Bachelor-Studium
Klausuren
Derzeit keine Informationen verfügbar.
Derzeit keine Informationen verfügbar.
Bachelorkurse
Veranstaltung in deutscher Sprache
Die Teilnehmer sollen lernen, Gestaltungs- und Planungsmöglichkeiten in Produktion und Logistik sowohl zu verstehen, aufzuzeigen und zu bewerten als auch eigene Lösungsvorschläge zu entwickeln.
Veranstaltung in deutscher Sprache
Die Studierenden sollen lernen, Gestaltungs- und Planungszusammenhänge in Distributions- und Entsorgungslogistik sowohl zu verstehen, aufzuzeigen und zu bewerten als auch eigene Lösungsvorschläge zu entwickeln.
Veranstaltung in deutscher Sprache
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, strategische, taktische und operative Problemstellungen im Bereich Produktion und Logistik mit Hilfe von Planungsinstrumenten zu lösen. Dazu zählen insbesondere Standort- und Transportprobleme, Nachfrageprognose, Bestandsmanagement sowie Produktionsplanung.
Veranstaltung in deutscher Sprache
Die Studierenden sind in der Lage, relevante betriebswirtschaftliche Problemfelder der Logistik zu erkennen und lösungsorientiert zu bearbeiten. Sie erwerben darüber hinaus Forschungskompetenzen und können diese in interaktiven Gruppenprozessen einsetzen.
Veranstaltung in deutscher Sprache
Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Supply Chain Management spezifischen Abläufe der Konsumgüterwirtschaft, die unter dem Begriff „Efficient Consumer Response“ (ECR) subsummiert werden. Die Diskussion beinhaltet a) das allgemeine Zusammenspiel von Marketing, Logistik, Informationstechnologie und Strategie in der Konsumgüterwirtschaft, b) Hersteller-Händler-Beziehungsmanagement in gesättigten Märkten, c) interorganisationale Logistiknetzwerkstrukturen und – konzepte.
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage a) marketinglogistische Abläufe und Prozesse in hyperkompetitiven Wettbewerbsfeldern zu verstehen und zu optimieren, b) die wichtigsten Designparameter und Komponenten für handelsspezifisches Supply Chain Management zu spezifizieren, c) interorganisationale Dilemmas im Supply Chain Management von Konsumgüterherstellern und –händlern zu erkennen und zu lösen.