Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistikmanagement

Leitung und Themen

Prof. Dr. Herbert Kotzab

Betriebswirtschaft

Logistik

Supply Chain Management

Aktuelles

TU Dresden
Drei Vorträge des Lehrstuhls für ABWL und Logistikmanagement auf der 12. Logistik Management (LM 2021) Konferenz

Vom 15. bis 16. September 2021 fand die 12. Logistik Management (LM 2021) Konferenz der Wissenschaftlichen Kommission Logistik (WK-LOG) vom Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB) in Dresden statt. Organisiert wurde die zweijährig stattfindende Konferenz von der TU Dresden. Die diesjährige Ausgabe der Konferenz wurde rein digital durchgeführt. 

Themenschwerpunkte bildeten bei der diesjährigen LM 2021 Konferenz das Operations Management, das Supply Chain Management, die Nachhaltigkeit und die Digitalisierung. Sandra Luttermann stellte Ergebnisse zur Fragestellung „What is the right home delivery option for your online shopping?“ vor. Dieser Beitrag wurde in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Herbert Kotzab, Prof. Dr. Michael Freitag, Caroline Buschmann, Jonas Tiggemann, Markus Trapp und Martin Weßling erarbeitet. Darüber hinaus präsentierte Laura Zöllner das Thema „Reverse logistics challenges in the textile industry in the year 2035“, in Kooperation mit Dr. Ilja Bäumler und Prof. Dr. Herbert Kotzab. Außerdem präsentierte Bastian Mrutzek-Hartmann ein Thema, welches zusammen mit Prof. Dr. Herbert Kotzab und Sascha Kühling erarbeitet wurde. Der Titel der Präsentation war „Backend resources and capabilities for SME omni-channel specialty retailer”.

Das Book of Proceedings LM 2021 finden Sie hier.

 

Three presentations by the Chair of ABWL and Logistics Management at the 12th Logistics Management (LM 2021) conference

The 12th Logistics Management (LM 2021) conference of the Scientific Commission for Logistics (WK-LOG) of the German Academic Association of Business Research (VHB) took place in Dresden from 15 to 16 September 2021. The biannual conference was organised by the TU Dresden. This year's edition of the conference was conducted purely digitally.  

This year's LM 2021 conference focused on operations management, supply chain management, sustainability and digitalisation. Sandra Luttermann presented results on the question „What is the right home delivery option for your online shopping?“. This contribution was prepared in collaboration with Prof. Dr. Herbert Kotzab, Prof. Dr. Michael Freitag, Caroline Buschmann, Jonas Tiggemann, Markus Trapp and Martin Weßling. In addition, Laura Zöllner presented the topic „Reverse logistics challenges in the textile industry in the year 2035“, in cooperation with Dr. Ilja Bäumler and Prof. Dr. Herbert Kotzab. Bastian Mrutzek-Hartmann also presented a topic that was developed together with Prof. Dr. Herbert Kotzab and Sascha Kühling. The title of the presentation was „Backend resources and capabilities for SME omni-channel specialty retailer”.

The Book of Proceedings LM 2021 can be found here.

Vor welchen Schwierigkeiten steht der Online-Handel in Deutschland in Bezug auf Lebensmittel?

'Das Modell scheitert auf der Fläche' lautet der Titel von dem Interview, welches der Weser-Kurier am 01.03.2021 mit Prof. Herbert Kotzab geführt hat.

Wie wird sich der Bremer Einzelhandel nach Corona entwickeln? Wird der Trend zum Einkaufen im Internet beibehalten werden? Wer sind die Gewinner/Verlierer der akutellen Entwicklungen? Dazu wurde Herbert Kotzab vom Fachbereich 7 als Studiogast bei buten un binnen am 15.2.21 interviewt.

Hier gelangen Sie zum Beitrag von Buten un Binnen:
https://www.butenunbinnen.de/videos/talk-kotzab-wirtschaft-corona-100.html

Einen Beitrag von der Fachbereichsseite Wirtschaftswissenschaft finden Sie hier:
https://www.uni-bremen.de/wiwi/news/detailansicht/konsequenzen-der-corona-pandemie-fuer-den-bremer-einzelhandel

Professor Kotzab äußert sich im Rahmen eines Interviews mit dem Rundfunksender SWR zu der Nutzung von Paketdrohnen. Hierbei gelangt er zu dem Fazit, dass Lieferdrohnen keine Massenware darstellen.

Das vollständige Interview finden Sie unter folgendem Link: https://www.swr.de/swraktuell/radio/wirtschaft/Paketdrohnen-sind-keine-Loesung,1159530-100.html

Der Artikel “Omni-Channel Retailing Research – State of the art and intellectual foundation”, veröffentlicht im International Journal of Physical Distribution & Logistics Management, wurde bei den Emerald Literati Awards 2019 vom Redaktionsteam als „Sehr empfehlenswert“ ausgezeichnet. Der Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Erdem Galipoglu, Christoph Teller, Isik Özge Yumurtaci Hüseyinoglu und Jens Pöppelbuß.

Unter folgendem Link kann der Artikel in den nächsten sechs Monaten kostenlos heruntergeladen werden:

https://www.emerald.com/insight/content/doi/10.1108/IJPDLM-10-2016-0292/full/html

Die folgenden vier Bücher gehören zu den 25 % der am häufigsten heruntergeladenen E-Books des Springer Verlags im Jahr 2018:

1. Dynamics in Logistics: Proceedings of the 4th International Conference LDIC, 2014 Bremen, Germany (In Zusammenarbeit mit Jürgen Pannek und Klaus-Dieter Thoben)

https://www.springer.com/de/book/9783319235110?gclid=EAIaIQobChMIj_rAwMro4gIVhqiaCh0nFAY8EAQYAiABEgKJifD_BwE

2. Dynamics in Logistics: Proceedings of the 5th International Conference LDIC, 2016 Bremen, Germany (In Zusammenarbeit mit Michael Freitag und Jürgen Pannek)

https://www.springer.com/de/book/9783319451169?gclid=EAIaIQobChMIvKX_k8zo4gIVkOJ3Ch1mrQ7aEAQYAyABEgJoPvD_BwE

3. Logistics Management: Products, Actors, Technology - Proceedings of the German Academic Association for Business Research, Bremen, 2013 (In Zusammenarbeit mit Jan Dethloff, Hans-Dientrich Haasis und Jörn Schönberger)

https://www.springer.com/de/book/9783319131764

4. Comprehensive Logistics (In Zusammenarbeit mit Timm Gudehus)

Unter folgendem Link kann das Buch kostenlos heruntergeladen werden:

https://suche.suub.uni-bremen.de/peid=B68797963&LAN=DE&CID=&index=L&Hitnr=3&dtyp=O&rtyp=a

Die Publikation “Antecedents of Truck Drivers' Job Satisfaction and Retention Proneness” gehört zu den am häufigsten heruntergeladenen Arbeiten in der Zeitschrift Journal of Business Logistics in den Jahren 2017/2018. Diese Arbeit wurde in Zusammenarbeit mit Günter Prockl, Christoph Teller und Rob Angell geschrieben. Unter folgendem Link kann die Arbeit heruntergeladen werden: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/jbl.12156

Lehrstuhl

Logo der Universität Bremen

Lehrstuhl

Hier erhalten Sie die Möglichkeit mehr über unseren Lehrstuhl und Mitarbeiter zu erfahren. 

Lehre

Bücherstapel

Lehre

Hier erhalten Sie Informationen über unsere Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeiten sowie aktuelle Angebote von unserem Lehrstuhl für Studierende. 

Forschung

Computer-Tastatur

Forschung

Hier bekommen Sie die Möglichkeit, unsere Forschungsprojekte einzusehen.

8. Auflage des Lehrbuchs "Logistikwissen Kompakt"

8. Auflage des Lehrbuchs "Logistikwissen Kompakt"

Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen von Supply Chain Management und IT-gestürzter Logistik. Die Schwerpunkte umfassen Distributionssysteme von Konsumgütern, Lagerhausmanagement und Paket- und Expressdienste; Strategien des Outsourcings und Logistik-Controlling runden das Werk ab.

 

Second Edition of the Textbook "Comprehensive Logistics"

2. Auflage des Lehrbuchs "Comprehensive Logistics"

Die moderne Logistik umfasst die operative Logistik, die analytische Logistik und das Management von Logistiknetzwerken. Die zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist die effiziente Bereitstellung der benötigten Waren am richtigen Ort zur richtigen Zeit. Die Aufgaben der analytischen Logistik sind die Gestaltung optimaler Netzwerke und Systeme, die Entwicklung von Strategien für Planung, Disposition und Betrieb sowie die Organisation effizienter Auftrags- und Leistungsprozesse. Das Logistikmanagement plant, implementiert und betreibt Logistiknetze und plant Aufträge, Lagerbestände und Ressourcen.

Dieses Nachschlagewerk bietet einen einzigartigen Überblick über die moderne Logistik. Es enthält bewährte Strategien, Regeln und Werkzeuge zur Lösung einer Vielzahl von logistischen Problemen. Die analytisch abgeleiteten Algorithmen und Formeln können für die computergestützte Planung von Logistiksystemen und für die dynamische Planung von Aufträgen und Ressourcen in Versorgungsnetzen eingesetzt werden. Sie ermöglichen signifikante Verbesserungen bei Leistung, Qualität und Kosten. Ihre Anwendung wird an mehreren Beispielen aus…

Logistics Management 2013

Dieses Buch enthält Beiträge zur Logistik-Management-Konferenz 2013, die von der VHB Wissenschaftliche Kommission Logistik organisiert wurde und in Bremen stattfand. Die Beiträge spiegeln den aktuellen Stand der Technik in Logistik und Supply Chain Management wieder und konzentrieren sich auf die ökologische Nachhaltigkeit in der Logistik und die Dynamik und Kontrolle des Supply Chain Netzwerks. Die Zielgruppe sind in erster Linie Forscher und Praktiker auf diesem Gebiet, aber das Buch kann auch für Doktoranden von Vorteil sein.