Projektmanagement
In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.
Lernergebnisse
Sie gewinnen eine Übersicht über Grundlagen, Aufgaben und Instrumente des Projektmanagements.
Anhand mehrere Beiträge aus der Projektpraxis lernen Sie die vielfältigen Konstellationen kennen, in denen Projektmanagement in der Unternehmenspraxis angewendet wird.
Mittels nachvollziehbarer Beispielaufgaben erlernen die Teilnehmenden das Handwerkszeug, das nötig ist, um Projekte erfolgreich zu leiten.
In Kürze
Inhalt:
Grundlagen, Aufgaben und Instrumente des Projektmanagements
Veranstaltungsform:
E-Learning-Modul
Semester: Winter- und Sommersemester
Umfang: 3 CP
Lehrender
Prof. Dr. Martin Möhrle
Lehrstuhlinhaber, Lehrstuhl für BWL, Innovation und Kompetenztransfer, Universität Bremen
Veranstalter
Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML)
Universität Bremen
Zielgruppe
Das Modul richtet sich an Menschen, die fachergänzend an personalen und sozialen Kompetenzen interessiert sind.
Zugangsvoraussetzungen
schulische oder nicht-schulische Hochschulzugangsberechtigung
mindestens einjährige Berufspraxis
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungszeiten:
im Winter- und Sommersemester
Veranstaltungsform:
E-Learning
->> Zum Modul und zu den Videos
Die Veranstaltungsvideos sind frei zugänglich. Wenn Sie Zugang zu weiteren Veranstaltungsmaterialien erhalten, eine Prüfung absolvieren und ein Modulzertifikat erwerben möchten, müssen Sie sich für die Teilnahme bewerben. Den Prüfungstermin stimmen wir dann mit Ihnen ab.
Umfang
Dauer: 1 Semester
Arbeitsaufwand:
Videomaterial: 21 Std.
Selbststudium: 69 Std.
(entspricht 3 CP)
Prüfungen & Abschluss
Prüfung:
E-Klausur
Abschluss:
- Modulzertifikat
Teilnahmeentgelt
135 Euro (= 45 Euro pro CP)
Mitglieder des Alumni-Vereins der Universität Bremen erhalten 5 % Rabatt.
Information zur Bremer Bildungsprämie
Bewerbung
Bis auf Weiteres sind leider keine Bewerbungen möglich.
Information & Beratung:
Sie interessieren sich für unser Angebot im Bereich "General Studies"? Wir beraten Sie gern:
Berit Godbersen
Telefon: 0421 - 218 61 608
eMail: godbersenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Hinweis:
Wegen der Corona-Pandemie arbeiten wir größtenteils im Home Office. Bitte schreiben Sie uns eine eMail oder sprechen Sie auf den Anrufbeantworter - wir rufen dann zurück!