Investoren auf deren Investitionsverhalten beim Equity Crowdfunding auswirken. Insbesondere vergleichen sie das Investitionsverhalten von nachhaltigkeitsorientierten mit regulären AnlegerInnen auf sechs führenden Crowdinvesting-Plattformen in Österreich und Deutschland.
Die Autoren finden Belege dafür, dass ein Insolvenz-Schock gemäß Dorfleitner et al. (2019) beim Equity-Crowdfunding in der Regel unmittelbar nach der Insolvenz oder bei mehr als zwei Insolvenzen im Portfolio der AnlegerInnen auftritt. Darüber hinaus belegen die Autoren, dass nachhaltigkeitsorientierte AnlegerInnen höhere Beträge bereitstellen und in mehr Kampagnen investieren. Die Ergebnisse zeigen, dass nachhaltigkeitsorientierten AnlegerInnen nichtfinanzielle Renditen wichtig sind, da sie weniger häufig investieren, sobald sie eine Insolvenz in ihrem Portfolio erleben, was darauf hindeutet, dass sie über den reinen finanziellen Verlust hinaus leiden. Die Ergebnisse liefern einen Beitrag zur Crowdinvesting und ESG-Literatur. Sie zeigen darüber hinaus, wie individuelle Investitionsmotive und persönliche Erfahrungen Investitionsentscheidungen beeinflussen.
Der vollständige Artikel kann hier abgerufen werden.

Professor Lars Hornuf als Speaker bei der European Alternative Finance Research Conference in Utrecht
Am 5. Oktober präsentierte Professor Lars Hornuf sein Forschungsprojekt Do Retail Investors Value Environmental Impact? auf der European Alternative Finance Research Conference an der Utrecht University.
Sind Anleger bereit, auf eine höhere Rendite zu verzichten, wenn die Investition positive Auswirkungen auf die Umwelt hat? Dieser Frage gehen Lars Hornuf und sein Koautor Christoph Siemroth von der University of Essex mit einem Entscheidungsexperiment unter Crowd-Investoren nach, bei dem sich echte Crowd-Investoren zwischen einer höheren Rendite oder einer positiven Auswirkungen auf die Umwelt entscheiden. Insgesamt entschieden sich 65 % der Anleger für die Umwelt auf Kosten einer höheren Rendite bei einer ausreichend großen Auswirkung auf die Umwelt, 14 % entschieden sich für die Umwelt unabhängig vom Ausmaß der Auswirkung auf die Umwelt, während 21 % die höhere Rendite unabhängig von der Auswirkung auf die Umwelt wählten. Wenn die experimentellen Daten mit historischen Investitionen kombiniert werden, stellen die Autoren fest, dass Investoren einen größeren Anteil der Mittel für grüne Projekte zuweisen, wenn sie die Umweltauswirkungen positiver bewerten und wenn sie erwarten, dass grüne Projekte rentabler sind. Diese Ergebnisse legen nahe, dass Investoren positive Auswirkungen auf die Umwelt bevorzugen und diese Präferenzen durch Investitionen in grüne Projekte befriedigen. Die Autoren zeigen ferner, dass sich die Präferenz für positive Auswirkungen auf die Umwelt von einer Präferenz für positive soziale Auswirkungen einer Investition unterscheidet. Schließlich stellen die Autoren neue Umfrage-Maße für die positive Auswirkungen einer Investition auf die Umwelt vor, die experimentell validiert sind und das Feldverhalten vorhersagen.

Professor Lars Hornuf als Speaker bei der IFABS-Konferenz in Oxford
14.09.2021
Heute präsentiert Professor Lars Hornuf sein Forschungsprojekt Do Retail Investors Value Environmental Impact? auf der Jahrestagung der IFABS-International Finance and Banking Society an der University of Oxford.
Sind Anleger bereit, auf eine höhere Rendite zu verzichten, wenn die Investition positive Auswirkungen auf die Umwelt hat? Dieser Frage gehen Lars Hornuf und sein Koautor Christoph Siemroth von der University of Essex mit einem Entscheidungsexperiment unter Crowd-Investoren nach, bei dem sich echte Crowd-Investoren zwischen einer höheren Rendite oder einer positiven Auswirkungen auf die Umwelt entscheiden. Insgesamt entschieden sich 65 % der Anleger für die Umwelt auf Kosten einer höheren Rendite bei einer ausreichend großen Auswirkung auf die Umwelt, 14 % entschieden sich für die Umwelt unabhängig vom Ausmaß der Auswirkung auf die Umwelt, während 21 % die höhere Rendite unabhängig von der Auswirkung auf die Umwelt wählten. Wenn die experimentellen Daten mit historischen Investitionen kombiniert werden, stellen die Autoren fest, dass Investoren einen größeren Anteil der Mittel für grüne Projekte zuweisen, wenn sie die Umweltauswirkungen positiver bewerten und wenn sie erwarten, dass grüne Projekte rentabler sind. Diese Ergebnisse legen nahe, dass Investoren positive Auswirkungen auf die Umwelt bevorzugen und diese Präferenzen durch Investitionen in grüne Projekte befriedigen. Die Autoren zeigen ferner, dass sich die Präferenz für positive Auswirkungen auf die Umwelt von einer Präferenz für positive soziale Auswirkungen einer Investition unterscheidet. Schließlich stellen die Autoren neue Umfrage-Maße für die positive Auswirkungen einer Investition auf die Umwelt vor, die experimentell validiert sind und das Feldverhalten vorhersagen.

Theresa Kück nimmt am Doktoranden-workshop der European Finance Association teil
Am 24. und 25. August wird Theresa Kück am Doktoranden-Workshop "New Frontiers in Finance" der European Finance Association (EFA) teilnehmen. Im Rahmen des diesjährigen Themas "FinTech - Blockchains & Cryptocurrency 2021" werden im Workshop neue FinTech-Bereiche der digitalen Währungen und Blockchains untersucht, die Literatur zur Architektur von Distributed Ledger, dezentralen Konsensprotokollen und Smart Contracts sowie die damit verbundenen Regulierungsfragen diskutiert.
Eingeladene Redner sind Prof. Fahed Saleh von der Wake Forest University und Prof. Amin Shams von der Ohio State University. Prof. David Yermack von der NYU Stern School of Business hat den Vorsitz des Workshops inne.

Prof. Dr. Lars Hornuf spricht vor dem Nachwuchskreis des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
20.07.2021
Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung werden die Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Daten immer mehr zu einer Grundlage für technischen Fortschritt und Wohlstand. Daten sind die neuen „Rohstoffe“ unserer digitalisierten Welt, die neue Geschäftsmodelle und Innovationen ermöglichen. Die Entwicklung von bahnbrechenden Technologien wie Autonomes Fahren basiert letztlich auf der Verfügbarkeit von großer Menge von Daten.
Auch für die öffentliche Hand sind valide Daten von Nutzern für wichtige Forschungsprojekte, für die Förderung der Start-ups oder für Regierungsprojekte im Bereich der Digitalisierung von zentraler Bedeutung. Gerade die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig die Bereitstellung von Daten auf freiwilliger Basis für das Gemeinwohl ist, um beispielsweise eine leistungsfähige Corona-Warn-App zu entwickeln.
Doch wie können Anreize geschaffen werden, sodass mehr Bürger ihre Daten freiwillig für private oder öffentliche Zwecke bereitstellen wollen? Welche Faktoren wirken sich förderlich auf das Verhalten von Bürgern aus, ihre Daten für öffentliche Zwecke zu spenden? Welche Faktoren sind eher hinderlich? An welchen Stellen könnte der Staat ansetzen, um die freiwilligen Datenabgaben von Bürgern für gemeinnütze Zwecke unter Wahrung des Datenschutzes anzukurbeln und hierdurch Innovationen zu fördern?
Diese und viele weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Lars Hornuf, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzdienstleistungen und Finanztechnologie an der Universität Bremen, am Freitag in einem Vortrag am Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Er hat sich dazu bereit erklärt, das Thema "Datenabgabe für öffentliche Güter und Innovationen: Von der Corona-Warn-App bis zum autonomen Fahren" mit dem Nachwuchskreis des BMWi zu diskutieren.

3. Crowdworking Symposium
Die Universität Bremen ist Gastgeber des dritten Crowdworking Symposiums am 17. September, das ein internationales und interdisziplinäres Forum für die Erforschung von Online-Arbeit bietet. Dieses Jahr begrüßen wir John Horton (MIT Sloan School of Management) als Keynote-Speaker.
Bitte senden Sie ihr Paper oder Extended Abstract bis zum 15. Juli 2021 an crowdworkingprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de. Wir informieren Sie bis spätestens 1. August 2021 über das Ergebnis ihrer Einreichung.
Das Crowdworking Symposium wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Forschungsprojekt "Crowdsourcing als neue Form der Organisation von Arbeitsbeziehungen" unterstützt. Die Konferenz wird remote durchgeführt und es fallen keine Gebühren an.
Unser Dank geht an das wissenschaftliche Komitee Anja Abendroth (Universität Bielefeld), Sabrina Jeworrek (Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)), Astrid Reichel (Universität Salzburg) und Martin Schneider (Universität Paderborn).

Vortrag im Rahmen Seminar digitale Geschäftsmodelle und Technologien
Am Donnerstag, den 08.07.2021 wird Dr. Denis Suarsana als Speaker am Seminar zu digitalen Geschäftsmodellen und Technologien, das von Dr. Sonja Mangold veranstaltet wird, teilnehmen. Herr Dr. Suarsana ist Senior Policy Analyst und stellvertretender Leiter der Abteilung Strategie und Digitalisierung der Bundesvereinigung der Arbeitgeber (BDA) und Initiator der #futurework21. In seinem Vortrag wird er unter anderem Arbeit und Positionen des BDA-Digitalrats vorstellen.
Der Vortrag findet von 14.15 Uhr bis 14.45 Uhr via Zoom statt. Anschließend folgen eine Fragerunde und Diskussion (ca. 15 Min.).
Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an gensslerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de um den Zugangslink zu erhalten.

Dr. Fabian Hollstein beim Finance Research Seminar
Zeit: 06. Juli 2021, 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragender: Dr. Fabian Hollstein, Leibniz Universität Hannover
Titel: The Index Effect: Evidence from the Option Market
Im kommenden Finance Research Seminar wird Dr. Fabian Hollstein der Leibniz Universität Hannover einen Vortrag zum Thema „Streaks in Daily Returns“ halten:
"We document a significantly positive response of delta-hedged option positions on companies entering or leaving the S&P 500 index. Our findings (i) hold for both call and put options, (ii) are robust to placebo- and risk-adjustments, and (iii) are stronger for companies that are likely subject to more demand pressure from stock index investors. The inclusion effect is permanent, while the exclusion effect is transitory. We explore various mechanisms to explain these results, including leading theories of benchmarking, investor recognition, noise trading, and dispersion trading. We find that these explanations cannot individually account for all our novel results."
Um das komplette Video zu sehen, klicken Sie hier.

Vortrag im Rahmen Seminar digitale Geschäftsmodelle und Technologien
Am Donnerstag, den 01.07.2021 wird Rosalie Mesgarha im Rahmen des Seminars „Wie digitale Geschäftsmodelle und Technologien die Wirtschaft verändern“, das von Dr. Sonja Mangold veranstaltet wird,einen Vortrag zum Thema Crowdfunding halten. Frau Mesgarha arbeitet als Projektberaterin beim Crowdfunding- Portal Startnext GmbH.
Der Vortrag findet von 14.15 Uhr bis 14.45 Uhr via Zoom statt. Anschließend folgen eine Fragerunde und Diskussion (ca. 15 Min.).
Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an gensslerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de um den Zugangslink zu erhalten.

Vortrag im Rahmen Seminar digitale Geschäftsmodelle und Technologien
Am Donnerstag, den 24.06.2021 findet im Rahmen des Seminars „Wie digitale Geschäftsmodelle und Technologien die Wirtschaft und das Recht verändern“, das von Dr. Sonja Mangold veranstaltet wird, ein Vortrag von Roland Szabados zum Thema Crowdsourcing statt. Herr Szabados ist Vorstandsmitglied des Deutschen Crowdsourcing Verbandes e.V.
Der Vortrag findet von 14.15 Uhr bis 14.45 Uhr via Zoom statt. Anschließend folgen eine Fragerunde und Diskussion (ca. 15 Min.).
Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an gensslerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de um den Zugangslink zu erhalten.

Vortrag im Rahmen Seminar digitale Geschäftsmodelle und Technologien
Am Donnerstag, den 10.6. 2021, wird Andreas Hartl (Leiter des Referats für Künstliche Intelligenz, Datenökonomie beim BMWi) im Rahmen des Seminars zu digitalen Geschäftsmodellen, das von Dr. Sonja Mangold veranstaltet wird, einen Vortrag halten. Herr Hartl wird in seinem Vortrag aktuelle Politikstrategien zur Digitalisierung vorstellen und auf die Innovationsförderung des Bundes eingehen.
Der Vortrag findet von 14.15 Uhr bis 14.45 Uhr via Zoom statt. Anschließend folgen eine Fragerunde und Diskussion (ca. 15 Min.).
Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an gensslerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de um den Zugangslink zu erhalten.

Prof. Dr. Andreas Hepp beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 02. Juni 2021, 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragender: Prof. Dr. Andreas Hepp, Universität Bremen
Titel: The “Life Cycle” of Pioneer Communities: The Emergence and the Decline of the Quantified Self and Maker Movements
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Prof. Dr. Andreas Hepp der Universität Bremen einen Vortrag zum Thema „The 'Life Cycle' of Pioneer Communities: The Emergence and the Decline of the Quantified Self and Maker Movements“ halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de oder rgdnewsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Professor Lars Hornuf als Speaker beim Paris Webinar on Financial Technology and Crypto
27.05.2021
Diese Woche präsentierte Professor Lars Hornuf sein Forschungsprojekt „The Local Bias in Equity Crowdfunding: Behavioral Anomaly or Rational Preference?“ beim Paris Webinar on Financial Technology and Crypto.
Gemeinsam mit seiner Koautorin Eliza Stenzhorn und seinem Koautor Dr. Matthias Schmitt analysiert Lars Hornuf die Frage, ob Anleger beim Crowdinvesting systematisch in geographisch nahe Unternehmen investieren und ob bestimmte Anlegergruppen dieses Verhalten erklären. Das Autorenteam untersucht zudem, ob Investitionen mit einem Local Bias mehr oder weniger häufig scheitern. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Crowdinvestings einen Local Bias aufweisen. Business Angels und Investoren mit persönlichen Beziehungen zum Unternehmensgründer weisen einen größeren Local Bias auf als reguläre Crowd-Investoren. Gut diversifizierte Anleger leiden hingegen weniger unter dem Local Bias. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass Anleger, die vor allem lokal investieren, häufiger Start-ups auswählen, die in Insolvenz geraten. Ob der der Local Bias im Crowdfinvesting eine Verhaltensanomalie oder eine rationale Präferenz darstellt, hängt jedoch von der jeweiligen Plattform ab.

Vortrag im Rahmen Seminar digitale Geschäftsmodelle und Technologien
Am Donnerstag, den 20.05.2021 nimmt Markus Steinhauser als Speaker zum Thema Crowdsourcing am Seminar „Wie digitale Geschäftsmodelle und Technologien die Wirtschaft verändern“, das von Dr. Sonja Mangold veranstaltet wird, teil. Markus Steinhauser ist Chief- Operating- Officer und Mitbegründer des Plattformunternehmens Testbirds. Er wird bei seinem Vortrag auf aktuelle rechtliche Herausforderungen eingehen und den Code of Conduct für faires Crowdworking vorstellen, der von Testbirds initiiert wurde.
Der Vortrag findet von 14.15 Uhr bis 14.45 Uhr via Zoom statt. Anschließend folgen eine Fragerunde und Diskussion (ca. 15 Min.).
Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an gensslerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de um den Zugangslink zu erhalten.


Daniel Metko und Gül Yüksel beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 19. Mai 2021, 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragende: Daniel Metko und Gül Yüksel, Universität Bremen, Diginomics Research Group
Titel: Deep Learning in Predicting Takeover Targets
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar werden Daniel Metko, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Finanzwirtschaft und Gül Yüksel, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Finanzdienstleistungen und Finanztechnologie der Universität Bremen einen Vortrag zum Thema „Deep Learning in Predicting Takeover Targets“ halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de oder rgdnewsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Prof. Dr. Jan Recker beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 12. Mai 2021, 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragender: Prof. Dr. Jan Recker, Universität Hamburg
Titel: From Lock-in to Transformation: A Morphogenetic Theory of Emerging Technology and Organizing
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Prof. Dr. Jan Recker der Universiät Bremen einen Vortrag zum Thema „From Lock-in to Transformation: A Morphogenetic Theory of Emerging Technology and Organizing“ halten.
Um das komplette Video zu sehen, klicken Sie hier.

Vortrag im Rahmen Seminar digitale Geschäftsmodelle und Technologien
Am Donnerstag, den 06.05.2021, findet im Rahmen des Seminars „Wie digitale Geschäftsmodelle und Technologien die Wirtschaft verändern“, das von Dr. Sonja Mangold im Masterstudiengang BWL veranstaltet wird, ein Vortrag von Dr. Annabel Oelmann statt. Dr. Annabel Oelmann ist Vorständin der Verbraucherzentrale Bremen. Sie wird zu Risiken digitaler Geschäftsmodelle aus verbraucherpolitischer Sicht referieren.
Der Vortrag findet von 14.15 Uhr bis 14.45 Uhr via Zoom statt. Anschließend folgen eine Fragerunde und Diskussion (ca. 15 Min.).
Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an gensslerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de um den Zugangslink zu erhalten.

Vortrag im Rahmen Seminar digitale Geschäftsmodelle und Technologien
Am kommenden Donnerstag, den 29.4. 2021 findet im Rahmen des Seminars „Wie digitale Geschäftsmodelle und Technologien die Wirtschaft verändern“, das von Dr. Sonja Mangold veranstaltet wird, ein Vortrag von Lukas Pünder zum Thema Blockchain- Startups statt. Lukas Pünder ist Mitbegründer und CEO von retraced, das Modeunternehmen mit ihrer Plattform dabei unterstützt, ihre Lieferketten besser zu überblicken, Materialien bis zum Ursprung nachzuverfolgen und den Datenaustausch zwischen den Teilnehmern der Lieferkette effizienter zu machen.
Der Vortrag findet von 14.15 Uhr bis 14.45 Uhr via Zoom statt. Anschließend folgen eine Fragerunde und Diskussion (ca. 15 Min.).
Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an gensslerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de um den Zugangslink zu erhalten.
Seminarvorankündigung
Airbnb, Kickstarter, Uber & Co: Wie digitale Geschäftsmodelle und Technologien die Wirtschaft verändern
Digitale Geschäftsmodelle (z.B. Carsharing, Crowdfunding) und Technologien (z.B. Blockchain) revolutionieren die Wirtschaft und stellen den Gesetzgeber vor große Herausforderungen. Das Seminar, das von Dr. Sonja Mangold im SoSe 2021 im Masterstudiengang BWL angeboten wird, befasst sich mit den wichtigsten Geschäftsmodellen und wie diese reguliert werden. Im Rahmen des Seminars werden unterschiedliche Stakeholder aus Politik und Wirtschaft eingeladen, um über ihre Erfahrungen und praktische Probleme der Digitalisierung mit den Studierenden zu diskutieren.

Prof. Dr. Dong Jun Wu beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 14. April 2021 um 16:00 Uhr, via Zoom
Vortragender: Prof. Dr. Dong Jun Wu, Georgia Tech
Titel: IT Knowledge Spillovers, Absorptive Capacity, and Productivity: Evidence from Enterprise Software
Im ersten Diginomics Brownbag Seminar in diesem Semester wird Prof. Dr. Dong Jun Wu vom Georgia Institute of Technology, einen Vortrag zum Thema „IT Knowledge Spillovers, Absorptive Capacity, and Productivity: Evidence from Enterprise Software“ halten. Die Veranstaltung ist für alle Fachbereiche offen.
Um die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting zu erhalten, registrieren Sie sich bitte über diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Professor Lars Hornuf als Distinguished Guest Speaker am Georgia Tech
12.03.2021
Heute präsentiert Professor Lars Hornuf sein Forschungsprojekt „Das soziale Dilemma von Big Data“ auf der ITM Distinguished Guest Speaker Series am Georgia Tech Scheller College of Business.
Anhand eines Online-Experiments unter 1.696 US-Bürgern stellt er gemeinsam mit seiner Koautorin Kirsten Hillebrand fest, dass Menschen ihre Daten spenden, selbst wenn die Gefahr besteht, dass die Daten anschließend gestohlen werden. Die Bereitschaft zur Bereitstellung personenbezogener Daten hängt vom Risikograd eines Datenlecks ab, nicht jedoch von den realistischen Auswirkungen der Daten auf die soziale Wohlfahrt. Menschen sind weniger häufig bereit, ihre Daten an die Privatwirtschaft als an die Wissenschaft oder die Regierung zu spenden. Schließlich sind Einzelpersonen nicht sensibel dafür, ob die Daten von einem von Menschen überwachten oder einem selbstlernenden intelligenten Assistenten verarbeitet werden. Die Notwendigkeit, individuelle Benutzerdaten zu mobilisieren, ist in jüngster Zeit im Rahmen der Regierungspolitik zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie allgegenwärtig geworden. Verschiedene Länder auf der ganzen Welt haben Tracking-Apps entwickelt und implementiert, die persönliche Infektions- und Standortdaten verwenden, um die Ausbreitung des Virus zu kontrollieren und die öffentliche Gesundheit zu schützen. Das Forschungsprojekt hilft, das soziale Dilemma zu lösen, das mit der Spende personenbezogener Daten verbunden ist.

Fabrizio Ciotti und Eliza Stenzhorn beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 17. Februar 2021, 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragende: Fabrizio Ciotti, Université Catholique de Louvain und Eliza Stenzhorn, Universität Bremen
Titel: Lock-in effects in online labor markets
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar werden Fabrizio Ciotti von der Université Catholique de Louvain und Eliza Stenzhorn, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Finanzdienstleistungen und Finanztechnologie der Universität Bremen einen Vortrag zum Thema „Lock-in effects in online labor markets“ halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de oder rgdnewsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Prof. Dr. Paul P. Momtaz beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 10. Februar 2021, 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragender: Prof. Dr. Paul P. Momtaz, UCLA Anderson School of Management and House of Finance, Frankfurt
Titel: The Economics of Crypto Funds
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Prof. Dr. Paul P. Momtaz der UCLA Anderson School of Management einen Vortrag zum Thema „The Economics of Crypto Funds“ halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de oder rgdnewsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Dr. Carsten Sørensen beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 27. Januar 2021 um 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragender: Dr. Carsten Sørensen, London School of Economics and Political Science
Titel: Let’s talk digital infrastructure: the digital reordering of rights, networks and community
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Dr. Carsten Sørensen der London School of Economics and Political Science, einen Vortrag zum Thema „Let’s talk digital infrastructure: the digital reordering of rights, networks and community“ halten.
Um das komplette Video zu sehen, klicken Sie hier.

Playing the Angel: Decomposing the Value of Early-Stage Investors
Am 19. Januar 2021 hat Professor Dr. Lars Hornuf beim Finance Research Seminar an der TU München einen Vortrag zum Thema „Playing the Angel: Decomposing the Value of Early-Stage Investors“ gehalten.
Gemeinsam mit seinem Koautor Professor Dr. Daniel Blaseg von der ESADE Business School analysiert er die Bestimmungsfaktoren einer erfolgreichen Finanzierung und der daraus resultierenden Performance von 2768 Start-up-Unternehmen, die in der britischen, deutschen, kanadischen oder US-amerikanischen Variante der Reality-TV-Show Die Höhle der Löwen ihre Geschäftsidee vorgestellt haben.
In Übereinstimmung mit der Business Angel und Venture Capital-Literatur finden die Autoren heraus, dass geografische und branchenspezifische Nähe, das Vorhandensein von Patenten und Prototypen sowie die Authentizität und Tonalität des Start-up-Pitches einen positiven Effekt auf die Erfolgsaussichten für einen Deal während der Show haben. Mit einer Relative Weights Analysis weisen die Autoren zudem nach, dass das von einem Business Angel zur Verfügung gestellte Kapital und das durchgeführte Screening die wichtigsten Faktoren für das Überleben eines Start-ups, dessen Web-Traffic und Umsatz sind. Darüber hinaus ist wichtig, dass der assoziierte Business Angle öffentlich bekannten und gut vernetzten ist. Diese Ergebnisse haben weiterreichende Implikationen für die Business Angel-Forschung und neue Formen der Unternehmensfinanzierung.

The Role of Fear and Trust when Disclosing Personal Data to Promote Public Health in a Pandemic Crisis
Unsere Doktorandin Kirsten Hillebrand wurde mit ihrem Papier "The Role of Fear and Trust when Disclosing Personal Data to Promote Public Health in a Pandemic Crisis" zur 16. Internationalen Tagung der Wirtschaftsinformatik (https://wi2021.de) angenommen. Die Konferenz findet vom 9. bis 11. März 2021 virtuell statt. Wir wünschen Kirsten viel Erfolg bei ihrem Vortrag!

Prof. Dr. Sebastian Fehrler beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 13. Januar 2021, 16:00 Uhr, via Zoom
Vortragender: Prof. Dr. Sebastian Fehrler, Universität Bremen, Socium
Titel: Committee decision-making under the threat of leaks
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Prof. Dr. Sebastian Fehrler der Universität Bremen einen Vortrag zum Thema “Committee decision-making under the threat of leaks” halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de oder rgdnewsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Lars Hornuf wird Mitglied im FIRM-Beirat
Professor Dr. Lars Hornuf ist dem FIRM-Beirat beigetreten. Das Frankfurter Institut für Risikomanagement und Regulierung (FIRM) wurde 2009 gegründet und ist ein bedeutendes Netzwerk im Finanz- und Regulierungsumfeld, bei dem nahezu alle bedeutenden Kreditinstitute aus dem deutschsprachigen Raum mitwirken.
FIRM kooperiert mit der Frankfurt School of Finance & Management, dem House of Finance der Goethe-Universität sowie weiteren renommierten Universitäten und Hochschulen und arbeitet in Lehre und Forschung eng mit Ihnen zusammen. Im Beirat von FIRM sind mehr als 40 Hochschulvertreter, vor allem Wirtschaftswissenschaftler, vertreten.

Vortrag bei der Social Impact Investments International Conference
Am Freitag, den 4. Dezember, wird Professor Lars Hornuf bei der 4th Social Impact Investments International Conference das Paper "Are Sustainability-Oriented Investors Different? Evidence from Equity Crowdfunding" vorstellen, welches er gemeinsam mit Eliza Stenzhorn und Tim Vintis verfasst hat, die beide am Fachbereich 7 promovieren.
In dem Aufsatz untersuchen die drei Autoren, wie sich Anlegermotive auf das Anlageverhalten beim Crowdinvesting auswirken. Insbesondere vergleichen sie das Anlageverhalten von nachhaltigkeitsorientierten mit normalen Crowd-Investoren auf sechs führenden Crowdinvesting-Plattformen in Österreich und Deutschland und untersuchen, ob nachhaltigkeitsorientierte Investoren besonders stark unter einem "Insolvenzshock" leiden, der kürzlich von Dorfleitner et al. (2019) für den Crowdlending-Markt identifiziert wurde. Generell finden die Autoren Hinweise auf einen "Insolvenzshock" auch beim Crowdinvesting, der einerseits unmittelbar nach einer Insolvenz auftritt und andererseits wenn Anleger mehr als zwei Insolvenzen erleiden.
Darüber hinaus stellen die Autoren fest, dass nachhaltigkeitsorientierte Investoren größere Geldbeträge zusagen und in mehr Kampagnen investieren als normale Crowd-Investoren. Die Ergebnisse legen auch nahe, dass sich nachhaltigkeitsorientierte Crowd-Investoren für nichtfinanzielle Renditen interessieren, da sie nach einem Ausfall in ihrem Crowdinvesting-Portfolio sensibler reagieren, was darauf hinweist, dass sie über den reinen finanziellen Verlust hinaus leiden. Die Ergebnisse tragen zu unterschiedlichen Literatursträngen bei; (1) zur Crowdinvesting-Literatur, (2) zur Literatur sozial-verantwortlicher Investments und (3) zur Literatur, die die Auswirkungen individueller Anlagemotive und persönlicher Erfahrungen auf Anlageentscheidungen untersucht.
Der vollständige Artikel kann hier heruntergeladen werden.

Prof. Dr. Maik Eisenbeiß beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 02. Dezember 2020, 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragender: Prof. Dr. Maik Eisenbeiß, Diginomics Group und markstones Institute, Universität Bremen
Titel: Modern forms of digital advertising
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Prof. Dr. Maik Eisenbeiß, vom markstones Institute der Universität Bremen und Mitglied der Diginomics Research Group einen Vortrag zum Thema “Modern forms of digital advertising” halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de oder rgdnewsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Prof. Dr. Florian Töpfl beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 25. November 2020, 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragender: Prof. Dr. Florian Töpfl, Universität Passau
Titel: Publics as authoritarian input institutions: How digital criticism contributes to the stabilization of non-democratic rule
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Prof. Dr. Florian Töpfl, der Universität Passau einen Vortrag zum Thema “Publics as authoritarian input institutions: How digital criticism contributes to the stabilization of non-democratic rule” halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de oder rgdnewsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Vortrag bei der CESifo Area Conference on Economics of Digitization
Prof. Dr. Lars Hornuf hält bei der CESifo Area Conference on Economics of Digitization 2020 einen Vortrag zum Thema “How Community Managers Affect Online Idea Crowdsourcing Activities”.In dem dazugehörigen Arbeitspapier untersucht er mit seiner Koautorin Prof. Dr. Sabrina Jeworrek vom IWH Halle, ob und wie Community-Manager durch ihre Aktivitäten die Crowd in Online-Communitys zur Beteiligung animieren können. Anhand eines neuartigen Datensatzes von 22 großen Online-Crowdsourcing-Kampagnen stellen die Autoren fest, dass das Engagement von Community-Managern die Crowd-Aktivitäten positiv beeinflusst.
Darüber hinaus belegen sie, dass intellektuelle Stimulation durch Manager die Beteiligung der Community erhöht, während die individuelle Berücksichtigung der User keinen Einfluss auf die User-Aktivitäten hat. Die Daten zeigen, dass Aktivitäten der Community-Manager, die mehr Aufwand erfordern, wie das Hochladen von Mediendateien anstelle einfacher Kommentare, einen größeren Einfluss auf die Beteiligung der User haben.
Der vollständige Artikel kann hier abgerufen werden.

Die Zukunft der Banken – Lars Hornuf als Studiogast bei „buten un binnen“
Zum Abschluss der Wochenserie zum Thema Zukunft der Banken und FinTech war Professor Dr. Lars Hornuf am 7. November 2020 als Studiogast beim Regionalmagazin buten und binnen eingeladen und hat sich den Fragen der Moderatorin Lea Reinhard gestellt.

Dr. Dennis-Kenji Kipker, Prof. Dr. Evren Eren, Prof Dr. Richard Sethmann und Carl Philipp Wrede beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 11. November 2020, 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragende: Dr. Dennis-Kenji Kipker, Prof. Dr. Evren Eren, Prof Dr. Richard Sethmann und Carl Philipp Wrede, NorShiP (North-German Research School for Information Security, Computer Forensics and Privacy)
Titel: Cybersecurity and Data Privacy from an interdisciplinary perspective: requirements, demands and measures
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar werden Dr. Dennis-Kenji Kipker, Prof. Dr. Evren Eren, Prof Dr. Richard Sethmann und Carl Philipp Wrede der NorShiP (North-German Research School for Information Security, Computer Forensics and Privacy) einen Vortrag zum Thema “Cybersecurity and Data Privacy from an interdisciplinary perspective: requirements, demands and measures” halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de oder rgdnewsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Jun.-Prof. Dr. Stefan Morana beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 4. November 2020, 11:30 Uhr, via Zoom
Vortragender: Jun.-Prof. Dr. Stefan Morana, Universität des Saarlandes
Titel: Designing process guidance systems supporting individual’s process knowledge and process execution
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Jun.-Prof. Dr. Stefan Morana von der Universität des Saarlandes einen Vortrag zum Thema "Designing process guidance systems supporting individual’s process knowledge and process execution” halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de oder rgdnewsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.
Klausureinsicht "Finanzwirtschaft" 4.11.2020, 10:00 Uhr
Die Klausureinsicht für das Modul Finanzwirtschaft findet am Mittwoch, den 4. November statt.
Wenn Sie an der Einsicht teilnehmen möchten, schreiben Sie bis zum 3. November (12:00 Uhr) eine formlose Mail mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer an Frau Yüksel (guel.yueksel@uni-bremen.de).
Um ins Testcenter eingelassen zu werden, benötigen Sie eine Mund-Nasen-Maske. Diese ist für den gesamten Zeitraum im Testcenter zu tragen.

David Jia-Hui Streich beim Finance Research Seminar
Zeit: 27. Oktober 2020, 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragender: David Jia-Hui Streich, LMU München
Titel: Seeking Analyst Coverage: Steering User-Generated Content Using Monetary Incentives
Im kommenden Finance Research Seminars wird David Jia-Hui Streich, Doktorand am Institut für Kapitalmärkte und Finanzwirtschaft an der LMU München einen Vortrag zum Thema „Seeking Analyst Coverage: Steering User-Generated Content Using Monetary Incentives“ halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Finance Research Seminars interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an gensslerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Der Einfluss von COVID-19 auf die digitale Transformation der Arbeit – neue Publikation
Lisa Nagel, Doktorandin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzdienstleistungen und Finanztechnologie, hat einen Aufsatz zu den Auswirkungen von COVID-19 auf die digitale Transformation der Arbeit im International Journal of Sociology and Social Policy veröffentlicht. Die COVID-19-Pandemie hat die Welt Anfang 2020 überrascht. Die Wirtschaft ist noch immer mit einem erheblichen Abschwung konfrontiert, welcher Auswirkungen auf die Arbeitssituation hat. Freiwillige Vorkehrungen gegen COVID-19 sowie verbindliche staatliche Restriktionen haben Unternehmen dazu gezwungen, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zunehmend die Möglichkeit zu bieten, von zu Hause zu arbeiten. Als Resultat haben viele Menschen, die durch COVID-19 verstärkt von zu Hause arbeiten, bestehende Technologien in ihre tägliche Arbeitsroutine integriert. Doch hat die COVID-19-Pandemie die Fähigkeit zu einer Beschleunigung des digitalen Wandels am Arbeitsplatz beizutragen? Diese Studie untersucht die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Zukunft der Arbeit. Es zeigt sich, dass durch die COVID-19-Pandemie Veränderungen in der Wahrnehmung der digitalen Transformation und der Bereitschaft, ausschließlich digital zu arbeiten, ergeben haben.
Die Studie ist im Rahmen des durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes „Crowdsourcing als neue Form der Arbeitsorganisation: Regulierungsanforderungen und Wohlfahrtseffekte“ entstanden.
Der vollständige Artikel kann hier abgerufen werden.

Vortrag zur 4th European Alternative Finance Research Conference
Am Dienstag, den 6. Oktober, wird Professor Dr. Lars Hornuf auf der 4th European Alternative Finance Research Conference das Paper "Paralyzed by Shock: The Portfolio Formation Behavior of Peer-to-Business Lending Investors" vorstellen. Das Arbeitspapier wurde in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Gregor Dorfleitner und Dr. Martina Weber von der Universität Regensburg verfasst. In ihrem Aufsatz untersuchen die drei Autoren das Anlegerverhalten auf einer führenden Peer-to-Business-Kreditplattform und identifizieren eine neue Verhaltensanomalie - einen Kreditausfall-Bias. Sie stellen fest, dass Anleger nicht mehr in neue Kredite investieren und ihr Portfolio nach einem Kreditausfall nicht mehr diversifizieren.
Der Kreditausfall-Bias verschlechtert das Risiko-Rendite-Profil der Kreditportfolios der Anleger erheblich. Die beobachteten Kreditausfälle der Anleger liegen oft nicht über denen, die aufgrund der Ex-ante-Informationen der Plattform zu erwarten waren. Die Erfahrung der auf der Plattform hat einen Einfluss auf die Anlageentscheidungen, verringert jedoch nicht den Kreditausfall-Bias. Diese Ergebnisse haben wichtige Auswirkungen nicht nur die Behavioural-Finance-Forschung, sondern auch für die neuen Formen der internetbasierten Finanzierung allgemein. Der vollständige Artikel kann hier heruntergeladen werden.

Prof. Dr. Lars Hornuf spricht im Radioformat „Hintergrund“ des Deutschlandfunks zum Thema FinTechs und dem Wandel der Finanzbranche in Deutschland
Das Radioformat „Hintergrund“ befasst sich mit aktuellen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen. In der aktuellen Ausgabe zum Thema FinTechs vom 19. September kommt Professor Lars Hornuf neben anderen Experten zu Wort und spricht u.a. über die Entwicklung des deutschen FinTech Marktes und den Zusammenbruch von Wirecard.
Zur aktuellen Entwicklung des deutschen FinTech Markets ist kürzlich ein Artikel im ifo Schnelldienst erschienen, der hier abgerufen werden kann: https://www.ifo.de/publikationen/2020/aufsatz-zeitschrift/der-deutsche-fintech-markt-im-jahr-2020
Das Radiointerview finden Sie hier: https://apple.co/33Jgy6q

Vortrag an der University of Southern Denmark
Am Donnerstag, den 3. September, wird Professor Lars Hornuf an der University of Southern Denmark das Paper "Are Sustainability-Oriented Investors Different? Evidence from Equity Crowdfunding" vorstellen, welches er gemeinsam mit Eliza Stenzhorn und Tim Vintis verfasst hat, die beide am Fachbereich 7 promovieren.
In dem Aufsatz untersuchen die drei Autoren, wie sich Anlegermotive auf das Anlageverhalten beim Crowdinvesting auswirken. Insbesondere vergleichen sie das Anlageverhalten von nachhaltigkeitsorientierten mit normalen Crowd-Investoren auf sechs führenden Crowdinvesting-Plattformen in Österreich und Deutschland und untersuchen, ob nachhaltigkeitsorientierte Investoren besonders stark unter einem "Insolvenzshock" leiden, der kürzlich von Dorfleitner et al. (2019) für den Crowdlending-Markt identifiziert wurde. Generell finden die Autoren Hinweise auf einen "Insolvenzshock" auch beim Crowdinvesting, der einerseits unmittelbar nach einer Insolvenz auftritt und andererseits wenn Anleger mehr als zwei Insolvenzen erleiden.
Darüber hinaus stellen die Autoren fest, dass nachhaltigkeitsorientierte Investoren größere Geldbeträge zusagen und in mehr Kampagnen investieren als normale Crowd-Investoren. Die Ergebnisse legen auch nahe, dass sich nachhaltigkeitsorientierte Crowd-Investoren für nichtfinanzielle Renditen interessieren, da sie nach einem Ausfall in ihrem Crowdinvesting-Portfolio sensibler reagieren, was darauf hinweist, dass sie über den reinen finanziellen Verlust hinaus leiden. Die Ergebnisse tragen zu unterschiedlichen Literatursträngen bei; (1) zur Crowdinvesting-Literatur, (2) zur Literatur sozial-verantwortlicher Investments und (3) zur Literatur, die die Auswirkungen individueller Anlagemotive und persönlicher Erfahrungen auf Anlageentscheidungen untersucht.
Der vollständige Artikel kann hier heruntergeladen werden.

Vortrag von Lars Hornuf zum Thema Fintech und Datenschutz
Im Rahmen der Tagung "Digitalisierung von Finanzdienstleistungen" des Verbraucherzentrale Bundesverband wird Professor Lars Hornuf am 2. September in Berlin einen Vortrag zum Thema Fintech und Datenschutz halten. Die Teilnehmer*innen erhalten dabei einen Einblick in neue Technologien im Bereich der Finanzdienstleistungen und können im direkten Dialog mit Anbietern verbraucherpolitische Aspekte dikutueren. Unter anderem werden auch Professor Andreas Hackethal von der Goethe Universität Frankfurt und Dr. Heike Winter, Leiterin "Digitalisierung im Rechnungsverkehr" der Bundesbank, während der Tagung Vorträge halten.

Vortrag von Lars Hornuf an der Singapore Management University
Am Donnerstag, den 06. August wird Professor Dr. Lars Hornuf an der Singapore Management University einen Vortrag zum Thema Fintech and Data Privacy halten. Im Rahmen des Seminars „AI in Finance: Privacy and Data Protection Sectorial Dialogue” wird er dort Inhalte seiner Publikationen vorstellen, in denen er unter anderem mit seinem Koautor Professor Gregor Dorfleitner von der Universität Regensburg die Datenschutzerklärungen von 505 Fintech Unternehmen in Deutschland untersucht hat. Neben Professor Dr. Hornuf werden auch Ross Buckley der University of New South Wales Sydney, David Hardoon der Union Bank of Philippines, Dr. Joseph Lee der Exeter Law School, Dr. Radim Polcak von der Masaryk University sowie Prof. Dr. Beomsoo Kim von der Graduate School of Information der Yonsei University in Seoul vortragen.

Neue Aufsatzpublikation zum Thema "How do banks interact with fintech startups?" in Small Business Economics
Prof. Dr. Lars Hornuf hat in Zusammenarbeit mit Todor Lohwassers und Milan Klus (beide WWU Münster) sowie Prof. Dr. Armin Schwienbacher (Skema Business School) den mittlerweile sechsten Aufsatz in der Fachzeitschrift Small Business Economics veröffentlicht.
Der aktuelle Aufsatz "How do banks interact with fintech startups?" untersucht die zunehmende Verbreitung technologiegetriebener Unternehmen, die Finanzdienstleistungen anbieten (Fintechs). Das Aufkommen der Fintechs hat u.a. zu einem wachsenden Druck auf traditionelle Banken geführt, ihre Kerngeschäftsaktivitäten und -dienstleistungen zu modernisieren. Viele Banken begegnen den Herausforderungen der Digitalisierung, indem sie mit Fintech-Unternehmen zusammenarbeiten, die technologiegetriebene Finanzdienstleistungen und neuartige Servicepakete anbieten. In ihrem aktuellen Aufsatz untersuchen die Autoren, welche Banken häufig mit Fintechs kooperieren, wie intensiv sie dies tun und welche Form der Allianz sie bevorzugen. Anhand eines neuen Datensatzes, der die größten Banken aus Kanada, Frankreich, Deutschland und dem Vereinigten Königreich abdecken, liefern die Autoren detaillierte Belege für die verschiedenen Formen von Allianzen, die in der Praxis auftreten.
Sie zeigen, dass Banken mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit Allianzen mit Fintechs eingehen, wenn sie eine klar definierte Digitalisierungsstrategie verfolgen und / oder einen Chief Digital Officer beschäftigen. Darüber hinaus stellen sie im Einklang mit der Theorie unvollständiger Verträge fest, dass Banken häufiger in kleine Fintechs investieren, aber vielfach produktbezogene Kooperationen mit größeren Fintechs aufbauen.
Der Artikel kann hier abgerufen werden.

Vortrag von Lars Hornuf an der University of Oxford
Am Freitag den 27. März 2020 stellte Lars Hornuf vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzdienstleistungen und Finanztechnologie, das mit seinen Koautoren Milan Klus, Todor Lohwasser und Armin Schwienbacher verfasste Arbeitspapier “How Do Banks Interact with Fintech Startups?” auf einer Konferenz an der Saïd Business School der University of Oxford vor. Die Konferenz zum Thema „Fintech Startups and Incumbent Players: Policy Challenges and Opportunities“ wurde u.a. vom European Banking Institute, der University of Oxford und der Universität Hamburg organisiert und fand erstmalig virtuell statt. Es nahmen rund 60 internationale Wissenschaftler auf Einladung an der Veranstaltung teil. Lars Hornuf hielt am Freitag den ersten von insgesamt sieben Vorträgen zum Thema FinTech.
Das von Lars Hornuf vorgestellte Papier kann auf SSRN kostenlos heruntergeladen werden.
Eine Kurzzusammenfassung des Arbeitspapiers wurde kürzlich im Machine Lawyering Blog veröffentlicht.
Klausureinsicht "Finanzwirtschaft"
Die Klausureinsicht für das Modul „Finanzwirtschaft“ wird nicht am 23.03.2020 stattfinden! Einen neuen Termin werden wir rechtzeitig bekanntgeben.
Liebe Studierende,
die Klausureinsicht für das Modul „Finanzwirtschaft“ findet am Montag, den 23. März statt.
Wenn Sie an der Einsicht teilnehmen möchten, schreiben Sie mir bitte bis zum 18. März eine formlose Mail mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer (an guel.yueksel@uni-bremen.de). Studierende, die nicht angemeldet sind, werden leider keinen Zugriff auf ihre Klausuren haben. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Einsicht unter Klausurbedingungen stattfindet und Sie keine Musterlösungen erhalten werden.
Sollten Sie nicht persönlich teilnehmen können, kann dies gern eine Kommilitonin oder ein Kommilitone stellvertretend für Sie tun – bitte bringen Sie dazu eine Vollmacht und Kopie des Personalausweises zur Einsicht mit. Wenn Sie regulär an der Einsicht teilnehmen, bringen Sie bitte einen Lichtbildausweis sowie ihren Studierendenausweis mit.
Wir wünschen Ihnen eine schöne prüfungsfreie Zeit!

Neues Arbeitspapier zu Initial Coin Offerings, Information Disclosure, and Fraud
Die Forschungsarbeit von Lars Hornuf und Theresa Kück in Zusammenarbeit mit Armin Schwienbacher (SKEMA Business School) über "Initial Coin Offerings, Information Disclosure, and Fraud" ist nun als Arbeitspapier verfügbar. In der Arbeit kommen sie zu den Ergebnissen, dass in einigen Fällen bei ICOs die Offenlegung auf der Plattform Github keine gute Idee ist. Zudem hatte Gary Becker Recht, dass Stehlen nur Sinn macht, wenn es um beträchtliche Geldbeträge geht.
Abstract des Arbeitspapiers:
We study the extent of fraud in initial coin offerings (ICOs), and whether information disclosure prior to the issuance predicts fraud. We document different types of fraud, and that fraudulent ICOs are on average much larger than the sample average. Issuers that disclose their code on GitHub are more likely to be targeted by phishing and hacker activities, which suggests that there are risks related to disclosing the code. Generally, we find it extremely difficult to predict fraud with the information available at the time of issuance. This calls for the need to install a third-party that certifies the quality of the issuers, such as specialized platforms, or the engagement of institutional investors and venture capital funds that can perform a due diligence and thus verify the quality of the project.
Das CESifo Working Paper No. 7962 finden sie hier.

Prof. Dr. Lars Hornuf at the FinForward conference in Hamburg
On 7th November Prof. Dr. Lars Hornuf will be speaking at the FinForward conference, which is part of the biggest German fintech event: FintechWeek. This year’s conference topic is “Don't Be Afraid Of German Angst”. Lars Hornuf will be talking about “Regulators to the rescue – what fears and interests do regulators have to reconcile?” Topics to be discussed are: What fears specifically drive German regulatory practices? How does this affect the attractiveness of Germany as a market? Is Germany likely to follow the examples of places like London and Lithuania in starting a sandbox for new business models to be tested in? How can we ensure that we fuel European innovation, rather than simply regulating imports from the US and China? Will Libra prompt a harmonisation of international regulations by forcing a joint response from national regulators? For more information see finforward.eu This year five students from his FiRSt teaching project “Financial Technology” will join him in Hamburg.

Vortrag von Prof. Dr. Lars Hornuf beim 2. FinTech Meetup am Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) in München
Am Donnerstag, 24. Oktober 2019, hielt Prof. Dr. Lars Hornuf beim 2. FinTech Meetup einen Vortrag zum Thema „Veränderung der Finanzwelt: Bitcoin, Libra und staatliche Kryptowährungen“. Die Konferenz wurde vom Strascheg Center for Entrepreneurship an der Hochschule München veranstaltet.
Weitere Referenten waren u.a. Prof. Dr. h.c. Falk F. Strascheg (SCE-Stifter), Prof. Dr. Stefan Mittnik (LMU München), Oliver Fusswinkel (BaFin) und Bert Schuiling (Wirecard). Die Inhalte des Vortrages wurden u.a. in einem Artikel veröffentlicht, der kürzlich im ifo Schnelldienst erschienen ist.
Professor Hornuf trägt beim Law Finance and Technology Lunchtime Workshop an der Universität Hamburg vor
Professor Hornuf wird am Donnerstag, den 5. Dezember 2019, sein aktuelles Papier "Are Equity Crowdfunding Investors Active Investors?" beim LFT Lunchtime Workshop vorstellen. Die Veranstaltung findet von 12.30 bis 13.30 Uhr im WiWi Bunker Room 1083a der Universität Hamburg statt. Die Veranstaltung basiert auf einem aktuellen Arbeitspapier von Professor Hornuf. Das Papier kommt zu folgenden Ergebnissen: "It is often assumed that entrepreneurs retain more control of their venture when they opt for equity crowdfunding as compared to venture capital, notably because crowd investors are passive. We study whether crowd investors are indeed passive by analysing the cash flow and control rights crowd investors receive in equity crowdfunding in Germany where more flexible contracts are offered than in many other countries. We document that in Germany, many of the rights used in venture capital investment contracts are also used in equity crowdfunding contracts. We find that crowd investors are asked to pay higher prices if they receive more cash flow and exit rights consistent with the fact that these rights are valuable to the crowd. However, these rights have no meaningful economic impact since they do not affect campaign outcome the likelihood of securing follow-on funding nor the likelihood of liquidation of the venture. These results are inconsistent with control rights theory that predicts positive impacts and is in contrast with results documented for venture capital contracts. Rather, our results suggest that crowd investors are passive investors whose control rights are ineffective or not exercised.“
Weitere Infos finden Sie hier: https://www.jura.uni-hamburg.de/forschung/institute-forschungsstellen-und-zentren/institut-recht-oekonomik/news-und-events/lft/news-lft/2019-12-05.html.

Call for Papers - 7th Crowdinvesting Symposium
This year’s Crowdinvesting Symposium will take place at the Humboldt University in Berlin / Germany. Researchers in the fields of economics, business administration, innovation and law are encouraged to submit a paper. Several workshops provide scholars with the opportunity to present their research on topics related to the emerging field of FinTech and to get feedback from fellow researchers. As this year’s keynote speaker, we welcome Professor Mingfeng Lin, who is an Associate Professor at the Scheller College of Business – Georgia Institute of Technology. In his keynote speech he will speak about :
Challenges in Crowdfunding & Crowdfunding Research
We cooperate with the guest editors of the special issue on "Digital Technologies and the Changing Entrepreneurial Finance Landscape“ that will appear in Technological Forecasting and Social Change.
We invite submissions on the following fields of research:
- Blockchain and ICOs
- Reward-based and equity crowdfunding
- Social trading and robo advice
- Personal financial management
- Innovative forms of entrepreneurial finance
Please send your paper or extended abstract to
crowdinvesting-symposium@uni-bremen.de by September 15, 2019.
Authors will be informed of the outcome of their submission by September 30, 2019. There is no workshop fee and there will be a conference dinner.

Call for Papers - Crowdworking Symposium "Understanding Digital Labor Markets"
This year the DFG supported research project Crowdsourcing as a New Form of Organizing Labor Relations organizes the first Crowdworking Symposium, which will take place at the University of Bremen / Germany. Researchers in the fields of economics, business administration, information systems, innovation and law are encouraged to submit a paper. Several workshops provide scholars with the opportunity to present their academic research on topics related to the emerging fields of crowdsourcing, crowd work, cloud work, gig work, online freelancing, and other forms of on-demand labor. Presenters will receive valuable feedback from fellow researchers. As this year’s keynote speaker, we welcome Jan Marco Leimeister, who is a professor of information systems and director of the Institute for Information Management at the University of St. Gallen. In his keynote speech, he will talk about:
Understanding a New Type of Digital Labor: How the Nature of Work Affects Satisfaction and Identification Among Crowd Workers
We invite submissions related to:
• Characteristics of crowd workers
• Platform design and competition
• Regulation of digital labor markets
• Online reputation mechanisms
• Opportunities and risks of digital labor
Please send your paper or extended abstract to
crowdworking@uni-bremen.de by May 15, 2019.
Authors will be informed about the outcome of their submission by May 30, 2019. There is a workshop fee of 100 €, which will cover the conference dinner in a local restaurant on July 4, 2019 as well as beverages and food at the conference venue. We are looking forward to interesting papers and an exciting academic workshop.
Digitale Finanzakteure: Datenschutz trotz DS-GVO weiterhin mangelhaft
Eine Studie unter Beteiligung des Wirtschaftswissenschaftlers Lars Hornuf von der Universität Bremen hat untersucht, wie es um den Datenschutz bei FinTech-Unternehmen steht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich der Umgang mit Nutzerdaten seit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in vielen Fällen aus Sicht der Verbraucher sogar verschlechtert hat. Diese können nach wie vor kaum nachvollziehen, wie ihre Daten verarbeitet werden.
Klausureinsicht Modul Finanzwirtschaft
Donnerstag, 08. März 2018
Die Klausureinsicht für das Bachelor Modul Finanzwirtschaft findet am Dienstag, den 27. März, in der Wilhelm-Herbst-Straße 5, im Raum 1.14 von 14 bis 17 Uhr statt.
Studierende, die an der Klausureinsicht teilnehmen möchten, melden dies bitte bis Sonntag, den 25. März in einer formlosen Mail unter Angabe des Namens und der Matrikelnummer an Kirsten Hillebrand (kihi@uni-bremen.de). Der Termin dient in erster Linie der Einsicht, sodass die Klausur nicht inhaltlich besprochen werden wird. Bitte bringen Sie einen Lichtbildausweis mit.
Eine Anmerkung zur Korrektur: Studierende, die in Aufgabe 2 bei beiden Teilaufgaben den Kapitalwert des einfachen Roboters korrekt angegeben haben, erhalten ebenso wie die Studierenden, die den des einfachen und des vielseitigen Roboters korrekt angegeben haben, die volle Punktzahl.

Marten Laudi beim Finance Research Seminar
Zeit: 24. Januar 2023, 12:00 Uhr, F4090
Vortragender: Marten Laudi, Maastricht University
Titel: Do Financial Advisors Charge Sustainable Investors a Premium?
Im kommenden Finance Research Seminar wird Marten Laudi der Maastricht University einen Vortrag zum Thema „Do Financial Advisors Charge Sustainable Investors a Premium?“ halten.

Prof. Dr. Paul P. Momtaz & Rachel Nam beim Finance Research Seminar
Zeit: 17. Januar 2023, 12:00 Uhr, F4090
Vortragende: Prof. Dr. Paul P. Momtaz & Rachel Nam, TUM School of Management
Titel: Cybercrimes on the Ethereum Blockchain
Im kommenden Finance Research Seminar werden Prof. Dr. Paul Momtaz und Rachel Nam der TUM School of Management einen Vortrag zum Thema „Cybercrimes on the Ethereum Blockchain“ halten.

Professor Lars Hornuf publiziert einen Aufsatz in Finance Research Letters
Gemeinsam mit Maik Eisenbeiß und Sven Hartmann hat Lars Hornuf einen neuen Aufsatz zum Thema “Social Media Marketing for Equity Crowdfunding: Which Posts Trigger Investment Decisions?” in Finance Research Letters veröffentlicht.
Anhand von 26.883 Investitionsentscheidungen untersuchen die Autoren den Einfluss von Social-Media-Marketing auf die Beteiligung von Investierenden beim Equity-Crowdfunding. Sie unterscheiden zwischen verschiedenen Arten von Posts der kapitalsuchenden Unternehmer auf Facebook und Twitter. Informative Posts informieren Investierende über die Equity-Crowdfunding-Kampagne; Persuasive Posts informieren Investierende nicht, sondern zielen darauf ab, den Entscheidungsprozess der Investierenden direkt zu beeinflussen. Die Autoren stellen fest, dass sich beide Arten von Posts positiv auf die Anzahl der Investitionen auswirken. Persuasive Posts erhöhen zudem die Höhe einer Investition, wenn sie eine Aussage über den bisherigen Investitionserfolg der Kampagne enthalten und der Crowd signalisieren, dass sie nicht alleine investieren.
Der Artikel kann hier gelesen werden.

Eliza Stenzhorn beim 5. IDSC of IZA Workshop
17.09.2022
Eliza Stenzhorn präsentierte heute das Forschungsprojekt Lock-In Effects in Online Labor Markets bei dem 5. IDSC of IZA Workshop: Watching Workers and Jobs Online - New Developments and Opportunities for Social Science and Practice.
Gemeinsam mit ihren Koautoren Prof. Dr. Lars Hornuf und Fabrizio Ciotti analysiert Eliza Stenzhorn die Auswirkungen der Preisgestaltung von Plattformen auf das Wechselverhalten von ArbeitnehmerInnen in Online-Arbeitsmärkten und ob ein politisches System mit der Möglichkeit der Reputationsübertragung Lock-in-Effekte abmildern und die Wahrscheinlichkeit der Kapitalisierung von ArbeitnehmerInnen durch die Plattform verringern könnte. Die Autoren entwickeln ein theoretisches Modell, in dem Arbeitnehmer in Online-Arbeitsmärkten aufgrund ihrer Reputationsdaten hohe Wechselkosten haben, und testen die Vorhersage des Modells in einem Online-Lab-in-the-field-Entscheidungsexperiment. Die ForscherInnen vergleichen ein Setting mit und ohne Reputationsübertragbarkeit. Darüber hinaus variieren sie die Lock-in-Ausbeutung durch Plattformgebühren, um das Wechselverhalten basierend auf monetären Motiven und Fairness-Präferenzen zu untersuchen. Theoretisch zeigen die Autoren, wie Reputationsinvestitionen zu Wechselkosten werden, die Plattformen nutzen können. Experimentell deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die Portabilität der Reputation Lock-in-Effekte mindert und Benutzer weniger anfällig für Lock-in-Ausnutzung macht. Darüber hinaus wirkt sich die Übertragbarkeit von Reputation positiv auf die Löhne von gut bewerteten ArbeitnehmerInnen aus. Die Daten zeigen ferner, dass der Wechsel von ArbeitnehmerInnen in erster Linie durch monetäre Motive motiviert ist, aber auch Fairness-Präferenzen eine wichtige Rolle spielen. Schließlich stellen die Autoren fest, dass ArbeitnehmerInnen ihr Leistungsbereitschaft verringern, nachdem eine Gebühr eingeführt wurde.

Gül Yüksel als Speaker bei der IRMC 2022 in Bari
Am Montag, den 4. Juli, präsentierte Gül Yüksel auf der International Risk Management Conference-The Risk Banking and Finance Society an der LUM Giuseppe Degennaro - Free Mediterranean University das Arbeitspapier “The Performance of Socially Responsible Investments: A Meta-Analysis”, welches sie gemeinsam mit Professor Lars Hornuf verfasst hat.
In dem Artikel verwenden die Autoren eine Metaanalyse, um die Performance von sozial verantwortlichem Investieren (SRI) zu untersuchen. Nach einer gründlichen Literaturrecherche überprüfen die Autoren 153 empirische Studien mit 1.047 Beobachtungen der SRI-Leistung. Die Autoren stellen fest, dass SRI gegenüber dem Marktportfolio im Durchschnitt weder out- noch underperformen. Im Einklang mit der modernen Portfoliotheorie stellen die Autoren jedoch fest, dass globale SRI-Portfolios regionale Teilportfolios outperformen. Darüber hinaus ist es weniger wahrscheinlich, dass qualitativ hochwertige Publikationen, Veröffentlichungen in Finanzzeitschriften und Autoren, die häufiger über SRI publizieren, von einer Outperformance von SRI berichten. Insbesondere stellen die Autoren fest, dass die Einbeziehung von mehr Faktoren in ein Kapitalmarktmodell die Wahrscheinlichkeit verringert, dass eine Studie eine Outperformance von SRI feststellt. Diese Ergebnisse haben wichtige Implikationen für die politische Bewertung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Zielen im Allgemeinen, die Asset-Management-Literatur im Besonderen und die Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen.

Neue Aufsatzpublikation in Business & Information Systems Engineering
Professor Dr. Lars Hornuf hat in Zusammenarbeit seinem Doktoranden Daniel Vrankar einen neuen Aufsatz mit dem Titel „Hourly Wages in Crowdworking: A Meta-Analysis“ in der Fachzeitschrift „Business & Information Systems Engineering“ veröffentlicht.
In ihrer Analyse, die auf 22 empirischen Studien und über 75000 Datenpunkten von 22 Plattformen basiert, ermitteln die Autoren einen Durchschnittslohn von unter $6 pro Stunde im Bereich Microtasking. Im Bereich Online-Freelancing lassen sich zwar im Schnitt dreimal höhere Stundenlöhne erzielen, jedoch weisen die Autoren darauf hin, dass viele Studien unbezahlte Arbeit nicht berücksichtigen. Insbesondere das Suchen von Aufgaben, aber auch das Kommunizieren mit Auftraggebern macht einen signifikanten Teil der Arbeitszeit von Online Crowdworkern aus. Das führt besonders auf Plattformen mit einer Vergütung pro abgeschlossener Aufgabe an Stelle von festgelegten Stundenlöhnen zu verfälschten Durchschnittseinkommen. Wissenschaftler sollten deswegen in Zukunft einen Korrekturfaktor verwenden, wenn das genaue Erfassen unbezahlter Arbeit nicht möglich ist. So kann auch politischen Entscheidungsträgern im Rahmen aktueller Regulierungsdebatten ein realistischeres Bild von Löhnen im Crowdworking gegeben werden.
Der vollständige Artikel kann hier abgerufen werden.
Klausureinsicht "Finanzwirtschaft" 26.09.2022, 16:00 Uhr
Die Klausureinsicht für das Modul Finanzwirtschaft findet am Montag, den 26. September statt.
Wenn Sie an der Einsicht teilnehmen möchten, schreiben Sie bis zum 25. September eine formlose Mail mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer an Frau Yüksel (guel.yueksel@uni-bremen.de).

Neue Aufsatzpublikation in Review of Managerial Science
Professor Dr. Lars Hornuf hat in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Gregor Dorfleitner und Dr. Martina Weber einen neuen Aufsatz zum Thema „Paralyzed by Shock: The Portfolio Formation Behavior of Peer-to-Business Lending Investors” in der Review of Managerial Science veröffentlicht.
Die Autoren untersuchen das Anlageverhalten auf einer führenden Peer-to-Business-Kreditplattform und identifizieren eine kognitive Verzerrung, die sie als Default-Shock-Bias bezeichnen. Erstens stellen die Autoren fest, dass Anleger nach einem Kreditausfall nicht mehr in neue Kredite investieren und ihr Portfolio nicht mehr diversifizieren. Der Default-Shock-Bias verschlechtert das Rendite-Risiko-Profil der Kreditportfolios der Anleger erheblich. Die Erfahrungen von Anlegern mit Zahlungsausfällen gehen oft nicht über das hinaus, was aufgrund der vorab von der Plattform bereitgestellten Informationen hätte erwartet werden können. Zweitens hängt die Anlageerfahrung auf der Plattform im Allgemeinen mit besseren Anlageentscheidungen zusammen, verringert jedoch nicht den Default-Shock-Bias. Diese Ergebnisse haben wichtige Auswirkungen nicht nur auf die Literatur zur Behavioral Finance, sondern auch allgemeiner auf neue Formen der internetbasierten Finanzierung.
Der vollständige Artikel kann hier abgerufen werden.

Prof. Meryem Duygun beim Finance Research Seminar
Zeit: 19. Juli 2022, 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragende: Prof. Meryem Duygun, Nottingham University Business School
Titel: SMEs in the Post-Covid Era: Opportunities and Challenges
Im kommenden Finance Research Seminar wird Professor Meryem Duygun der Nottingham University Business School einen Vortrag zum Thema „SMEs in the Post-Covid Era: Opportunities and Challenges“ halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Finance Research Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an gensslerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Vortrag
Im Rahmen des Seminars "Wie digitale Geschäftsmodelle und Technologien Wirtschaft und Recht verändern", welches von Dr. Sonja Mangold gehalten wird, finden einige Vorträge statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Am Donnerstag, den 7. Juli 2022, hält Doris Meißner einen Vortrag über die Folgen der Digitalisierung für Arbeitnehmervertreter. Doris Meißner ist Juristin und Expertin für Europäische Betriebsräte. Sie arbeitete bei der Europäischen Föderation der Bergbau-, Chemie- und Energiegewerkschaften in Brüssel. In ihrem Vortrag wird sie die aktuellen Aktivitäten der Sozialpartner auf deutscher und europäischer Ebene im Bereich der Digitalisierung vorstellen.
Die Vorträge finden von 16.15 Uhr bis 16.45 Uhr via Zoom statt. Anschließend folgt eine Diskussionsrunde von etwa 15 Minuten. Die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten.
Wenn Sie an den Vorträgen interessiert sind, senden Sie uns bitte eine Nachricht (genssler@uni-bremen.de) und wir senden Ihnen dann einen Zugangslink zu.

Dr. Kirsten Hillebrand und Prof. Dr. Lars Hornuf mit EURAM «Best Paper Award» ausgezeichnet
Für ihre Studie über Datenspenden sind seine frühere Doktorandin Dr. Kirsten Hillebrand und Prof. Dr. Lars Hornuf mit dem «Best Paper Award» bei der EURAM-Konferenz geehrt worden.
In ihrer Studie «Social Dilemma of Big Data: Donating Personal Data to Promote Social Welfare» haben Dr. Kirsten Hillebrand und Prof. Dr. Lars Hornuf untersucht, wie Datenspenden im Zeitalter von Big Data dem Gemeinwohl dienen können. Dafür wurde sie im Bereich Public and Non Profit Management mit dem Best Paper Award ausgezeichnet.
Die EURAM-Konferenz hat vom 15. bis 17. Juni an der ZHAW School of Management and Law in Winterthur stattgefunden.

Lauri Wessel beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 15. Juni 2022, 12 Uhr, via Zoom
Vortragender: Lauri Wessel, European University Viadrina
Titel: A Processual Approach to Data Quality: 'Task-based Tuning' in a Professional Organization.
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Lauri Wessel der European University Viadrina einen Vortrag zum Thema „A Processual Approach to Data Quality: 'Task-based Tuning' in a Professional Organization.“ halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Prof Dr. Lars Hornuf bei der BaFin-Tech 2022
Prof. Dr. Lars Hornuf hat am 19. Mai 2022 an der Panel Diskussion "Marktentwicklung und Perspektiven von Fintechs 2022: Konkurrenz, Kooperation, Konsolidierung?“, der vierten BaFin-Tech in Berlin teilgenommen.
Zum ersten Mal kooperierte die BaFin dabei mit der Deutschen Bundesbank. Veranstaltungsort war das Westhafen Event & Convention Center (WECC) in Berlin. Im Mittelpunkt der Konferenz standen aktuelle Fragen der Digitalisierung der Finanzindustrie und finanztechnologische Innovationen. In verschiedenen Konferenzformaten kamen Fachleute der BaFin und der Bundesbank sowie externe Expertinnen und Experten zur Diskussion zusammen. Die BaFin bringt die aufsichtlich-regulatorische Expertise ein, die Bundesbank die zentralbankspezifische Sicht. Die Veranstaltung richtete sich an Vertreterinnen und Vertreter neuer und etablierter Unternehmen der Finanzindustrie sowie an Fachleute aus Wissenschaft und Praxis.

Prof. Dr. Bernd Carsten Stahl beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 4. Mai 2022, 11:00 Uhr, via Zoom
Vortragender: Prof. Dr. Bernd Carsten Stahl, De Montfort University
Titel: Artificial Intelligence for a Better Future - An Ecosystem Perspective on the Ethics of AI and Emerging Digital Technologies
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Prof. Dr. Bernd Carsten Stahl der De Montfort University einen Vortrag zum Thema „Artificial Intelligence for a Better Future - An Ecosystem Perspective on the Ethics of AI and Emerging Digital Technologies“ halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Prof. Dr. Luc Renneboog beim Finance Research Seminar
Zeit: 26. April 2022, 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragender: Prof. Dr. Luc Renneboog, Tilburg University
Titel: Colors, Emotions, and the Auction Value of Paintings (Marshall Xiaoyin Ma, Charles N. Noussair, and Luc Renneboog)
Im kommenden Finance Research Seminar wird Prof. Dr. Luc Renneboog der Tilburg University einen Vortrag zum Thema „Colors, Emotions, and the Auction Value of Paintings“ halten:
We study pricing in the art auction market, focusing on the impact of color composition in non-figurative paintings on hammer prices and willingness-to-pay, by means of both field and laboratory data. Our field data, consisting of art auction prices, reveal a color hierarchy reflected in hammer prices: a one standard deviation increase in the percentage of blue (red) hue triggers a premium of 10.63% (4.20%). We conducted laboratory experiments in the US, China, and Europe, and elicited participants’ willingness-to-pay and measured emotions. We find that blue and red paintings command a premium: blue (red) paintings generate 18.57% (17.28%) higher bids. Color influences prices through the channel of emotional pleasure rather than arousal. Our results are consistent across all three cultures and independent of individual traits such as gender, risk aversion, education and cultural background.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Finance Research Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an gensslerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Prof. Dr. Christian Peukert beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 20. April 2022, 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragender: Prof. Dr. Christian Peukert, HEC Lausanne
Titel: Facebook Shadow Profiles
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Prof. Dr. Christian Peukert der HEC Lausanne einen Vortrag zum Thema „Facebook Shadow Profiles“ halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Neue Aufsatzpublikation im Journal of Economics & Management Strategy
Professor Dr. Lars Hornuf hat in Zusammenarbeit mit seiner Doktorandin Eliza Stenzhorn und seinem früheren Mitarbeiter Dr. Matthias Schmitt einen neuen Aufsatz zum Thema „The local bias in equity crowdfunding: Behavioral anomalyor rational preference?” im Journal of Economics & Management Strategy veröffentlicht.
Anhand von individuellen Investitionsentscheidungen analysieren die Autoren, ob Investierende beim Crowdinvesting lokale Investitionen bevorzugen und ob bestimmte Investorentypen dieses Verhalten erklären können. Die Autoren untersuchen zudem die Frage, ob lokale Investitionen mit einer größeren oder geringeren Wahrscheinlichkeit scheitern. Es zeigt sich, dass Investierende eine Präferenz für lokale Investitionen haben, selbst wenn für Investierende mit persönlichen Beziehungen zum Unternehmen kontrolliert wird. Insbesondere stellen die Autoren fest, dass Business Angels und Investierende mit persönlichen Beziehungen zum Unternehmen eine größere Präferenz für lokale Investitionen als normale Crowdinvestierende haben. Bei gut diversifizierten Investierenden ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie unter dieser Präferenz leiden, insbesondere im Vergleich mit Investierenden, die persönliche Beziehungen zum Unternehmen haben. Insgesamt zeigen die Autoren, dass Investierende, die lokale Investitionen bevorzugen, häufiger Start-ups wählen, die in die Insolvenz geraten. Dies deutet darauf hin, dass einige lokale Investitionen beim Crowdinvesting eine Verhaltensanomalie statt einer rationalen Präferenz darstellen. Außerdem zeigen die Ergebnisse, dass das Design der Plattform ein wichtiger Faktor ist, der das Ausmaß der Verhaltensanomalie bestimmt.
Der vollständige Artikel kann hier abgerufen werden.

Vortrag
Im Rahmen des Masterseminars „Social Entrepreneurship, Good Corporate Governance, Sustainable Investment“, das von Dr. Sonja Mangold abgehalten wird, finden zwei weitere Vorträge statt.
Am Montag, 31.1. 2022 hält Dr. Michael Krause einen Impulsvortrag zum Thema ökologische Geldanlage. Herr Dr. Krause ist Co- Founder und Managing Director der Econos Invest GmbH.
Im Anschluss wird Gül Yüksel Ergebnisseeineraktuellen Meta- Studie zu nachhaltigem Investment vorstellen. Frau Yüksel ist Doktorandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen.
Die Vorträge finden ab 14.15 Uhr über Zoom statt. Es folgt jeweils eine Fragerunde und eine Diskussion (ca. 15 Minuten).
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf und wir senden Ihnen einen Zugangslink zu.

Vortrag
Im Rahmen des Masterseminars „Social Entrepreneurship, Good Corporate Governance, Sustainable Investment“, das von Dr. Sonja Mangold abgehalten wird, findet ein weiterer Vortrag statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Am Montag, den 24.01.2022 hält ChristianDeiters einen Impulsvortrag zum Thema Social Startups in der Praxis. Herr Deiters ist Mitbegründer der Plattform social- startups.de. Er berät und unterstützt seit Jahren Social Entrepreneurs bei der Unternehmensgründung.
Der Vortrag findet von 14.15 Uhr bis 14:45 Uhr über Zoom statt. Es folgt eine Fragerunde und eine Diskussion (ca. 15 Minuten).
Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an gensslerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de um den Zugangslink zu erhalten.

Daniel Metko beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 22. Dezember 2021, 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragender: Daniel Metko, Universität Bremen, Diginomics Research Group
Titel: The Relevance of Accounting Information and the Cross-Section of Equity Market Returns
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Daniel Metko von der Diginomics Research Group einen Vortrag zum Thema „ The Relevance of Accounting Information and the Cross-Section of Equity Market Returns“ halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de oder rgdnewsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Prof. Dr. Michael Rochlitz beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 08. Dezember 2021, 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragender: Prof. Dr. Michael Rochlitz, Universität Bremen, Diginomics Reaseach Group
Titel: Artificial Intelligence, Surveillance, and Big Data
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Prof. Dr. Michael Rochlitz der der Universität Bremen einen Vortrag zum Thema „Artificial Intelligence, Surveillance, and Big Data“ halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de oder rgdnewsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Vortrag
Im Rahmen des Master- Seminars „Social Entrepreneurship, gute Unternehmensführung, nachhaltiges Investment“, das von Dr. Sonja Mangold veranstaltet wird, finden einige Vorträge zu aktuellen Themen statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Am Montag, 6.12. 2021 werden Milena- Kristin Strathmann und Benjamin Zasche (beide Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, BMWi) die Arbeit der Nationalen Kontaktstelle zur Umsetzung der OECD- Leitsätze für Multinationale Unternehmen vorstellen. Frau Strathmann wird im ersten Teil des Vortrags Inhalte und Implementierungsbedingungen der OECD- Leitsätze für Multinationale Unternehmen beleuchten. Im zweiten Teil wird Herr Zasche einen Blick aus einer breiteren Perspektive auf das Thema Wirtschaft und Menschenrechte werfen.
Die Vorträge finden jeweils von 14.15 Uhr bis ca. 14.45 Uhr via Zoom statt. Anschließend folgen eine Fragerunde und Diskussion.
Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an genssler@uni-bremen.de um den Zugangslink zu erhalten.

Dr. Daniel Schurr beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 01. Dezember 2021, 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragender: Dr. Daniel Schnurr, Universität Passau
Titel: Data Donations for Digital Contact-Tracing: Short- and Long-term Effects of Monetary Incentives
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Dr. Daniel Schnurr der Universität Passau einen Vortrag zum Thema „Data Donations for Digital Contact-Tracing: Short- and Long-term Effects of Monetary Incentives“ halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de oder rgdnewsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Professor Lars Hornuf Vortragender bei der CESifo Area Conference on the Economics of Digitization
Letzte Woche präsentierte Professor Lars Hornuf sein Forschungsprojekt Lock-in Effects in Online Labor Markets bei der 2021 CESifo Area Conference on the Economics of Digitization in München.
Gemeinsam mit seinen Koautoren Fabrizio Ciotti und Eliza Stenzhorn analysiert Professor Hornuf die Rolle von Lock-in-Effekten und die Auswirkungen der Reputationsübertragbarkeit auf das Wechselverhalten von Arbeitnehmern auf Online-Arbeitsmärkten. Online-Plattformen, die Reputationsmechanismen verwenden, hindern Benutzer in der Regel daran, ihre Bewertungen auf andere Plattformen zu übertragen. Dies führt zu Lock-in-Effekten und hohen Wechselkosten, die Benutzer anfällig für Plattformausbeutung machen. Die Autoren entwickeln ein theoretisches Modell, in dem Arbeitnehmer in Online-Arbeitsmärkten aufgrund ihrer Reputationsdaten hohe Wechselkosten haben, und testen die Vorhersage des Modells in einem Online-Lab-in-the-field-Entscheidungsexperiment. Die Forscher vergleichen ein Setting mit und ohne Reputationsübertragbarkeit. Darüber hinaus variieren sie die Lock-in-Ausbeutung durch Plattformgebühren, um das Wechselverhalten basierend auf monetären Motiven und Fairness-Präferenzen zu untersuchen. Theoretisch zeigen die Autoren, wie Reputationsinvestitionen zu Wechselkosten werden, die Plattformen nutzen können. Experimentell deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die Portabilität der Reputation Lock-in-Effekte mindert und Benutzer weniger anfällig für Lock-in-Ausnutzung macht. Die Daten zeigen weiterhin, dass der Plattformwechsel in erster Linie durch monetäre Motive getrieben wird, aber auch Fairness-Präferenzen eine wichtige Rolle spielen.

Dr. Terry Gregory beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 24. November 2021, 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragender: Dr. Terry Gregory, Institute of Labor Economics (IZA)
Titel: How Do Workers Adjust When Firms Adopt New Technologies?
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Dr. Terry Gregory vom Institute of Labor Economics (IZA), einen Vortrag zum Thema „How Do Workers Adjust When Firms Adopt New Technologies?“ halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de oder rgdnewsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Prof. Dr. Daniel Blaseg beim Finance Research Seminar
Zeit: 23. November 2021, 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragender: Prof. Dr. Daniel Blaseg, ESADE Business School
Titel: Customer Metrics and Small Business Credit Scoring
Im kommenden Finance Research Seminar wird Prof. Dr. Daniel Blaseg der ESADE Business School einen Vortrag zum Thema „Metrics and Small Business Credit Scoring“ halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Finance Research Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an gensslerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Professor Lars Hornuf auf Tagesschau.de zur BaFin-Entscheidung das Wachstum von N26 zu begrenzen
Die Bankenaufsicht BaFin setzt der Online-Bank N26 ein Limit für das weitere Kundenwachstum und wirft ihr schlechtes Risikomanagement vor. Welche Folgen hat das für das Geldhaus und die Kunden? Lesen Sie hier die Experteneinschätzung von Professor Hornuf.

Prof. Dr. Timm Teubner beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 17. November 2021, 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragender: Prof. Dr. Timm Teubner, TU Berlin
Titel: Considerations on Reputation Portability
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Prof. Dr. Timm Teubner der TU Berlin, einen Vortrag zum Thema „Considerations on Reputation Portability“ halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de oder rgdnewsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Vortrags- ankündigung
Im Rahmen des Masterseminars „Social Entrepreneurship, Good Corporate Governance, Sustainable Investment“, das von Dr. Sonja Mangold abgehalten wird, wird ein weiterer Vortrag stattfinden. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Am Montag, den 15. November 2021, referiert Dr. Cordula Heldt über aktuelle Entwicklungen rund um den Deutschen Corporate Governance Kodex. Dr. Heldt ist Leiter des Büros der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex. Die Rechtsanwältin arbeitet für das Deutsche Aktieninstitut, wo sie für Corporate Governance und Gesellschaftsrecht zuständig ist.
Der Vortrag findet von 14.15 Uhr bis 14.45 Uhr via Zoom statt. Anschließend folgen eine Fragerunde und Diskussion (ca. 15 Min.).
Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an gensslerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de um den Zugangslink zu erhalten.

Michèle Rieth beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 10. November 2021, 12:00 Uhr, WiWi2, F4090 und via Zoom
Vortragende: Michèle Rieth, Universität Bremen, Diginomics Research Group
Titel: Adaptable Automation
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Michèle Rieth, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet für Wirtschaftspsychologie & Personalwesen der Universität Bremen und Mitglied der Diginomics Research Group, einen Vortrag zum Thema „Adaptable Automation“ halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de oder rgdnewsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Seminar Präsentation: Lock-In Effects in Online Labor Markets
Am Dienstag, den 9. November, wird Eliza Stenzhorn beim Oxford Platform Economy Seminar das Arbeitspapier “Lock-In Effects in Online Labor Markets” vorstellen, welches sie gemeinsam mit Prof. Lars Hornuf und Fabrizio Ciotti verfasst hat. Wir wünschen ihr alles Gute für ihren Vortrag!

Vortrags-ankündigung
Im Rahmen des Masterseminars „Social Entrepreneurship, Good Corporate Governance, Sustainable Investment“, das von Dr. Sonja Mangold abgehalten wird, wird es einige Vorträge zu aktuellen Themen geben. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Am Montag, 8. November 2021, beantwortet Hanna Ehlert (Social Impact Lab Bremen) Fragen zu Rahmenbedingungen für Social Entrepreneurs in Bremen.
Der Vortrag findet von 14.15 Uhr bis 14.45 Uhr via Zoom statt. Anschließend folgen eine Fragerunde und Diskussion (ca. 15 Min.).
Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an gensslerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de um den Zugangslink zu erhalten.

Professor Lars Hornuf als Speaker beim Sustainable Finance Research Seminar an der Universität Zürich
Am 4. November präsentierte Professor Lars Hornuf sein Forschungsprojekt Do Retail Investors Value Environmental Impact? beim Sustainable Finance Research Seminar an der Universität Zürich.
Sind Anleger bereit, auf eine höhere Rendite zu verzichten, wenn die Investition positive Auswirkungen auf die Umwelt hat? Dieser Frage gehen Lars Hornuf und sein Koautor Christoph Siemroth von der University of Essex mit einem Entscheidungsexperiment unter Crowd-Investoren nach, bei dem sich echte Crowd-Investoren zwischen einer höheren Rendite oder einer positiven Auswirkungen auf die Umwelt entscheiden. Insgesamt entschieden sich 65 % der Anleger für die Umwelt auf Kosten einer höheren Rendite bei einer ausreichend großen Auswirkung auf die Umwelt, 14 % entschieden sich für die Umwelt unabhängig vom Ausmaß der Auswirkung auf die Umwelt, während 21 % die höhere Rendite unabhängig von der Auswirkung auf die Umwelt wählten. Wenn die experimentellen Daten mit historischen Investitionen kombiniert werden, stellen die Autoren fest, dass Investoren einen größeren Anteil der Mittel für grüne Projekte zuweisen, wenn sie die Umweltauswirkungen positiver bewerten und wenn sie erwarten, dass grüne Projekte rentabler sind. Diese Ergebnisse legen nahe, dass Investoren positive Auswirkungen auf die Umwelt bevorzugen und diese Präferenzen durch Investitionen in grüne Projekte befriedigen. Die Autoren zeigen ferner, dass sich die Präferenz für positive Auswirkungen auf die Umwelt von einer Präferenz für positive soziale Auswirkungen einer Investition unterscheidet. Schließlich stellen die Autoren neue Umfrage-Maße für die positive Auswirkungen einer Investition auf die Umwelt vor, die experimentell validiert sind und das Feldverhalten vorhersagen.

Neue Aufsatzpublikation im Journal of Business Ethics
20.10.2021
Professor Dr. Lars Hornuf hat in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Douglas Cumming (Florida Atlantic University), Professor Dr. Denis Schweizer und Dr. Moein Karami (beide Concordia University) einen neuen Aufsatz zum Thema „Disentangling Crowdfunding from Fraudfunding” im Journal of Business Ethics veröffentlicht. Das Journal of Business Ethics ist ein FT-50 List Journal.
Betrug auf dem Crowdfunding-Markt bereitet den Aufsichtsbehörden Sorgen, ist aber für die aufstrebende Branche selbst von größter Bedeutung. Trotz der Bedeutung für die Unternehmensfinanzierung sind unsere Kenntnisse über Betrug in diesem neuen Marktsegment begrenzt. In einer kürzlich veröffentlichten Studie führen die vier Autoren eine Suche in Medienberichten über Betrugsvorwürfe bei Kickstarter-Kampagnen von 2010 bis 2015 durch. Die Autoren verfolgen die Kampagnen dann bis 2018, um das endgültige Ergebnis mutmaßlich betrügerischer Kampagnen zu bewerten. Die Autoren generieren eine Stichprobe von 193 Betrugsfällen und kategorisieren sie anhand einer Reihe klar definierter Kriterien in bestätigte und vermutete Betrugsfälle. Als nächstes bestimmen die Autoren unter Verwendung einer künstlichen Kontrollgruppe, welche Merkmale mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für betrügerisches Verhalten verbunden sind. Zudem dokumentieren die Autoren die kurzfristigen marktweiten Folgen anhand einer Kickstarter-Stichprobe von mehr als 270.000 Crowdfunding-Kampagnen von 2010 bis 2018. Die Ergebnisse zeigen, dass Crowdfunding-Projekte, die zum Zeitpunkt der öffentlichen Bekanntgabe eines mutmaßlichen Betrugsfalls gestartet werden, tendenziell eine geringere Erfolgswahrscheinlichkeit haben, weniger Gelder einsammeln und weniger Geldgeber anziehen.
Der vollständige Artikel kann hier abgerufen werden.

Dr. Franco Mariuzzo beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 20.10.2021, 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragender: Dr. Franco Mariuzzo, University of East Anglia
Titel: Platform Competition in the Tablet PC Market: The Effect of Application Quality
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Dr. Franco Mariuzzo der University of East Anglia einen Vortrag zum Thema „Platform Competition in the Tablet PC Market: The Effect of Application Quality“ halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de oder rgdnewsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Neue Aufsatzpublikation im Strategic Entrepreneurship Journal
14.10.2021
Professor Dr. Lars Hornuf hat in Zusammenarbeit mit Prof. Douglas Cumming von der Florida Atlantic University einen neuen Aufsatz zum Thema „Marketplace lending of small- and medium-sized enterprises“ im Strategic Entrepreneurship Journal veröffentlicht. Das Strategic Entrepreneurship Journal ist ein FT-50 List Journal und wird im VHB-JOURQUAL3 Ranking als „A“ Journal gelistet.
Bei der Bewertung von internetbasierten Kreditprojekten kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) verlassen sich Kreditgeber auf leicht verständliche Risikoratings und nur äußerst selten auf differenziertere Finanzinformationen. Die Autoren untersuchen den Einfluss von Risikoratings und detaillierteren Finanzinformationen auf das Investitionsverhalten von Kreditgebern und den Finanzierungserfolgt von Marktplatzkrediten. Der Datensatz wurde von der Plattform Zencap bereitgestellt und umfasst 414 KMU-Marktplatzkredite und 2.196 Kreditgeber. Die untersuchten Daten belegen die Bedeutung einfacher Plattform-Risikoratings für das Anlegerverhalten, während der Effekt detaillierterer Finanzinformationen weniger ausgeprägt ist. Höhere Zinssätze erscheinen Anlegern rentabler, ohne ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Nichtrückzahlung zu haben.
Der vollständige Artikel kann hier abgerufen werden.

Professor Lars Hornuf beim Research Seminar der SKEMA Business School in Paris
04.10.2021
Heute präsentiert Professor Lars Hornuf sein Forschungsprojekt Lock-in Effects in Online Labor Markets beim Research Seminar der SKEMA Business School in Paris.
Gemeinsam mit seinen Koautoren Fabrizio Ciotti und Eliza Stenzhorn analysiert Professor Hornuf die Rolle von Lock-in-Effekten und die Auswirkungen der Reputationsübertragbarkeit auf das Wechselverhalten von Arbeitnehmern auf Online-Arbeitsmärkten. Online-Plattformen, die Reputationsmechanismen verwenden, hindern Benutzer in der Regel daran, ihre Bewertungen auf andere Plattformen zu übertragen. Dies führt zu Lock-in-Effekten und hohen Wechselkosten, die Benutzer anfällig für Plattformausbeutung machen. Die Autoren entwickeln ein theoretisches Modell, in dem Arbeitnehmer in Online-Arbeitsmärkten aufgrund ihrer Reputationsdaten hohe Wechselkosten haben, und testen die Vorhersage des Modells in einem Online-Lab-in-the-field-Entscheidungsexperiment. Die Forscher vergleichen ein Setting mit und ohne Reputationsübertragbarkeit. Darüber hinaus variieren sie die Lock-in-Ausbeutung durch Plattformgebühren, um das Wechselverhalten basierend auf monetären Motiven und Fairness-Präferenzen zu untersuchen. Theoretisch zeigen die Autoren, wie Reputationsinvestitionen zu Wechselkosten werden, die Plattformen nutzen können. Experimentell deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die Portabilität der Reputation Lock-in-Effekte mindert und Benutzer weniger anfällig für Lock-in-Ausnutzung macht. Die Daten zeigen weiterhin, dass der Plattformwechsel in erster Linie durch monetäre Motive getrieben wird, aber auch Fairness-Präferenzen eine wichtige Rolle spielen.

Lars Hornuf zur Bank in der Hosentasche
Lars Hornuf nimmt als Podiumsgast an der Veranstaltung Die Bank in der Hosentasche – schnell digital und jung teil.
Am Donnerstag den 30.09.2021 nimmt Prof. Dr. Lars Hornuf an der Veranstaltung Die Bank in der Hosentasche – schnell digital und jung teil, die von der Wirtschaftsredaktion des WESER-KURIERs organisiert wird. Die Veranstaltung beginnt 18.00 Uhr im WK Café WESER-Strand in der Bremer Innenstadt. Weitere Podiumsteilnehmer sind Christian Hassel, Bereichsvorstand Privat- und Unternehmerkunden Commerzbank AG, Dr. Annabel Oelmann, Vorständin der Verbraucherzentrale Bremen, Markus Steiff, Chief Growth Officer bei PENTA, und Florian Schwiegershausen von der Wirtschaftsredaktion des WESER-KURIERs. Anmelden kann man sich unter: https://www.nordwest-ticket.de/thema/weser-kurier-talk

Neues Drittmittelprojekt bewilligt
16.09.2021
Die Hans Böckler Stiftung hat Prof. Dr. Lars Hornuf und Dr. Ass. jur. Sonja Mangold ein Drittmittelprojekt zum Thema „Plattformarbeit und Datenschutz: Marktakteure, Problemlagen, Regulierungsanforderungen national und international“ bewilligt. Die Laufzeit des Projekts, das in Kooperation mit dem Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht durchgeführt wird, beträgt 24 Monate.
Im Rahmen des Projekts wird empirisch und rechtlich erforscht, wie mit Datenschutzfragen am Crowdworking- und Gig- Working- Markt in Deutschland, den USA und China umgegangen wird. Auf Basis der Befunde werden rechtspolitische Handlungsvorschläge zu Datenschutz bei Plattformarbeit entwickelt, die sich insbesondere an die europäische Ebene richten.

3. Crowdworking Symposium
Das Programm für das 3. Crowdworking-Symposium, das am 17. September 2021 online stattfinden wird, steht fest.
Wenn Sie teilnehmen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an crowdworkingprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de.
Eine Programmübersicht finden Sie hier.
Klausureinsicht "Finanzderivate und Optionen" 29.09.2021, ab 10:00 Uhr
Die Klausureinsicht für das Modul Finanzderivate und Optionen findet am Mittwoch, den 29. September statt.
Die Einsicht wird online stattfinden. Wenn Sie hieran teilnehmen möchten, schreiben Sie bis zum 27. September eine formlose Mail mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer an Frau Kück (thkueckprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de).

Lock-in Effects in Online Marketplaces
Das Papier "Lock-in Effects in Online Marketplaces" von Prof. Dr. Lars Hornuf, Fabrizio Ciotti und Eliza Stenzhorn wurde bei den XXXV Jornadas de Economía Industrial (http://asesec.org/jornadas_economia_industrial/2021/) angenommen. Die Konferenz findet online vom 2. bis 3. September 2021 statt. Eliza Stenzhorn wird das Papier präsentieren - wir wünschen ihr alles Gute für ihren Vortrag!
Promotion Kirsten Hillebrand
Kirsten Hillebrand hat ihre Dissertation mit dem Titel „Mobilizing Citizen Data for Society 5.0“ am 22.07.2021 erfolgreich abgeschlossen.
Wir gratulieren ihr herzlich zum erfolgreichen Abschluss und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute.


Prof. Dr. Lars Hornuf beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 14. Juli 2021, 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragender: Prof. Dr. Lars Hornuf, Universität Bremen, Diginomics Research Group
Titel: The Social Dilemma of Big Data: Donating Personal Data to Promote Social Welfare
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Prof. Dr. Lars Hornuf, Mitglied der Diginomics Research Group der Universität Bremen einen Vortrag zum Thema „The Social Dilemma of Big Data: Donating Personal Data to Promote Social Welfare“ halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de oder rgdnewsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Vortrag im Rahmen Seminar digitale Geschäftsmodelle und Technologien
Am Donnerstag, den 15.07.2021 wird Doris Meißner als Speaker am Seminar zu digitalen Geschäftsmodellen und Technologien, das von Dr. Sonja Mangold veranstaltet wird, teilnehmen. Doris Meißner ist Expertin für Mitbestimmung und europäische Arbeitnehmer*innenvertretung bei der Gewerkschaft IG BCE. In ihrem Vortrag wird Frau Meißner auf Herausforderungen der Digitalisierung aus Perspektive der Beschäftigten eingehen. Außerdem wird sie aktuelle Aktivitäten der Sozialpartner auf nationaler und europäischer Ebene im Bereich Digitalisierung vorstellen.
Der Vortrag findet von 14.15 Uhr bis 14.45 Uhr via Zoom statt. Anschließend folgen eine Fragerunde und Diskussion (ca. 15 Min.).
Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an gensslerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de um den Zugangslink zu erhalten.

Dr. Mica Endsley beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 07. Juli 2021, 14:00 Uhr, via Zoom
Vortragende: Dr. Mica Endsley, SA Technologies
Titel: Situation Awareness and Decision Making in the Real World: Information Attack, Social Media and Cognitive Resistance
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Dr. Mica Endsley, Geschäftsführerin bei SA Technologies einen Vortrag zum Thema „Situation Awareness and Decision Making in the Real World: Information Attack, Social Media and Cognitive Resistance“ halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de oder rgdnewsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Prof. Dr. Aseem Kinra beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 30. Juni 2021, 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragender: Prof. Dr. Aseem Kinra, Universität Bremen, Diginomics Research Group
Titel: An Unstructured Big Data Approach for Country Logistics Performance Assessment in Global Supply Chains
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Prof. Dr. Aseem Kinra, Mitglied der Diginomics Research Group der Universität Bremen einen Vortrag zum Thema „An Unstructured Big Data Approach for Country Logistics Performance Assessment in Global Supply Chains“ halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de oder rgdnewsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Prof. Sharon Parker beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 23. Juni 2021, 9:00 Uhr, via Zoom
Vortragende: Prof. Sharon Parker, Ph.D. Curtin University, Future of Work Institute
Titel: The Digital Agenda: A SMART Work Design Perspective
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Prof. Sharon Parker, Australian Research Council Laureate Fellow und Professorin für Organisational Behavior an der Curtin University in Perth, Australien einen Vortrag zum Thema „The Digital Agenda: A SMART Work Design Perspective“ halten.
Um das komplette Video zu sehen, klicken Sie hier.

Fabian Siekmann beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 16. Juni 2021, 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragender: Fabian Siekmann, Universität Bremen
Titel: DigiLoOp - Digital Decision Support for Logistics & Operations Management
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Fabian Siekmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Global Supply Chain Management und Mitglied der Diginomics Research Group einen Vortrag zum Thema „DigiLoOp - Digital Decision Support for Logistics & Operations Management“ halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de oder rgdnewsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

WDR Interview: Bitcoins bald als Währung in El Salvador?
11.06.2021
El Salvadors Präsident Nayib Bukele hat eine Idee: Einfach mal Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel einführen. Diese Woche schon will er einen Gesetzesentwurf in den Kongress einbringen. El Salvador wäre dann das erste Land der Welt mit einer Kryptowährung als offizielles Zahlungsmittel. Kann das funktionieren? Wir haben Lars Hornuf gefragt, Professor für Finanztechnologie an der Uni Bremen.
Das Interview mit Professor Dr. Lars Hornuf finden Sie hier: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/cosmo/audio-bitcoins-bald-als-waehrung-in-el-salvador-100.html

Janis Cloos beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 09. Juni 2021, 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragender: Janis Cloos, Technische Universität Clausthal
Titel: Acceptance of Data Sharing in Smartphone Apps from Key Industries of the Digital Transformation
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Janis Cloos der Technischen Universität Clausthal einen Vortrag zum Thema „Acceptance of Data Sharing in Smartphone Apps from Key Industries of the Digital Transformation“ halten.
Um das komplette Video zu sehen, klicken Sie hier.

Dr. Igor Asanov beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 26. Mai 2021, 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragender: Dr. Igor Asanov, Universität Kassel
Titel: Showing Life Opportunities: Increasing Opportunity-Driven Entrepreneurship and STEM Careers Through Online Courses In Schools
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Dr. Igor Asanov der Universität Kassel einen Vortrag zum Thema „ Showing Life Opportunities: Increasing Opportunity-Driven Entrepreneurship and STEM Careers Through Online Courses In Schools“ halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de oder rgdnewsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Prof. Dr. Simon Rottke beim Finance Research Seminar
Zeit: 18. Mai 2021, 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragender: Prof. Dr. Simon Rottke, University of Amsterdam
Titel: Streaks in Daily Returns
Im kommenden Finance Research Seminar wird Prof. Dr. Simon Rottke der University of Amsterdam einen Vortrag zum Thema „ Streaks in Daily Returns “ halten:
"A simple model of return extrapolation suggests that streaks in returns, which we define as n-day consecutive over-/under-performance relative to the market, predict future returns. We test this prediction using daily U.S. data and find strong empirical support. Buying stocks with negative streaks and selling stocks with positive streaks yields annualized Sharpe ratios around 2. We replicate the results in international markets and are able to increase the Sharpe ratio to above 3 by diversifying across regions. We argue that liquidity is unlikely to explain the results as streak portfolio returns based on mid-quote-prices are strongest among stocks with the lowest bid-ask spreads."
Um das komplette Video zu sehen, klicken Sie hier.

Debarshee Bhardwaj beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 05. Mai 2021, 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragender: Debarshee Bhardwaj, Universität Bremen
Titel: Developing Theoretical Perspectives Towards Dynamic Performance Management System Using Library Research and Machine Learning Techniques
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Debarshee Bhardwaj der Universiät Bremen einen Vortrag zum Thema „Developing Theoretical Perspectives Towards Dynamic Performance Management System Using Library Research and Machine Learning Techniques“ halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de oder rgdnewsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Dr. Tobin Hanspal beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 28. April 2021, 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragender: Dr. Tobin Hanspal, WU Vienna University of Economics and Business
Titel: Self-Control, Robo-Advice, and Borrowing Decisions: Evidence from Field Experiments
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Dr. Tobin Hanspal der WU Vienna University of Economics and Business einen Vortrag zum Thema „Self-Control, Robo-Advice, and Borrowing Decisions: Evidence from Field Experiments“ halten.
Um das komplette Video zu sehen, klicken Sie hier.

Neue Aufsatzpublikation im Journal of Corporate Finance
Professor Dr. Lars Hornuf hat in Zusammenarbeit mit Tobias Schilling von der Kanzlei Hengeler Müller und Prof. Dr. Armin Schwienbacher von der Skema Business School einen neuen Aufsatz zum Thema „The relevance of investor rights in crowdinvesting“ im Journal of Corporate Finance veröffentlicht.
Eine weit verbreitete Annahme ist, dass Unternehmer mehr Kontrolle über ihr Unternehmen behalten, wenn sie sich für Crowdinvesting anstelle von Venture Capital entscheiden. In ihrem Artikel untersuchen die Autoren die Relevanz von Cashflow-, Kontroll- und Exit-Rechten für Crowd-Investoren in Deutschland. Sie stellen fest, dass Crowd-Investoren aufgefordert werden, höhere Preise für Unternehmensanteile zu zahlen, wenn sie mehr Cashflow- und Exit-Rechte erhalten, was mit der Hypothese übereinstimmt, dass diese Rechte für die Crowd wertvoll sind. Die Autoren finden jedoch keine Hinweise darauf, dass diese Rechte den Kampagnenerfolg, die Wahrscheinlichkeit einer Anschlussfinanzierung oder die Insolvenzwahrscheinlichkeit des Unternehmens beeinflussen. Sie interpretieren dies als Beleg dafür, dass die vertraglichen Vereinbarungen andere Kontrollrechte weniger relevant machen oder die Ausübung der Rechte durch die Anleger nicht effektiv ist. Darüber hinaus lösen Crowd-Investoren weder ein Insolvenzverfahren aus, noch erwähnen sie die Durchsetzung ihrer vertraglichen Rechte in Blogs oder anderen Medien.
Der vollständige Artikel kann hier abgerufen werden.

Lars Hornuf präsentiert Forschungsprojekte im Data Science Forum
11.03.2021
Heute wird Professor Lars Hornuf auf dem Data Science Forum zwei laufende Forschungsprojekte vorstellen, die die Methoden und Daten veranschaulichen, die in der modernen Wirtschaftswissenschaft verwendet werden. Ist es für den Geschäftserfolg wichtig, wie prominent ein Investor ist? Zusammen mit seinem Koautor Professor Daniel Blaseg von der ESADE Business School analysiert Lars Hornuf die Determinanten des Finanzierungserfolgs und der daraus resultierenden Unternehmensleistung von 2768 Frühphasenunternehmen, die während der kanadischen, deutschen, britischen oder US-amerikanischen Version der Reality-Fernsehsendung Dragons’ Den einen Business Pitch abgeliefert haben. Die Daten wurden teilweise aus öffentlichen Quellen gesammelt und mit ML-Verfahren klassifiziert. Was motiviert Crowdinvestoren, Projekte auf Online-Crowdfunding-Plattformen zu unterstützen? Um diese Frage zu beantworten, wenden Lars Hornuf und sein Koautor Professor Christoph Siemroth von der Essex University den heutigen „Goldstandard“ in den Wirtschaftswissenschaften an: Feldexperimente. Lars Hornuf wird im Data Science Forum kurz vorstellen, warum und wie diese Methode heute angewendet wird.

Farewell Kirsten Hillebrand
Nach drei Jahren intensiver wissenschaftlicher Arbeit und einer Unternehmensgründung verabschiedet sich der Lehrstuhl von Kirsten Hillebrand. Kirsten hat während ihrer Zeit am Lehrstuhl die Übung zur Finanzwirtschaft gehalten und erfolgreich eines der begehrten EXIST-Stipendien mit dem Startup KlimaKarl eingeworben. Kürzlich konnte sie einen ersten Aufsatz im Rahmen ihrer Dissertation bei den Wirtschaftsinformatik 2021 Proceedings veröffentlichen. Ein weiterer Aufsatz mit Lars Hornuf ist als Max Planck Institute for Innovation and Competition Research Paper und CESifo Working Paper erschienen. Kirsten bleibt der Wissenschaft zukünftig als Postdoc in der Schweiz verbunden. Wir wünschen ihr alles Gute und viel Erfolgt in den neuen Gefilden.

Theresa Kück beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 3. Februar 2021, 12:00 Uhr, via Zoom
Speaker: Theresa Kück, Diginomics Group, Universität Bremen
Titel: Initial Coin Offerings: a systematic literature review based on topic modeling
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Theresa Kück, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Finanzdienstleistungen und Finanztechnologie und Mitglied der Diginomics Research Group einen Vortrag zum Thema „Initial Coin Offerings: a systematic literature review based on topic modeling“ halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de oder rgdnewsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

1st Diginomics Conference
Am 28. Januar 2021 wird die erste Konferenz der Diginomics Research Group digital via Zoom stattfinden. Vorgestellt werden sowohl die sieben neuen Diginomics-Schwerpunkte als auch die Ergebnisse von insgesamt 10 Diginomics-Einzelprojekten.
Als Highlight der 1st Diginomics Conference wird Dr. Thieß Petersen, Autor des Buches “Diginomics verstehen – Ökonomie im Licht der Digitalisierung“, eine Keynote zu den Schwerpunktthemen der Digitalisierung im wirtschaftlichen Kontext halten.

Prof. Dr. Markus Pelger beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 20. Januar 2021 um 16:00 Uhr, via Zoom
Vortragender: Prof. Dr. Markus Pelger, Stanford University
Titel: Deep Learning in Asset Pricing
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Prof. Dr. Markus Pelger von der Stanford University, einen Vortrag zum Thema „Deep Learning in Asset Pricing“ halten. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit der BREMEN.AI Data Lounge und dem Data Science Center organisiert.
Um das komplette Video zu sehen, klicken Sie hier.


Vorträge auf der Machine Lawyering Conference 2021
Bei der diesjährigen Machine Lawyering Conference 2021 der Chinese University Hongkong vom 14. – 16. Januar werden Dr. Sonja Mangold und Xu Zhu vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzdienstleistungen und Finanztechnologie, ihre Forschungsergebnisse vorstellen.
Hier geht es zur Konferenz: https://webapp3.law.cuhk.edu.hk/conf/20210114/
Dr. Sonja Mangold ist Juristin und Postdoc am Lehrstuhl. Ihre Forschungspunkte liegen unter anderem im Bereich des transnationalen Arbeitsrechts und der datenschutzrechtlichen Regulierung von digitalen Geschäftsmodellen. Sie wird bei der Machine Lawyering Conference 2021 einen Vortrag zum Thema "Crowdsourcing and Data Privacy: A comparison of selected problems between China, Germany and the USA" halten. Der Vortrag präsentiert Ergebnisse einer Studie zu Datenschutzrisiken am globalen Crowdsourcing-Markt, die in Kooperation mit Prof. Dr. Lars Hornuf und Yayun Yang durchgeführt wurde.
Xu Zhu ist externer Doktorrand am Lehrstuhl. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der IT-Sicherheit im Finanzsektor und Finanzmarktregulierung mit IT-Bezug. Er war vom September 2017 bis Juli 2020 Referent bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Auf der Machine Lawyering Conference 2021 stellt er sein Paper "Big Data und Advanced Analytics in the context of the European Financial Regulation" vor. In diesem Paper analysiert er anhand der existierenden Veröffentlichungen der europäischen Finanzaufsichtsbehörden den Einsatz der Advanced Analytics-Anwendungen im europäischen Finanzsektor im Hinblick auf dessen Implikation für die Bankenaufsicht. Es wird hierbei insbesondere auf die aktuelle Entwicklung in der Regulierung der Advanced Analytics Anwendungen in der EU sowie auf die diesbezüglichen Themen im bankenaufsichtlichen Fokus eingegangen.

Hapsatou beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 16. Dezember 2020, 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragende: Hapsatou, Diginomics Group, Universität Bremen
Titel: Digitalization of management of information flow in the supply chain of retail companies in Cameroon
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Hapsatou, Doktorandin am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Maritime Wirtschaft und Logistik und Mitglied der Diginomics Research Group einen Vortrag zum Thema “Digitalization of management of information flow in the supply chain of retail companies in Cameroon“ halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de oder rgdnewsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Dr. Jan F. Klein beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 09. Dezember 2020, 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragender: Dr. Jan F. Klein, Tilburg University
Titel: Quantified self and self-tracking technologies: an application in health care
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Dr. Jan F. Klein der Tilburg University einen Vortrag zum Thema “Quantified self and self-tracking technologies: an application in health care” halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de oder rgdnewsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Neue Aufsatzpublikation in Business Research (BuR)
Dr. Milan Klus hat in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Alexander Dilger von der Universität Münster einen neuen Aufsatz zum Thema „Success factors of academic journals in the digital age“ in der Fachzeitschrift Business Research (BuR) veröffentlicht.
Seit Anfang der 1990er Jahre, als die Digitalisierung neue Möglichkeiten der Informationsverbreitung zu eröffnen begann, starteten viele wissenschaftliche Zeitschriften mit der Einführung von Online-Diensten. Während einige Studien darauf hindeuten, dass die Online-Verfügbarkeit und der freie Zugang zu Zeitschriftenartikeln positiv mit der Anzahl an Zitationen eines Artikels zusammenhängt, ist wenig darüber bekannt, ob die frühe Nutzung digitaler Dienste den Zeitschriften in Zeiten des digitalen Wandels einen (langfristigen) Wettbewerbsvorteil verschafft hat. Anhand von Daten zu SSCI-gelisteten Management-Zeitschriften untersuchen die Autoren, welche Zeitschriften Pionierarbeit bei der Einführung digitaler Dienste geleistet haben, inwieweit sich First-Mover-Vorteile identifizieren lassen und welche Zeitschriftenmerkmale mit zitationsbasierten Leistungsindikatoren verbunden sind.
Die Ergebnisse zeigen, dass Zeitschriften mit niedrigerem Rang die ersten waren, die digitale Dienste einführten und Profiteure des digitalen Zeitalters waren. Darüber hinaus finden die Autoren eine negative Korrelation zwischen den allgemeinen Einreichungsgebühren und der Leistung der Zeitschriften und stellen fest, dass die am besten abschneidenden Zeitschriften der Stichprobe von nicht-kommerziellen Verlagen herausgegeben werden. Die Analyse der Beziehung zwischen der Leistung von Zeitschriften und der Bereitstellung von Open Access steht im Widerspruch zu früheren Studien, da keine positiven Korrelationen zwischen Leistung und Open Access auf der Zeitschriftenebene gefunden werden.
Der vollständige Artikel kann hier abgerufen werden: https://link.springer.com/article/10.1007/s40685-020-00131-z

Neue Aufsatzpublikation in Information Systems and e-Business Management
Dr. Milan Klus hat in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Florian Johannsen von der Hochschule Schmalkalden und Dorina Schaller einen neuen Aufsatz zum Thema „Value propositions of chatbots to support innovation management processes“ in der Fachzeitschrift Information Systems and e-Business Management veröffentlicht.
Chatbots sind in den letzten Jahren als Mittel zur Unterstützung der externen Kommunikation eines Unternehmens mit Kunden populär geworden, aber sie werden auch zunehmend für interne Zwecke eingesetzt, insbesondere zur Verbesserung und Beschleunigung von Arbeitsabläufen. In diesem Sinne haben jüngste Studien gezeigt, dass Chatbots auch für andere interne Geschäftspraktiken, wie z.B. das Innovationsmanagement, eingesetzt werden können. Dennoch ist der Einsatz von Chatbots für das Innovationsmanagement ein noch wenig erforschtes Thema und praktische Erfahrungen fehlen weitestgehend.
Die Autoren adressieren diese Forschungslücke, indem sie Nutzenversprechen von Chatbots zur Unterstützung des Innovationsmanagementprozesses eines Unternehmens identifizieren. Darüber hinaus verknüpfen sie die Nutzenversprechen mit bestimmten Prozessschritten und Erfolgsdimensionen. Dazu führen sie eine Literaturrecherche durch und ergänzen die Ergebnisse durch Experteninterviews. Die Studie trägt zu einem besseren Verständnis der Vorteile des Chatbot-Einsatzes für den Innovationsmanagementprozess bei.
Der vollständige Artikel kann hier abgerufen werden: https://link.springer.com/article/10.1007/s10257-020-00487-z

Dr. Milan Klus beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 18. November 2020, 12:00 Uhr, via Zoom
Speaker: Dr. Milan Klus, Diginomics Group, Universität Bremen
Titel: Starting new by fitting in: FinTech startup endorsements by analysts
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Dr. Milan Klus, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Finanzdienstleistungen und Finanztechnologie und Mitglied der Diginomics Research Group einen Vortrag zum Thema „Starting new by fitting in: FinTech startup endorsements by analysts“ halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de oder rgdnewsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Diginomics Research Talks meet BREMEN.AI Data Lounge
1. Dezember 2020, 18:00 Uhr
Am 1. Dezember 2020 empfängt die Diginomics Research Group der Universität Bremen Herrn Dr. Michael Engel, Head of Data & AI Product Management bei VW Financial Services. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit der BREMEN.AI Data Lounge und dem Data Science Center organisiert.
Thema: AI Product Management
Herr Dr. Engel wird eine Einführung in das KI-Produktmanagement geben - ein Thema, mit dem sich viele Unternehmen schwer tun. In diesem Vortrag erörtert Herr Dr. Engel einen Ansatz auf Produktebene, mit dem Wertschöpfung durch KI erreicht werden kann. Er wird zeigen, wie Produktmanagement-Konzepte Data Science Teams in die Lage versetzen, die Suche nach und die Umsetzung von Innovationsideen zu gestalten. Darüber hinaus wird Dr. Engel Bereiche identifizieren, in denen die Produktmanagement-Rahmenbedingungen für Softwareprodukte nicht für KI-Produkte gelten. Schließlich wird er ergänzende Ansätze speziell für KI-Produkte diskutieren.
Der Hintergrund dieses Vortrags ist die mangelnde Fähigkeit vieler Unternehmen, KI-Technologien so einzusetzen, dass ein echter Kundennutzen und schließlich wirtschaftliche Auswirkungen erzielt werden können. Das Problem ergibt sich aus der tief verwurzelten Gewohnheit, entweder eine KI-Strategie auf Firmenebene oder einen technologiebasierten Ansatz durch die Entwicklung neuer Modelle bzw. Algorithmen zu verwenden. Ein Data Science Team profitiert jedoch in keiner Weise davon, um kurz- bis mittelfristige Gewinne zu maximieren.
Der Vortrag findet als Online-Veranstaltung über Zoom statt. Die Aufzeichnung wird später auf YouTube veröffentlicht.
Hier geht es zur Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/diginomics-research-talks-meet-bremenai-data-lounge-tickets-127674966261

Vortrag an der Universität Hamburg
Am Mittwoch, den 4. November, wird Professor Lars Hornuf beim Finance Accounting and Insurance Seminar der Universität Hamburg das Paper "Are Sustainability-Oriented Investors Different? Evidence from Equity Crowdfunding" vorstellen, welches er gemeinsam mit Eliza Stenzhorn und Tim Vintis verfasst hat, die beide am Fachbereich 7 promovieren.
In dem Aufsatz untersuchen die drei Autoren, wie sich Anlegermotive auf das Anlageverhalten beim Crowdinvesting auswirken. Insbesondere vergleichen sie das Anlageverhalten von nachhaltigkeitsorientierten mit normalen Crowd-Investoren auf sechs führenden Crowdinvesting-Plattformen in Österreich und Deutschland und untersuchen, ob nachhaltigkeitsorientierte Investoren besonders stark unter einem "Insolvenzshock" leiden, der kürzlich von Dorfleitner et al. (2019) für den Crowdlending-Markt identifiziert wurde. Generell finden die Autoren Hinweise auf einen "Insolvenzshock" auch beim Crowdinvesting, der einerseits unmittelbar nach einer Insolvenz auftritt und andererseits wenn Anleger mehr als zwei Insolvenzen erleiden.
Darüber hinaus stellen die Autoren fest, dass nachhaltigkeitsorientierte Investoren größere Geldbeträge zusagen und in mehr Kampagnen investieren als normale Crowd-Investoren. Die Ergebnisse legen auch nahe, dass sich nachhaltigkeitsorientierte Crowd-Investoren für nichtfinanzielle Renditen interessieren, da sie nach einem Ausfall in ihrem Crowdinvesting-Portfolio sensibler reagieren, was darauf hinweist, dass sie über den reinen finanziellen Verlust hinaus leiden. Die Ergebnisse tragen zu unterschiedlichen Literatursträngen bei; (1) zur Crowdinvesting-Literatur, (2) zur Literatur sozial-verantwortlicher Investments und (3) zur Literatur, die die Auswirkungen individueller Anlagemotive und persönlicher Erfahrungen auf Anlageentscheidungen untersucht.
Der vollständige Artikel kann hier heruntergeladen werden.

Daniel Metko beim Diginomics Brownbag Seminar
Zeit: 28. Oktober 2020, 12:00 Uhr, via Zoom
Vortragender: Daniel Metko, Diginomics Group, Universität Bremen
Titel: Machine learning in stock return prediction
Im kommenden Diginomics Brownbag Seminar wird Daniel Metko, Doktorand am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Finanzwirtschaft und Mitglied der Diginomics Research Group einen Vortrag zum Thema „Machine learning in stock return prediction“ halten.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Brownbag Seminar interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an diginomicsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de oder rgdnewsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de, um die Zoom-Meeting-Room-ID und das Passwort zu erhalten.

Neue Aufsatzpublikation in Technological Forecasting and Social Change
Professor Dr. Lars Hornuf hat in Zusammenarbeit mit Dr. Maximilian Goethner und Dr. Tobias Regner von der Friedrich-Schiller-Universität Jena einen neuen Aufsatz zum Thema „Protecting investors in equity crowdfunding: An empirical analysis of the small investor protection act“ in der Fachzeitschrift Technological Forecasting and Social Change veröffentlicht.
In den letzten zehn Jahren hat sich die Crowdinvesting als alternativer Finanzierungskanal für Start-up-Unternehmen herausgebildet. In Deutschland wurde im Juli 2015 das Kleinanlegerschutzgesetz umgesetzt, mit dem Ziel Investierende in dieser neuen Anlageklasse zu schützen. Seitdem müssen Investierende, die mehr als 1.000 EUR anlegen wollen, ihr Einkommen und Vermögen offenlegen. Die Wie sich das Kleinanlegerschutzgesetz auf das Anlegerverhalten ausgewirkt hat, untersuchen die Autoren bei Companisto, Deutschlands größtem Crowdinvesting-Portal für Start-up-Unternehmen.
Die Ergebnisse zeigen, dass nach Inkrafttreten des Kleinanlegerschutzgesetzes Business-Angel-ähnliche Investierende im Durchschnitt weniger investieren, während Gelegenheitsanleger mehr investieren. Zudem ist die Signalwirkung von Business-Angel-ähnlichen Investierenden verschwunden.
Der vollständige Artikel kann hier abgerufen werden.

Vortrag an der LMU München zum Thema Crowdfunding
Am Mittwoch, den 7. Oktober wird Professor Dr. Lars Hornuf einen Vortrag am Center for Advanced Management Studies an der LMU München halten. Er präsentiert das Arbeitspapier „Disentangling Crowdfunding from Fraudfunding“, welches er in Zusammenarbeit mit Douglas Cumming von der Florida Atlantic University sowie Moein Karami und Denis Schweizer der Concordia University verfasst hat.
Die Autoren haben auf Kickstarter, einer der weltweit größten gegenleistungsbasierten Crowdfunding-Plattformen, eine umfassende Untersuchung von Betrugsfällen aus neun verschiedenen Ländern im Zeitraum von 2010 bis 2015 durchgeführt. Auch wenn Betrug in diesem neuen Markt den Regulierungsbehörden große Sorgen bereitet, so ist er für die junge Crowdfunding-Branch von noch größerer Bedeutung. Die Autoren stellen nämlich fest, dass Kickstarter-Kampagnen, die während der Bekanntgabe eines großen Betrugsfalls online gehen, tendenziell eine geringere Erfolgswahrscheinlichkeit haben, weniger Unterstützer finden und weniger Geld einsammeln können.
Darüber hinaus wurden auch die Merkmale von Betrugsfällen näher untersucht. Die Autoren nutzen den theoretischen Rahmen des Trust Triangle, um Kampagnenmerkmale zu identifizieren, die der Crowd bei der Aufdeckung von Betrugsfällen helfen können. Sie stellen fest, dass sich Betrüger mit geringerer Wahrscheinlichkeit an früheren Crowdfunding-Aktivitäten beteiligen, dass sie weniger in den sozialen Medien präsent sind und dass sie leicht lesbare Kampagnen-Pitches mit einer größeren Anzahl von Angebotskategorien anbieten. Der vollständige Artikel kann hier heruntergeladen werden.

Beiratssitzung „Gesellschaft für Risikomanagement und Regulierung e.V.“ am 29. September
Am Dienstag, den 29. September wird Professor Lars Hornuf auf der Beiratssitzung 02/2020 „Gesellschaft für Risikomanagement und Regulierung e.V.“ an der Frankfurt School einen Fachvortrag mit anschließender Diskussion zum Thema „Kooperation von FinTechs und Banken“ halten. Neben Professor Hornuf wird unter anderem Dr. Carolin Gabor vom Finanzportal Joonko über das Thema FinTechs und Banken sprechen.

Studierende zu zertifizierten Derivatehändlern ausgebildet
Auch in diesem Jahr haben Studierende des Fachbereichs 7 an einer Vorlesung von Professor Dr. Lars Hornuf zum Thema Finanzderivate und Optionen teilgenommen. Das Besondere an der Veranstaltung ist, dass die Studierenden im Anschluss zusätzlich die Prüfung zum „Zertifizierten Derivatehändler“ an der Frankfurter Börse ablegen können. Durch die Teilnahme an der Vorlesung Finanzderivate und Optionen wird den Studierenden die Lehrgangsgebühr von mehreren tausend Euro durch die Frankfurter Börse erlassen. Den besten drei der insgesamt 17 Prüflinge – Tobias Boberg, Daniel Hoffrogge und Benedikt Plate – wurde zusätzlich die Prüfungsgebühr von der Stiftung Bremer Wertpapierbörse erstattet. Wir gratulieren allen Studierenden, die diese anspruchsvolle Prüfung bestanden haben, und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg im Studium und am Kapitalmarkt.
Herr Boberg schließt sein Bachelorstudium voraussichtlich im Jahr 2021 ab. Anschließend möchte er praktische Erfahrung an der Börse sammeln. Zurzeit beschäftigt er sich mit der Statistiksoftware MATLAB, um später eigene Algorithmen für Anlagezwecke entwickeln zu können. Herr Hoffrogge ist seit dem Jahr 2019 studentische Hilfskraft an der Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik, und hat kürzlich seine Bachelorarbeit zum Thema „Waren nachhaltige europäische Aktienfonds in der Corona-Krise widerstandsfähiger als konventionelle?“ mit einer exzellenten Note abgeschlossen. Herr Hoffrogge plant nächstes Jahr ein Masterstudium am Finanzstandort Frankfurt zu beginnen. Bis dahin möchte er praktische Erfahrungen in der Finanzwirtschaft sammeln.
Herr Plate ist seit einem Jahr studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensrechnung und Controlling, und wird sein Bachelorstudium in diesem Jahr abschließen. Ab Oktober wird er ein Praktikum im Bereich Restructuring und Deal Advisory in Hamburg absolvieren und anschließend das Masterstudium an der Universität Bremen aufnehmen.

Der deutsche FinTech-Markt im Jahr 2020 – neue Aufsatzpublikation im ifo Schnelldienst
Professor Dr. Lars Hornuf hat in Zusammenarbeit mit Lena Wannenmacher und Professor Dr. Gregor Dorfleitner der Universität Regensburg einen neuen Aufsatz in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift ifo Schnelldienst veröffentlicht.
Die FinTech-Branche ist ein dynamisch wachsender Markt, auf dem sich beständig neue Geschäftsmodelle und Segmente herausbilden. Mit den neuen Akteuren sind erhebliche Möglichkeiten, aber auch signifikante Risiken für den Finanzmarkt verbunden, weshalb eine regelmäßige Untersuchung der Marktgrößen von Bedeutung ist. Vor vier Jahren wurden im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen erstmals Daten zu den Marktvolumina deutscher FinTech-Unternehmen für den Zeitraum von 2007 bis 2015 erhoben und eine Prognose für die zukünftige Marktentwicklung erstellt.
Im Aufsatz werden die Marktvolumina bis zum Jahr 2019 fortgeschrieben und die ursprünglichen Prognosen auf ihren Vorhersagegehalt überprüft. Gegenüber den ursprünglichen Prognosen haben einzelne Teilsegmente die Prognose des realistischen Szenarios deutlich übertroffen (Crowdlending, Robo-Advice, Anlage und Banking), während andere Teilsegmente bislang hinter den Erwartungen zurückblieben (spenden- und gegen-leistungsbasiertes Crowdfunding, Crowdinvesting, Factoring).
Der vollständige Artikel kann hier abgerufen werden: https://www.ifo.de/publikationen/2020/aufsatz-zeitschrift/der-deutsche-fintech-markt-im-jahr-2020
Klausureinsicht "Finanzwirtschaft" 29.05.2020, 10:30 Uhr
Die Klausureinsicht für das Modul Finanzwirtschaft findet am Freitag, den 29. Mai statt.
Wenn Sie an der Einsicht teilnehmen möchten, schreiben Sie bis zum 25. Mai eine formlose Mail mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer an Gül Yüksel (guel.yueksel@uni-bremen.de).
Anmeldungen für den letzten Termin werden gelöscht. Bitte melden Sie sich erneut an.
Um ins Testcenter eingelassen zu werden, benötigen Sie eine Mund-Nasen-Maske. Diese ist für den gesamten Zeitraum im Testcenter zu tragen.

Neue Studie zu staatlicher Überwachung während der Corona Pandemie
Während der aktuellen Corona Krise sind Geschäfte geschlossen, der Handel wurde eingeschränkt und Menschen unterliegen Kontaktverboten. In fast allen westlichen Demokratien schränken Regierungen grundlegende Bürgerrechte ein. In der Krise gelten andere Regeln – auch für den Datenschutz? Derzeit werden staatlichen Maßnahmen zur Nutzung mobiler Daten diskutiert und umgesetzt, ohne vorab für den Fall einer Krise präventiv erörtert worden zu sein. Das Timing dieser Maßnahmen könnte ethisch bedenklich sein, weil sich individuelle Präferenzen und Entscheidungen verändern, wenn Menschen Angst empfinden.
Kirsten Hillebrand, Doktorandin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Finanzdienstleistungen und Finanztechnologie, untersuchte in einer Online Studie mit 1.156 Teilnehmern während des Ausbruchs der Krise in Deutschland, inwiefern die Deutschen Standort-Daten erstens freiwillig preisgeben und zweitens der staatlichen Überwachung aller Bürger zustimmen, um die Ausbreitung des COVID-19 Virus zu kontrollieren. Erste Ergebnisse zeigen, dass (1) Angst, die Bereitschaft, eigene Standort-Daten freiwillig vom Staat überwachen zu lassen, erhöht und (2) Angst die Akzeptanz von staatlicher Überwachung der Standortdaten aller Deutschen direkt und indirekt steigert. Erklärt wird die Zustimmung zur staatlichen Überwachung der Standortdaten damit, dass Angst das generelle Misstrauen in andere Menschen fördert. Weitere Studien zu staatlichen Maßnahmen und der Bereitschaft, Daten zu teilen, sind derzeit in Vorbereitung.
Die Studie kann hier abgerufen werden: papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm

Neue Publikation zum Thema FinTech in Deutschland in Frontiers in Artificial Intelligence
Lars Hornuf hat in Zusammenarbeit mit Barbara Brandl von der Goethe Universität Frankfurt einen Beitrag zu „Where Did FinTechs Come From, and Where Do They Go? The Transformation of the Financial Industry in Germany After Digitalization“ in Frontiers in Artificial Intelligence (Artificial Intelligence in Finance) veröffentlicht.
Die Autoren untersuchen in ihrem Beitrag die Digitalisierung von Finanzdienstleistungen sowie neue Akteure in der Finanzbranche. Diese Start-ups übernehmen Aufgaben und Funktionen, die bisher nur Banken vorbehalten waren, wie etwa die Unternehmensfinanzierung, Vermögensverwaltung und Zahlungsdienstleistungen. In ihrem Artikel verfolgen sie den Wandel der Finanzbranche nach der Digitalisierung. Durch die Verwendung von Daten zu FinTech-Gründungen in Deutschland liefern sie erste Belege dafür, dass die unternehmerische Dynamik im FinTech-Sektor weniger von der Technologie als vielmehr vom Bildungshintergrund und den Berufserfahrungen der Gründer bestimmt wird.
Darüber hinaus untersuchen sie die Reaktionen traditioneller Banken auf die Entstehung dieser Start-ups. Im Gegensatz zu anderen aufstrebenden Branchen wie der Biotechnologie zeigt eine Netzwerkanalyse, dass FinTechs hauptsächlich strategische Partnerschaften eingegangen sind und nur wenige Banken eine finanzielle Beteiligung an FinTechs halten. Sie erklären die Zurückhaltung traditioneller Banken, die neuen Möglichkeiten digitalisierter Finanzdienstleistungen mit den Merkmalen der Technologie selbst und der späten Entscheidung der Banken zur Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur.
Der Artikel kann hier abgerufen werden.

Wir suchen eine studentische Hilfskraft
Die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzdienstleistungen und Finanztechnologie, untersucht Forschungsfragen zur Digitalisierung der Finanzmärkte und Finanzdienstleistungen, Plattformökonomie und zum Verhalten von Individuen auf diesen Märkten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Themengebieten FinTech und Crowdfunding. In der Forschung kommen empirische und verhaltenswissenschaftliche Methoden zur Anwendung. Neben der Lehre, der wissenschaftlichen Forschung und externen Vorträgen ist die Professur auch in der Politikberatung von Bundesministerien und anderen Institutionen aktiv.
Für die Forschungsprojekte und Verwaltungsaufgaben der Professur wird eine studentische Hilfskraft (5 Stunden die Woche) gesucht.
Was Sie mitbringen sollten?
- Eine hohe Lernbereitschaft
- Sehr gute Leistungen im Studium
- Erste Erfahrungen mit Forschungs- und Verwaltungsaufgaben
- Kenntnisse im Umgang mit Excel und Stata sind hilfreich
- Spaß an der empirischen Wirtschaftsforschung und der Umsetzung von Experimenten
- Interesse an der Digitalisierung von Finanzdienstleistungen
Die Professur ist um ein angenehmes Arbeitsklima bemüht. Dabei erhalten studentische Hilfskräfte die Möglichkeit, neue Kenntnisse und Fertigkeiten zu erlernen.
Sind Sie motiviert und suchen eine Herausforderung neben dem Studium, dann senden Sie bitte Ihre üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Notenliste, Abiturzeugnis) an hornufprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de. Bewerbungen sind laufend möglich und werden nach Eingang berücksichtig. Ich freue mich auf Ihre Bewerbung.
Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne an mich wenden.

Bremer Studierende auf der Fintech Week
Bremer Studierende lernen auf der Fintech Week aus erster Hand, was deutsche Fintech Unternehmen in Zukunft planen.
Am Donnerstag den 07.11.2019 haben die fünf besten Studierenden aus dem Fintech Projektmodul von Prof. Dr. Lars Hornuf die Fintech Week in Hamburg besucht. Im Rahmen des Projektmoduls analysieren die Studierenden die Geschäftsmodelle deutscher und internationaler Fintech Unternehmen hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit ihrer Dienstleistungen, Technologie, des Regulierungs- und Marktumfeldes. Viele der Gründerinnen und Gründer waren auf der Fintech Week anwesend, so dass sich die Studierenden direkt über die Stärken und Schwächen der FinTechs informieren konnten. Den Top-Studierenden wurde die Konferenzgebühr von jeweils rund 900,- EUR durch den Veranstalter erlassen. Prof. Dr. Lars Hornuf nahm nach einem kurzen Vortrag an einer Podiumsdiskussion zum Thema “Regulators to the rescue – what fears and interests do regulators have to reconcile?” mit Stefan Krautkrämer (FinTecSystems), Brian Reaves (Factris), Tanja Aschenbeck (Osborne Clarke) und Clas Beese (finletter) teil.

Vortrag von Theresa Kück bei der European Alternative Finance Research Conference zu „Initial Coin Offerings, Information Disclosure, and Fraud“
Am Dienstag, 15. Oktober 2019, hielt Diginomics-Doktorandin Theresa Kück bei der European Alternative Finance Research Conference einen Vortrag zu ihrem Arbeitspapier „Initial Coin Offerings, Information Disclosure, and Fraud“, an dem sie zusammen mit Lars Hornuf (ebenfalls Diginomics) sowie Armin Schwienbacher von der SKEMA Business School arbeitet. Die Konferenz wird vom European Centre for Alternative Finance (ECAF) der Utrecht University veranstaltet. Das Thema der diesjährigen Konferenz war „New forms of alternative finance for Small and Medium sized Enterprises“. Neben Vorträgen zu Initial Coin Offerings wurden auch Paper zu Crowdfunding und FinTech-Themen vorgestellt.

Sind Richter gegenüber Spekulanten voreingenommen?
Menschen äußern oft negative Gefühle gegenüber Spekulanten, die sich seit der jüngsten Finanzkrise möglicherweise noch verstärkt haben, als Steuergelder zur Rettung von Finanzinstitutionen verwendet wurden. Prof. Dr. Lars Hornuf untersucht gemeinsam mit dem Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Lars Klöhn von der HU Berlin in einem Lab-in-the-Field Experiment, ob Richter negativ gegen Spekulanten eingestellt sind, was sich auf ihre professionelle Entscheidungsfindung auswirken könnte. Sie haben dafür zunächst 123 Anwälte und 247 Jurastudenten in Deutschland befragt, die vorausgesagten, dass die Richter im Experiment eine Voreingenommenheit gegen Spekulanten zeigen werden. Im tatsächlichen Experiment zeigten 185 Richter jedoch keine solche Voreingenommenheit. In einem weiteren Experiment unter 170 professionellen Anwälten fanden sie hingegen einen schwachen Hinweis für eine Voreingenommenheit gegenüber Spekulanten. Die Ergebnisse legen nahe, dass ein unabhängiges Publikum unvoreingenommene Urteile als voreingenommen wahrnimmt. Während die Literatur normalerweise darauf hinweist, dass ein Kommunikationsproblem zwischen Anwälten und Nichtanwälten — d.h. zwischen Richtern und der Öffentlichkeit — besteht, stellen die Autoren fest, dass dieses Problem auch innerhalb der Rechtsgemeinschaft bestehen kann. Die Veröffentlichung zu den Experimenten finden Sie hier.

Zertifizierte Derivatehändlerin
Theresa Kück hat die Prüfung zum "Zertifizierten Derivatehändler (Eurex)" der Deutsche Börse AG erfolgreich abgeschlossen. Die Prüfung wurde dieses Jahr zum ersten Mal an der Universität Bremen angeboten und wurde von sechs Teilnehmern erfolgreich absolviert.
Weitere Informationen können in der Pressemitteilung der Universität Bremen gefunden werden.

Wir suchen eine studentische Hilfskraft
Die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzdienstleistungen und Finanztechnologie, untersucht Forschungsfragen zur Digitalisierung der Finanzmärkte und Finanzdienstleistungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Themengebieten FinTech und Crowdfunding. In der Forschung kommen empirische und experimentelle Methoden zur Anwendung. Neben der Lehre, der wissenschaftlichen Forschung und externen Vorträgen ist die Professur auch in der Politikberatung von Bundesministerien und anderen Institutionen aktiv.
Für die Forschungsprojekte und Verwaltungsaufgaben der Professur wird mit Beginn des Wintersemesters 2019/2020 eine studentische Hilfskraft (5 Stunden die Woche) gesucht. Was Sie mitbringen sollten:
- Eine sehr hohe Lernbereitschaft
- Sehr gute Leistungen im Studium
- Erste Erfahrungen mit Forschungs- und Verwaltungsaufgaben
- Kenntnisse im Umgang mit MS Office Anwendungen – insbesondere Excel
- Spaß an der empirischen Wirtschaftsforschung
- Organisationsfähigkeit
Die Professur ist um ein angenehmes Arbeitsklima bemüht. Dabei erhalten studentische Hilfskräfte die Möglichkeit, neue Kenntnisse und Fertigkeiten zu erlernen.
Sind Sie motiviert und suchen eine Herausforderung neben dem Studium, dann senden Sie bitte Ihre üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Notenliste, Abiturzeugnis) an hornufprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de. Bewerbungen sind laufend möglich und werden nach Eingang berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Klausureinsicht "Finanzwirtschaft" am 22.8.2019
Liebe Studierende,
die Klausureinsicht für das Modul „Finanzwirtschaft“ findet am Donnerstag, den 22. August statt.
Wenn Sie an der Einsicht teilnehmen möchten, schreiben Sie mir bitte bis zum 15. August eine formlose Mail mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer (an kihi@uni-bremen.de). Studierende, die nicht angemeldet sind, werden leider keinen Zugriff auf ihre Klausuren haben. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Einsicht unter Klausurbedingungen stattfindet und Sie keine Musterlösungen erhalten werden.
Sollten Sie nicht persönlich teilnehmen können, kann dies gern eine Kommilitonin oder ein Kommilitone stellvertretend für Sie tun – bitte bringen Sie dazu eine Vollmacht und Kopie des Personalausweises zur Einsicht mit. Wenn Sie regulär an der Einsicht teilnehmen, bringen Sie bitte einen Lichtbildausweis sowie ihren Studierendenausweis mit.
Wir wünschen Ihnen eine schöne prüfungsfreie Zeit!

Neuer Aufsatz zu Crowdinvesting-Kampagnen
Lars Hornuf, seine aktuelle Doktorandin Eliza Stenzhorn und sein früherer Doktorand Matthias Schmitt haben einen neuen Aufsatz zu Folgefinanzierungen und Ausfallwahrscheinlichkeiten nach einer Crowdinvesting-Kampagne veröffentlicht. Es zeigt sich, dass deutsche Unternehmen nach einer Crowdinvesting-Kampagne eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, durch Business Angels oder Venture Capital Firmen finanziert zu werden. Gleichzeit ist die Ausfallwahrscheinlichkeit hierzulande auch deutlich höher als in Großbritannien. Beeinflusst wird der Unternehmenserfolg vor allem durch die Größe des Gründerteams und weniger durch die Anzahl der beantragten oder bewilligten Patente. Der Aufsatz wurde in der Zeitschrift "Corporate Governance: An International Review" veröffentlicht und kann hier heruntergeladen werden: https://doi.org/10.1111/c

Veranstaltung zu digitalem Wandel
Am 16. und 17. 11. 2018 fand im Rahmen der Verbundforschungsinitiative „Worlds of Contradiction“ eine Veranstaltung zu Online-Plattformen statt. Auf Einladung von Prof. Benedikt Buchner, Prof. Sebastian Kolbe, Prof. Ursula Rust (FB 6) und Prof. Lars Hornuf (FB 7) diskutierten an der Universität Bremen Forschende gemeinsam mit externen Expert/inn/en und Interessierten in interdisziplinärer Perspektive die Konsequenzen der Plattformökonomie für Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Teilnehmenden erhielten durch Referent/inn/en der Universitäten Bielefeld und Paderborn sowie der Leuphana Universität Lüneburg Einblick in laufende Forschungsvorhaben. Deutlich wurde der Bedarf für interdisziplinäre Kooperation von Geistes-, Rechts-, Sozial- und Technikwissenschaften, um angemessene Antworten auf die Herausforderungen des digitalen Wandels zu finden.
Die Veranstaltung soll ein Einstieg in zukünftige Forschungsinitiativen und -zusammenarbeiten sein.

KARL, der Ökobot, belegt den zweiten Platz bei CAMPUSiDEEN
Gestern Abend fand die Preisverleihung der CAMPUSiDEEN 2018 von BRIDGE im Haus Schütting statt: 13 Finalisten, 15.000 Euro und 130 Besucher. Unsere Doktorandin Kirsten Hillebrand und ihr Team schafften es mit ihrem Projekt "KARL, der Ökobot" nicht nur unter die Finalisten, sondern räumten auch den zweiten Platz in der Kategorie Geschäftsideen und damit 1.500 Euro Preisgeld ab. Herzlichen Glückwunsch.
KARL ist ein Chatbot, der seinen Nutzern hilft, sich im Alltag umweltfreundlicher zu verhalten, indem er ihnen personalisierte Tipps & Infos sendet (www.klimakarl.de, @karlundfreunde).