Übersicht

Forschungsschwerpunkte

Experimentele Psychologie

Experimentelle Psychopathologieforschung

Wie nehmen Menschen ihre Umgebung wahr? Können Menschen mit Angststörungen aus der Vielfalt an Informationen, die aus der Umwelt an sie herangetragen werden, tatsächlich gerade die herausfiltern, die individuell besonders bedrohlich erscheinen? Das untersuchen wir mit Hilfe von Verhaltensbeobachtungen, Blickbewegungsmessung und dem Einsatz von virtuellen Realitätsumgebungen.

Mental Health

Erforschung der Wirkung von präventiven und interventiven Maßnahmen

Wir untersuchen Maßnahmen zur Vorbeugung, Behandlung und Rehabilitation von psychischen und somatischen Erkrankungen.

Interpersoneller Schwerpunkt

Ressourcen und Risiken in dyadischen Beziehungen

Wir interessieren uns für allgemeine Prinzipien, die dazu beitragen, eine positive Beziehung in Partnerschaften sowie bei Eltern und Kindern aufzubauen und aufrecht zu erhalten.


Laufende Forschungsprojekte

EMPOWERYOU

Kinder und Jugendliche in Pflege- und Adoptivfamilien stärken und Reviktimisierung verhindern

ProChild

Förderung der psychischen Gesundheit bei Kindern von Müttern mit Borderline‐Persönlichkeitsstörung

European Sexual Medicine Network

ReST-Studie: Wohlbefinden von MitarbeiterInnen der Universität Bremen während der COVID-19 Pandemie


Abgeschlossene Forschungsprojekte

Netzwerk Körperdysmorphe Störung

Das KDS-Net setzt sich aus sieben Forscherinnen Deutschlands, die an sechs verschiedenen Universitäten verortet sind, zusammen.

Grow & Treat

Misshandlungen im Kindesalter sind mit einer Reihe von emotionalen Problemen und Verhaltensproblemen während der Kindheit verbunden und stellen einen Risikofaktor für verschiedene psychische Gesundheitsprobleme dar, die bis ins Erwachsenenalter andauern können.

RISE

Prävention von psychischen Gesundheitsproblemen bei Kindern in Osteuropa - Anpassung, Optimierung, Test und Erweiterung der Elternschaft für lebenslange Gesundheit