Grundlagen des Management
In unserer heutigen Welt tritt Management in allen Lebensbereichen in Erscheinung. Für die Lehre muss der Gegenstand allerdings so gefasst werden, dass etwas Spezifisches, eben für Management Typisches, erkennbar wird. In dieser Veranstaltung geht es genau darum: Mit welchen Instrumenten arbeitet das Management eigentlich und welche Anwendungsvarianten stehen ihm dabei zur Verfügung? Management beginnt damit, Ziele zu formulieren und setzt sich über die Planung der Zielerreichungsstrategien fort bis zur arbeitsteiligen Organisation und Personalbereitstellung. Bei jedem dieser Instrumente können entscheidende Fehler gemacht werden, die für ein Unternehmen, ein Krankenhaus, eine Verwaltung oder eine Universität lebensgefährlich sind. Was dabei in einfachen Situationen die richtige Strategie oder Organisation sein mag, erweist sich zumeist in komplexen Situationen als fatal. Deshalb wird hier auch gezeigt, wie das Managementinstrumentarium den heute immer komplexer werdenden Bedingungen angepasst werden kann.
Lernergebnisse
Sie erhalten eine Vorstellung von der Reichhaltigkeit des Managementinstrumentariums.
Durch die Veranstaltung können Sie Entwicklungstendenzen in der Praxis des Managements erkennen und lernen, wie man die Managementinstrumente sinnvoll an diese Tendenzen anpassen kann.
Sie sollen im Anschuss situationsgerechter und vor allem bewusster managen können als vorher.
In Kürze
Inhalt:
Mit welchen Instrumenten das Management arbeitet und welche Anwendungsvarianten ihm dabei zur Verfügung stehen
Veranstaltungsform:
E-Learning-Modul
Semester: Winter- und Sommersemester
Umfang: 3 CP
Lehrender
Prof. Dr. Andreas Remer
Universität Bayreuth
Veranstalter
Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML)
Universität Bremen
Zielgruppe
Das Modul richtet sich an Menschen, die fachergänzend an personalen und sozialen Kompetenzen interessiert sind.
Zugangsvoraussetzungen
schulische oder nicht-schulische Hochschulzugangsberechtigung
mindestens einjährige Berufspraxis
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungszeiten:
im Winter- und Sommersemester
Veranstaltungsform:
E-Learning
->> Zum Modul und zu den Videos
Die Veranstaltungsvideos sind frei zugänglich. Wenn Sie Zugang zu weiteren Veranstaltungsmaterialien erhalten, eine Prüfung absolvieren und ein Modulzertifikat erwerben möchten, müssen Sie sich für die Teilnahme bewerben. Den Prüfungstermin stimmen wir dann mit Ihnen ab.
Umfang
Dauer: 1 Semester
Arbeitsaufwand:
Videomaterial: 21 Std.
Selbststudium: 69 Std.
(entspricht 3 CP)
Prüfungen & Abschluss
Prüfung:
E-Klausur
Abschluss:
- Modulzertifikat
Teilnahmeentgelt
135 Euro (= 45 Euro pro CP)
Mitglieder des Alumni-Vereins der Universität Bremen erhalten 5 % Rabatt.
Information zur Bremer Bildungsprämie
Bewerbung
Bis auf Weiteres sind leider keine Bewerbungen möglich.
Information & Beratung:
Sie interessieren sich für unser Angebot im Bereich "General Studies"? Wir beraten Sie gern:
Berit Godbersen
Telefon: 0421 - 218 61 608
eMail: godbersenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Hinweis:
Wegen der Corona-Pandemie arbeiten wir größtenteils im Home Office. Bitte schreiben Sie uns eine eMail oder sprechen Sie auf den Anrufbeantworter - wir rufen dann zurück!