Schlüsselkompetenzen
Diese eGS-Veranstaltung verfolgt das Ziel, einen Überblick darüber zu geben, welche Themen gegenwärtig unter dem Begriff der Schlüsselkompetenzen diskutiert werden. Die Teilnehmenden erhalten Angebote, ihre Person in der Interaktion mit anderen zu reflektieren. Diese Impulse können sie dann nutzen, einzelne Themen in Eigenverantwortung weiterzuverfolgen, indem sie auf die Literatur und das zahlreiche Angebot auf dem privaten Bildungsmarkt zurückgreifen. Zu diesem Zweck erhalten die Teilnehmenden in jeder Veranstaltung Hinweise darauf, worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken sowie praktische Tipps.
Lernergebnisse
Sie gewinnen eine Vorstellung von der Breite der Thematik, die unter dem Begriff Schlüsselkompetenzen summiert wird.
Sie können die in der Veranstaltung ausgewählten Theorien, Kompetenzen und Instrumente der Veranstaltung skizzieren und können reflektieren, welche Ihrer eigenen Kompetenzen Sie noch weiterentwickeln können.
In Kürze
Inhalt:
Überblick zu den Themen, die gegenwärtig unter dem Begriff der Schlüsselkompetenzen diskutiert werden
Veranstaltungsform:
E-Learning-Modul
Semester: Winter- und Sommersemester
Umfang: 3 CP
Lehrender
Prof. Dr. Müller-Christ
Professor für Wirtschaftswissenschaft, Universität Bremen
Veranstalter
Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML)
Universität Bremen
Zielgruppe
Das Modul richtet sich an Menschen, die fachergänzend an personalen und sozialen Kompetenzen interessiert sind.
Zugangsvoraussetzungen
schulische oder nicht-schulische Hochschulzugangsberechtigung
mindestens einjährige Berufspraxis
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungszeiten:
im Winter- und Sommersemester
Veranstaltungsform:
E-Learning
->> Zum Modul und zu den Videos
Die Veranstaltungsvideos sind frei zugänglich. Wenn Sie Zugang zu weiteren Veranstaltungsmaterialien erhalten, eine Prüfung absolvieren und ein Modulzertifikat erwerben möchten, müssen Sie sich für die Teilnahme bewerben. Den Prüfungstermin stimmen wir dann mit Ihnen ab.
Umfang
Dauer: 1 Semester
Arbeitsaufwand:
Videomaterial: 25 Std.
Selbststudium: 65 Std.
(entspricht 3 CP)
Prüfungen & Abschluss
Prüfung:
E-Klausur
Abschluss:
- Modulzertifikat
Teilnahmeentgelt
135 Euro (= 45 Euro pro CP)
Mitglieder des Alumni-Vereins der Universität Bremen erhalten 5 % Rabatt.
Information zur Bremer Bildungsprämie
Bewerbung
Bis auf Weiteres sind leider keine Bewerbungen möglich.
Information & Beratung:
Sie interessieren sich für unser Angebot im Bereich "General Studies"? Wir beraten Sie gern:
Berit Godbersen
Telefon: 0421 - 218 61 608
eMail: godbersenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Hinweis:
Wegen der Corona-Pandemie arbeiten wir größtenteils im Home Office. Bitte schreiben Sie uns eine eMail oder sprechen Sie auf den Anrufbeantworter - wir rufen dann zurück!