Prof. Dr. Elena Zanichelli
von A bis Z
Ahrndt, Prof. Dr. Wiebke
Alvis-Seidel, Julia
Astafeva, Tatiana
Brandes, Prof. Dr. Kerstin
Brohl, Dr. Christiane
Dicke, Dr. Nikola
Dietrich, Tobias
Flömer, Dr. phil. Florian
Greiner, PD Dr. Rasmus
Greve, Prof. Dr. Anna
Henschel, Alexander
Hess, Kira
Huber, Dr. Susanne
Inthoff, Dr. phil. Christina
Keim, Dr. habil. Christiane
Kittlausz, PD Dr. Viktor
Knopf, Dr. Eva
Kreul, Prof. Dr. Andreas
Linke, Dr. Maja
Lüdemann, Sarah
Melchert, Sabine
Naß, Mira Anneli
Ochs, Amelie
Pauleit, Prof. Dr. Winfried
Peters, Prof. Dr. Maria
Press, Dr. phil. Alexander
Rabing, Angela
Rauh, Franziska
Rooch, Prof. habil. Dr. phil. Alarich
Rüffert, Christine
Schürmann, Dr. Jula Helena
Siemer, Nadja Tamara
Skalecki, Prof. Dr. Georg
Stamm, Prof. Dr. Rainer
de Vries, Kirsten
Nathalie Werner
Zanichelli, Prof. Dr. Elena
Im Forschungssemester im WiSe 2021/22
Institut:
Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik
Fachgebiet:
Kunstwissenschaft und Ästhetische Theorie
Büro:
GW2 B3950
Telefon:
+49 (0)421 218 67740
E-Mail:
zanicheeprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung via E-Mail
Vita
Seit dem Wintersemester 2018/19 ist Elena Zanichelli Juniorprofessorin für Kunstwissenschaft und Ästhetische Theorie am Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik. Sie ist zudem Mitglied im Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender und im Forschungsfeld „wohnen+/–ausstellen“.
Die gebürtige Italienerin studierte Kunstgeschichte und Erhaltung des Kunst- und Kulturguts an der Università di Parma und war Austauschstudentin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn sowie an der Universität Zürich. Schon in Bonn sammelte sie ihre ersten Ausstellungserfahrungen an der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Napoli! Das Museo di Capodimonte sowie Renzo PianoBuilding Workshop), bevor sie in Reggio Emilia und Berlin kuratorisch tätig wurde (u.a.Jean-Jacques Lebel – Dada Venus, Haus am Waldsee Berlin 2000) und sich an verschiedenen weiteren Ausstellungen beteiligte, unter anderem als Mitarbeiterin im Kommunikationsteam der documenta 12 (Kassel 2007).
2010-2015 war sie u.a. Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Palazzo Magnani in Reggio Emilia, wo sie zuletzt Women in Fluxus and Other Experimental Tales (2012/13) kuratierte.
2012 promovierte sie über das Thema Privat – bitte eintreten! Rhetoriken des Privaten in der Kunst der 1990er Jahre an der Humboldt-Universität zu Berlin, wo sie 2008/10 wissenschaftliche Assistentin war am Lehrstuhl Neuere Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Moderne. Seitdem unterrichtete Zanichelli an verschiedenen Akademien und Hochschulen (Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, Universität der Künste Berlin, Leuphana Universität) und verfasste zahlreiche Beiträge zur zeitgenössischen Kunst seit der Neoavantgarde. Im Wintersemester 2015/16 war sie Mariann Steegmann-Gastprofessorin an der Universität in Bremen, 2017-18 Vertretungsprofessorin an der Akademie für Bildende Künste in Dresden, im Sommersemester 2018 Inter Artes-Gastdozentin an der Universität zu Köln, Abteilung Allgemeine Kunstgeschichte, bevor sie in Bremen berufen wurde.
Als Juniorprofessorin für Kunstwissenschaft und Ästhetische Theorie am Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik möchte Zanichelli die interdisziplinär und intermedial ausgerichtete Schwerpunktsetzung weiterführen und im Austausch mit lokalen und (inter-)nationalen Kunstinstitutionen intensivieren. Im Zentrum ihrer Lehre steht die interdisziplinäre Vermittlung moderner und zeitgenössischer Kunst- und Bildproduktion einschließlich deren (Re-)Kontextualisierung im außer- wie institutionellen Ausstellungsraum. Im Sinne des „Forschend Studieren vom Anfang an“ (Uni Bremen) verlässt Zanichelli mitunter die Grenzen des Seminarraums, um gemeinsam mit den Studierenden die Auseinandersetzung mit künstlerischen Originalen zu suchen – nicht zuletzt in Dialog mit Kunstschaffenden, Ausstellungskurator*innen, Museumsleiter*innen.
Kernbereich ihrer Forschungsarbeit bildet die intensive Auseinandersetzung mit den diskursiven Grenzen zeitgenössischer Kunst seit der Neo-Avantgarde. Ihr derzeitiges Forschungsprojekt Family Values? Zur visuellen (Re-)Artikulationen eines konfliktbeladenen Modells (Arbeitstitel) nimmt die gegenwärtige Wandlung von „Kern-“ bzw. „Normal-“ zu „Wahl-“ aber auch „Weltfamilie“, also die Wandlung zur „postfamilialen Familie“ zum Anlass, visuelle (Re-)Artikulationen westlicher Familienrepräsentationen seit dem 19. Jh. in Kunst und Medien vergleichend zu analysieren.
Seit April 2021 ist Elena Zanichelli Leiterin des Mariann-Steegmann-Instituts. Kunst & Gender. Im Sommersemester 2022 war sie Visiting Professor an der Stanford University.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
| Zeitgenössische Kunst seit der Neo-Avantgarde
| Videokunst
| Performance Art
| das „Private“ in der Kunst der Gegenwart
| Kunst und Feminismus
| Familienbilder
Forschungsprojekte
Family Values. Zur visuellen Reartikulation eines konfliktbeladenen Modells.
Publikationen
I. Monografien und Herausgeberschaften
Wie: Sprechen wir #Feminismus?// Neue Globale Herausforderungen - Ein Glossar. FKW Zeitschrift für Geschlechterforschung und Visuelle Kultur. Nr. 70, Februar 2022.
https://www.fkw-journal.de/index.php/fkw (Herausgeberin zusammen mit Valeria Schulte-Fischedick)
Privat. Bitte eintreten! Rhetoriken des Privaten in der Kunst der 1990er Jahre, Bielefeld: transcript Verlag 2015 (366 S.)
(rezensiert von Andrea Richter in: portalkunstgeschichte, 24.09.2015)
Women in Fluxus and Other Experimental Tales. Eventi, Partiture, Performance, Publikation zur gleichnamigen Ausstellung, Palazzo Magnani, Reggio Emilia, Mailand: Skira 2012, 2 Bd., Bd. 1: Saggi, Bd. 2: Antologia (Herausgeberin und Autorin)
(i, Band I: 140 S., Band II: 220 S.)(rezensiert von u.a.
- Maria Paola Forlani in: estense.com, 11.11.2012;
von Laura Larcan, in: LaRepubblica vom 9.11.2012;
von Marta Santacaterina, in: arttribune,27.12.2012
Interviews mit der Autorin u.a. für Flash Art, mit Daniela Ambrosio:
Fluxus è donna, November 2012)
Susanne von Falkenhausen. Praktiken des Sehens im Felde der Macht. Gesammelte Schriften, Hamburg: Fundus Verlag 2011
(Herausgeberin zusammen mit Bettina Uppenkamp und Ilaria Hoppe, 516 S.)
II. Texte in Büchern und Zeitschriften
Einleitung // Ein feministisches Glossar, oder: Getting the #feminism you deserve, in: Elena Zanichelli und Valeria Schulte-Fischedick (Hg.): Wie ://Sprechen wir #Feminismus?// Neue Globale Herausforderungen - Ein Glossar. FKW Zeitschrift für Geschlechterforschung und Visuelle Kultur, Nr. 70, Februar 2022, S. 008–019.(https://www.fkw-journal.de/index.php/fkw/article/view/1578/1579
Introduction // A feminist glossary, or: getting the #feminism you deserve, in: Elena Zanichelli und Valeria Schulte-Fischedick (Hg.): How :// Do We Speak #Feminism?// New Global Challenges - A Glossary. FKW Zeitschrift für Geschlechterforschung und Visuelle Kultur, Nr. 70, Februar 2022, 020–030. https://www.fkw-journal.de/index.php/fkw/article/view/1579/1580
„Film- als Lebensraum: Carolee Schneemanns Fuses (1964-67) oder die Lust am Drehen“, in: Wohn/Raum/Denken. Politiken des Häuslichen in Kunst, Architektur und visueller Kultur, Publikation zur Internationale Tagung des Forschungsfeldes wohnen +/- ausstellen an der Universität Bremen, Bielefeld: transcript 2021, S. 139-162
"Die Wand als Störgröße: Monica Bonvicini“, in: Julia Freytag/Astrid Hackel/Alexandra Tacke (Hg.): Gegen die Wand. Subversive Positionierungen von Autorinnen und Künstlerinnen, Berlin: Neofelis Verlag 2021 (im Druck)
"Between Different Thinking and Neo-Avantgarde Approaches: Creative Practices of Italian Women Artists in the 1970s", in: Entrare nell’opera.Processes and Performative Attitudes in Arte Povera, hg. v. Nike Bätzner, Maddalena Disch, Christiane Meyer-Stoll, Valentina Pero, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Liechtenstein Vaduz, Musée d’arte moderne et contemporain de Saint-Étienne Métropole 2019–20, Köln: Walther König 2019, S.. 372–375
„Circa 1964. Gebrauchsspuren und Berührungspunkte, oder Filmemachen nach der Performance. Nam June Paiks Zen for Film, Carolee Schneemanns Fuses“, in: Angela Lammert/ Akademie der Künste Berlin (Hg.), Filmals Skulptur?, Dortmund: Kettler Verlag 2017, S. 90-107
„Dicker als Wasser? Konzepte von Familie in Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst. Eine Einleitung“, in: Dicker als Wasser. Konzepte des Familiären in der zeitgenössischen Kunst, Kat. und Tagungsband Kunstpalais Erlangen/Villa Merkel Esslingen, Köln: snoeck Verlag 2016, S. 152-157
„Störanfälligkeiten im Privaten. Zum Bedeutungswandel eines grenzwertigen Bereichs“, in: Homebase. Das Interieur in der Gegenwartskunst, Kat. Kunsthalle Nürnberg/ KAI 10 | Arthena Foundation Düsseldorf, Kerber Verlag: Berlin 2015, S. 101-115 (d/e)
„Ein Bett im Stadtraum? Félix González-Torres’ Untitled (1991) im/aus dem Museum of Modern Art, New York 1992“, in: Irene Nierhaus/ Kathrin Heinz (Hg.), Matratze/ Matrize. Möblierung von Subjekt und Gesellschaft. Konzepte in Kunst und Architektur, Tagungsband, Bielefeld: transcript Verlag 2016, S. 309-322
„Historische Sammlungen und/oder Gegenwartskunst? Eine Notiz“, in: Prinzip Labor. Museumsexperimente im Humboldt Lab Dahlem, Berlin Sammlung Preußischer Kulturbesitz, Berlin: Nicolai Verlag 2015, S. 229-239 (d/e)
„Watch(ing) Them All Fall Down. Razmis Bildmontagen oder zur künstlerischen Aktualität semantischer Ambivalenz(en)“, in: Heidi Brunnschweiler (Hg.), Perpetually Transient. Ambivalence revisited in a constellational assembly of works by Anahita Razmi, Basim Magdy, Florian Graf, Bernd Behr, Kunst Raum Riehen 2014, Basel: Schwabe Verlag 2015, S. 48-71 (d/e)
„Protagonisten werden gefragt! Zur künstlerischen Begegnung mit dem Privatleben Anderer in den 1990er Jahren oder: Die Kamera greift ein. Gitte Villesens Ingeborg the Busker Queen“ in: Simon Garnett/Stefan Halft et al. (Hg.), Medien & Privatheit, Passau: Karl Stutz Verlag 2014, S. 27-44
„Dieser Holzweg führt über... Das Spiel der Rekombination von Fundstücken und Found Footage“, in: Holzweg. Das klingt romantisch, ein Buchprojekt von Katharina Frick, Sandra Hasenhöder, Katharina Heubner, Miho Kasama, Marianne Vordermayr, Nürnberg 2014, S. 26-31 (d/e)
„Rhetoriken des Privaten als Kunststrategie der 1990er Jahre“, in: Hans Krah/ Stefan Halft (Hg.), Privatheit. Strategien und Transformationen, Passau: Karl Stutz Verlag 2013, S. 85-103
„Gedächtnisräume am Schnittplatz. Zu den Videoinstallationen von Cristina Moreno García“, in: Goldrausch Künstlerinnenprojekt (Hg.), Cristina Moreno García, New York remains in my Head, Kat. Berlin 2013 (d/e)
„Women in/and Fluxus, ovvero: dar corpo al testo. Eventi Partiture Performance“, in: Elena Zanichelli (Hg.), Women in Fluxus and Other Experimental Tales. Eventi, Partiture, Performance, Publikation zur gleichnamigen Ausstellung, Palazzo Magnani, Reggio Emilia, 2 Bd., Bd. 1: Saggi, Mailand: skira 2012, S. 10- 31*
„DiscursivePicniczur 50-Jahre-documenta-Konferenz in Hofgeismar“, in: Karin Stengel, Heike Radeck, Friedhelm Scharf (Hg.), documenta zwischen Inszenierung und Kritik. 50 Jahre documenta, in Zusammenarbeit mit dem documenta-Archiv für die Kusnt des 20. Und 21. Jahrhunderts, Evangelische Akademie Hofgeismar, Kassel 2007, S. 113-110 (gemeinsam mit dem Kollektiv Unwetter)
„Wie viele rosa Spitzenschuhe vertragen (neo-)avantgardistisch angelegte Tanzaufführungen torr (Zugriff: 25.04.2016) (d/e)
KünstlerInnentexte (u.a. Ane Lan, J. Jackie Baier, Judith Siegmund) in: sexwork. Kunst Mythos Realität, Ausstellungskat. nGbK, Haus am Kleistpark, Kunstraum Kreuzberg/ Bethanien, Berlin 2007, S. 22-23, 26-37, 42-43 (15 S.)
„Europa zu Gast bei Freunde: Crosskick“, über das gleichnamige Ausstellungsprojekt deutscher und europäischer Kunstvereine, in: Kunsttermine, August Oktober 2006, S. 42-48 (gemeinsam mit Manuela Schöpp)
„Umfunktionierungen und andere (un)fixierte Ideen in der Kunst seit 1990“, in: Dirk Luckow (Hg.), No Money. Installationen von Michael Beutler, Monica Bonvicini, gelatin, Florian Slotawa und Tomoko Takahashi, Ausstellungskat. Kunsthalle zu Kiel et al., Kiel 2004, S. 112-121
„Clemens Krauss. Teil eines langsamen Selbstporträt“, in: Clemens Krauss. Teil eines langsamen Selbstporträt, Berlin DNADie Neue Aktionsgalerie 2003, n.p.
„Zwei Beton Cadillacs in Form der nackten Maja“, in: Hans Dickel, Uwe Fleckner (Hg.): Kunst in der Stadt, Skulpturen in Berlin, Berlin: Nicolai Verlag 2002, S. 174-176
„See you tomorrow“ über Berlin als Kunsthauptstadt im neuen Millenium, in: Art & Collection, Nr. 106, July 2001, Taiwan 2001, S.132-140 (gemeinsam mit Volker Diehl)
Wissenschaftliche Anhänge sowie „Interview with Mercedes Vostell“, in: Vostell. The Disasters of Peace, Ausstellungskat. Chiostri di San Domenico Reggio Emilia, Mailand 1999, S. 63-78, S. 101-121
„Wolfgang Vostell. Guadalupe“, in: Il Rosso e il nero. Figure e ideologie in Italia 1945-1980, Ausstellungskat. Centro Studi e Archivi della Comunicazione, Università di Parma, Mailand 1999, hg. V. Arturo Carlo Quintavalle/Gloria Bianchino, S. 292f.
III. Lexikoneinträge
„Zur Rhetorik in der Kunst der Postmoderne“, in: Wolfgang Brassat ( Hg .), Rhetorik in den bildenden Künsten, Reihe Handbücher zur Rhetorik, hg. von Gert Ueding, Berlin: De Gruyter 2017, S. 757-777 (zusammen mit M. Schöpp)
„Repräsentationen des Privaten“, in: Hubertus Butin ( Hg .), Begriffslexikon zur zeitgenössischen Kunst, Köln: snoeck Verlag 2014, S. 311-314
„(family) Values[?]“, in: Looks Familiar, Lexikoneintrag zur gleichnamigen Ausstellung, Savvy Contemporary, Berlin: Edition Taube 2011, o. S.
IV. Hefte und Broschüren sowie kleinere Beiträge
„Raphaela Vogel – Psychogräfin“, Videoart at Midnight Edition N° 24, September 2019, online abrufbar unter http://www.videoart-at-midnight-edition.de/edition-n-24-raphaela-vogel/ (Zugriff: 27.09.2019)
Stefan Panhans, TheHaul (hello everybody), Videoart at Midnight Edition, Herbst 2016, Text zur gleichnamigen Edition, online abrufbar unter http://www.videoart-at-midnight-edition.info/n-19-stefan- panhans-the-haul-hello-everybody/ (Zugriff: 14.02.2017), Nachdruck im Rahmen von EMAF 30. European Media Art Festival, Kunsthalle Osnabrück 2017
„Daniela Comani, Berlin –Ich war's. Selbstinszenierung und Rollentausch”, Einladungskuvert zur gleichnamigen Veranstaltung am Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender, Universität Bremen, Oktober 2015
Bildbeitrag zur Reihe „Material“: „Was vom Jahr bleibt. 2015“, in: Cargo. Film Medien Kultur, online abrufbar unter http://www.cargo-film.de/thema-reihe/material/was-vom-jahr-bleibt-2015/ (Zugriff: 31.12.2015)
„Monica Bonvicini. Disegni“, Pressemitteilung. König Galerie Berlin, 26. April 2013, online abrufbar unter http://www.koeniggalerie.com/exhibitions/1722/disegni/ (Abruf: 21.03.2017)
„Fake or feint“ – Bröschure zum gleichnamigen Filmprogramm, Arsenal Kino, März 2008 (zusammen mit Jörg Franzbecker), auch online abrufbar unter https://www.arsenal-berlin.de/kino-arsenal/programmarchiv/einzelansicht/article/1494/2804/archive/2009/march.html (Zugriff: 2.2.2018)
Women in Fluxus and Other experimental Tales, Pressekit, Comunicato Stampa, online abrufbar unter http://www.artribune.com/mostre-evento-arte/women-in-fluxus/ (Zugriff: 2.2.2018)
Metamorphosen im Backhofen. Zu Käthe Wenzels künstlerische Praxis der Umordnungen – oder: Die besetzte Villa, in: Käthe Wenzel: Hausbrot – Mutation der Schwartzschen Villa, Katalog zur Ausstellung, Berlin 2005, S. 8-11
„The return of the Bad Girl“, on Sarah Lucas at contemporary Fine Arts, Berlin, in: postmedia.net Magazin, 2002 in: http://www.postmedia.net/02/lucas.htm (Zugriff: 14.04.2011)
Miguel Rothschild – Paraíso terrenal o fata morgana? – Broschüre zur Einzelausstellung, Museo de Arte Moderno de Buenos Aires
V. Interviews und Gespräche (Auswahl)
Elena Zanichelli, Magdalena Kröner, Sarah Lehnerer, Jana Pfort: Round Table. Öffentliche Intimität, in: Lerchenfeld, Nr. 63, HFBK Hamburg, Oktober 2022, S. 17-23.
„Fluxus è donna” – conversation with Elena Zanichelli on the exhibition „Women in Fluxus”, in: Flash Art Italia, 11/2012, S. 31
„Sie kann auch Mann sein. Ein Gespräch über Daniela Comanis Eine glückliche Ehe“, in: Daniela Comani. Eine glückliche Ehe. Un matrimonio felice. A happy Marriage, Zürich 2013, S. 106-109 (gemeinsam mit David Wagner) (d/e/i)
„Women in/and Fluxus. La creazione come processo democratico? Intervista con Anette Kubitza“, in: Elena Zanichelli (Hg .), Women in Fluxus and Other Experimental Tales. Eventi, Partiture, Performance, Mailand 2012, S. 62-71
„Interview mit Nicolaus Schafhausen“, Kurator des deutschen Pavillons auf der Venedig-Biennale, in: EXIT Express. Periodico Mensual de Información y debate sobre Arte, Nr. 45, Frühling 2009, S. 22f.
„Interview mit Elena Filipovic, Kokuratorin der 5. Berlin Biennale“, in: EXIT Express. Periodico Mensual de Información y debate sobre Arte, Nr. 36, Mai 2008, S. 36f.
„Zweimal leben durchzieht das ganze Filmprogramm. Es berührt eine Grundlage des modernen Kinos: die Frage, wie man mit Erinnerung umgeht. Alexander Horwath im Interview“, Kassel, im Rahmen der documenta 12, September 2007, in: http://www.documenta12.de/index.php?id=1387&L=0 (Zugriff: 25.04.2016) (d/e)
„Wir erwarteten uns auch Antworten, die nicht harmonisch sind. Georg Schöllhammer im Interview“, Kassel, im Rahmen der documenta 12, September 2007, in: http://www.documenta12.de/index.php?id=1389 (Zugriff: 25.04.2016) (d/e)
„Il muro l’ho spaccato bene anche da sola“, Interview mit Monica Bonvicini, Studio Bonvicini, Berlin 2005 (unveröff.)
Interview with Vito Acconci, Brooklyn, New York, Studio Acconci 2005 (unveröff.)
Interview with Martha Rosler, Queens, New York 2005 (unveröff.)
Intervista a Paolo Chiasera, in: Undo.net, 1995-2015.undo.net/it/magazines/1043866177 (Abruf: 14.06.2018)
Intervista a Riccardo Previdi, Juliet Art Magazine,Anno 20, Nr. 11, January 2003
Intervista a Paolo Chiasera, Juliet Art Magazine, Anno 20, Nr. 111, Januar 2003
„Crocevia Berlino. Christoph Keller”, in: Juliet Art Magazine, Nr. 106, February–March 2002, S. 38-39
„Jenny Holzer Bringing Flesh to the Steel“, Interview mit Jenny Holzer, Berlin, Neue Nationalgalerie, in: Juliet Art Magazine, Nr. 103, Juni 2001, S. 34f., auch online abrufbar unter https://1995-2015.undo.net/it/magazines/995560225 (Zugriff: 3.12.2018)
„Because we try to convince other people of our world view, continually: Rémy Markowitsch, Birgit Brenner and Miguel Rothschild“, in: Perché, Periodical of Discussion on Art,Nr. 2, April 2000, S. 82-111
„Berlino, capitale dell'effimero?“, in: Juliet Art Magazine, Nr. 99, Oktober – November 2000, S. 44-45
VI. Rezensionen (Auswahl)
„Kompulsivfeminismus. Elena Zanichelli über Phoebe Waller-Bridges Cringe-Comedy ,Fleabag'", in: Texte zur Kunst. Online-Beitrag zum Themenheft Comedy, 12.03.2021. https://www.textezurkunst.de/en/articles/elena-zanichelli-kompulsivfeminismus/
„Derb, dramatisch und drapiert. Über Marianna Uutinen in der Galerie Carlier Gebauer“, in: Texte zur Kunst, Reihe‚ Gesehen und Bewertet’, Rezension, 21.1.2014, online abrufbar unter http://www.textezurkunst.de/daily/2014/jan/21/derb-dramatisch-und-drapiert-elena-zanichelli/ (Stand: 28.5.2014)
„Acts of Voicing. Württembergischer Kunstverein“, in: frieze Magazine d/e, Nr. 8, Februar-März 2013, S. 129-130, sowie online abrufbar unter http://frieze-magazin.de/archiv/kritik/acts-of-voicing/?lang=en (Stand: 28.5.2014)
„Visuelle Lektüren\ Lektüren des Visuellen“, Buchrezension, in: Frauen Kunst Wissenschaft – Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Nr. 49, Juni 2010, S. 88-90
“On Rage”, in: Exit Express. Periodico Mensual de Información y debate sobre Arte, Nr. 51, 2010, S. 36
„Räume mit Aussicht“, Über Monica Bonvicini und Tom Burr im Lenbachhaus, München, in: Texte zur Kunst, Nr. 75, September 2009, S. 180-182
„Anotación. Cálculo y forma en las artes“, in: Exit Express. Periodico Mensual de Información y debate sobre Arte, Nr. 39, 2008, S. 26
„Wolfgang Tillmans. Lighter“, Hamburger Bahnhof, in: EXIT Express - Periodico Mensual de Información y debate sobre Arte,Nr. 37, Juni 2008, S. 57
„Freeway Balconies”, Deutsche Guggenheim Berlin, in: Exit Express. Periodico Mensual de Información y debate sobre Arte, Nr. 38, 2008, S. 58
„Daniela Comani: Sono stata io. Intorno ad Alexanderplatz in trentadue giorni. 1805 – 2007“, in: Exit Express. Periodico Mensual de Información y debate sobre Arte, Nr. 32, Diciembre 2007 – Enero 2008
„Felix González-Torres“, Hamburger Bahnhof, in: EXIT Express. Periodico Mensual de Información y debate sobre Arte, Nr. 23, November 2006, S. 24
„Rosemarie Trockel”, Galerie Crone, Berlin, in: Exit Express - Periodico Mensual de Información y debate sobre Arte, April 2008, S. 51
Thomas Zipp, in: Exit Express. Periodico Mensual de Información y debate sobre Arte, Nr. 33, 2008, S. 62
Renée Green, Galerie Nagel Draxler, in: Exit Express. Periodico Mensual de Información y debate sobre Arte, Nr. 32, 2007
„Michael Sailstorfer“, Portrait, in: EXIT Express. Periodico Mensual de Información y debate sobre Arte, Nr. 18, März 2006, S. 10
„Hanne Darboven“, Deutsche Guggenheim, in: EXIT Express. Periodico Mensual de Información y debate sobre Arte, Nr. 18, März 2006, S. 24
„Michael Sailstorfer“, in: Exit Express. Periodico Mensual de Información y debate sobre Arte, Nr. 18, 2006, S. 10
„Thomas Scheibitz“, in: Exit Express. Periodico Mensual de Información y debate sobre Arte, Nr. 13, 2005, S. 18
„Sexy Mythos. Selbst- und Fremdbilder von Künstler/innen“, in: springerin – Hefte für Gegenwartskunst, Band XII, Nr. 3, Sommer 2005, S. 60 (gemeinsam mit Manuela Schöpp)
Raymond Pettibon, EXIT Express.Periodico Mensual de Información y debate sobre Arte, Nr. 12, Mai 2005
„La exposición RAF/ Represetación del Terror”, in: EXIT Express - Periodico Mensual de Información y debate sobre Arte, Nr. 10, Februar 2005, S. 15
„Exposiciones Europa. Jan Timme”, in Exit Express. Periodico Mensual de Información y debate sobre Arte, Nr. 9, Februar 2005, S. 28
„Eva Herztsch & Adam Page. Eine Kampagne“, in: springerin – Hefte für Gegenwartskunst, Band IX, Nr. 4, Winter 2003, Post-Empire, S. 67 (gemeinsam mit Valeria Schulte-Fischedick)
„Zurück bleibt ein vages Gefühl. Ein Statement zur 7. Kunsthistorikerinnentagung in Berlin“, in: Texte zur Kunst , Nr. 48, Dezember 2002, S. 201-203 (gemeinsam mit Valeria Schulte-Fischedick)
„Una lunga estate umida. Documenta11 e Manifesta 4” in: Juliet Art Magazine, Nr. 109, October-November 2002
„Jane & Louise Wilson”, Kunstwerke Berlin, in: Juliet Art Magazine, Nr. 107, Trieste, April - Mai 2002
„After the Wall, Kunst und Kultur im postkommunistischen Europa”, Hamburger Bahnhof, Berlin in: Juliet Art Magazine, Nr. 102, Trieste, April - May 2001, S. 32-33
„Und warum interessiert uns, was uns nichts angeht? das ist die eigentliche Frage“, Julia Loktev, „Said in Passing“, Galerie gridervonputtkamer, in: Blitz Review, online Magazine, Nr. 681, 2001
„Il faut cultiver son jardin… Unas Notas a Propósito de Sophie Calle: ,Gotham Handbook’, 1998“,Hamburger Bahnhof 2000, in: http://www.forodearte.com/catedra/zanichelli.htm (Zugriff: 12.4.2001)
VII. Übersetzungen (Auswahl)
Julia Drost, „Il sogno della ricchezza: Surrealismo e mercato dell’arte nella Parigi tra le due guerre“ („Der Traum vom Geld Surrealismus und Kunstmarkt im Paris der Zwischenkriegszeit“, in: Ricerche di Storia dell’Arte, Ed. Carocci, 1, 2017, gennaio aprile,S. 5-14
Arne Karsten, „Il culto funebre veneziano. Culture commemorative della Serenissima nella prima Età moderna“, in: Sabine Meine (Hg.), Spaziveneziani, Viella, Rom: Venetiana: Centro Tedesco di Studi Veneziani 2014, S. 91-106
Anna Möller/Angelika Stepken (Hg.), Ketty La Rocca, Supplica per un’appendice. Texte 1962-1976, Berlin 2012, S. 12, 37, 47
Raimar Stange, Riccardo Previdi, in: Double Bind, Kat. Francesca Minini, Mailand 2007 (ca. 20 S.)
Tino Sehgal, This is so contemporary, Konzeptpapier für die perfomenden Schauspieler, Padiglione Tedesco, Biennale di Venezia 2005
VIII. (Radio-)Interviews
Prinzip Labor. Videobeitrag zur gleichnamigen Abschlussausstellung, Humboldt Lab Dahlem, Berlin 2015
Women in Fluxus a Reggio Emilia. Intervista sulla mostra in corso, Radio Latte & Miele, 10. November 2013
Women in Fluxus & Other Experimental Tales - Palazzo Magnani, Reggio Emilia 2012, Videointerview für arttribune TV, 29.12.2012
Discursive Picnic, Projektbesprechung und –vorstellung im Rahmen von Summer Drafts – un progetto di Paolo Plotegher nell’ambito di Manifesta 7, Bozen Juli 2008, Gespräch mit dem lokalen Kulturradio, Bozen 2008
Dada Venus. Zur Ausstellung im Haus am Waldsee, Berlin, Gespräch im Deutschlandradio Kultur, 19. Oktober 2000
Vorträge
I Auswahl der Vorträge
II Konzeption von Tagungen und Veranstaltungen
III Kuratorenschaft / Museumstätigkeiten
IV Moderationen, Teilnahme an Podiumsdiskussionen
I Auswahl der Vorträge
29.06.2023
Women in Fluxus and Other Experimental Tales. Fluxistinnen im medialen Wandel
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Anti, Anti: „fließend, unsicher, wandelbar“. Zwischen Fluxus und Instagram,
Prof. Dr. Friederike Nastold, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
28.06.2023
Verzwickte Verwandtschaftsverhältnisse. Postfamiliale Familienbilder
Oldenburg, Karl-Jaspers-Haus
In Kooperation mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Oldenburg
15.11.2022
All together Now? Family Images in postfamilial times
Internationale Tagung Hitting Homes: Representation of the Domestic Milieu in Feminist Art, University of Johannesburg, 14.–17. November (Online)
03.08 2022
Ich und Du und Wir (und Alle anderen auch): Zu Barbara Krugers
appelativen Sprachfunktionen.
Please enter / Bitte eintreten. Vortrag zur Installation von Barbara Kruger "Bitte lachen / Please cry“, Neue Nationalgalerie Berlin.
17.05.2022
FAMILY VALUES: ON THE VISUAL RE-ARTICULATION OF A CONFLICTING MODEL.
Spring AY 21-22, German Studies Lecture Series. Division of Literatures, Cultures, and Languages, Stanford University,
Stanford CA.
7.10.2021
MAMMA MIA! On the Visual (Re-)Articulation of Motherhood
in Contemporary Art and Culture, im Rahmen der internationalen Tagung "Diverse Families. Parenthood and Familiy beyond Heteronormativity
and Gender Binary“. Online und in Berlin - Unter den Linden 6.
20.06.2021
"Zwischen Baby- und Beischlaf. Der dissonante Charme des Häuslichen in Deana Lawsons afroamerikanischen Familienporträts (2009-2016)“
Tagung Ästhetische Ordnungen des Wohnens. Zu bildlichen Politiken des Wohnens, Häuslichen und Domestischen in Kunst und visueller Kultur der Moderne, Universität Bremen, Mariann-Steegmann-Institut. Kunst & Gender
30.10.2019
Mamma mia! Visuelle Reartikulationen von Mutterschaft in der Gegenwart, Künstlerhaus Bremen.
24.10.2019
Dispositiv und Diskursanalyse. Zusammen mit Mira Anneli Naß im Rahmen der Veranstaltungsreihe Diskurse – Dispositive - Displays. Einführung in die Forschungspraxis des ForstAintegriert-Projekts (Forschend studieren von Anfang an), Universität Bremen.
09.05.2019
Familiensache(n). Kommentiertes Filmkunstprogramm anlässlich des 24. Internationalen Bremen Symposiums zum Film: Familienbilder. Lebensgemeinschaften und Kino, 8.-12-Mai 2019
09.02.2018
„Zum (Un-)Behagen der Familienbilder in der zeitgenössischen Kunst“
Konferenz Familien-Ordnungen, Deutsches Literaturarchiv Marbach
07.07.2017
„Family Values. Zur visuellen (Re-)Artikulation eines konfliktbeladenen Modells“
Konferenz Familienbilder II. Heilige und (andere) Menschen, München, Kooperationsveranstaltung von Naturbilder/Images of Nature, Hamburg und Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
26.1.17
„Unboxing, Haul – und die improvisierten Anderen: Räumliche Umordnungen in Online-Videoformaten“, Vortrag im Rahmen von 5. Forschungswerkstatt: (Sich-) In-Beziehung-Setzen: Wohndinge und Körperlichkeiten, Universität Bremen, Mariann-Steegmann-Institut Kunst.Gender
24.09.2016
Dickerals Wasser. Konzepte des Familiären in der zeitgenössischen Kunst
Einführung in die Tagung, Kunstpalais Erlangen
05.04.2016
„Familienbilder“: Theater am Goetheplatz, Bremen in Zusammenarbeit mit der Philosophischen Gesellschaft Bremen
02./03.07.2015
„(Kritische) Wissensbildung und andere Störfaktoren in gegenwärtigen Ausstellungsplattformen oder: Wie wir lernen können, mitDifferenz zu leben*“: Humboldt Lab Dahlem, Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Symposium Historische Sammlungen und Gegenwartskunst: Eine Diskussion kuratorischer Strategien
29.04.2015
„Fiktion/Simulation vs. Kunstgeschichte und Repräsentation(skritik)“: Villa Vigoni, Como (I). Tagung Fiktion und Simulation: Theorien, Methoden, Praktiken
15.05.2014
„Ein Bett im Stadtraum? Félix González-Torres’ Untitled (1991) im/aus dem Museum of Modern Art, New York 1992“: Universität Bremen, Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender, Tagung Matratze/ Matrize
07.05.2014
„Privat. Bitte eintreten! Rhetorik des Privaten in der Kunst der 1990er Jahre“: Technische Universität, Dresden, Ringvorlesung Politisch Öffentlich Privat - Individuum und Gesellschaft zwischen Gewalt und Selbstkontrolle
26.02.2014
„Family Values. Zur visuellen Reartikulation eines konfliktgeladenen Modells“: Universität St. Gallen (Schweiz), Soziologisches Seminar, Forschungskolloquium
21.02.2013
„Protagonisten werden gefragt! Zur Begegnung mit dem Privatleben Anderer“: Universität Passau, DFG-Graduiertenkolleg Privatheit, interdisziplinären Tagung Medien & Privatheit
19.03.2012
„Retoriche Private al di qua e al di là dello spazio espositivo“: Gastvorlesung, Universität Genua, Fakultät Architektur
13.12.2011
„Rhetoriken des Privaten dies- und jenseits des Ausstellungsraums der 1990er Jahre“: Universität Bremen, Institut für Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik: wohnen +/- ausstellen
19./20.11.2010
„Rhetorik des Privaten als Kunststrategie der 1990er Jahre“: Universität Passau, interdisziplinären Tagung Privatheit
25.11.2006
„Gespräch über das Idyllische und andere Glücksversprechen“, Vortrag (gemeinsam mit M. Schöpp): Vortrag, Galerie Laura Mars Grp., Berlin
8/2003
„Träume oder Konflikte? – die 50. Venedig-Biennale“: Vortrag, Haus am Waldsee, Berlin
II Konzeption von Tagungen und Veranstaltungen
21.01.2021
Konzeption und Moderation eines Screenings von TRANSFORMATION SCENARIO (2018) und anschließendem Künstlergespräch mit Clemens von Wedemeyer an der Universität Bremen (online) im Rahmen des Masterseminars Operative Bilder. Apparative Wahrnehmungsstrukturen und Blickregime nach Harun Farocki (gemeinsam mit Mira Anneli Naß)
23.01.2020
Konzeption eines Workshops zu Rassismus, Diskriminierung, Zensur in der aktuellen Kunst mit Susanne von Falkenhausen an der Universität Bremen im Rahmen des Semesterschwerpunkts privat +/- öffentlich: neue bildmediale Perspektiven.
Seit SoSe 2019
Konzeption des Semesterschwerpunkts privat +/- öffentlich: neue bildmediale Perspektive. Vortragsreihe an der Universität Bremen in Zusammenarbeit mit dem Mariann-Steegmann-Institut, (u.a. mit Susanne von Falkenhausen, Beatriz Colomina und Rosa Barba - s.u.).
28.5.2018
Susanne von Falkenhausen über (Kunst-)„Autonomie“. Vortragsreihe Kunstbegriffe. Konzept und Organisation in Kooperation mit dem Kunsthaus Dresden sowie mit dem Landesverband Bildende Kunst e.v.
19.1.2018
Ruth Noack über das „Textile“. Vortragsreihe Kunstbegriffe. Konzept und Organisation in Kooperation mit dem Kunsthaus Dresden sowie mit dem Landesverband Bildende Kunst e.v., Dresden
15.11.2017
Künstleringespräch: Monica Bonvicini (adbk Wien | UdK Berlin) im Gespräch mit Elena Zanichelli (HfBK Dresden) und Carsten Nicolai (HfBK Dresden) (Konzept und Organisation)
24./25.09.2016
Dicker als Wasser. Konzepte des Familiären in der zeitgenössischen Kunst: Tagung im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung (mit I. Neddermayer u.a.), Kunstpalais Erlangen
02.12.2016
Appuntiper una ‚lingua scritta dell’azione’. Cinema di poesia, oder cinema e poesia: Pier Paolo Pasolini und Pietro Marcello, zu Gast Bert Rebhandl. Sign-CIAT Projektraum Berlin
23.03.2016
Privat- bitte eintreten! Rhetoriken des Privaten in der Kunst der 1990er Jahre: Vortrag und Diskussion mit Monica Bonvicini und Jörg Heiser, Buchhandlung Walther König Berlin
23.11.2015
Ich war’s. Selbstinszenierung und Rollentausch. Daniela Comani, Vortrag und Gespräch Universität Bremen, Mariann-Steegmann Institut. Kunst & Gender
24.06.2015
JenseitsdesSpiegels? Narzissmus und das Sehen als wissenmschaftliches Handeln
Buchpreview: Susanne von Falkenhausen, Leuphana Universität Lüneburg
WS 2009/10
„FilmMediale“. Künstlerische Medien im Spielfilm: Filmprogramm, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte (mit Prof. Dr. Uppenkamp)
11/2000
SoiréePolyphonix(mit Michèle Métail, Eberhard Blum): Rahmenveranstaltungen zur Ausstellung Jean-Jacques Lebel. Dada Venus (mit Drittmittelakquise: Institut Français Berlin), Haus am Waldsee, Berlin
III Kuratorenschaft / Museumstätigkeiten
9/2013
Tätigkeit als externe Beraterin und Autorin: Stiftung Preußischer Kulturbesitz
7/2015
HumboldtLabDahlem Berlin
1/2012– 2/2013
Kuratorin der Ausstellung Women in Fluxus and Other Experimental Tales. Eventi, Partiture, Performance: Palazzo Magnani, Reggio Emilia (I)
3/2009
Konzept des Filmprogramms, zur Ausstellung fake or feint – sechs Szenarien zu taktischen Markierungen: Arsenal Institut für Film und Videokunst, Berlin (mit J. Franzbecker)
4 – 9/2007
Kunsthistorische Betreuung des Kommunikationsteams sowie Öffentlichkeitsarbeit: documenta12, Kassel
2002 – 2007
Mitglied von UNWETTER: Öffentliche Interventionen zur nicht-akademischen Wissensproduktion u.a. Hamburger Bahnhof Berlin (Berlin North, 2004); CAC Vilnius (LT); parelleleventsManifesta7, Bozen (I) (mit Drittmittelakquise: ifa Kunstförderung)
1 – 2/2001
Mitarbeit an den Ausstellungen Jenny Holzer.OH sowie Der Potsdamer Platz. Ernst Ludwig Kirchner und der Untergang Preußens (Praktikum): Neue Nationalgalerie, Berlin
4 – 11/2000
Kuratorin der Ausstellung Jean-Jacques Lebel. Dada Venus (mit Drittmittelakquise: Institut Français Berlin): Haus am Waldsee, Berlin
5/1999 –
Kuratorische Assistenz der Retrospektive Vostell – The Disasters of Peace: Kulturreferat 1/2000, Reggio Emilia, Italien
1997-2000
Konzept und Organisation von Filmprogrammen, Moderationen, Mitglied des Cineclub Peyote, Reggio Emilia
9/1996 –
Assistenz der Projektleitung der Ausstellungen Das Museo Nazionale di Capodimonte in
2/1997
Bonn sowie RenzoPiano.Out of the Blue
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
8 – 9/1996
Praktikum bei der Videonale 7 – Internationales Festival für Medienkunst
Bonner Kunstverein
IV Moderationen, Teilnahme an Podiumsdiskussionen
25.03.2022
Konzeption und Leitung der Sektion Formlosigkeit … mit Folgen: Exzentrische Abstraktion, Anti-Form, Post-Minimalismus, Informe und ihre Relektüren beim XXXVI. Deutschen Kunsthistorikertag, Universität Stuttgart, 23.–27.03.2022 (gemeinsam mit Valeria Schulte-Fischedick)
22.01.2020
Was tun mit der Macht der Bilder? Über Identität und Zensurbegehren. Moderation eines Vortrags von Susanne von Falkenhausen an der Universität Bremen im Rahmen des Semesterschwerpunkts privat +/- öffentlich: neue bildmediale Perspektiven.
03.06.2019
Rosa Barba. Setting a performativ frame. Moderation eines Filmscreenings mit anschließendem Gespräch im Rahmen des Semesterschwerpunktes privat +/- öffentlich: neue bildmediale Perspektiven.
Die Veranstaltung fand in Zusammenarbeit mit Christine Rüffert und dem Kommunalkino City 46 statt.
11.06.2019
X-Ray Architecture. Moderation eines Vortrags von Beatriz Colomina im Gästehaus der Universität Bremen im Rahmen des Semesterschwerpunkts privat +/- öffentlich: neue bildmedialen Perspektiven.
21.05.2019
Zwischen Piazza und camera. Die italienischen Hochzeitstruhen des 15. Jahrhunderts, Moderation eines Vortrags von Bettina Uppenkamp an der Universität Bremen im Rahmen des Semesterschwerpunkts privat +/- öffentlich: neue bildmedialen Perspektiven.
15.05.2019
Zur Sache! Gespräch zwischen Kunst und Philosophie mit Prof. Dr. Bengt Beutler, Philosophische Gesellschaft in Bremen im Gerhard-Marcks-Haus Bremen
08.12.2016
Künstlergespräch mit Zuzanna Janin, Warschau: Sammlung Erika Hoffman, Berlin
13./15.12.2015
Artistic Needs & Institutional Desires, Internationale Tagung:Haus der Kulturen der Welt, Berlin
18.07.2014
Female Intervention: Podiumsdiskussion mit Birgit Effinger, Julie August
Kleine Humboldt-Galerie: Humboldt-Universität zu Berlin
23.11.2013
"Das Unglück der Zweigeschlechtlichkeit“: Finissage zu Daniela Comanis Eine glückliche Ehe, Diskussion mit Linda Hentschel, Josch Hoenes: Kunstverein Tiergarten, Berlin
18.01.2013
FluxusinItalia– Diskussionsveranstaltung und Buchpräsentation mit Caterina Gualco (Hg.) und Philip Corner: Libreria all’Arco, Reggio Emilia, I
Frühjahr 2008
Museumsrundgänge über die Kunst der Moderne: Neue Nationalgalerie, Berlin, Museumspädagogischer Dienst
28.05.2008
UnsichtbareSammlungeni:Buchpräsentation mit Ludwig SeyfarthZdenek Felix, COMA, Centre for Opinions in Music and Art, Berlin
3/2005
Outof Bed?: Beitrag zur Postersektion des XXVIII. Kunsthistorikertages, Universität Bonn 04.-05.02.2006 WashältEuropazusammen?Konferenz im Rahmen des Präsidententreffens „Gemeinsam für Europa“, veranstaltet vom Bundespräsidialamt, Sächsischer Landtag Dresden
20.10.2006
Officina delle Arti, Reggio Emilia (I) - Diskussionsveranstaltung mit der Kunstsammlerin Rosanna Chiessi: „Reggio – Berlino: città a confronto“
04.12.2005
Künstlergespräch mit Elke Krystufek, Wien: Universität der Künste, Berlin
Lehre
WiSe 2022-23
Institut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik, Universität Bremen
- Wie sprechen wir #feminismus? Neue globale Herausforderungen (Seminar)
- Begriffe, Institutionen und Medien der Gegenwartskunst (Seminar mit Übung vor Originalen)
SoSe 2021
Institut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik, Universität Bremen
- Aufräumen! Tätig sein! Mediale Ordnungen und künstlerische Verhandlungen von Wohnen und Arbeiten (Seminar gemeinsam mit Kathrin Heinz)
- Subjekt- und Bildpolitiken des Häuslichen in der Moderne (Seminar gemeinsam mit Kathrin Heinz)
WiSe 2020-21
Institut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik, Universität Bremen
- Operative Bilder. Apparative Wahrnehmungsstrukturen und Blickregime nach Harun Farocki (Seminar zusammen mit Mira Anneli Naß) Gäste: Bert Rebhandl, Prof. Dr. Petra Löffler, Florian Flömer, Clemens von Wedemeyer, Maya Schweizer
SoSe 2020
Institut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik, Universität Bremen
- Berlin Biennale: Eine Diskursgeschichte (Online-Seminar)
WiSe 2019-20
Institut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik, Universität Bremen
- Kunstkritik heute. (Seminar zusammen mit Mira Anneli Naß)
- Medien, Begriffe und Institutionen der Gegenwartskunst in Bremen und Umgebung (Seminar mit Übungen vor Originalen)
SoSe 2019
Institut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik, Universität Bremen
- Die Betrachter*innen sind im Raum: vom Environment zur Installationskunst (Seminar)
- Medien, Begriffe und Institutionen der Gegenwartskunst in Bremen und Umgebung (Seminar mit Übungen vor Originalen)
WiSe 2018-19
Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik, Universität Bremen
- Das geschlecht der Kunstgeschichte. Einführung in die feministischen Lesarten (Seminar)
- Medien der Gegenwartskunst in Bremen und Umgebung (Seminar mit Übung vor Originalen im übergreifenden Lehrangebot)
SoSe 2018
Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln, Abteilung Allgemeine Kunstgeschichte
- Privat. Bitte eintreten! (Vorlesung im übergreifenden Lehrangebot)
- Medien der Gegenwartskunst in Köln und Umgebung (Übung vor Originalen in BA- sowie MA-Studiengang Musikwissenschaft, Kunstwissenschaft, Medienwissenschaft)
- Videokunst. Eine Kurzgeschichte (Seminar in MA-Studiengang Musikwissenschaft, Kunstwissenschaft, Medienwissenschaft)
- House Work, Art Work. Zur Überführung häuslicher Tätigkeiten in die Kunstinstitution (Seminar in BA-Studiengang Musikwissenschaft, Kunstwissenschaft, Medienwissenschaft)
WiSe 2017-18
Kunstakademie HfBK Dresden | Fakultät Bildende Kunst
- Revolution (!) an der Staffelei: das europäische 19. Jahrhundert (Vorlesung im übergreifenden Lehrangebot)
- Einführung in die Kunstgeschichte (Seminar im übergreifenden Lehrangebot)
- Nichts als Schnappschüsse? Straßenfotografie: vom Stadt- zum Ausstellungsraum (Seminar im übergreifenden Lehrangebot)
SoSe 2017
Kunstakademie HfBK Dresden | Fakultät Bildende Kunst
- Kunstoder Leben – das ist hier die Frage. Situationistische Internationale und Fluxus im Kontext antiästhetischer Praktiken (Seminar im übergreifenden Lehrangebot: Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart)
- Videokunst.Eine Kurzgeschichte (Seminar im übergreifenden Lehrangebot: Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart; Ausstellungsbesuch Occupation, Motorenhalle Projektzentrum für zeitgenössische Kunst Dresden)
- Aufstandaus der Küche.Künstlerische Umkehrungen des Häuslichen (Seminar im übergreifenden Lehrangebot: Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart; Ausstellungsbesuch Scham, Hygiene Museum Dresden)
- Documenta 14. Kassel, Exkursion (zusammen mit Prof. Dr. Bettina Uppenkamp und Kerstin Flasche)
WiSe 2015-16
Universität Bremen | Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik
- FamilyValues.Zur(Re-)Artikulation eines konfliktbeladenen Modells (Seminar im MA-Studium; Künstleringespräch mit Daniela Comani)
- Housework – Art Work? Zur Überführung häuslicher Tätigkeiten in die Institution Kunst (Seminar im BA-Studium; Ausstellungsbesuch Galerie für aktuelle Kunst; Kuratoringespräch mit Svea Kellner)
- WiegegenwärtigistGegenwartskunst? (Seminar mit Übung vor Originalen, Berlin u.a. in der Sammlung Marx, Sammlung Marzona, Hamburger Bahnhof; Videoforum; Akademie der Künste, Ausstellung Terry Fox; Haus der Kulturen der Welt, Ausstellung Wohnungsfrage; Berlinische Galerie, Ausstellung Ich kenne kein Weekend. Kuratoringespräch mit PD Dr. Angela Lammert)
SoSe 2015
Leuphana Universität Lüneburg | Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft
- EinführungindieKunstgeschichte(Seminar)
- Videokunst.Eine Kurzgeschichte (Seminar)
- Von der Fotografie zur Game Art. Die Medienkünstlerin Lynn Hershman Leeson (Seminar mit Übung vor Originalen im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg sowie in der Sammlung Falckenberg, Hamburg-Harburg; Gespräch mit Goesta Diercks, Ausstellungsmanagement)
- DiefeministischeAvantgarde (integrierte Lehrveranstaltung im Komplementärstudium/ Gender-Zertifikat mit Ausstellungsbesuch in der Hamburger Kunsthalle; Kuratoringespräch mit Merle Radtke)
WiSe 2014-15
Leuphana Universität Lüneburg | Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft
- Schwindel der Wirklichkeit? (Exkursion sowie Übung vor Originalen, Akademie der Künste Berlin und Videoforum, Neuen Berliner Kunstverein u.a.)
- FamilyValues.Zurvisuellen Reartikulation eines konfliktbeladenen Modells (Seminar)
- Bilder,diewirken.Paradigmenwechselder Kunstgeschichte (Seminar; zu Gast: Prof. Dr. Wolfgang Kemp)
- DieMediensammlung der Hamburger Kunsthalle (Übung vor Originalen; Kuratoringespräch mit Merle Radtke)
SoSe 2014
Leuphana Universität Lüneburg | Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft
- 3.BerlinerForum des Dokumentarischen. Neue transdisziplinäre Praktiken (Seminar mit Exkursion sowie Übung, Haus der Kulturen der Welt, Berlin)
- Privat.Bitteeintreten!Rhetoriken des Privaten in der Kunst der 1990er Jahre (Seminar)
- Bilder,diewirken.Praktiken des Sehens in Kunst- und Bildwissenschaft (Seminar)
- WallWorks. Ortsspezifizität an der Wand (Seminar mit Exkursion, Hamburger Bahnhof Berlin; Kuratoringespräch mit Dr. Uta Caspary)
- Nichtsals Schnappschüsse? Straßenfotografie: Vom Stadt- zum Ausstellungsraum (Seminar; Künstlergespräch mit Stefan Römer)
- Bewegt(e)-Bilder.Malerei-Reflexionen in der Kunst (Seminar mit Exkursion im Haus der Kunst, München; sowie Übung vor Originalen, Kunstverein Hamburg, Ausstellung A Paradise Built in Hell; Gespräch mit Vertreterin der Kunstvermittlung)
WiSe 2013-14
Leuphana Universität Lüneburg | Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft
- BildhauereiundPerformanceim medialen Wandel seit 1960 (Seminar mit Exkursion in der Akademie der Künste, Ausst. Lens based Sculpture, sowie Videoforum des Neuen Berliner Kunstvereins)
- KameratrifftPinsel.Das Wechselspiel der Medien im italienischen Autorenkino der Nachkriegszeit (Seminar)
- Der künstlerische Schaffensprozess und andere Krisen als Sujet des europäischen Nachkriegs-Kino (Seminar)
- PromoteNo Art Reality! Fluxus (Seminar)
- „So ist die Situation bestimmt, von ihren Konstrukteuren bestimmt zu werden.“ Die Situationistische Internationale (Seminar)
Universität der Künste Berlin | Institut Kunstwissenschaft und Ästhetik
- Sie. Selbst. Nackt (Workshop mit Exkursion nach Bremen zur gleichnamigen Ausst.; Paula Modersohn-Becker Haus; sowie Galerie für Aktuelle Kunst, Ausst. Girls can tell)
- PromoteNo Art Reality! Situationistische Internationale und Fluxus (Seminar mit Ausstellungsbesuch im Hamburger Bahnhof und Kuratoringespräch mit Dr. Gabriele Knapstein)
SoSe 2013
Universität der Künste Berlin | Institut Kunstwissenschaft und Ästhetik
- re.actfeminism.A performing archive(Workshop im gleichnamigen Archiv in der Akademie der Künste, Berlin)
WiSe 2012-13
Universität der Künste Berlin | Institut Kunstwissenschaft und Ästhetik
- Privat! (Workshop mit Exkursion zur gleichnamigen Ausstellung, Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main; Kuratoringespräch mit Kristin Schrader)
- Straßenfotografie:Vom Stadt- zum Ausstellungsraum (Seminar; Künstlergespräch mit Stefan Römer)
Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg | Bereich Kunstgeschichte
- Straßenfotografie:Vom Stadt- zum Ausstellungsraum (Seminar; Fotografengespräch mit Johannes Kersting)
- RepetitoriumfürStaatsexaminanden: Michelangelo | dOCUMENTA (13) | Kader Attia | House Work, Art Work (gemeinsam mit PD Dr. Christiane Post)
- WürttembergischerKunstverein,Stuttgart,Acts of Voicing | Lothringer Halle sowie Haus der Kunst, München (Exkursion,gemeinsam mit PD Dr. Christiane Post)
SoSe 2012
Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg | Bereich Kunstgeschichte
- ZwischenVideokunstundDokumentation: Künstlerische Aufzeichnung von Aktionen und Performances (Übung mit Ausstellungsbesuch im Kunstverein Nürnberg/ Albrecht Dürer Gesellschaft sowie Neues Museum, 30 Künstler / 30 Räume; Gespräch mit der Direktorin des Kunstvereins Kathleen Rahn)
- HouseWork= Art Work? Zur Überführung häuslicher Tätigkeiten in die Institution Kunst (Seminar)
- dOCUMENTA (13) (Exkursion nach Kassel , gemeinsam mit Prof. Dr. Susanne Leeb)
WiSe 2009-10
Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Kunst- und Bildgeschichte
- SituationistischeInternationaleundFluxus(Seminar mit Ausstellungsbesuch im Hamburger Bahnhof; Kuratoringespräch mit Dr. Gabriele Knapstein)
- FilmMedialeamMittwoch(kuratiertes Filmprogramm, gemeinsam mit Prof. Dr. Bettina Uppenkamp)
SoSe 2009
Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Kunst- und Bildgeschichte
- Dabei sein ist alles[?] Modelle künstlerischer Aufzeichnung von Aktionen, Performances, Events (Übung vor Originalen mit Besuch des Videoforums im Neuen Berliner Kunstverein, e-flux Videorental sowie DAAD-Galerie; Künstlergespräch mit Christian Jankowski)
- Nichtsals Schnappschüsse? Straßenfotografie: vom Stadt- zum Ausstellungsraum (Seminar; Künstlergespräch mit Tobias Zielony)
WiSe 2008/09
Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Kunst- und Bildgeschichte
- HouseWork,ArtWork. Künstlerische Strategien der Umkehrung des Domestischen im Vergleich – 1970 bis heute (Seminar mit Ausstellungsbesuch in der Akademie der Künste, Kuratoringesprach mit Bettina Knaup; Künstlergespräch mit Daniela Comani)
Mitgliedschaften
| Mitglied des Gremiums, Kuratorium, Kulturstiftung der Länder
| Mitglied (wissenschaftliche Beratung): SALOON Dresden -- non-profit network for females of the local art scene with the objectives of creating new art projects, organizing exhibitions, enabling members to exchange experiences and knowledge; seit 2019
| Mitglied der Jury für die Vergabe des Robert-Sterl-Preises der Sammelstiftungen des Bezirkes Dresden für Meisterschüler der Hochschule für Bildende Künste, SoSe 2017
| Rete Donne e.V., Feministischer Verein italienischer Frauen in Deutschland; seit 12/2016
| Verlag plug_in books, Genua, Italien, Redaktionsbeirat; seit 2016
| Verein PENINSULA.dotLand, Berlin, italienischer Künstler- und Kurator*innenverein; 2013-2019
| Heinrich-Böll-Stiftung, Alumna; seit 2006